Frauenzahlen 2004 - Stadt Salzburg



Ähnliche Dokumente
Frauenzahlen Pongau

Frauenzahlen Tennengau

Frauenzahlen Stadt Salzburg

Frauenzahlen Lungau

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

Kinder und Jugend - Überblick

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Bildungsstand der Bevölkerung

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Pflege Soziales

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Der Genderaspekt in der Berufswahl von Menschen mit Migrationshintergrund in Österreich Katharina Paulhart

Daten zur Wirtschafts- und Sozialstruktur 2001, 2006; Veränderung in Prozent

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Pflege im Jahr Pflege

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Kurzbericht Abteilung Statistik

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

DROP OUT Berichtsjahr 2013

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Fragebogenerhebungen an höheren und mittleren Schulen Kärntens

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld

Benachteiligte Jugendliche Jugendliche ohne Berufsausbildung

Arbeitslosengeld II II

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

1. Weniger Steuern zahlen

Thema Soziale Sicherung

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Anlage Statistik. Die Daten beziehen sich auf BMS-Leistungen zum Lebensunterhalt aus dem Titel der BMS und zur Krankenhilfe.

Belastung durch chronischen Stress

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2011: Besucherbefragung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlicher Änderungen)

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Fragebogen Alleinerziehende

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Die sozioökonomische Situation von Frauen in Österreich

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach,

BAföG Geförderte nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Erleichterung der Berufsanerkennung von Personen. mit Migrationshintergrund

Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen

Spätfolgen-Borreliose Wirtschaftliche und soziale Konsequenzen der Borreliose

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Selbstständige nach Wirtschaftszweigen laut Mikrozensus

Textgegenüberstellung

Kapitel I Statistische Daten

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Kriminologische Fragen und Antworten

ÖWA Sonderauswertung Finanzen. Basis: Studie ÖWA Plus 2007-IV

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Tabellenanhang Inhalt

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Haushalte ohne Internetanschluss

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Statistische. Information. Einbürgerungen in Liechtenstein. von 1970 bis Amt für Volkswirtschaft,Vaduz Fürstentum Liechtenstein

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit :30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

Frauen und Männer im ländlichen Raum Salzburger Regionen im Vergleich. Ursula Mollay

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

Fragen des Alters und des Alterns

Ausgabe Nr. 07/2013 Erscheinungsdatum: Vereinbarkeit von Beruf und Familie Statistik 2013 Schweiz

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Transkript:

Frauenzahlen 2004 - Stadt Salzburg 1. Bevölkerung Mit Jahresende 2003 lebten im Bezirk Salzburg-Stadt 77.663 Frauen (das sind 53,3 % der Gesamtbevölkerung) und 68.017 Männer. 14.101 Frauen (14.637 Männer), das sind 18,2 % der Frauen insgesamt (Männer 21,5 %), waren ausländischer Nationalität, davon der bei weitem überwiegende Teil, nämlich 49,1 % (Männer 51,8 %) aus den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien (ohne Slowenien), 9,2 % aus der Türkei (Männer 11,5 %) und 22,9 % aus EU- Staaten (Männer 19,6 %). Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsstand insgesamt Bevölkerungsveränderung Geburtenbilanz 1) Wanderungsbilanz 2) 21.3.1961 108.114 12.5.1971 129.919 21.805 5.273 16.532 12.5.1981 139.426 9.507 1.045 8.462 15.5.1991 143.978 4.552-195 4.747 15.5.2001 142.662-1.316-576 - 740 31.12.2003 145.680 3.018-109 3.127 Bevölkerungsveränderung 12.5.1981-31.12.2003: + 4,5 % Altersstruktur Altersverteilung der weiblichen Bevölkerung zum Jahresende 2003 0-14 Jahre: 9.636 (12,4 %) 45-59 Jahre: 16.047 (20,7 %) 15-29 Jahre: 13.703 (17,6 %) 60-74 Jahre: 11.991 (15,4 %) 30-44 Jahre: 17.846 (23,0 %) 75 Jahre u. älter: 8.440 (10,9 %) Bevölkerung per 31.12.2003 nach dem Alter 1.400 1.200 Bevölkerungszahl 1.000 800 600 400 Frauen Männer 200 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Alter in Jahren 1) Überhang Geborene über Gestorbene 2) Überhang Zuzüge über Wegzüge 1

Familienstand/familiäre Lebensformen 1) Frauenzahlen 2004 - Stadt Salzburg (pol. Bezirk Salzburg-Stadt) Von sind 63.335 Frauen ab 20 Jahren 18.983 (30,0 %) Frauen ledig, 27.663 (43,7 %) verheiratet, 8.698 (13,7 %) verwitwet und 7.991 (12,6 %) geschieden. Von 36.396 Familien werden 28.514 (78,3 %) durch Ehepaare bzw. Lebensgemeinschaften gebildet und 7.882 (21,7 %) sind so genannte Teilfamilien, d.h. allein erziehende Mütter oder Väter mit Kindern. Alleine, d.h. in Einpersonenhaushalten leben 18.406 bzw. 24,1 % der Frauen (Männer: 17,8 %). Von 28.514 Ehepaaren bzw. Lebensgemeinschaften haben 19.503 kein Kind unter 15 Jahren, 4.653 ein Kind unter 15 Jahren, 3.415 zwei Kinder unter 15 Jahren und 943 drei oder mehr Kinder unter 15 Jahren. Von 6.880 allein erziehenden Müttern mit Kindern haben 3.688 Frauen kein Kind unter 15 Jahren, 2.339 Frauen ein Kind unter 15 Jahren und 853 Frauen zwei oder mehr Kinder unter 15 Jahren. Kindertagesheime/ganztägige Schulformen Im Betreuungsjahr 2003/04 gab es im Bezirk Salzburg-Stadt 130 Kinderbetreuungseinrichtungen (Kindergärten, Kinderkrippen, Horte, alterserweiterte Gruppen), in denen 5.376 Kinder betreut wurden; 2.798 (52,0 %) Kinder besuchten die Kinderbetreuungseinrichtungen ganztägig. Insgesamt 4.014 (74,7 %) Kinder in den Kinderbetreuungseinrichtungen haben eine berufstätige Mutter; davon 2.139 eine vollzeit- und 1.875 eine teilzeitbeschäftigte Mutter. Bei 1.035 Kindern (19,3 %) ist die Mutter berufstätig und allein erziehend. 120 Kinder wurden im September 2003 von 60 Tagesmüttern betreut. 984 Kinder besuchten im Schuljahr 2003/04 Tagesheimschulen oder ganztägige Schulformen. 1) Ergebnisse der Volkszählung 2001 2

Geburten/Sterbefälle Im Jahr 2003 wurden im Bezirk Salzburg-Stadt 1.348 Kinder lebend geboren (um 8,2 % mehr als 5 Jahre zuvor); davon waren 450 Kinder (33,4 %) unehelich. Bezogen auf 1.000 Frauen im Alter von 15 bis unter 45 Jahren (Jahresdurchschnitt 2003) sind das 42 Geburten. 836 Frauen sind 2003 gestorben, um 3,0 % mehr als 1998. Im Durchschnitt der Jahre 2001, 2002 und 2003 starben jährlich 827 Frauen, darunter 452 (54,7 %) an Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems (Männer: 43,9 %) 194 (23,5 %) an bösartigen Neubildungen (Männer: 28,4 %) 41 ( 5,0 %) an Krankheiten der Atmungsorgane (Männer: 6,0 %) 30 ( 3,6 %) an Verletzungen und Vergiftungen, (Männer: 7,0 %) darunter 8 (1,0 %) durch Selbstmord/Selbstbeschädigung (Männer: 2,5 %) 31 ( 3,7 %) an Krankheiten der Verdauungsorgane (Männer: 5,7 %) Geborene/Gestorbene - weiblich 900 800 700 600 Anzahl 500 400 300 200 Lebendgeborene Sterbefälle 100 0 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Jahr Eheschließungen Von 668 Eheschließungen im Jahr 2003, um 2,9 % weniger als 1998, waren 409 Erst- Ehen; im Durchschnitt der Jahre 2001, 2002 und 2003 waren bei der Eheschließung 30 Frauen ( 4,7 %) jünger als 20 Jahre (Männer: 1,2 %) 110 Frauen (17,4 %) 20 bis unter 25 Jahre (Männer: 10,5 %) 169 Frauen (26,7 %) 25 bis unter 30 Jahre (Männer: 21,8 %) 132 Frauen (20,9 %) 30 bis unter 35 Jahre (Männer: 24,8 %) 191 Frauen (30,2 %) 35 Jahre und älter (Männer: 41,7 %) Das durchschnittliche Heiratsalter bei Erst-Ehen betrug bei den Frauen in diesem Zeitraum 28,3 Jahre, bei den Männern 31,0 Jahre. 3

Eheschließungen - Ehescheidungen Anzahl 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 Eheschließungen Ehescheidungen 0 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Jahr Ehescheidungen Im Jahr 2003 kam es zu 399 Ehescheidungen, um 6,4 % mehr als 1998; wieder als Durchschnitt der Jahre 2001, 2002 und 2003 gerechnet, waren davon betroffen: 22 Frauen ( 6,0 %) unter 25 Jahre (Männer: 2,4 %) 45 Frauen (12,0 %) 25 bis unter 30 Jahre (Männer: 9,1 %) 72 Frauen (19,4 %) 30 bis unter 35 Jahre (Männer: 16,8 %) 233 Frauen (62,6 %) 35 Jahre und älter (Männer: 71,6 %) Das durchschnittliche Scheidungsalter der Frauen lag in diesem Zeitraum bei 39,2 Jahren, das der Männer bei 41,8 Jahren. Von diesen Scheidungen waren im Durchschnitt dieser drei Jahre jährlich insgesamt 312 Kinder unter 19 Jahren betroffen. 30 Kinder waren unter 3 Jahre alt, 59 Kinder waren 3 bis unter 6 Jahre alt, 77 Kinder waren 6 bis unter 10 Jahre alt, 71 Kinder waren 10 bis unter 14 Jahre, 75 Kinder waren 14 bis unter 19 Jahre. 4

2. Bildung Höchste abgeschlossene Ausbildung 1) 27.430 Frauen (41,1 %) haben Pflichtschulabschluss 2) (Männer: 32,6 %) 14.161 Frauen (21,2 %) haben Lehrabschluss (Männer: 35,2 %) 9.699 Frauen (14,5 %) berufsbildende mittlere Schule (BMS) (Männer: 5,8 %) 8.544 Frauen (12,8 %) allgemeinbildende höhere Schule (AHS) oder berufsbildende höhere (Männer: 13,4 %) Schule (BHS) 3) 6.984 Frauen (10,5 %) Hochschule, Universität 4) (Männer: 13,0 %) Höchste abgeschlossene Ausbildung AHS + BHS 12,8% Universität, Hochschule 10,5% Pflichtschule 41,1% AHS + BHS 13,4% Universität, Hochschule 13,0% Pflichtschule 32,6% BMS 14,5% Lehrabschl. 21,2% Frauen BMS 5,8% Lehrabschl. 35,2% Männer Hinsichtlich des Ausbildungsniveaus der Frauen gibt es deutliche altersspezifische Unterschiede: Verteilung nach Bildungsstufen in % Altersgruppen Pflichtschulabschluss Lehrabschluss weiterführende Ausbildung 20 bis unter 35 Jahre 30,1 % 20,2 % 49,6 % 35 bis unter 50 Jahre 32,5 % 21,7 % 45,7 % 50 Jahre und älter 46,4 % 23,4 % 30,2 % und bei Ausländerinnen ist mit 67,2 % (aber auch bei Ausländern mit 62,4 %) der Anteil derer, die nur über einen Pflichtschulabschluss verfügen, deutlich höher. Studierende/Studienabschlüsse Von den 3.708 Studierenden 5) aus dem Bezirk Salzburg-Stadt an österreichischen wissenschaftlichen Universitäten waren im Wintersemester 2002/03 insgesamt 1.871 (50,5 %) Frauen, um 16,8 % weniger als 1997/98. 347 StudentInnen 5) aus dem Bezirk Salzburg-Stadt beendeten im Studienjahr 2001/02 ihr Studium an einer österreichischen wissenschaftlichen Universität mit Promotion oder Diplom (Erstabschlüsse), davon 183 Frauen, um 5,8 % mehr als 1996/97. Von den 136 Studierenden 5) aus der Stadt Salzburg an österreichischen Universitäten der Künste im Studienjahr 2002/2003 waren 82 (60,3 %) Frauen. 1) Bevölkerung im Alter von 15 und mehr Jahren gemäß Volkszählung 2001 2) inkl. Personen ohne Schulabschluss 3) inkl. Kollegs 4) inkl. hochschulverwandte Lehranstalten 5) eingeschränkt auf ordentliche HörerInnen mit österreichischer Staatsbürgerschaft 5

Erwachsenenbildung/Weiterbildung Frauenzahlen 2004 - Stadt Salzburg (pol. Bezirk Salzburg-Stadt) Von den insgesamt 11.438 KursbesucherInnen aus der Stadt Salzburg 1) an etablierten Einrichtungen der Erwachsenen-/ Weiterbildung im Wintersemester 2003/04 waren 7.923 (69,3 %) Frauen. Es besuchten im Wintersemester 2003/04: Kurse der VHS: 4.675 Frauen (1.145 Männer; Frauenanteil: 80,3 %) Kurse des WIFI: 1.642 Frauen (1.217 Männer; Frauenanteil: 57,4 %) Kurse des BFI: 1.471 Frauen (1.070 Männer; Frauenanteil: 57,9 %) 135 Frauen besuchten im Wintersemester 2003/04 das Abendgymnasium (Männer: 83; Frauenanteil: 61,9 %). 1) Vom BFI konnten die Daten über KursbesucherInnen für die Bezirke Stadt-Salzburg und Salzburg- Umgebung nur in Summe zur Verfügung gestellt werden (insgesamt 2.541; Frauen: 1.471). In den oben angeführten Zahlen der BesucherInnen von BFI-Kursen aus der Stadt Salzburg sind also auch die FlachgauerInnen enthalten. Auf Basis der übrigen Proportionen zwischen der Stadt Salzburg und dem Flachgau berechnet ergibt sich eine grobe Schätzung von rund 1.350 KursbesucherInnen aus der Stadt Salzburg insgesamt, davon rund 770 Frauen. 6

3. Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt Teilnahme am Erwerbsleben 1) Frauenzahlen 2004 - Stadt Salzburg (pol. Bezirk Salzburg-Stadt) Von 76.431 Frauen waren 5.826 ( 7,6 %) Hausfrauen 35.877 (46,9 %) (un)selbständig (auch geringfügig) beschäftigt, arbeitslos oder in Karenz 21.831 (28,6 %) in Pension, sonstige berufslose Einkommensbezieher 12.897 (16,9 %) sonstige erhaltene 2) Personen. Somit standen 2001 insgesamt 35.877 Frauen im Erwerb, waren erwerbstätig oder arbeitslos. Bezogen auf die 47.144 Frauen im erwerbsfähigen Alter, d.h. zwischen 15 bis unter 60 Jahren, entspricht dies einer Erwerbsquote von 76,1 % (Männer 87,9 %). Die Erwerbsquote der Ausländerinnen betrug 76,5 % (Ausländer 89,8 %). Während die Erwerbsquote bei ledigen Frauen 74,7 % beträgt, stehen von den verheirateten Frauen 76,2 % im Erwerb. Von den 11.831 Müttern mit Kindern unter 15 Jahren standen 9.995 (84,5 %) im Erwerb; das jüngste Kind war bei 2.733 erwerbstätigen Frauen unter 3 Jahre alt 2.084 erwerbstätigen Frauen 3 bis unter 6 Jahre 5.178 erwerbstätigen Frauen 6 bis unter 15 Jahre alt. 2.703 im Erwerb stehende Mütter mit Kindern unter 15 Jahren waren Alleinerzieherinnen, das sind 90,2 % der allein erziehenden Frauen mit Kindern in diesem Alter. Weibliche Selbständige gab es 2001 insgesamt 1.647, das sind 30,7 % der Selbständigen insgesamt. Art der beruflichen Tätigkeit 1) 35.877 Frauen standen im Jahr 2001 im Erwerb, davon 73 ( 0,2 %) als Selbständige oder Mithelfende in der Land- und Forstwirtschaft (Männer: 0,2 %) 2.405 ( 6,7 %) als Selbständige oder Mithelfende in Handel, Gewerbe und Industrie; Freiberuflerinnen (Männer: 10,8 %) 4.640 (12,9 %) als Angestellte/Beamtinnen mit Hochschule (Männer: 11,3 %) 3.799 (10,6 %) als Angestellte/Beamtinnen mit höherer Schule (Männer: 9,2 %) 4.691 (13,1 %) als Angestellte/Beamtinnen mit Fachschule (Männer: 4,1 %) 5.305 (14,8 %) als Angestellte/Beamtinnen mit abgeschlossener Lehre (Männer: 17,2 %) 5.063 (14,1 %) als Angestellte/Beamtinnen mit allgemein bildender Pflichtschule (Männer: 11,6 %) 1.743 ( 4,9 %) als Facharbeiterin (Männer: 13,5 %) 3.923 (10,9 %) als angelernte Arbeiterin (Männer: 11,2 %) 3.906 (10,9 %) als Hilfsarbeiterin (Männer: 10,0 %) 329 ( 0,9 %) als erstmals Arbeitsuchende (Männer: 0,8 %) 1) Ergebnisse der Volkszählung 2001 2) überwiegend Schülerinnen/Studentinnen bzw. Kinder im Vorschulalter (12.869 bzw. 16,8 %) 7

Frauen im Lehrberuf Von 2.761 LehrerInnen im Schuljahr 2002/03 sind 1.744 (63,2 %) Frauen, darunter 408 an Volksschulen 309 an Hauptschulen 494 an allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS) 336 an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMS und BHS) / Akademien Von den 25 Volksschulen im Bezirk Salzburg-Stadt wurden 20 (80 %), von den 12 Hauptschulen 6 (50,0 %) von Frauen geleitet. Lehrlinge 1.180 junge Frauen waren im Jahr 2003 in Lehrausbildung (Stichtag 31.12.2003), um 5,3 % weniger als 1998, darunter 292 (24,7 %) als Einzelhandelskauffrau (Männer: 7,3 %) 207 (17,5 %) als Bürokauffrau (Männer: 2,8 %) 161 (13,6 %) als Friseurin u. Perückenmacherin (Männer: 0,8 %) 49 ( 4,2 %) als Restaurantfachfrau (Männer: 3,9 %) 34 ( 2,9 %) als Speditionskauffrau (Männer: 1,9 %) 32 ( 2,7 %) als Hotel- und Gastgewerbeassistentin (Männer: 1,0 %) 26 ( 2,2 %) als Blumenbinderin und -händlerin (Männer: 0,0 %) 26 ( 2,2 %) als Großhandelskauffrau (Männer: 2,4 %) 26 ( 2,2 %) als Pharmazeutisch-kaufmännische Assistentin (Männer: 0,1 %) 166 junge Frauen in Lehrberufen, das sind 14,1 % der weiblichen Lehrlinge (12,9 % bei den männlichen Lehrlingen), waren ausländischer Nationalität. Arbeitsplätze Im Jahresdurchschnitt 2003 1) gab es in der Stadt Salzburg 42.777 Arbeitsplätze für unselbständig beschäftigte Frauen, um 5,3 % mehr als 1998, davon 127 ( 0,3 %) in der Land-/Forstwirtschaft, Fischerei (Männer: 0,4 %) 5 ( 0,0 %) in Bergbau, Steine- u. Erdengewinnung (Männer: 0,0 %) 2.876 ( 6,7 %) in der Sachgütererzeugung (Männer: 11,3 %) 270 ( 0,6 %) in der Energie- und Wasserversorgung (Männer: 2,3 %) 429 ( 1,0 %) im Bauwesen (Männer: 7,6 %) 8.741 (20,4 %) im Handel; Instandhaltung/Reparatur (Männer: 17,4 %) 2.363 ( 5,5 %) im Beherbergungs- und Gaststättenwesen (Männer: 4,6 %) 1.498 ( 3,5 %) im Verkehr; Nachrichtenübermittlung (Männer: 11,2 %) 2.597 ( 6,1 %) im Kredit-/Versicherungswesen (Männer: 6,4 %) 5.962 (13,9 %) im Realitäten-/Vermietungswesen/ Unternehmensdienstleistungen (Männer: 12,0 %) 3.613 ( 8,4 %) in der öffentlichen Verwaltung, Landesverteidigung, Sozialversicherung (Männer: 10,7 %) 4.544 (10,6 %) im Unterrichtswesen (Männer: 5,5 %) 7.012 (16,4 %) im Gesundheits-, Veterinär-, Sozialwesen (Männer: 5,8 %) 2.744 ( 6,4 %) in sonst. Dienstleistungen, privaten Haushalten (Männer: 4,7 %) 1) Durchschnitt der Werte für Ende Jänner und Ende Juli; ohne Präsenzdiener und Karenzurlaubsgeld- / Kinderbetreuungsgeld-BezieherInnen. Aufgrund von Rundungsdifferenzen addieren sich die Teilaggregate nach Wirtschaftsabteilungen nicht exakt zur angegebenen Gesamtzahl der Arbeitsplätze auf. 8

Arbeitsplätze für unselbständig Beschäftigte nach Wirtschaftsabteilungen Handel, Instandhaltung, Reparatur Gesundheits-, Veterinär, Sozialwesen Realitäten, Vermietung Unterrichtswesen Öff. Verwaltung, Landesvert., Sozialversicherung Sachgütererzeugung sonst. Dienste, private Haushalte Kredit-, Versicherungswesen Beherbergungs-, Gaststättenwesen Verkehr, Nachrichtenübermittlung Bauwesen Energie-, Wasserversorgung Land-, Forstwirtschaft, Fischerei Bergbau, Steine-, Erdengewinnung Frauen Männer 0 5 10 15 20 25 in Prozent Arbeitslose 1.541 Frauen, um 20,0 % mehr als 1998, waren im Durchschnitt per Ende Jänner bzw. Ende Juli 1) 2003 arbeitslos; das entspricht einer Arbeitslosenrate von 3,5 % (Männer: 5,0 %). 6 Arbeitslosenrate 5 4 Prozent 3 2 1 Frauen Männer 0 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Jahr Im Durchschnitt der 12 Monate des Jahres 2003 waren 1.517 Frauen arbeitslos; die Vormerkdauer (Dauer der Arbeitslosigkeit) betrug bei 949 (62,6 %) Frauen bis unter 3 Monate (Männer: 64,2 %) 339 (22,3 %) Frauen 3 bis unter 6 Monate (Männer: 20,7 %) 170 (11,2 %) Frauen 6 Monate bis unter 1 Jahr (Männer: 10,2 %) 59 ( 3,9 %) Frauen 1 Jahr und länger (Männer: 4,9 %) 1) Da für das Jahr 1998 keine monatlichen Daten zur Arbeitslosigkeit zur Verfügung stehen, musste für den Fünfjahresvergleich der Jänner/Juli-Durchschnitt 2003 herangezogen werden. 9

Einkommen 50 % der Frauen verdienten 2003 monatlich brutto 1) als Arbeiterinnen weniger als 1.303,-- (ATS 17.930,--) (Männer: 1.934,-- (ATS 26.612,--)) als Angestellte weniger als 1.727,-- (ATS 23.764,--) (Männer: 2.944,-- (ATS 40.510,--)) 4.000 Monatliches Bruttoeinkommen inkl. Sonderzahlungen im Jahresdurchschnitt 2003 2) (... % verdienen weniger als...) Monatliches Einkommen in 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 Frauen Männer 0 10% 20% 25% 30% 40% 50% 60% 70% 75% 80% 90%... % verdienen im Monat weniger als... 1) Summe der in einem Kalenderjahr erzielten beitragspflichtigen Einkommen (einschließlich Sonderzahlungen), dividiert durch die Zahl der Versicherungstage, multipliziert mit 30; ohne Lehrlinge und pragmatisierte BeamtInnen. 2) Liegt ein Dezil-Einkommen wie bei den Männern in der Stadt Salzburg über der monatlichen Höchstbeitragsgrundlage, so wird in den Statistiken kein Wert ausgewiesen. Die Höchstbeitragsgrundlage, die im Jahre 2003 3.360,-- monatlich betrug, führt hier durch Multiplikation mit 14 und Division durch 12 zum Grenzbetrag von 3.920,--. 10

4. Soziales/Gesundheit/Sport Sozialhilfe Im Jahr 2003 erhielten in der Stadt Salzburg insgesamt 3.877 Personen Zuwendungen aus Mitteln der Sozialhilfe, davon 769 ( 19,8 %) Alleinunterstützte Frauen unter 60 Jahren (Männer: 38,5 %) 354 ( 9,1 %) Alleinunterstützte Frauen ab 60 Jahren (Männer: 5,2 %) 703 ( 18,1 %) Hauptunterstützte Frauen unter 60 Jahren (Männer: 7,6 %) 16 ( 0,4 %) Hauptunterstützte Frauen ab 60 Jahren (Männer: 1,2 %) 3.560 Personen schienen in der Sozialhilfestatistik als Mitunterstützte und Kinder auf, davon 2.021 (56,8 %) Mitunterstützte 1.539 (43,2 %) Kinder Senioren-/Pflegeheime, Pflegebedürftigkeit In den 14 Senioren- und Pflegeheimen des Bezirkes lebten mit Stichtag 15.1.2003 insgesamt 1.245 Frauen (Männer: 316), gleich viele wie 1998; 95,2 % der Frauen dort sind 70 Jahre oder älter. Insgesamt gab es im Jahr 2002 in der Stadt Salzburg 4.378 pflegebedürftige Frauen (Männer: 1.862); 954 Frauen (Männer: 290) wurden ambulant betreut. An 4.200 Frauen (Männer: 1.818) wurde im Jahr 2002 Pflegegeld ausbezahlt, darunter an 1.089 Frauen Pflegegeld der Pflegestufen 4 bis 7, d.h. an stark pflegebedürftige Frauen. 14,2 % der Pflegegeldbezieherinnen waren jünger als 60 Jahre (Männer: 34,6 %), 11,1 % waren 60 bis 70 Jahre (Männer: 15,7 %) und 74,7 % waren älter als 70 Jahre (Männer: 49,7 %) 1). Krankenhäuser Im Jahr 2002 wurden 44.019 BewohnerInnen des Bezirkes Salzburg-Stadt in österreichischen Krankenhäusern stationär behandelt; davon 25.069 Frauen (57,0 %), um 7,4 % mehr als 1997. 354 Frauen sind 2002 im Krankenhaus verstorben. ÄrztInnen Von 1.337 berufsausübenden ÄrztInnen (November 2003) sind 494 bzw. 36,9 % Frauen, um 25,4 % mehr als 1997; darunter sind von 143 niedergelassenen Ärztinnen (Ärzte: 489) 60 (42,0 %) Frauen praktische Ärztinnen (Ärzte: 19,8 %) 83 (58,0 %) Frauen Fachärztinnen (Ärzte: 80,2 %) von 351 angestellten Ärztinnen (Ärzte: 354) 146 (41,6 %) Frauen Turnusärztinnen (Ärzte: 30,8 %) Sport Die im Landessportbüro registrierten Sportvereine mit Jugendsportförderung in der Stadt Salzburg hatten im Jahr 2003 exakt 17.419 aktive Mitglieder, davon 43,9 % Frauen; als meistfrequentierte Sportart bei den Frauen wird Turnen ausgewiesen. Von den 25 durch die Sporthilfe unterstützten Personen im Jahr 2003 waren 7 Frauen, das sind 28,0 % aller unterstützten SportlerInnen. 1) geschätzt aufgrund der Bezirksdaten des Jahres 2001 und Daten auf Landesebene für das Jahr 2002 11

5. Sicherheit Strafbare Handlungen An strafbaren Handlungen 1) gab es im Jahr 2003 im Bezirk Salzburg-Stadt 2.078 gegen Leib und Leben, um 4,0 % weniger als 1998; 601 gegen die Freiheit, um 16,6 % weniger als 1998; 83 gegen die Sittlichkeit, um 32,5 % weniger als 1998; 13.044 gegen fremdes Vermögen, um 6,5 % mehr als 1998. In 1.376 Fällen waren Frauen im Jahr 2003 Tatverdächtige strafbarer Handlungen (Männer: 4.672), darunter 416 (30,2 %) gegen Leib und Leben (Männer: 32,4 %) 60 ( 4,4 %) gegen die Freiheit (Männer: 11,2 %) 4 ( 0,3 %) gegen die Sittlichkeit (Männer: 1,2 %) 755 (54,9 %) gegen fremdes Vermögen (Männer: 44,2 %) Prostitution Laut Sicherheitsdirektion waren im Jahr 2003 in der Stadt Salzburg 336 Frauen als Prostituierte registriert. Verkehrsunfälle 650 Frauen waren im Jahr 2003 Opfer von Verkehrsunfällen (Männer: 645). 647 (99,5 %) dieser Frauen (Männer: 98,9 %) wurden bei Verkehrsunfällen verletzt, um 3,7 % mehr als 1998. 3 (0,5 %) Frauen (7 Männer: 1,1 %) starben durch diese Verkehrsunfälle. 6. Teilnahme am politischen Leben (Stand: April 2004) GemeindevertreterInnen Von 40 Gemeinderäten/-rätinnen der Stadt Salzburg sind 18 Frauen 2) (45,0 %): bei der ÖVP: 5 (45,5 %) Frauen bei der SPÖ: 8 (42,1 %) Frauen bei der FPÖ: 2 (50,0 %) Frauen bei der Bürgerliste: 3 (50,0 %) Frauen 1) Der Vergleich mit 1998 ist nur bedingt sinnvoll, da die Erhebungsweise der (polizeilichen) Kriminalstatistik mit 1. Februar 2000 umgestellt wurde, mit dem wesentlichen Effekt, dass nicht nur wie zuvor die geklärten strafbaren Handlungen erfasst wurden, sondern auch alle (bekannt gewordenen) Fälle von ungeklärten Straftaten. Dies bewirkt einen Anstieg der Straftaten ab dem Umstellungsdatum. 2) Die Daten beruhen auf den Angaben der jeweiligen Parteien. 12