Tutorium VII Lernen Modell-Lernen

Ähnliche Dokumente
Kognitive Lerntheorien

Tutorium VII Lernen Operantes Konditionieren. Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper

Tutorium V Lernen Klassisches Konditionieren

MODELLLERNEN (Bandura)

Modelllernen VON SVEN HOFFMANN

Lernen und Gedächtnis

Operantes Konditionieren

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik. Pädagogische Psychologie

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

Psychologie des Lernens

Albert Bandura (geb. 1925) Beobachtungslernen ( Lernen am Modell )

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I

Basale Funktionen in Lehr-Lernprozessen Gedächtnis Lernen - Definition Behaviorismus Modelllernen

Lerntheoretische und kognitive Modelle

Sozial-kognitive Lerntheorie (Modelllernen)

Definition Lernen VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Lernen. Wurde da gelernt? Jemand...

Ihr Name. Lernen. Reaktion Response. Reiz Stimulus. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung

Lernen am Modell. Lernen am Modell. Lernen am Modell (Bandura)

4. Operante Konditionierung

Die Theorie des sozialen Lernens nach Bandura und der pädagogische Einfluss auf die Entwicklung von Gewissen und Urteilsfähigkeit

Übersicht Experiment zum Modelllernen Interpretation und Komponenten des Modelllernens Bewertung des Modelllernens Überblick

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Allgemeine Psychologie: Lernen. Sommersemester Thomas Schmidt

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Einführung in die Allgemeine Psychologie

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1

Abb. 38: Aktivierung durch Erotik. 2.7 Reiz-Reaktions-Lernen in verschiedenen Bereichen 49

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport

Sozialisierung. Dr. Fox,

Lernen, Gedächtnis, Denken. Marc Rochel

Inhalt. 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Das Reiz-Reaktions-Lernen 45

Operantes Konditionieren - Instrumentelles Lernen

Vorwort zur 7. Auflage 13. Die Arbeit mit diesem Buch Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Handeln und Problemlösen 163

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Lernen: Themen der Vorlesung

Lerntheorien im Überblick

AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE

Johanna Schnizer Seminar Lernpsychologie. Modelllernen nach Albert Bandura

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim!

Value of Failure! Students Course! Modul 7: Aus Fehlern lernen!

Vorwort zur schwedischen Ausgabe Vorwort zur US-Ausgabe Danksagung Eine persönliche Einleitung... 25

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen

Mitschreiben LB II.2 LERNEN UND LERNTECHNIKEN. Mitschreiben. Lerndefinitionen. Erstellt von Martina Janßen 1. LB II.2 Lernen und Lerntechniken

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 12. Was ist Lernen? 16

Instrumentelles Konditionieren

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007

Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim!

Verschiedene Facetten des positiven Coachings. Ognjen Zaric / Tobias Trautz

Lernen als Prozess: Kennzeichnet einen Übergang zwischen Nichtwissen/ Nichtkönnen zum Wissen/ Können. Besonderheit des Verhaltensschema beim Menschen

Instrumentelles Konditionieren

1 Einleitung 3. 4 Umgang mit autismusspezifischen herausfordernden Verhaltensweisen 17

Inhalt. Leistungsmotivation Seite 1 Lernen Seite 4 Libido Seite 6

Instrumentelles Konditionieren I

4. Operante Konditionierung

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik. Pädagogische Psychologie

Lernen: Behaviorismus - Klassische und operante. Konditionierung

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof.

Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz - Neue Medien in der Bildung. Mediengestaltung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Jule Frommer. Soziale Einstellung. Präsentiert von Jule Frommer

Ein Wort zuvor 8. Lernverhalten 11

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung Was ist Lernen? Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten...

Psychologie für die Schulpraxis

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Motivation durch Belohnung? Susanne Narciss TU Dresden

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Zusammenfassung: Behavioristische Lerntheorien

Kinderverhaltenstherapie

Experiment von Meltzoff und Moore

Aggression. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

(Die Begründung für die Auswahl der einzelnen Themen finden Sie auf S.21) Vorbemerkungen 11

Allgemeine Psychologie 2

Inhaltsverzeichnis.

Sitzung #11: Forschungsmethoden I: Unterricht beobachten

Die Verfügbarkeitsheuristik Pachur

Bis Hochladen der Vorstellungsvideo Lesen des Studienbegleithefts

Forschungsansätze und Paradigmen Beschreibungsebenen

Einführung in die Lernpsychologie

Partiale I: Pädagogische Psychologie: Lernen_Stand: September 2015

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Boenicke/Popp (13./ )

Lernmodelle in der Übersicht

LEBENSSTILÄNDERUNG BEI ADIPOSITAS: MOTIVATION IST GUT VOLITION IST BESSER?! WIEBKE GÖHNER

Agenda. Unterscheidung von virtuellen Spielewelten. Typisierung von Computer- und Konsolenspiele. Vom Computerspiel zum Lernspiel

2. Kapitel: Persönlichkeitsmerkmale des Lehrers, sein Wissen vom Gehirn und seine Unterrichtsführung... 61

Imitation und Aggression. Soziales Lernen und Gewaltdarstellungen in den Medien

Operantes Konditionieren

Parasoziale Prozesse, klassische Lerntheorien, Autonomie

Klassische Experimente der Psychologie

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien

Orga: Platz in der Mitte (Tische wegräumen) Innerer Stuhlkreis, Bilder an Wand, Technik-Test: Laptop-Beamer-Film

Transkript:

Tutorium VII Lernen Modell-Lernen Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake Tutorium Sommersemester 2016

Gliederung Quiz Operantes Konditionieren Diskrimination und Generalisierung Operante Lernprinzipien Überblick Shaping und Prompting am Beispiel Lernen am Modell Begriffliches Bedingungen Empirie Übung - Fallbeispiel

Quiz Positiver oder Negativer Kontrasteffekt? (Tolman & Honzik, 1930)

Quiz Ist B der variable Intervallplan?

Quiz Ist das Hinzufügen von Stromschlägen auf eine Verhaltensreaktion ein positiver oder negativer Verstärker? https://www.youtube.com/watch?v=-yo5hp-ehbo

Operantes Konditionieren Dreifachkontingenz

Operantes Konditionieren S R K - Diskrimination Diskriminative Hinweisreize Mietzel, 2007 Es geht meistens nicht nur darum, dass ein Verhalten überhaupt gezeigt wird sondern zudem darum, dass es situationsangemessen ist Wenn Verstärkung systematisch ausbleibt, Reiz nicht diskriminativ Beispiele aus dem Schulalltag? Schüler sollten wissen (lernen), welches R in welcher S zu welcher K führt Jeder Lehrer nutzt wahrscheinlich verschiedene Hinweisreize. Wie kann man Schüler dabei unterstützen, welche Reize zu diskriminieren /generalisieren sind?

Operantes Konditionieren Dreifachkontingenz

Operante Lernprinzipien Verhaltensmodifikation - Ansätze

Operante Lernprinzipien Verhaltensmodifikation - Ansätze

Operante Lernprinzipien Verhaltensmodifikation - Shaping

Operante Lernprinzipien Verhaltensmodifikation - Prompting

Klassisches Konditionieren Operantes Konditionieren Kogn. Lerntheorien (Modelllernen)

Lernen am Modell

Behaviorismus & sozial-kognitive Lerntheorie Ein Vergleich beeinflusst wird Verhalten Lernen von Verstärker- & Bestrafungsreizen Unterschiedliche Interpretation von Verhaltenskonsequenzen: Behaviorismus: Verhalten durch Verhaltenskonsequenzen automatisch und ohne bewusste Beteiligung verändert (Black Box) Sozial-kognitive Lerntheorie: durch Erfahrungen (selbst stellvertretend) entwickeln sich Erwartungen über wahrscheinliche zukünftige Konsequenzen

Lernen am Modell Begriffsbestimmung und Effekte Effekte

Lernen am Modell Phasen und Prozesse (Bandura, 1963; 1977)

Lernen am Modell Phasen und Prozesse (Bandura, 1963; 1977)

Lernen am Modell Phasen und Prozesse (Bandura, 1963; 1977) Aufmerksamkeitsprozesse Modellmerkmale: Beobachtermerkmale: Überlegt euch, welche Merkmale des Modells und des Beobachters sich eher positiv vs. negativ auf die für das Modell-Lernen notwendigen Aufmerksamkeitsprozesse auswirken

Lernen am Modell Bedingungen

Lernen am Modell Phasen und Prozesse (Bandura, 1963; 1977) Aufmerksamkeitsprozesse Modellmerkmale: echtes Vorbild (Ansehen) Kompetenz Neuartigkeit des Verhaltens Auffälliges Verhalten Komplexität des Verhaltens funktioneller Wert

Lernen am Modell Phasen und Prozesse (Bandura, 1963; 1977) Aufmerksamkeitsprozesse Beobachtermerkmale: sensorische Fähigkeiten Motivation Wahrnehmungshaltung Frühere Verstärkung Erregbarkeit

Lernen am Modell Phasen und Prozesse (Bandura, 1963; 1977) Gedächtnisprozesse symbolische Kodierung kognitive Organisation symbolische Wiederholung Motorische Reproduktionsprozesse körperliche Fähigkeiten Verfügbarkeit der Teilreaktionen Selbstbeobachtung bei den Reproduktionen Feedback der Genauigkeit

Lernen am Modell Phasen und Prozesse (Bandura, 1963; 1977) Motivationsprozesse Externe Verstärkung Rückmeldung von außen stellvertretende Verstärkung am Erfolg eines anderen teilnehmen Selbstverstärkung Selbstbeobachtung interne Rückmeldung

Lernen am Modell Bobo Doll Rocky Experiment (Bandura et al., 1963)

Lernen am Modell Bobo Doll Rocky Experiment (Bandura et al., 1963) Welche Erkenntnisse ließen sich im Rahmen dieser Untersuchung erwerben?

Lernen am Modell Bobo Doll Experiment-Design (Bandura et al., 1963) Beobachtungsphase Kinder beobachten aggressives Verhalten gegen eine Puppe. Das aggressive Verhalten wird dabei entweder belohnt, bestraft oder bleibt ohne Konsequenz Testphase ohne zusätzlichen Anreiz Die Kinder werden in dieselbe Situation gebracht. Sie zeigen aggressive Verhaltensweisen in Abhängigkeit der Konsequenzen, die sie auf das aggressive Verhalten beobachtet hatten. Testphase mit zusätzlichem Anreiz Die Kinder erhalten für ihre Nachahmungsaggressionen einen Verstärker. Es zeigt sich anschließend, dass alles es gelernt haben.

Übung Fallbeispiel: Lieschen stört zum wiederholten Male durch Nutzung ihres Handys den Unterricht. Zum einen hat sie den Ton nicht leise gestellt und zum anderen zeigt sie Ihren Sitznachbarn die neusten Nachrichten auf ihrem Handy und fängt eine Unterhaltung darüber an. Als Lehrer haben Sie sie bereits mehrfach ermahnt, das Verhalten zu unterlassen, leider hat die einfach Aufforderung keinen Effekt erzielt. Da Sie während ihres Studiums gut in Pädagogischer Psychologie aufgepasst haben, erinnern Sie sich an die Prinzipien des operanten Konditionierens und überlegen sich eine geeignete Strategie, um diesem Verhalten entgegen zu wirken. Überlegen Sie sich, wann und wie Sie reagieren und bereiten Sie ein Rollenspiel vor, dass anschließend vor dem Plenum vorgestellt wird.

Übung Fallbeispiel: Lieschen stört zum wiederholten Male durch Nutzung ihres Handys den Unterricht. Zum einen hat sie den Ton nicht leise gestellt und zum anderen zeigt sie Ihren Sitznachbarn die neusten Nachrichten auf ihrem Handy und fängt eine Unterhaltung darüber an. Als Lehrer haben Sie sie bereits mehrfach ermahnt, das Verhalten zu unterlassen, leider hat die einfach Aufforderung keinen Effekt erzielt. Da Sie während ihres Studiums gut in Pädagogischer Psychologie aufgepasst haben, erinnern Sie sich an die Prinzipien des operanten Konditionierens und überlegen sich eine geeignete Strategie, um diesem Verhalten entgegen zu wirken. Überlegen Sie sich, wann und wie Sie reagieren und bereiten Sie ein Rollenspiel vor, dass anschließend vor dem Plenum vorgestellt wird. Wie habt ihr euch in euren Rollen gefühlt?

Übung Fallbeispiel: Lieschen stört zum wiederholten Male durch Nutzung ihres Handys den Unterricht. Zum einen hat sie den Ton nicht leise gestellt und zum anderen zeigt sie Ihren Sitznachbarn die neusten Nachrichten auf ihrem Handy und fängt eine Unterhaltung darüber an. Als Lehrer haben Sie sie bereits mehrfach ermahnt, das Verhalten zu unterlassen, leider hat die einfach Aufforderung keinen Effekt erzielt. Da Sie während ihres Studiums gut in Pädagogischer Psychologie aufgepasst haben, erinnern Sie sich an die Prinzipien des operanten Konditionierens und überlegen sich eine geeignete Strategie, um diesem Verhalten entgegen zu wirken. Überlegen Sie sich, wann und wie Sie reagieren und bereiten Sie ein Rollenspiel vor, dass anschließend vor dem Plenum vorgestellt wird. Was konntet ihr beobachten?

Übung Fallbeispiel: Lieschen stört zum wiederholten Male durch Nutzung ihres Handys den Unterricht. Zum einen hat sie den Ton nicht leise gestellt und zum anderen zeigt sie Ihren Sitznachbarn die neusten Nachrichten auf ihrem Handy und fängt eine Unterhaltung darüber an. Als Lehrer haben Sie sie bereits mehrfach ermahnt, das Verhalten zu unterlassen, leider hat die einfach Aufforderung keinen Effekt erzielt. Da Sie während ihres Studiums gut in Pädagogischer Psychologie aufgepasst haben, erinnern Sie sich an die Prinzipien des operanten Konditionierens und überlegen sich eine geeignete Strategie, um diesem Verhalten entgegen zu wirken. Überlegen Sie sich, wann und wie Sie reagieren und bereiten Sie ein Rollenspiel vor, dass anschließend vor dem Plenum vorgestellt wird. Was nehmt ihr für euch mit?

Take Home Impuls Der Mensch ist ein nachahmendes Geschöpf. Und wer der Vorderste ist, führt die Herde. J. C. F. von Schiller