Psychologie und Soziologie

Ähnliche Dokumente

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt

Arbeits- und Organisationspsychologie

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Führung durch Motivation

im öffentlichen Sektor Grundlagen und Herausforderungen von

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Führung durch. Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens gewinnen. von. Prof. Gerhard Comelli. und. Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel.

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Grundlagen der Organisationspsychologie

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und

Grundlagen der Organisationspsychologie

Führung durch Motivation

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Melanie Sand

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

Universität [C% München

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Vorwort zur 5. Auflage. 1. Organisationspsychologie: Gegenstand und Methode 1

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Wissenschaftlich Arbeiten

Sektionsverzeichnis. I Grundlagen. IV Arbeit. II Organisation. V Die Schnittstelle Organisation -Markt: Dienstleistungen. III Personal.

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Einführung in die Soziologie

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Biographische Fragebogen als Methode der Personalauswahl

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203

Psychologie für die Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. I. Moderatoren, Teilnehmende, Regeln IS

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Sportpsychologie

INHALTSVERZEICHNIS 1 FÜHRUNGSKOMPETENZEN VORWORT

Führung durch Motivation

Work-Life-Balance-Maßnahmen: Luxus oder Notwendigkeit?

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus

Sozialpsychologie des Unterrichts

Informationszuwachs - Wissensschwund? Die strategische Bedeutung des Wissensmanagements

Prof. Dr. Stefan Schieren

Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Gemeinsam sind wir stark?

Computervermittelte Kommunikation im Internet

Arbeits- und Organisationspsychologie

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters

Die Wissenschaft von der Erziehung

Personalmanagement. von. Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin

Studien zur Didaktik und Schultheorie

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Organisations- Psychologie. Lutz von Rosenstiel Walter Molt Bruno Rüttinger. Fünfte, völlig neu bearbeitete Auflage

Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Unser Anliegen A. Vermeintliche Handlungssicherheit B. Keine Blaupause das ist das erste und einzige Mal

Sicherheit und Ordnung im Strafvollzug

Das Vorstellungsgespräch

Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmenskultur eine Einleitung 2 Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg

Exkurs - Führungsstile Das eindimensionale Kontinuum-Modell von Tannenbaum & Schmidt. 37

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

Praktische Psychologie

Vorwort zur 3. Auflage 13 1 Einführung: Herausforderungen der Arbeits-und

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Wissenschaftliches Arbeiten. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Konflikte und ihre Bedeutung für Innovationen

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Anna-Maria Bachmayer-Straßer. Controlling im Gemeinschaftsmarketing für bayerische Lebensmittel A Verlag Dr. Kovac

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Pädagogische Psychologie

Systematische Leistungsbeurteilung

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Integriertes Tumaround-Management

Gerhard Raab Alexander Unger Fritz Unger. Marktpsychologie. Grundlagen und Anwendung. 4., vollständig überarbeitete Auflage.

Studienberatung. Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Übersicht über die Module

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Psychologie des Selbstwertgefühls

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Lehrbuch Organisations Psychologie

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Silke Riegg. Eignungsfeststellungsverfahren für angehende Lehramtsstudenten

Konsumentenverhalten

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhalt. Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Einleitung. II. Die Erweckung

Human Resource Management

Transkript:

Psychologie und Soziologie Lehr- und Lembuch für die Verwaltung Von Dr. Olaf Leiße Dr. Thomas Buhl Dr. Utta-Kristin Leiße Dr. Uwe Berger R.Oldenbourg Verlag München Wien

Vorwort Über die Autoren v xi xii TEIL I Grundlagen 1 1 Einleitung 1 2 Einführung in die Psychologie 6 2.1 Psychologie: Der Mensch beobachtet systematisch Verhalten und Erleben des Menschen 6 2.2 Schulen der Psychologie 11 2.3 Und nun die Gretchen-Frage: Was hat die Psychologie mit Ihnen zu tun? 16 2.4 Literaturempfehlungen 18 3 Einführung in die Soziologie 19 3.1 Soziologie: Der Mensch beobachtet systematisch Verhalten und Handeln des Menschen in der Gesellschaft 19 3.2 Hauptvertreter und Schulen der Soziologie 23 3.3 Drei Grundbegriffe der Soziologie: Verhalten, Handeln und soziales Handeln 30 3.4 Interaktion und Kommunikation 34 3.5 Literaturempfehlungen 38

VI 4 Methoden empirischer Sozialforschung 40 4.1 Einleitung 40 4.2 Verändern und Beobachten: Das Handwerkszeug empirischer Wissenschaften 41 4.3 Wahrscheinlichkeitsaussagen: Schwierig doch notwendig 51 4.4 Lernen aus systematischen Vergleichen 58 4.5 Was haben die Methoden empirischer Sozialforschung mit Ihnen zu tun? 70 4.6 Literaturempfehlungen 71 TEIL II Psychologie 73 1 Gedächtnis und Lernen 73 1.1 Einleitung 73 1.2 Eine kleine Systematik zu Gedächtnisleistungen 76 1.3 Exkurs: Schema-Theorie des Gedächtnisses 87 1.4 Exkurs: Wie lernt man? 96 1.5 Der Nutzen für Sie: Eine Lern- und Lesestrategie 101 1.6 Literaturempfehlungen 103 2 Persönlichkeitstheorie und moderne Testdiagnostik 104 2.1 Einleitung 104 2.2 Ansätze der Persönlichkeitstheorie 105 2.3 Moderne Testdiagnostik in der Persönlichkeitstheorie..110 2.4 Der Nutzen für Sie: Situationsspezifische Verhaltensvorhersage 115 2.5 Keine Literaturempfehlung 116 3 Motivation und Arbeitszufriedenheit 117 3.1 Einleitung 117 3.2 Klassen von Motiven 118 3.3 Motivation und Arbeitszufriedenheit 125 3.4 Der Nutzen für Sie: Tipps zur Arbeits(platz)-Gestaltung in der Verwaltung 130 3.5 Literaturempfehlungen 134

VII 4 Wahrnehmung und Eindrucksbildung 135 4.1 Einleitung 135 4.2 Die fünf Sinne 136 4.3 Wahrnehmungsgesetze 139 4.4 Eindrucksbildung: Von der Sinnes-Wahrnehmung zur sozialen Wahrnehmung 147 4.5 Der Nutzen für Sie: Richtige Entscheidung durch kritische Wahrnehmung und systematische Informationssammlung 155 4.6 Literaturempfehlungen 158 5 Meinungen und Einstellungen 159 5.1 Einleitung 159 5.2 Einstellungen messen /operationalisieren 160 5.3 Einstellungen ändern 162 5.4 Einstellungen und Verhalten 168 5.5 Der Nutzen für Sie: Einige Beispiele zu Verwaltung und Einstellungen 170 5.6 Literaturempfehlungen 173 6 Kommunikation 174 6.1 Einleitung 174 6.2 Theoretisches zur Kommunikation 175 6.3 Exkurs: Kommunikation in Formularen 178 6.4 Kommunikation in der (Arbeits-)Gruppe/Abteilung... 180 6.5 Der Nutzen für Sie: Hinweise zur Gestaltung der Kommunikationsstruktur in der Abteilung 184 6.6 Literaturempfehlungen 187 7 Konflikte bei Interessen-Gegensätzen 188 7.1 Einleitung 188 7.2 Diese Begriffe sollten Sie kennen 189 7.3 Wie lässt sich Konflikt-Verhalten untersuchen? 192 7.4 Der Nutzen für Sie: Konflikte produktiv gestalten 199 7.5 Literaturempfehlungen 203

VIII TEIL III Soziologie 205 1 Soziale Normen 205 1.1 Wo sind soziale Normen eigentlich zu finden? 205 1.2 Was also sind soziale Normen und wozu brauchen wir sie? 209 1.3 Wie wirken soziale Normen? 212 1.4 Wodurch entstehen soziale Normen? 216 1.5 Womit werden soziale Nonnen durchgesetzt? 218 1.6 Bestehen Normen ewig? 220 1.7 Literaturempfehlungen 224 2 Soziale Rolle 225 2.1 Die Wirksamkeit sozialer Rollen 225 2.2 Position und Rolle 228 2.3 Kennzeichen sozialer Rollen 231 2.4 Rolle und Normen 234 2.5 Bezugsgruppen und Rollenkonflikte 237 2.6 Kritik an der Rollentheorie 240 2.7 Literaturempfehlungen 244 3 Soziale Gruppen 244 3.1 Soziale Gruppen im Alltag 245 3.2 Kennzeichen sozialer Gruppen 247 3.3 Gruppe und Normen 250 3.4 Formen sozialer Gruppen 253 3.5 Stufen der Gruppenbildung 257 3.6 Gruppendynamik 258 3.7 Literaturempfehlungen 264 4 Gesellschaft und soziale Schichtung 265 4.1 Was ist Gesellschaft? 265 4.2 Theorien sozialer Schichtung 268 4.3 Empirische Messungen sozialer Schichtung 272 4.4 Modelle sozialer Schichtung 276 4.5 Zusammenfassung 286 4.6 Literaturempfehlungen 288

IX 5 Sozialstruktur und sozialer Wandel 289 5.1 Merkmale moderner Gesellschaften 290 5.2 Lebensstandard und Lebensqualität 292 5.3 Wirtschaft und Berufe 296 5.4 Einkommen und Vermögen 298 5.5 Bildung und soziale Mobilität 302 5.6 Modernisierung und sozialer Wandel 306 5.7 Literaturempfehlungen 309 6 Macht und Herrschaft 309 6.1 Wo sind Macht und Herrschaft zu finden? 310 6.2 Was ist Macht und worauf beruht sie? 310 6.3 Macht und Gesellschaft 313 6.4 Kleiner Exkurs zur Entstehung von Macht 315 6.5 Was ist Herrschaft und worauf beruht sie? 317 6.6 Literaturempfehlungen 324 7 Organisation und Bürokratie 324 7.1 Die "ideale Bürokratie" 324 7.2 Reformen der inneren Organisation 330 7.3 Mitarbeiterorientierung 334 7.4 Organische und mechanistische Organisationsform 338 7.5 Literaturempfehlungen 342 TEIL IV Weiterentwicklung der Verwaltung 343 1 Personalauswahl 345 1.1 Einleitung 345 1.2 Anforderungsanalyse (Arbeitsanalyse) 346 1.3 Eignungsdiagnostische Auswahl verfahren 351 1.4 Noch ein letztes Wort 370 1.5 Literaturempfehlungen 372

2 Personalentwicklung 372 2.1 Einleitung 372 2.2 Personalentwicklung: Definition, Ziele und Prozedur... 374 2.3 Überblick über Instrumente der Personalentwicklung... 378 2.4 Methoden der Personalentwicklung im Einzelnen 381 2.5 Transfer und Evaluation von Personalentwicklungsmaßnahmen 388 2.6 Literaturempfehlungen 391 3 Personalführung 392 3.1 Einleitung 392 3.2 Was ist Personalführung und welche Aufgaben hat sie?393 3.3 Theorien der Führung 397 3.4 Führungsstile 403 3.5 Führungstechniken 406 3.6 Führungserfolg 415 3.7 Literaturempfehlungen 417 4 Bürgerorientierung der Verwaltung 418 4.1 Einleitung 419 4.2 Adressatenorientierung und Wirtschaftlichkeit 422 4.3 Bürgerbüro und E-Government 424 4.4 Verwaltung und Bürgerbeteiligung 427 4.5 Literaturempfehlungen 433 5 Evaluation der Verwaltung 434 5.1 Einleitung 434 5.2 Evaluation: Ein Wort, verschiedene Bedeutungen 435 5.3 Befragung: Ein Weg unter mehreren 440 5.4 Evaluation und Reform: Praktische Tipps 446 5.5 Literaturempfehlungen 449 TEIL V Verzeichnisse 451 1 Literatur 451 2 Schlagworte 459