Landespflegekonferenz Sachsen-Anhalt 2012. Mitarbeiterbindung gesundheitsbewusstes Führen. Henry Rafler Pflegedirektor



Ähnliche Dokumente
Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung?

Führen und Geführtwerden

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Arbeitgeberservice Rehabilitation und betriebliche Eingliederung für Arbeitnehmer

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Der Führungsprozess heute: Generationengerechtes Führen im Krankenhaus

Operative Führungskräfte stärken

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Projekt Pflege braucht Erfahrung Erfahrung braucht Pflege. Jung und Alt profitieren voneinander

Herzlich Willkommen. (Wie) Kann ich Mitarbeiter. Anke Kranzkowski GF Lewitz Pflegedienst Banzkow

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Betriebs-Check Gesundheit

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Anerkennende Führung als Gesundheitsfaktor & Ressource

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Das Leitbild vom Verein WIR

Umgang mit psychischen Erkrankungen Einführung eines betriebspsychologischen Dienstes

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Präventive Ansätze der VBG für KMU

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Mitarbeiterbefragung 2014 Leasingpersonal

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Flucht der Bank-Azubis? Zusammenfassung Schulabgänger Feb 2015

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Führungstraining. Coaching für Frauen

Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen

TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Thomas Zimmermann 22. März 2011

Webinar. Mach Dir die Welt, wie sie Dir gefällt! Die Antriebskräfte des Lebens nach dem Reiss-Profil erkennen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Betriebliches Gesundheitsmanagement Führungskräfte als wichtige Akteure und Gestalter gesundheitsförderlicher Arbeitsweisen an Hochschulen,

Gesunde Führung in kleinen und mittleren Unternehmen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Mitarbeiterbefragung zum Arbeitsklima an der Universität Kassel

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements. Dr. Christa-Jana Hartwig 1

Demographischer Wandel

BauWertInwest. I. Zum Status Quo des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand )

I. A Organisation und Unternehmensführung

von Ulrike Horky, MSc

Instrumente zur Personalentwicklung am Beispiel der ARCUS Kliniken. Sigrun Goos, MSc ARCUS Sportklinik

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern

FÖRDERN, FORDERN, DIENEN FÜHRUNG IM SPAGAT

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Wie motiviere ich mein Team? Workshop 3

Gleich geht s los Eine Initiative von: Eine Initiative von:

Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung

Employer Branding. Dr. Erich Laminger,

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Führungsqualität und Mitarbeiterbindung in Krankenhäusern

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten


Generationenmanagement Arbeiten 50+

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Seminar für Führungskräfte

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

Führung und Gesundheit der Einfluss von Führungskräften auf Arbeitsverhalten und Wohlbefinden

Mitarbeitermotivation

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Das Leben draußen. Ein Perspektivwechsel mit Gästen

gemeinsame Kultur verändern wird

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Forschungsdesign: Evaluation der Fortbildung Zukunft Personalentwicklung

Mitarbeiterbefragung. 5 zentrale Gründe für Trigon

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Jahresgespräch. Gesprächsleitfaden für den erfolgreichen Mitarbeiterdialog

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Transkript:

Landespflegekonferenz Sachsen-Anhalt 2012 Mitarbeiterbindung gesundheitsbewusstes Führen Henry Rafler Pflegedirektor 24.05.2013

Das Generationen(problem?)in den Kliniken Mitarbeitermotivation / Mitarbeiterbindung Gesundheitsbewusstes Führen BEM, BGM

Altersstruktur in Medizin und Pflege 45 % Quelle: Statistisches Bundesamt, 2009, Kliniken der Stadt Köln ggmbh Bundesdurschnitt Pflege in Krankenhäusern : 46,5 Jahre

Charakterisierung der Generationen Quelle: Schmidt et al. Anästhesist 2011; 60:517-524

Generation Y

Herausforderung Generation Y. Total vernetzt aber soziale Interaktion unzureichend Teamkompetenz wegen fehlendem direkten Kontakt ausbaufähig Will sofort alles machen aber kann noch nichts Will aber auch nicht selber lernen sondern optimal gefördert werden Quelle: Paine Schofield C, Honore S (2011) Great Expectations: Managing Generation Y, Institute of Leadership and Management/Ashridge Business School report, Berkhamsted, UK.

.für einen Arbeitsplatz wie diesen? Quelle: Schmidt et al. Anästhesist 2011; 60:517-524

Kennen Führungskräfte die Erwartungen von jungen Mitarbeitern? Das nehmen Führungskräfte an, sei ihren Mitarbeitern wichtig: Das wünschen sich junge Mitarbeiter für ihre Tätigkeit: 1. Gutes Einkommen 2. Gute Arbeitsbedingungen 3. Wohlergeben der Firma 4. Gesicherter Arbeitsplatz 5. Interessante Arbeit 6. Loyalität zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer 7. Höflichkeit der Führungskräfte 8. Eingehen auf private Sorgen 9. Anerkennung für gute Arbeit 10. Genaue Kenntnis des Hauses und der Klinikpolitik 1. Anerkennung für gute Arbeit 2. Genaue Kenntnis des Hauses und der Klinikpolitik 3. Eingehen auf private Sorgen 4. Gutes Einkommen 5. Interessante Arbeit 6. Gesicherter Arbeitsplatz 7. Wohlergehen der Firma 8. Loyalität zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer 9. Gute Arbeitsbedingungen 10. Höflichkeit der Führungskräfte Quelle: Kienbaum Befragung, 2009 und Schmidt K, HNO, 2011

6 neue Rollen in der Führung Digitaler Dirigent in der Smartphone Welt Integrationsfigur im Taubenschlag Mentor für Generation Y Werbeträger für die eigene Klinik im Wettbewerb um die Besten Hüter der Energie in einer überfordernden Arbeitswelt Selbstmanager für ein Leben in Balance Quelle: Maren Lehky: Leadership 2.0: Wie Führungskräfte die neuen Herausforderungen im Zeitalter von Smartphone, Burnout & Co. managen

Wo bleiben die Alten : Wirtschafts- Wundergeneration 1945-1956 Baby-Boomer 1956-1965

Effekte der Demographie Rückgang der Bevölkerung von 82Mio. heute auf 74 Mio. in 2050 Durchschnittsalter der Mitarbeiter steigt Renteneintrittsalter wird heraufgesetzt Blick auf Generation Y alleine hilft nicht: Generation 55+ stellt das Rückgrat des Unternehmens dar Fachkräftemangel wird verschärft Ansatzpunkt: Ältere Mitarbeiter Generationenvielfalt in Teams steigt Wissensverlust großen Ausmaßes droht

Einfluss des Alters auf die Leistungsfähigkeit als Mitarbeiter Keine Studie zeigt Zusammenhang zwischen Alter und Arbeitsleistung Wesentliche Faktoren, welche die Leistungsfähigkeit im Alter fördern sind die Motivation, die Aktualität des Wissens, die Erfahrung und körperliche Konstitution Höhere Arbeitszufriedenheit und Loyalität zum Unternehmen bzw. Klinik als bei jüngeren Mitarbeitern

Das Generationen(problem?)in den Kliniken Mitarbeitermotivation / Mitarbeiterbindung Gesundheitsbewusstes Führen BEM, BGM

Motivation Intrinsisch Primärmotivation Selbstmotivation Extrinsisch Sekundärmotivation Fremdmotivation Die Grenze zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation ist fließend

Eine von vielen Motivationstheorien Herzbergs Zwei-Faktoren-Modell Herzberg unterscheidet in Faktoren, die Zufriedenheit und Unzufriedenheit auslösen: 1.Motivatoren: lösen Zufriedenheit aus und motivieren. Faktoren im Zusammenhang mit erfolgreicher persönlicher Entwicklung: Anerkennung, Erfolge, Verantwortung, Arbeitsinhalte. 2. Hygienefaktoren: lösen keine Zufriedenheit aus, deren Nichterfüllung würde jedoch zu Unzufriedenheit führen. Faktoren, die mit der direkten Gestaltung der Arbeit zusammen hängen: faire Entlohnung, sicherer Arbeitsplatz, Rahmenbedingungen

Das Generationen(problem?)in den Kliniken Mitarbeitermotivation / Mitarbeiterbindung Gesundheitsbewusstes Führen BEM, BGM

Unterschiedliches Rollenverständnis der Pflege unentschlossen alte Rolle neue Rolle Führung

Der gruppendynamische Eisberg Zeit Sachebene 1/8 Vorgaben Ziele Medien 7/8 Sympathie Werte ungeschriebene Gesetze Ängste Status Beziehungsebene

Quelle: Gert Kowarowsky

Herausforderung: Altersgemischte Teams

Organisation und Führung in altersgemischten Teams (Nutzung des Teampotenzials) 1. Welche Unterschiede bringen meine Teammitglieder mit? 2. Welche Ähnlichkeiten sind für mich zu erkennen? 3. Welches Bewusstsein zu Unterschied haben die Einzelnen? Verstehen Sie dies als Störung oder Potenzial? 4. Was verbindet das Team? 5. Wie erreiche ich im Team eine hohe Identifikation mit den Zielen? 6. Wie wirken sich die Unterschiede und Ähnlichkeiten auf die Zusammenarbeit im Team und auf die Zielerreichung aus? 7. Welche Unterschiede erweisen sich als relevant für die Teamentwicklung? 8. Wie ausgeprägt ist meine eigene Kompetenz im Umgang mit Vielfalt?

Organisation und Führung in altersgemischten Teams 1. Die Führungskräfte verstehen und schätzen den Unterschied 2. Die Führung erkennt die Lernchancen und akzeptiert die Herausforderungen für die Organisation 3. Die Organisationskultur ist geprägt durch hohe Leistungserwartungen 4. Die Organisationskultur stimuliert persönliche Entwicklung, fördert Offenheit und wertschätzt Mitarbeiter 5. Es gibt eine klare Vision, eine von allen verstandene Mission 6. Die Struktur ist unbürokratisch und geprägt von weitgehender Gleichberechtigung

Führungsinstrumente für altersgemischte Teams Vertrauensverhältnis im und zum Team Klima ist von Vertrauen geprägt Vertrauensbildende Maßnahmen Wertschätzende Grundhaltung gegenüber Teammitgliedern und Unterschiede Konfliktfähigkeit Konflikte akzeptieren Konflikte auszuhalten Konflikte auflösen können Trotz Gemeinsamkeit, Wir-Gefühl im Team, Unterschiede aushalten und Individualität des Einzelnen beachten Bereitschaft zur Reflexion Sich selbst und sein Verhalten in Frage stellen zu können und daraus zu lernen, Konsequenzen zu ziehen und zu verändern Um seine blinde Flecke zu wissen Dankbar auf ehrliche Rückmeldung Auf Teammitglieder authentisch und glaubwürdig wirken

Situatives Führungsmodell Personenorientierung hoch S3 S2 partizipativ integrierend S4 S1 niedrig delegierend autoritär hoch Aufgabenorientierung Reifegrad der MA M4 M3 M2 M1 hoch mittel niedrig M1 = unreifer Mitarbeiter (Motivation, Kenntnisse und Fähigkeiten fehlen weitgehend) M2 = Mitarbeiter mit geringer bis mäßiger Reife (Motivation ist vorhanden aber Fähigkeiten fehlen) M3 = Mitarbeiter mit mäßiger bis hoher Reife (Fähigkeiten sind vorhanden, aber Motivation fehlt) M4 = reifer Mitarbeiter (Motivation, Kenntnisse und Fähigkeiten sind vorhanden)

Das Generationen(problem?)in den Kliniken Mitarbeitermotivation / Mitarbeiterbindung Gesundheitsbewusstes Führen BGM,BEM

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Arbeitskreis für Gesundheit und Integration Betriebsvereinbarung Integration und betriebliche Eingliederung = Arbeitsgrundlage ZIELE: Gute Arbeitsbedingungen ( gesundheitsbewusster Führungsstil, präventive Gesundheitsangebote, Vereinbarkeit beruf und Familie) Nutzung der persönlichen Ressourcen der Mitarbeiter (persönliche Entwicklungsperspektiven, Gemeinschaftsgefühl, Fachkompetenz) Vorbeugung von Arbeitsunfähigkeiten Erhaltung des Arbeitsplatzes von Krankheit/Behinderung betroffener Arbeitnehmer Unterstützung gesundheitsgerechtes Verhaltens Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagement gem. 84 Abs.2 SGB IX

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Konzept am Bergmannstrost Zu bearbeitende Themen: Gesundheitsförderung Personalmanagement Suchtprävention Fehlzeitenmanagement Arbeitsschutzmanagement Mitarbeiterbeteiligung Notfall und Krisenmanagement Wer? Grundsätze: Arbeitskreis Gesundheit und Integration Unternehmensleitbild, Qualitätsmanagement Betriebsvereinbarungen, BG-Präventionsangebote Ethische Grundsätze, Leitlinien zur BGF

Konkret: Gesundheitsförderung Betriebssport (Aqua-Fitness, Volleyball, Fußball, Badminton) Präventionsangebote (Rückenschule, über BGW Rückenkolleg) Unterstützung von externen Wettkämpfen (Mitteldeutscher Firmenlauf, Mitteldeutscher Marathon, Drachenbootrennen, BG-Cup) Gesunde Verpflegung (Küchenkommission) Gesundheitsberatung durch Betriebsärztin (Checks, reisemedizinische Beratung, Impfaktionen) Personalmanagement Wissensmanagement (Einführungstage für neue Mitarbeiter, Einarbeitung) Führungskräfteentwicklung (Führungsseminare) Personalentwicklung (nichtanlassbezogene Mitarbeitergespräche)

Konkret: Suchtprävention Einheitliches Alkohol- und Rauchverbot (Betriebsvereinbarung /Hausordnung) Betriebsvereinbarung Gesundheit (Unterstützung von Süchtigen und von Suchtbedrohten Mitarbeitern) Fehlzeitenmanagement Rückkehrgespräche als Fürsorgegespräche in der Pflege Betriebliches Eingliederungsmanagement (Betriebsvereinbarung) Arbeitsschutz Abbau arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren Arbeitsplatzbegehungen Gefährdungsanalysen Arbeitsmedizinische Untersuchungen

Konkret: Mitarbeiterbeteiligung Mitarbeiterbefragungen Führungskräftefeedback, Vorgestztenfeedback Notfall- und Krisenmanagement Pläne und Checklisten Reanimationstraining (z.b. alle Mitarbeiter im Pflegedienst grundkurs und Refresherkurs) Aufbau einer Krisenintervention geplant

Betriebliche Eingliederung (BEM) am BGM Vortrag Frau Seidel

Keine Verbote und keine Mauern

Köpfe zusammen und Lösungen suchen