Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Ähnliche Dokumente
Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen

Richtlinien für integrierte Netzgestaltung RIN

Der ÖPNV in den neuen RIN

NETZPLANUNG. Projektseminar Raumplanung und Verkehr

Von den RAS-N zu den RIN neue Regeln für die Netzgestaltung und -bewertung

Modul 1: Verkehr und Verkehrsplanung Theoretische Ansätze und Modelle

Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen

Bewertung der Angebotsqualität in Verkehrsnetzen nach den Richtlinien für die integrierte Netzgestaltung

über neue Regeln zur funktionalen Gliederung der Verkehrsnetze und zur Bewertung der Angebotsqualität

Straßennetzgestaltung

3 Grundlagen der Gestaltung von Verkehrsnetzen 3.1 Funktionale Gliederung von Siedlungsräumen und Verkehrswegen

Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement

Verkehrsplanung. Verkehrswegenetze, städtische Straßennetze. Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Empfehlungen für Planung und Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs. Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH

Es wird immer regionaler: Beispiele regionaler Einzelhandelskonzepte aus Nordrhein-Westfalen

Neue Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland

Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen

Richtlinien für die Anlage von

19. November 2014 / Marianne Brunner, Projektleiterin Verkehrsplanung 19. November 2014 Marianne Brunner, Projektleiterin Verkehrsplanung

Verkehrsumlegung. Simultanes Verfahren. Verkehrs. verteilung Zielwahl. Verkehrs erzeugung. verteilung. wahl. Ziel j. V ij. Start i.

Abstufung von Landesstraßen

Funktionale Gliederung des Straßennetzes nach RIN

Raumplanung, Litra-Sessionsveranstaltung vom Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

7. Ausbauplan für die Staatsstraßen in Bayern Raumwirksamkeitsanalyse (RWA) Methodik

Erreichbarkeits-Geschichte der Schweiz: Anlass und Konzept

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Kolloquium Straßenmanagement

Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen

BMVBS-Online-Publikation, Nr. 30/2013

Empfehlungen für die Einheitliche Gestaltung von Lärmschutzanlagen. Beitrag für Einheitliches Straßennetz in Europäischen Gemeinschaft

Mit neuen Entwurfsklassen zu abgestuften Geschwindigkeiten und zum geregelten

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Regionalisierte Bevölkerungsentwicklung der Schweiz bis 2040

Die Entwicklung des Straßennetzkonzeptes des Landes Brandenburg 2008

Die Entwicklung des Straßennetzkonzeptes des Landes Brandenburg 2008

Integrierte Siedlungs und Verkehrsentwicklung für Metropolregionen: Welche Verkehrseffekte können wir erwarten?

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Modul 5: Modelle der Verkehrsnachfrage

Neue Erkenntnisse und Empfehlungen zur Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Landstraßen

Einfluss von Geschwindigkeit und Verkehrsstärke auf das Unfallgeschehen in Stadtstraßen

Park+Pool im Kanton Aargau

Universität Stuttgart. Methodischer Ansatz / Forschungsperspektive

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen

Das neue Entwurfsprinzip für Landstraßen Stand der Erarbeitung der RAL

Zur Erstellung von Verkehrsgraphen. Zur Erstellung von Verkehrsgraphen für den Individualverkehr

Übungen Besprechung. Joe Molloy. IVT ETH Zürich

aargaumobil-seminar für Gemeinden

Stadt-Umland-Bahn Nürnberg Erlangen Herzogenaurach. Trassenforum

Berliner Straßennetz

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Auftaktveranstaltung 11. Mai Dr.-Ing. Michael Frehn Planersocietät

Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV)

Die Lage als wichtigster Standortfaktor

Erstellung und Bewertung eines Trassenkorridors für die A 61n

Regionale Vorgaben zum Einzelhandel Voraussetzung für attraktive Innenstädte Erfahrungen aus der Region Stuttgart

Anwendung der RIN zur Netzgestaltung unter Berücksichtigung der EU- Osterweiterung sowie in der Region Nordthüringen

Referat Verkehrsplanung, Straßenentwurf, Sicherheitsanalysen

Zur Analyse der Auswirkungen der Trassenvarianten auf die Schutzgüter war es erforderlich, zunächst einen Untersuchungsraum zu definieren.

Verkehrsstrompotenziale A16 / B87

Querungsstellen auf Kantonsstrassen

Berechnung der Planungsfälle Weitere Rheinquerung südlich Ludwigshafen und Regionale Ost-West-Verbindung in der

ERHALTUNGSMANAGEMENT ÜBELBACH

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur geplanten Stadtbahnverlängerung in Langenhagen

ERGEBNISREPORT IHR INDIVIDUELLER STADTPLAN. Erstellt für:

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften?

Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept

Hier eine Zusammenfassung des Gutachtens

Meilenstein F) VEP Erlangen

Raumkonzept Aargau R 1

Agglomerationspärke im Aargau

2.1 Betrachtetes Straßennetz und Verkehrsaufkommen

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr

Werkstattbericht Werkstattbericht Verkehrsraum Baden, Brugg und Unteres Verkehrsraum Baden, Brugg und Unteres Aaretal Aaretal

Prognosen zur langfristigen Entwicklung der Verkehrsnachfrage in Deutschland

Verkehrsplanung. Einführung in die Straßenverkehrstechnik. Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Kriterien zur Abgrenzung regional bedeutsamer Relationen und Festlegung der regionalen Busverbindungen für die Aufstellung des Nahverkehrsplanes

Verkehrsentwicklung im Aargau künftige Entwicklungen und Herausforderungen

Entwurf Methodik für die Raumwirksamkeitsanalyse Bundesverkehrswegeplanung 2015

Mobilität und soziales Engagement: Bürgerbus. Seite 1

Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt. Peter Panitz (NASA GmbH) Workshop zum ÖPNV-Plan,

Analyse der Ist-Situation im ÖPNV auf Grundlage des Verkehrsmodells. 3. Sitzung des VEP - Forums, Verkehrsentwicklungsplan Erlangen

Bevorzugter Zitierstil!

Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Historie und Überblick

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Ampeln Freund oder Feind der Verkehrsteilnehmer

Titelfolie. Titelfolie. Folientitel. Die Verkehrsbetriebe Zürich gestern heute morgen. TOP 100 Energieforschung Stadt Zürich 28.

Wer mit wem wie viel?

Vorstellung Generelles Projekt A1-Zubringer Lenzburg, Projekt Neuhof

Regionalverkehrsplan - Ergebnisse der Untersuchungen zum regionalen Grundangebot im ÖV

Analyse des Verkehrsverhaltens in wachsendenurbanen Regionen mithilfe Agentenbasierter Modellierung

356 Statistisches Jahrbuch Bezirk Aarau. Bezirk Baden

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation

Verbandsgemeinde Schweich Verkehrsuntersuchung Baugebiet Kenner Ley II. Dipl.-Ing. Sebastian Hofherr. Vorabzug 20. Juli 2012

Umsetzung der Qualitätssicherung im Technischen Regelwerk

Radschnellweg Ruhr. Radschnellweg Ruhr. Nutzen-Kosten-Analyse

Kooperative und optimierte Lichtsignalsteuerung in städtischen Netzen

Die Achsen wurden aus den für den Radverkehr wichtigsten Routen gebildet:

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Transkript:

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Brunner, Marianne (2016): Herleitung eines optimalen Kantonsstrassennetzes für den Kanton Aargau nach den Richtlinien für integrierte Netzgestaltung (RIN), Abschlusspräsentation DAS Verkehrsingenieurwesen 2013-2015, Zürich, 26. Februar 2016. 1

Herleitung eines optimalen Kantonsstrassennetzes für den Kanton Aargau nach den Richtlinien für integrierte Netzgestaltung (RIN) Marianne Brunner IVT ETH Zürich Februar 2016

Inhalt 1. Aufgabenstellung 2. Kurzportrait Aargau 3. Richtlinien für integrierte Netzgestaltung (RIN) 4. Anpassung an Schweizer Verhältnisse 5. Netzkategorisierung mit dem Aargauer Verkehrsnachfragemodell 6. Zwischenfazit 7. Weiteres Vorgehen 3

Aufgabenstellung Revision des Aargauer Kantonsstrassennetzes geplant (letztmals 1972) Historisch gewachsenes Strassennetz keine einheitlichen Kriterien Parallelführungen Gesamtheitliche Überprüfung Strategisches Netz definieren Ergänzende Netzbetrachtung nach den Richtlinien für integrierte Netzgestaltung (RIN) als Ziel der Diplomarbeit 4

Der Kanton Aargau 644 380 Einwohner (Stand: 31.12.2014) Viertgrösster Kanton der Schweiz 11 Bezirke und 213 Gemeinden Stark dezentralisierte Siedlungsund Wirtschaftsstruktur Weit verzweigtes Strassennetz: 100 km Nationalstrassen 1 155 km Kantonsstrassen 4 300 km Gemeindestrassen 5

Richtlinien für integrierte Netzgestaltung (RIN) Methodischer Ansatz aus Deutschland (Forschungsgesellschaft für Strassen- und Verkehrswesen (FGSV), Arbeitsgruppe Verkehrsplanung, Ausgabe 2008) Leitgedanke: Die strategische Entwicklung der Verkehrsnetze soll in Abstimmung mit und als Bestandteil der Raumplanung erfolgen. Massgebend: Angestrebte räumliche Ordnung Ableitung einer darauf abgestimmten funktionalen Gliederung der Verkehrsnetze Abstimmung von Siedlung und Verkehr wird auf Ebene Netzplanung sichergestellt. 6

Richtlinien für integrierte Netzgestaltung (RIN) Schritte gemäss RIN 1. Funktionale Gliederung der Verkehrsnetze 2. Bewertung der verbindungsbezogenen Angebotsqualität 3. Qualitätsvorgaben zur Gestaltung von Verkehrsnetzen, Netzabschnitten und Verknüpfungspunkten 7

Funktionale Gliederung der Verkehrsnetze Verbindungsfunktionsstufen 8

Funktionale Gliederung der Verkehrsnetze Luftliniennetze (Beispiel Stufe II) 9

Funktionale Gliederung der Verkehrsnetze Matrix der Luftlinienverbindung 10

Funktionale Gliederung der Verkehrsnetze Zuordnung der Luftlinienmatrizen zum Verkehrsnetz Luftlinienmatrizen werden auf das Netz umgelegt Für jede Quelle-Ziel-Relation wird eine geeignete Route festgelegt Mögliche Aspekte Erreichbarkeit Leistungsfähigkeit und Auslastung des vorhandenen Verkehrsangebots Verkehrssicherheit Belastung von Freiräumen und von bebauten Gebieten Bündelung der Verkehrsströme Ziel: Infrastruktur optimal nutzen Für jeden Modus (Pkw, Lkw, ÖV, Rad) getrennt. 11

Bewertung der verbindungsbez. Angebotsqualität Kriterium Kenngrösse Zeitaufwand Luftliniengeschwindigkeit Reisezeitverhältnis Direktheit Umsteigefaktor Umsteighäufigkeit Stufen der Angebotsqualität (SAQ) A B C D E F Beschreibung Sehr gute Qualität Gute Qualität Befriedigende Qualität Ausreichende Qualität Mangelhafte Qualität Unzureichende Qualität 12

SAQ-Kurven: Luftliniengeschwindigkeit im Pkw-Verkehr 13

Anpassung RIN an Schweizer Verhältnisse Zentrenstruktur Raumkonzept Schweiz Raumkonzept Aargau Strassenkategorien und Kategoriengruppen Schweizer Normen SN 640 040b, 640 041 640 045 14

Raumkonzept Schweiz 15

Raumkonzept Aargau 16

Anpassung RIN: Zentrenstruktur im Vergleich System zentraler Orte Raumkonzept Schweiz Raumkonzept Aargau Metropolregionen (MR) Metropolitane Zentren - Oberzentren (OZ) Grossstädtische Zentren - Mittelzentren (MZ) Klein- und mittelstädtische Zentren Kernstädte Grundzentren (GZ) Ländliches Zentrum Ländliche Zentren Gemeinden ohne zentralörtliche Funktion 17

Zentrenstruktur Aargau und Umgebung 18

Funktionale Gliederung der Verkehrsnetze Kategoriengruppen 19

Schweizer Norm: Strassentypen 20

Anpassung RIN: Kategoriengruppen 21

Netzkategorisierung mit Verkehrsnachfragemodell Eine grosse Anzahl von Verbindungen und ganze Netze sprechen für den Einsatz eines Verkehrsnachfragemodells mit integrierter Verkehrsumlegung bei der Netzkategorisierung Anzupassende Variablen Zentrale Orte als Verkehrszellen abgebildet Zentralitätsgrad zuweisen (I IV) Auswahl der Luftlinienverbindungen Nachfragematrizen erstellen Zuordnung der Luftlinienverbindungen zum Verkehrsnetz Manuelle Nachkorrektur Bewertung der verbindungsbezogenen Angebotsqualität 22

Aargauer Verkehrsmodell 23

Netzkategorisierung im Detail Zuordnung der Luftlinienverbindungen = Bestwegumlegung Jede Verbindung soll genau einer Route zugeordnet werden Widerstandskürzeste Routen führen nicht in allen Fällen zu einem sinnvollen Ergebnis. Teilweise sind weitere planerische Aspekte für die Zuordnung relevant: Bündelung der Verkehrsströme Umfahrung schützenswerter Gebiete etc. Mögliches Vorgehen: Wiederholte Bestwegsuche Netzwiderstände variieren Zentrales Element ist die Widerstandsfunktion 24

Widerstandsfunktion Quelle: Prof. Dr.-Ing. Markus Friedrich 25

Gewählte Widerstands-Varianten Quelle: Prof. Dr.-Ing. Markus Friedrich 26

Ist-Zustand Verkehrsnetz Quelle: Aargauer Verkehrsmodell 27

28

29

30

31

32

Ergebnis der Netzkategorisierung V8 Zeitminimale Zuordnung w = α * t 0 33

Ergebnis der Netzkategorisierung V9 Geringe Umwegigkeit w = α * t 0 + 0.02 * l 34

Ergebnis der Netzkategorisierung V10 Bündelung w = α * t 0 + 0.2 VFS * t 0 35

Varianten im Vergleich (gesamtes Netz) Zeitminimal Geringe Bündelung Umwegigkeit Streckenlänge [km] Streckenlänge [km] Streckenlänge [km] VFS 0 330.661 330.661 330.661 VFS 1 238.179 238.179 238.179 VFS 2 572.390 770.650 381.842 VFS 3 896.208 884.043 783.715 VFS 4 5427.271 5241.176 5730.312 Keine VFS (9) 807.599 807.599 807.599 Summe 8272.307 8272.307 8272.307 36

Eindeutige Zuordnung Zeitminimal Geringe Umwegigkeit Schöftland Schöftland Reinach Reinach Bündelung Schöftland Reinach 37

Unterschiedliche Routen Planerische Entscheidung Geringe Umwegigkeit Zeitminimal Bündelung Brugg Windisch Brugg Windisch Lenzburg Lenzburg 38

Unterschiedliche Routen Planerische Entscheidung Brugg Route 1 Route 2 Route LLge Lge RZ VLuft Ufak SAQ Vluft [km] [km] [min] [km/h] [-] RIN Bild 15 SAQ VLuft RIN Bild 17 SAQ UFak RIN Bild 19 1 Lenzburg Brugg 11 13.1 23.66 27.8 1.2 A A A 2 Lenzburg Brugg 11 17.2 16.8 39.1 1.6 A A C gewählt Lenzburg LLge Lge RZ Luftlinienentfernung Länge der Route Reisezeit 39

Zwischenfazit Anwendung RIN auf Schweiz Zentrenstruktur stärker abgestuft Kleinräumigere Strukturen, gleichzeitig grosse regionale Unterschiede Unterschiedlicher Umgang mit den Strassentypen in Bezug auf den besiedelten Raum in den Normen Netzkategorisierung Bei den für den Aargau relevanten Verbindungsfunktionsstufen zum Teil erhebliche Unterschiede zwischen den Varianten Kantonsstrassenrevision Gute Hilfestellung bei der Entwicklung eines strategischen Netzes auf den Kantonsstrassen, da eindeutige Verknüpfung des Aargauer Raumkonzepts mit der Netzplanung 40

Weiteres Vorgehen Manuelle Korrekturen bei verschiedenen Routen je nach Widerstandsfunktion Korrektur der Verbindungsfunktionsstufe im Nahbereich der Zentren Strassenkategorien mit Verbindungsbedeutung abstimmen, Diskrepanzen aufzeigen Resultierendes Netz = Strategisches Netz als Input für die Revision des Kantonsstrassennetzes 41

To be continued 42

RESERVEFOLIEN 43

Funktionale Gliederung der Verkehrsnetze Strassenkategorien 44

Anpassung RIN: Strassenkategorien 45

Voraussetzungen Verkehrsmodell Wesentliche Verkehrswege enthalten. Hinzufügen eines Netzelementes darf nicht zu Änderungen bei den Routen führen. Bewertung der Luftliniengeschwindigkeit soll im Pkw-Verkehr im belasteten Netz (Reisezeiten in der Hauptverkehrszeit ohne zufällige Störungen) erfolgen. Die RIN bewerten die Reisezeit von Haustür bis Haustür. Das Verkehrsnachfragemodell muss die Zu- und Abgangszeiten und eventuelle Parksuchzeiten in geeigneter Weise auf den Anbindungen abbilden. Die RIN betrachten bei der Netzkategorisierung Netzabschnitte. Netzabschnitte beginnen und enden an Knotenpunkten. Teilknotenpunkte müssen einem Knotenpunkt zugeordnet werden können. 46