Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen

Ähnliche Dokumente
Mit chronischer Erkrankung leben

Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz

Kurs: «Gesund und aktiv mit Krankheit leben»

Workshop INSEA: Gesund und aktiv leben Selbstmanagement bei chronisch Kranken als Brücke zur Selbsthilfe

Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum

Adaption des Selbstmanagementprogramms Evivo «Gesund und aktiv leben» für Menschen mit Migrationshintergrund

Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum

Evviva! Gesund und aktiv trotz chronischer Erkrankung

Evivo: «Gesund und aktiv leben»

Kurs «Gesund und aktiv leben»

«Gesund und aktiv leben»

UMGANG DER PATIENTEN MIT SCHWEREN ERKRANKUNGEN ABLAUF EINSTIEG

Selbstmanagementförderung Internationale Erfahrungen

Frauen mit Durchblick Beteiligung von Frauen mit chronischen Krankheiten

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera

Leben mit ALS Lebensqualität bis zum bitteren Ende? Pflegekongress Sandra Korge

EVIVO GESUND UND AKTIV LEBEN

Übersicht. Prophylaxe. Definition von Prophylaxe. Spitex Zürich Limmat AG

Partizipation von Patienten eine Illusion?

Gemeinsam Patienten stärken Empowerment, Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement in Deutschland

Projektwettbewerb 2014: Anmeldeformular

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung

Gesundheitskompetenz stärken

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Prävention was hat das mit mir zu tun?

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Gesundheitskompetenz von Mitarbeitenden ein Kernelement der betrieblichen Gesundheitsförderung

Wangerooge Fahrplan 2016

Frauengesundheit. Es geht um dich! Frauengesundheitszentrum

Haushaltsbuch Jänner 2013

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

Krank arbeiten statt gesund pflegen

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

Empowerment zum Selbstmanagement chronischer Krankheit

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen. Diabetes-Tagebuch. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

spitäler schaffhausen Breast Care Nurse Pflegerische Beratung und Begleitung für Frauen mit Brusterkrankungen

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Du bist es mir wert Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Lösungsansätze mit Fall- und Gefühlsarbeit. erstellt von DGKP Nimmervoll Sandra

Doppelrolle als Ressource oder Rollenkonflikt?

Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Partizipation - ein Qualitätskriterium

Grundlegendes zum Konzept der therapeutischen Patientenschulung PD Dr. med. Claudia Steurer-Stey

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Gesundheitskompetenz. Was ist das und wie kann sie gefördert werden? Marlene Schader

Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen. Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan

ONGKG-Konferenz, , Wien

Tagung Mutterglück und Kindeswohl Graz, 8. April Gesundheitsförderung für schwangere Frauen und Mütter von Babys

Gelingendes Altern Strategien für die hausärztliche Beratung. PD Dr. Birgitta Weltermann, MPH(USA) Institut für Allgemeinmedizin

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Patientenkompetenz - Selfempowerment

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Das ressourcenorientierte Gesundheitsförderungsprogramm für LymphödempatientInnen -

Psychoedukation. Monika Bohrmann. BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung. DKK 2018, Berlin 23.

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert

Telehealth Lösungen - Unterstützung des Selbstmanagements chronisch Kranker

Selbstmanagement von Patienten

INitiative für SElbstmanagement und Aktives Leben

Strukturierungsvorlage für ein Beratungsgespräch mit Eltern von Kindern mit chronischen Schmerzen

Vorstellung des Kardionetzwerk e.v. 11. Offene Jahrestagung des Bundesverbandes Defibrillator (ICD) Deutschland e.v.

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

WHO Definition von "Palliative Care

«Möglichkeiten und Grenzen der Patientenbildung»

Herausforderndes Verhalten im Akutkrankenhaus. Milieugestaltung und nicht medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege

Mikroschulungen und Informationskonzepte in der Pflege

Bedeutung von Familien bei der Bewältigung von Pflegebedürftigkeit. 3. Pflege Professionell Symosium Krems, 02. Oktober 2018

Skintact 2014 Beratung-welche Hürden gibt s im Alltag? Barbara Seitzinger-Mäder Wundexpertin SAfW, Binningen

SAKAM Seminar

Gesundheitskompetenz der Schweizer/innen

Edukation Beratung und Schulung mit Betroffenen und Angehörigen als Auftrag professioneller Pflege

Gesundheitskompetenz im Umgang mit digitalen Medien Erfahrungen, Erwartungen und Hintergründe rund um das elektronische Patientendossier

Delia Struppek. Graduiertenkolleg Multimorbidität im Alter und ausgewählte Pflegeprobleme* Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

Primärversorgung neu - ein notwendiger Schritt (?)

Gesundheitsförderung im Alter

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was leistet sie und wie wird es gemacht. Zeit AG Fachtagung Arbeitszeiterfassung

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Gesundheitskompetenz. Die Fakten

Schriftliche Alternative zur präoperativen Pflegevisite. Beate Piskernik LKH Graz Süd-West

Stil ändern. / Ratgeber

Workshop C1 Einführung. Marlene Sator & Jürgen Soffried

«Darüber reden hilft!»

Bedürfnisse und Bedarfe von Menschen mit Demenz im Quartier

Hans Kernen Gerda Meier. Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement

Förderung Gesundheitskompetenz Förderung der Selbstmanagementkompetenzen bei HIV

Praxisentwicklung Eine Investition die sich lohnt!

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Starkes Herz Praxisprofessionalisierung und Case-Management (HeiPiPP)

1. VDBD Tagung DAWN 2 Studie: Diabetes. Notwendigkeiten von Betroffenen und Behandlern. Elisabeth Schnellbächer PD Dr.

Transkript:

Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen Mag. a Ulla Sladek PatientInen-Empowerment Herausforderung und Chance für Gesundheitseinrichtungen Wiener Allianz für Gesundheitsförderung WiG, 30.5.2018

Die Eckpunkte Selbstmanagementkurs für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen und Angehörige Wissenschaftlich evaluiertes Programm Entwickelt von der Standford University: Chronic Disease Self Management Programm (CDSMP) In Dänemark und Großbritannien flächendeckend Adaption für den deutschsprachigen Raum durch die Schweizer Stiftung Careum, jetzt Verein Evivo Netzwerk Frauengesundheitszentrum Pionierpartnerin/ Netzwerkmitglied und bietet diesen Kurs seit 2012 an

Ausgangslage Mehr als ein Drittel der österreichischen Bevölkerung lebt mit chronischen Krankheiten Frauen sind stärker betroffen 70-80% des Gesundheitsbudgets für die Behandlung von Menschen mit chronischen Krankheiten Was bedeutet Leben mit chronischer Krankheit: körperliche Einschränkungen, emotionale Belastungen, Schmerzen, Ängste, Veränderungen der Lebensumstände (vgl. Statistik Austria 2015, Schaeffer & Moers 2008, Schaeffer 2009)

Selbstmanagement persönliche Strategien und Wege, sein Leben nach den eigenen Wünschen, Vorstellungen und Bedürfnissen zu gestalten und gleichzeitig den Herausforderungen zu begegnen, die chronische Krankheiten mit sich bringen. (vgl. Lorig et al. 2011)

Kernbereiche des Selbstmanagements Problemlösung Entscheidungsfindung Umgang mit persönlichen Ressourcen Entwickeln einer Partnerschaft mit Gesundheitsfachpersonen Aktiv werden, ins Handeln kommen (vgl. Lorig und Holman 2003)

Kurs Gesund und aktiv leben 6-wöchiger Kurs 1x pro Woche á 2,5 Stunden 2 KursleiterInnen Peer-Ansatz Standardisiertes Manual krankheitsübergreifend Gruppengröße: 8 bis 14 kostenfrei

2014 Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum

2014 Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum

Schritt für Schritt Probleme lösen 1. Das Problem erkennen 2. Ideen zur Lösung des Problems auflisten 3. Eine Idee auswählen und sie ausprobieren 4. Ergebnis bewerten 5. Eine weitere Idee von der Liste auswählen, wenn die erste nicht funktioniert hat. 6. Andere Quellen nutzen (Freunde, Familienangehörige, Fachpersonen) 7. Akzeptieren, falls das Problem gerade nicht gelöst werden kann

Begleitbuch Begleitbuch mit handlungsrelevanten, alltagsorientierten Gesundheitsinformationen Serviceteil mit Adressen Kate Lorig et al. (2015, 3. dt. Auflage ), erschienen beim Careum Verlag, Zürich

Gesund und aktiv leben - Evidenz Was der Kurs leisten kann: Steigerung der Lebensqualität und Selbstwirksamkeit Bessere Zusammenarbeit mit Fachpersonen Steigerung der Aktivität und der sozialen Kontakte Erkennen des eigenen Handlungsspielraums sowie seiner Grenzen Eigene Ziele besser erreichen können Effektivere Kommunikation mit dem sozialen Umfeld (vgl. Haslbeck et al. 2015)

Zitate von KursteilnehmerInnen "Wir haben alle nötigen Themen angeschnitten und das Werkzeug erhalten, uns gezielt selber zu vertiefen. Ich komme so gerne her, weil hier, trotz allem, gelacht wird. Der Handlungsplan ist super. Er greift nicht so weit vor, sondern betrifft das, was im Moment wichtig ist. Es ist auch wichtig, in einer Runde zu sein, nicht allein. Alle haben verschiedene Krankheiten, trotzdem gleiche Probleme. Ich bin oft traurig zum Kurs gekommen, aber nie traurig gegangen. Das Schritte zum Lösen von Problemen war für mich wichtig, auch das ich mir Zeit nehme, etwas auszuprobieren. Toll, dass der Kurs kostenlos war. Werkzeugkasten mit verschiedenen Schwerpunkten und Perspektiven ist super es gibt so viele Lösungsansätze.

Pionierinnen

Zentrale Merkmale des Programms Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen als ExpertInnen für sich selbst Alltag, soziales Umfeld und persönliche Ziele sind im Fokus Krankheitsübergreifend Förderung individueller Ressourcen Nutzung der Gruppe als Ressource Festgelegter Ablauf Evaluiertes Programm Peer-Ansatz

Quellenangaben Barlow, J, Wright, C, Sheasby, J, Turner, A, Hainsworth, J (2002): Self-management approaches for people living with chronic conditions: a review. Patient Education and Counselling, Nr. 78, S. 177-187. Bundesministerium für Gesundheit (2015): Chronische Krankheiten. Zugriff am 29.5.2018: http://www.bmg.gv.at/home/schwerpunkte/krankheiten/chronische_krankheiten). Haslbeck, J (2015): Das Stanford Selbstmanagementprogramm Gesund und aktiv leben (Evivo). Journal Gesundheitsförderung. Lorig, K & Holman, H (2003): Self-Management Education: History, Definition, Outcomes and Mechanisms. Ann Behav Med 2003 (1), S. 1-7. Lorig K, Holman H, Sobel D, Laurent D, Gonzales V, Minor M, herausgegeben von Haslbcek J, Kickbusch I: Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben, Careum Verlag, 3 deutsche Auflage, Zürich 2013. Schaeffer, D & Moers, M (2008): Überlebensstrategien ein Phasenmodell zum Charakter des Bewältigungshandelns chronisch Erkrankter. Pflege und Gesellschaft, Nr. 13, Heft 1. Schaeffer, D (Hrsg. in ) (2009): Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf. Verlag Hans Huber, Bern.

FRAUENGESUNDHEITSZENTRUM Joanneumring 3, 1. Stock, 8010 Graz Mo, Di, Mi, Fr 9.00 13.00 Uhr Do 15.00 19.00 Uhr 0316/83 79 98, frauen.gesundheit@fgz.co.at www.frauengesundheitszentrum.eu