Demenzprävalenz in der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspielerinnen und Glücksspieler in Bayern. Methodik

Tabellenband: Trends substanzbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter: Prävalenz und Hochrechnung

Epidemiologie der spezifischen Phobien

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspieler in Bayern. 1. Einleitung. 2. Methodik

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspielerinnen und Glücksspieler in Bayern. Methodik

Verbreitung und Häufigkeit

Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen in Berlin. Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen in Berlin

Wir brauchen einen neuen Umgang mit Dementen in Pflegeheimen!

Häufigkeit der Glücksspielsucht in Deutschland

ZUKÜNFTIGE KOSTEN VON DEMENZ IN DEUTSCHLAND. Uta Ziegler & Gabriele Doblhammer Universität Rostock Rostocker Zentrum für Demographischen Wandel

Umweltbelastung, soziale Benachteiligung und Sterblichkeit im Land Berlin

Auswirkungen des Demografischen Wandels auf medizinische Versorgung und Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Demenzen. Gabriele Doblhammer

Pflege in Ingolstadt

Zur aktuellen Krebsstatistik in Deutschland

JCP Bern Evaluation des Supported Employment im Routinebetrieb

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/6

Was es zu sein scheint. der Demenz erfassen BMFSFJ

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Schweizerischer Krebsbericht 2015

«Demenz macht betroffen und kann auch dich treffen!»

Zeitlicher Umfang und monetäre Bewertung der Pflege und Betreuung durch Angehörige

1.5 Glücksspielverhalten in Bayern

Tages- und Nachtstätten für Menschen mit Demenz in einem globalen Konzept

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Hintergrundinformation

Helpline Glücksspielsucht Spielsucht und komorbide Erkrankungen

2013 Dr. Dietmar Bayer 1

Schlaf und psychische Erkrankungen

Klaus Kraywinkel. Überlebenszeitanalysen in Epidemiologischen Krebsregistern

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006

Statistische Analysen am Beispiel unterschiedlicher Fragestellungen der NAKO

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/19

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/19

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Asenapin: unabhängig von der Depressionsschwere bei mixed specifier wirksam?

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Bevölkerung

Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit.

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter

Der Healthy Migrant Effect im Alter? Physische und mentale Gesundheit von Migranten in 11 europäischen Ländern.

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil.

Ausrichtung des Ernährungsverhaltens an Ernährungsbotschaften

Kraniale CT-Untersuchungen zur Morphologie der affektiven und schizoaffektiven Störungen unter besonderer Berücksichtigung von gemischten Verläufen

Warum braucht Deutschland eine Alzheimer-Prävention flächendeckend für alle ab 50?

Brauchen wir eine Studie zu den Gesundheitsfolgen des Schienenlärms in Deutschland?

Arbeitsunfähigkeit: Fälle und Tage nach Falldauer 2013

Auswirkungen der Personenfreizügigkeit EU/EFTA auf Sozialversicherungen und Sozialhilfe

Stunde der Wahrheit: Alles für alle geht nicht mehr!? Die ökonomische Dimension Wunsch und Wirklichkeit

Statistik zum Bestand von Klimakälteanlagen

Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen

STATISTISCHES LANDESAMT 2010/12. Statistik nutzen. A II - j/12 : A :

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Methodenworkshop Meta-Synthese

Entscheidungshilfe zur HPV Impfung

Stand der Versorgungsstrukturen für Junge Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen

Vorbericht zu Versorgungsqualität veröffentlicht

Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Case Management bei Demenzkranken

Demenz in der Schweiz - Für MigrantInnen eine mehrfache Herausforderung

Studienprotokolle als Basis für transparente & vollständige Manuskripte (SPIRIT)

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Literaturrecherche. Erfassung eines möglichst großen Teiles der vorhandenen Literatur

Wahrheit und Wahn in der Medizin - ein Input aus psychiatrischem Blickwinkel -

DEMENZ - DIE PEST DES 21. JAHRHUNDERTS? Dr. med. Hans Groth

BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN NACH STATISTIKKREISEN IN DER STADT BIEL

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke

Analyse des Qualitätsdiskurses zur Modellverständlichkeit in experimentellen Studien

Angehörigenberatung 2017 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Evidenzpolizei Welche Rolle sollen systematische Reviews haben?

Increasing value in clinical research Prof. Dr. med. Christiane Pauli-Magnus

AUS DEM LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE PROF. DR. R. RUPPRECHT DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG

Studien zur Versorgung in der Allgemeinmedizin

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013

Fachpresse Statistik (die Unvollendete)

Epidemiologie des Brustkrebs in der Schweiz

Bevölkerungsentwicklung

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie *

Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum:

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie *

Abschlussbericht A05-19C Memantin bei Alzheimer Demenz Kurzfassung. Hintergrund

STATISTISCHES LANDESAMT 2012/14. Statistik nutzen. A II - j/14 : A :

STATISTISCHES LANDESAMT 2013/15. Statistik nutzen. A II - j/15 : A :

nach Verletzungen und Unfällen oder durch Übergewicht. International werden vielfach Anstrengungen unternommen, muskuloskelettalen

Transkript:

Demenzprävalenz in der Schweiz 1.1 Ausgangslage Alzheimer Schweiz () kommuniziert regelmässig Schätzungen zur Anzahl Personen, die in der Schweiz an Demenz erkrankt sind. Die entsprechenden Angaben werden auch auf der Website sowie in schriftlichen Publikationen ausgewiesen. Für die Schweiz liegen keine (umfassenden) epidemiologischen Studien zur Demenzprävalenz vor 1. Bisher hat sich die für ihre Prävalenzberechnungen auf zwei Quellen gestützt: Für die 30- bis 64-Jährigen: Harvey et al. (1998) 2 Für die über 65-Jährigen: EURODEM (Hofman et al.,1991 3 ) Mittlerweile liegen verschiedene neuere Publikationen mit unterschiedlichen Quellen und entsprechend differierenden vor. Dies stiftet Verwirrung in der Öffentlichkeit. Alzheimer Schweiz hat sich daher entschieden, sich ab 2017 für die sklassen ab 60 Jahren auf die Datenquelle EuroCoDe 4 zu beziehen, die auch von der europäischen Dachorganisation Alzheimer Europe verwendet wird. Für die Prävalenzberechnungen der unter 60-Jährigen verwendet Alzheimer Schweiz neu die von EURODEM. Dabei handelt es sich bei EURODEM um eine Meta- Analyse von mehreren Studien aus verschiedenen Ländern, während sich die Studie von Harvey auf britische Daten beschränkt. Dieses Vorgehen entspricht demjenigen von Alzheimer Europe und ermöglicht eine bessere Vergleichbarkeit mit anderen europäischen Ländern. In der Konsequenz sind die Prävalenzahlen ab 2017 jedoch nicht mehr direkt mit den für die Schweiz in den Vorjahren publizierten Zahlen vergleichbar. Um jedoch diese Veränderungen im Vergleich zu den Vorjahren transparent zu machen, werden 2017 Prävalenzzahlen basierend auf beiden Quellen veröffentlicht. Im vorliegenden Papier werden die unterschiedlichen Quellen für vorgestellt. Diese werden auf die Bevölkerungsstatistik der Schweiz (BfS, 2015) nach sgruppen und Geschlechter getrennt angewendet. Die sich daraus ergebenden Prävalenzzahlen werden dann im Vergleich der unterschiedlichen Quellen dargestellt. 1 Einzige Schweizer Prävalenzstudie (mit einer Stichprobe von lediglich 465 Personen) ist gemäss unserem Wissensstand: Gostynski M et al. (2002): Prevalence of dementia in the City of Zurich. In: Soz.- Präventivmed. 47(5), S. 330-335. 2 Harvey, RJ. et al. (1998): Young Onset Dementia: epidemiology, clinical symptoms, family burden, support and ouptcome. London. Dementia Research Group. 3 Hofman, A et al. (1991): The Prevalence of Dementia in Europe. International Journal of Epidemiology, 20(3), p. 736-748. 4 EUROCODE: Report of Workpackage 7 2006, Prevalence of Dementia in Europe. https://ec.europa.eu/health/archive/ph_information/dissemination/diseases/docs/eurocode.pdf

1.2 Unterschiedliche Datenquellen für im Überblick Im Folgenden finden sich die verschiedenen Datenquellen im Vergleich. Harvey (ige Datenquelle von Alzheimer Schweiz für 30-64) Diese Studie wurde im Rahmen einer Dissertation im Fach Medizin 1998 an der Universität London von Richard James Harvey eingereicht. Sie stellte zu dieser Zeit eine der ganz wenigen Studien zum Bereich der früh Erkrankten dar. Als Dissertationsarbeit erfüllt sie auch hohe methodische Qualitätsstandards. Der Nachteil, dass es sich dabei um eine singuläre Studie handelt, konnte lange Zeit vernachlässigt werden, da es keine vergleichbaren anderen gab. Zwischenzeitlich liegen Meta-Analysen verschiedener Studien vor, die eine bessere Abschätzung der Prävalenz von Jungerkrankungen (d.h. < 65 Jahren) erlauben. à Die Studie von Harvey wird nicht mehr als Datenquelle herangezogen. EURODEM (ige Datenquelle von Alzheimer Schweiz für 65+) Diese Meta-Analyse beruht auf Studien, die auch in peer reviewed Zeitschriften publiziert wurden. Allerdings wurden die für die Analyse einbezogenen Studien in den Jahren vor 1990 durchgeführt. Sie sind somit schon relativ alt und werden entsprechend kaum mehr zitiert. Hinzu kommt, dass die Diagnosekriterien für Demenz sich an einem bereits mehrfach veralteten Standard orientieren (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM) III. Aktueller Standard ist DSM-5, 2013). à EURODEM wird für die Hochrechnung der Prävalenzzahlen für die Schweiz für die sgruppen der über 65-Jährigen nicht mehr als Datenquelle verwendet. Für Jungerkrankte, d.h. Personen, die im von unter 60 Jahren an Demenz erkranken, erlaubt EURODEM jedoch, da sie im Gegensatz zu Harvey eine Meta-Analyse darstellt, die zurzeit beste Hochrechnung der Prävalenz für Erkrankungen in dieser sgruppe. à EURODEM wird neu für diese sgruppe (30-59 Jahre) als Datenquelle herangezogen. EuroCoDe 5 (neue Datenquelle von Alzheimer Schweiz ab 2017 für 60+) EuroCoDe ist das Ergebnis einer Studie von Alzheimer Europe, die 2006 eine Meta-Analyse der europäischen Prävalenzstudien durchgeführt hat, die seit EURODEM veröffentlicht wurden und die speziellen Qualitätskriterien entsprachen. Zu diesen gehörte insbesondere, dass die Demenzdiagnosen, die den verschiedenen Studien zugrunde lagen, mittels standardisierter und damit vergleichbarer Vorgehensweisen bei der Diagnose erfolgten, eine Mindestgrösse der Stichprobe von >300 und Beteiligungsraten von mindestens 50% aufwiesen. Die Resultate dieser Studie wurden als Teil eines Berichts von Alzheimer Europe an die Europäische Kommission veröffentlicht. Die Ergebnisse werden seither auch von der Europäischen Kommission für die Berechnung der Zahl der Demenzkranken in Europa benutzt. Nachteil von EuroCoDe ist, dass sie erst sgruppen ab 60 Jahren umfasst. Um zu Aussagen zur Häufigkeit jüngerer Erkrankter zu kommen, benötigt es eine zusätzliche Datenquelle. à EuroCoDe wird neu für die sgruppen (60+) als Datenquelle herangezogen. 5 Die Studiendaten können bei Alzheimer Europe nachgelesen werden: http://www.alzheimereurope.org/research/european-collaboration-on-dementia/prevalence-of-dementia/prevalence-ofdementia-in-europe.

Alzheimer s Disease International (ADI) 6 : Nach EuroCoDe hat auch ADI seine Prävalenzstudien durchgeführt, die am Anfang jedoch nicht auf Meta-Analysen sondern auf einer Delphi-Konsensus 7 basiert waren. Ebenso wie bei EURODEM sind die Studien, die zur Analyse einbezogen wurden, bereits relativ alt. Datenquellen aktueller Prävalenzzahlen im Vergleich Merkmale EURODEM EuroCoDe ADI Jahr der Publikation Update Datenbanken der systematische Literatursuche Anzahl Studien für Prävalenzschätzung Herkunftsregion 1991 2000 2006 -? EMBASE, MEDLINE 2015 - EMBASE, Global Health, MED- LINE, PsychExtra, PsychInfo 12 (aus 8 Ländern) 17 (aus 9 Ländern) 71 (international) Westeuropa Westeuropa Qualitätskriterien für die Berücksichtigung einzelner Studien Studiendesign bevölkerungsgestützt bevölkerungsgestützt bevölkerungsgestützt Minimale Stichprobengrösse? 300 500 Studienjahr ab 1980 bis 1990 ab 1990 bis 2005 ab 1980 Diagnostische Kriterien West- und Osteuropa Berücksichtigung von Studien mit Heimbewohnenden Berechnungsmethode DSM-III oder vergleichbare Kriterien DSM-IV, ICD-10 DSM-IV, ICD-10 oder vergleichbare Kriterien? nein ja? gepoolten Rohdaten Meta-Analyse Delphi-Konsensus, Meta-Analyse 6 Alzheimer s Disease International (2015) World Alzheimer Report 2015. The Global Impact of Dementia. An Analysis of Prevalence, Incidence, Cost and Trends. https://www.alz.co.uk/research/world-report-2015 7 Das Delphi-Konsensus-Verfahren ist eine interaktive Umfragemethode. Es umfasst mehrere schriftliche Befragungsrunden von Experten, wobei nach jeder Runde die Antworten zusammengefasst und den Teilnehmenden erneut zugesandt werden. Die Methode kommt zum Einsatz, wenn die vorhandene Datenlage nicht vollständig oder fehlerhaft ist. Ziel ist das Erreichen eines Konsens (in diesem Fall zu von Demenz).

1.3 und absolute Anzahl in der Schweiz 2016 Alzheimer Schweiz hat sich entschieden, die Datenquellen zu nutzen, die auch von der europäischen Dachorganisation Alzheimer Europe genutzt werden. Die Vorteile bestehen vor allem in der besseren Vergleichbarkeit im europäischen Rahmen und der neueren Datenbasis, die zur Berechnung der Prävalenzzahlen herangezogen wurde. Aus Gründen der besseren Vergleichbarkeit werden für 2016 beide Angaben publiziert. a) Prävalenz CH 2016 im Vergleich mit den Vorjahren Jahr NEU 8 : Absolute Anzahl BISHER 9 : Absolute Anzahl 2016 (BfS Bevölkerung Ende 31.12.2015) neu: 144'156 EuroCoDe 121'628 2015 (BfS Bevölkerung Ende 31.12.2014) 141'241 119'033 2014 (BfS Bevölkerung Ende 31.12.2013) 137'692 115'908 2013 (BfS Bevölkerung Ende 31.12.2012) 134'639 113'165 2012 (BfS Bevölkerung Ende 31.12.2011) 131'767 110'570 2011 (BfS Bevölkerung Ende 31.12.2010) 128'349 107'560 NEU (ab 2016) Daten Männer Frauen quellen BISHER (bis 2015) Datenquellen Männer Frauen 30-59 0.16% 0.09% EURODEM 30-64 0.067% 0.067% Harvey 60-64 0.2% 0.9% 65-69 2.2% 1.1% 65-69 1.8% 1.4% 70-74 4.6% 3.9% 70-74 3.2% 3.8% 75-79 5.0% 6.7% EURODEM 75-79 7.0% 7.6% 80-84 12.1% 13.5% EuroCoDE 80-84 14.5% 16.4% 85-89 18.5% 22.8% 85-89 20.9% 28.5% 90+ 31.9% 34.1% 90-94 29.2% 44.4% >95 32.4% 48.8% b) Zusammenfassende Darstellung für 2016 (30-59 EURODEM, 60+ EuroCoDe) Ständige Wohnbevölkerung 10 Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Total 30-59 0.2% 0.1% 1'833'250 1'797'707 2'933 1'618 4'551 60-64 0.2% 0.9% 231'880 237'099 464 2'134 2'598 65-69 1.8% 1.4% 209'673 223'920 3'774 3'135 6'909 70-74 3.2% 3.8% 175'474 195'775 5'615 7'439 13'055 75-79 7.0% 7.6% 121'302 152'041 8'491 11'555 20'046 80-84 14.5% 16.4% 86'403 125'100 12'528 20'516 33'045 85-89 20.9% 28.5% 46'832 86'561 9'788 24'670 34'458 90-94 29.2% 44.4% 16'816 41'329 4'910 18'350 23'260 >95 32.4% 48.8% 3'126 10'700 1'013 5'222 6'234 Total 2'724'756 2'870'232 49'517 94'639 144'156 8 EuroCoDe (sgruppe 60+) / EURODEM (sgruppe 30-59) 9 EURODEM (sgruppe 65+) / Harvey et al. (sgruppe 30-64) 10 Bevölkerungsdaten: Ständige Wohnbevölkerung per 31.12.2015, Statpop, Bundesamt für Statistik

1.4 Prognosen gemäss unterschiedlicher Quellen und Bevölkerungsszenarien 11 Referenzszenario (AR-00-2015) : Anzahl neu 145'212 168'019 195'197 226'882 261'877 297'653 333'418 122'553 141'768 164'671 192'406 223'128 252'758 282'066 ADI 137'353 157'819 181'673 208'631 238'862 268'371 296'656 Hohes Szenario (BR-00-2015) : Anzahl neu 145'370 169'258 197'991 231'908 270'073 310'065 351'294 122'682 142'785 166'977 196'588 230'007 263'211 297'141 ADI 137'493 158'925 184'165 213'098 246'168 279'423 312'495 Tiefes Szenario (CR-00-2015) : Anzahl neu 145'042 166'757 192'234 221'425 252'913 283'994 314'142 122'412 140'728 162'217 187'853 215'582 241'230 265'785 ADI 137'206 156'699 179'048 203'814 230'933 256'284 279'642 11 https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/zukuenftige-entwicklung/kantonale-szenarien.html