Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt

Ähnliche Dokumente
Programm und Übersicht

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN

Management von Diabetes mellitus

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient?

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Typ 2 Diabetes Entscheidungshilfen für neue Therapieformen

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Antidiabetika. 6.Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel

Was gibt es Neues in 2006 und 2007? Dr. Iris Gerlach

Hand in Hand für mehr Motivation. Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen

Behandlung des Diabetes:

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm.

Fallvorstellung. Jahrestagung der Steirischen Diabetes Gesellschaft Bernd Bauer

SÄCHSISCHE GESELLSCHAFT FÜR STOFFWECHSEL- KRANKHEITEN UND ENDOKRINOPATHIEN e. V.

Update Diabetestherapie

Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Risiko Beratungskonzept

Von Mäusen, Menschen und Monstern

Diabetestherapie Neues und Bewährtes

Klinikum: 570 Ärzte, 1299 Pflege, 455 MTA, 511 Med. Fkt. Ges: 3988 Fallzahl: 65106

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und

Diabetes Typ 2 - Therapie Tipps und Tricks Aus der Praxis für die Praxis

Diabetes Basics Roundup: Was gibt es Neues?

Neues in der Diabetestherapie. Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07


Individuelle Behandlung von Diabetes-Patienten Die breite Klaviatur der Diabetestherapie spielen

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie

Vom 21. August I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation

Diabetes mellitus Erstdokumentation

Vom 7. Dezember I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Scuoler FB-Tage Diabetes Workshop / Fallbeispiele. Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur

Gemeinsame Arbeitsgruppe Arzneimittel

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien

Risiko Beratungskonzept

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Behandlungs- und Schulungsprogramm für präprandiale Insulintherapie

27/06/2011. Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika. Patientin x / Typ 2 - Denk 3 (Update 2011) Therapie des T2DM: Sulfonylharnstoffe

STOFFWECHSEL DIABETES MELLITUS 2

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Moderne Diabetes-Therapie mit Sitagliptin-ein Update

Aktuelle Regelungen der Arzneimittel- Richtlinie des G-BA zu Wirkstoffen in der Indikation Diabetes mellitus

Zusatznutzen gegenüber Sulfonylharnstoff plus Metformin

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Definition. Diagnostik. Hinweise: Kein Diabetes mellitus. DEGAM-Anwenderversion der NVL KURZVERSION

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers

Vildagliptin. Beschluss vom: 21. Mai 2015 In Kraft getreten am: 21. Mai 2015 BAnz AT TT. MM JJJJ Bx

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Antidiabetika in der Frühen Nutzenbewertung

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Gewichtszunahme und Unterzuckerung vermeiden: Individualisierte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Teilnahmekontinuität und Erreichen der Qualitätsziele in einem Disease Management Programm

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie

Behandlungsleitfaden. Diabetes Mellitus

Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme

BAnz AT B4. Beschluss

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES

Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was?

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Update Diabetes - Diagnostik und Therapie

Nutzenbewertung nach 35a SGB V: Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses im 4. Quartal 2013

Neues aus der Diabetologie

Medikamenten- Dschungel

KHK und Diabetes Aktuelle Studienlage und Medikation

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner

Durch Hyperglykämie und deren kurzfristige (Kap. 9) und langfristige Folgen (s. u., Komplikationen und Folgezustände ) geprägtes Krankheitsbild

Fachklinik für Innere Medizin

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Antidiabetika. Bericht über die Versorgungsrisiken mit den Medikamenten. Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Transkript:

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Metformin 850 mg 1-0 - 1 Glimepirid 1 mg 1-0 - 0 Simvastatin 40 mg 0-0 - 1 Lisinopril 10 mg 1-0 - ½ Amlodipin 10 mg ½ - 0 - ½ Diclofenac bei Bedarf

Frau A.G. 53 Jahre alt Labor HbA 1C nach 3 Monaten von 7,8 % 7,3 % (56,0 mmol/l) Blutzucker nüchtern Blutzuckerwert p.p. Ges.-Cholesterin HDL-Chol. LDL-Chol. RR mm Hg 130 mg/dl / 7,2 mmol/l 152 mg/dl / 8,4 mmol/l 198 mg/dl 42 mg/dl 140 mg/dl 140/85 mm Hg

Frau A.G. 53 Jahre alt Glimepirid auf 2 mg erhöht Patientin hat rezidivierende Hypoglykämien am Vormittag Gewichtszunahme um 3,5 kg in 6 Monaten

Frau A.G. 53 Jahre alt Glimepirid abgesetzt Metformin 850 mg 1-0 - 1 DPP-4-Inhibitor Saxagliptin 5 mg 1-0 - 0 Simvastatin 40 mg 0-0 - 1 Lisinopril 10 mg 1-0 - 1 Amlodipin 10 mg ½ - 0 - ½ Diclofenac bei Bedarf

Frau A.G. 53 Jahre alt Labor nach weiteren 3 Monaten HbA 1C (7,8% 7,3%) Blutzucker nüchtern Blutzucker p.p. Cholesterin HDL-Chol. LDL-Chol. Triglyceride Harnstoff Creatinin Mikroalbuminurie RR mm Hg Gewicht 6,7 % / 50,0 mmol/l 108 mg/dl / 6,0 mmol/l 130 mg/dl / 7,2 mmol/l 178 mg/dl 46 mg/dl 112 mg/dl 172 mg/dl 41 mg/dl 0,9 mg/dl negativ 130/75 mm Hg 3 kg reduziert

Patientenkasuistik 2

Uwe R., 58 Jahre alt, verheiratet, Kraftfahrer, Nichtraucher Anamnese: Diabetes mellitus Typ 2 seit 6 Jahren, Fettstoffwechselstörung seit ebenfalls 4 Jahren bekannt, Übergewicht seit 15 Jahren, bisher erfolglose Versuche der Gewichtsreduktion, Hypertonie bisher nicht bekannt, leere Herzanamnese Untersuchungsbefund: 176 cm, 96 kg, BMI 31, RR 140/80 mm Hg Laboruntersuchungen: HbA1c 7,4% (ansteigende Tendenz), Nü-BZ-Werte 150-170 mg/dl; pp-bz-werte 125-160 Chol. 235 mg/dl, HDL 40 mg/dl, LDL 168 mg/dl, Triglyceride 186 mg/dl Creat. 0,96 mg/dl, Microalbumine neg. Diabetische Folgeschäden: Stimmgabel: 4/8, Nylon-Monofilament und Thermotip o.b.; Fußpulse gut palpabel; keine Fußläsionen Augenkonzil: keine Retinopathie Bisherige Therapie: Novonorm 1 mg 1-1-1; Metformin 1000 1-0-1; Simvastatin 20 mg 0-0-1

Ein Fall für Inkretinmimetikum oder DPP- 4-Inhibitor? Uwe R., 58 Jahre alt, verheiratet, Kraftfahrer, Nichtraucher Was spricht für Byetta und gegen Januvia? Novonorm in Kombination mit Metformin nicht ausreichend effektiv Deutliches Übergewicht Bereits 6 Jahre Diabetesdauer Warum keine Insulintherapie? Kraftfahrer Übergewicht Vorgehen: Novonorm abgesetzt, Metformin beibehalten und Byetta mit 2x 5 yg begonnen, dann Steigerung auf 2x 10 yg Ergebnis: HbA1c-Senkung auf 6,8 %, Gewichtsreduktion um 5 kg in 4 Monaten

Alogliptin Dutogliptin Ausblick Takeda Phenomix/Forest Laboratories Linagliptin Boehringer Ingelheim Trajenta Melogliptin Saxagliptin Glenmark Pharmaceuticals Bristol-Myers Squibb/Astra Zeneca Onglyca Sitagliptin MSD / Berlin Chemie Januvia, Xelevia Vildagliptin Novartis / Schwarz Pharma Galvus, Jalra Exenatide LAR Amylin/Alkermes/Lilly BYDUREON Taspoglutide NN 9535 Roche/Ipsen Novo Liraglutide Novo VICTOZA Exenatide Lilly BYETTA

Therapieziele Welcher Typ 2-Diabetiker erreicht (auf Dauer) unter einer Therapie mit oralen Antidiabetika diese Ziele? HbA1c < 6,5 % Wann wird die Insulintherapie notwendig? Erklären Sie dem Patienten bereits zum Zeitpunkt der Diagnosestellung, dass Insulin eine mögliche Therapieoption ist, und dass es sich herausstellen kann, dass es die beste und eventuell einzige (und deshalb notwendige) Therapie ist, den BZ längerfristig im Normbereich zu halten.

Erklären Sie dem Patienten, dass die Insulintherapie keine Strafe ist!

Verordnungsrelevante Fakten

Anfang 2010 lag die Quote für GLP-1-Analoga (auf dem Boden von DDD) noch bei 0,7 %

08.12.2010

Brutto-Generikaumsatz Verordnungen Generika Generika-Quote Me-too-Präparate prozentualer Zielwert des jeweiligen der Arztgruppe zuzurechnenden Vertragsarztes (Bruttoumsatz Me-too-Präparate)

DDD-Quotenziele Hausärztliche Allgemeinmediziner/Internisten Fachärztliche Internisten (Diabetologen) Hinweis auf GLP-1-Analoga ist weggefallen

Die idealen Patienten für DPP-4-Inhibitoren Kurze Diabetesdauer Adipositas, Gefahr der weiteren Gewichtszunahme Mit einer Monotherapie unzureichend eingestellt (HbA 1c nicht im Normbereich) Bei Nebenwirkungen bzw. Kontraindikationen der klassischen Kombinationspartner von Metformin: Glitazonen, Sulfonylharnstoffen

Die idealen Patienten für Inkretinmimetika Etwas längere Diabetesdauer Ausgeprägte Adipositas Mit einer Monotherapie unzureichend eingestellt (HbA 1c nicht im Normbereich) Bei Nebenwirkungen bzw. Kontraindikationen der klassischen Kombinationspartner von Metformin: Glitazonen, Sulfonylharnstoffen Erfolglos gewordene Therapie mit SH

Was spricht für den Einsatz von Inkretinbasierten Antidiabetika? HbA1c-Senkung vergleichbar mit anderen wirksamen Antidiabetika (z.b.: Exenatide / Insulin / DPP-4- Hemmer / Sulfonylharnstoffe) keine Gewichtszunahme, eher -reduktion keine Hypoglykämien (cave : SH, Glinide, Insulin) keine bedrohlichen Arzneimittel-Nebenwirkungen Erwartungen (Hinweise): Kardiovaskulärer Nutzen Verbesserte Beta-Zell-Gesundheit Dr.R.Bierwirth

Was spricht gegen den Einsatz von Inkretinbasierten Antidiabetika? Noch keine Langzeit-Studien zum therapie-bedingten Nutzen (harte klinische Endpunkte) und Schaden Noch unzureichende Kenntnis des Potentials für unerwünschte Arzneimittelnebenwirkungen Der Preis (Kosten-Nutzen-Analyse?) Empfehlungen der KV Furcht vor Regressen Dr.R.Bierwirth