Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie

Ähnliche Dokumente
Familiensprechstunde Osnabrück

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken:

Eltern in der Erziehungsarbeit:

Evaluation des TTT-Grundlagenseminars Rheumatologie

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

Trägerübergreifende Elternbefragung 2016

Effekte von Interventionsmaßnahmen in interdisziplinären Ambulatorien bei Kindern und Jugendlichen mit externalisierendem Problemverhalten

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

I n f o r m a t i o n s v o r l a g e

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

Evaluation der Fortbildung:

Ihre Meinung ist gefragt! Wie zufrieden sind Sie mit unserer KiTa/ unserem Familienzentrum St.Ludgerus?

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen

Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte: Haltung und Wertschätzung in der Zusammenarbeit mit Eltern der Papilio-ElternClub

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Evaluations Ergebnisse s.e.i. Studie

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Was bedeutet Eltern- und Kind-Sein heute? Diplom Pädagogin Lisa Marie Kliesow

Die ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit

+ auswertung ergebnisse: lifeprojekt großunternehmen

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Ehrenamtliche/r Flüchtlingshelfer/in eine befriedigende Aufgabe?

Auswertung der. Elternbefragung Kindertagesstätte Kita Süd

Ihre Meinung ist gefragt! Wie zufrieden sind Sie mit unserer KiTa/ unserem Familienzentrum St.Ludgerus?

Elternfragebogen. Um Ihr Kind so gut wie möglich betreuen zu können, benötigen wir Ihre Mithilfe.

Elternumfrage 2016 Campus Berlin Süd

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien

1. Angaben zum Antragsteller/in (Kind): 2. Angaben zur Kindertagesstätte: Familienname. Vorname(n) PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer.

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

Druck-, Autonomie und Kompetenzerleben von Eltern und deren Kindern in der AHS und NMS

Förderung psychischer Gesundheit in Schulen am Beispiel MindMatters

Institutionen im Verbund Qualitätsbefragung Angehörigenberatung

Evaluation Früher Hilfen und Sozialer Frühwarnsysteme in Nordrhein Westfalen und Schleswig Holstein

Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden.

Auswertung der Bewohner/innenbefragung im Alten- und Pflegeheim Marienheim

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Elternfragebogen. Liebe Eltern,

Wir behandeln alle Informationen streng vertraulich im Sinne der ärztlichen Schweigepflicht und geben sie nur mit Ihrem Einverständnis weiter.

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

Kitas Elternbefragung

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss)

Familienanamnese FID: Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden.

Auswertung der Befragung der Eltern mit Kindern in der Kindertagesstätte Gräfenberg 2018 A ALLGEMEINE FRAGEN ZU UNSERER KINDERTAGESSTÄTTE

JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2015

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Bei allen unseren Patienten, die an der Befragung teilgenommen haben, möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken!

Evaluation der Fortbildung:

Evaluation des Projekts Mein Körper gehört mir in Bielefeld Laufzeit

Kitas Elternbefragung

Zentrale Anforderung in Dienstleistungsberufen: Freundlichkeit. Intensive Kundenkontakte erfordern mehr als Freundlichkeit

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Grundlagen des Personalmanagements und der Personalführung

Elternfragebogen Legasthenie/Dyskalkulie

Evaluation der Fortbildung:

Tiere versus Musik. Eine empirische Untersuchung zum Vergleich von tiergestützter mit musiktherapeutischer Aktivität

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts

Evaluation der Fortbildung:

Auswertung der Befragung der Eltern mit Kindern in der Kindertagesstätte Jakobuskindergarten Rüsselbach 2018

Ein Impuls zur Verbesserung des Wohlbefindens im Sinne von Flourishing

Ergebnisse der landesweiten Befragung der Eltern und des pädagogischen Personals zur Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit des Berufs- und Privatlebens

Interne Evaluation 2014

Evaluation der Fortbildung:

Bei meiner Arbeit sollten Menschen im Mittelpunkt stehen, keine Zahlen. Quereinstieg in den Erzieherberuf

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Jugend- Gesundheitsuntersuchung Infoblatt

Elternumfrage 2016 Campus Berlin Mitte

Vertiefung 3: Gender und Familie

Der Fragebogen richtet sich an erwachsene Personen, die in einer Partnerschaft leben oder gelebt haben.

Arbeit und Familie Lebensmuster von Führungskräften

Gesundheitskompetenz mit Wirkung? Das Projekt Durchblick aus Sicht der externen Evaluation

Elterntreff. Wir suchen

Psychische Belastungen und Beanspruchungen in Kindertageseinrichtungen und was man dagegen tun kann. Bad Münstereifel, Dr.

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter

Elternfragebogen Frühförderung/behinderungsbedingter Mehrbedarf

Stand der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) in den Berliner Kitas Stand Februar 2017

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel,

Evaluation der Netzwerke Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am

EU.KITA Befragung Methode, Ergebnisse, Fazit

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Frühe Hilfen in der Kinder- und Jugendarztpraxis Modellprojekt: Gemeinsam gegen Kinderarmut in Freiburg

Evaluation der Fortbildung:

Auswertung der Adressatenbefragung stationäre Heimerziehung

Ergebnisse der Befragung von Mitarbeitenden und Vorgesetzten zur Tele- und Wohnraumarbeit an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Elternumfrage 2016 Campus Berlin Mitte

Gemeinsamer Leistungsvergleich von vier FH-Bibliotheken in NRW

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp)

Der Depression Beine machen Ausgewählte Ergebnisse der Befragungen zu Beginn, im Verlauf und am Ende des Projekts

Die Sicht der Eltern auf männliche Pädagogen im Kindergarten. Vortrag auf der Fachtagung Kinder brauchen Männer am 12.6.

Erste Monitoringergebnisse Stand März 2012

Sozialdienst Katholischer Männer e.v. (SKM) Köln

Kurzcharakteristik (abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse erst nach der Auswertung ausfüllen!)

Transkript:

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie Dipl- Psych. Helen Schomaker Begleitung: Dr. rer. nat. Jörn Borke und Dipl.- Psych. Ariane Gernhardt Datum: 13. März 2014

1. Vorstellung der durchgeführten Evaluation 1.1 Zielsetzung Untersuchung der Qualität und Wirksamkeit der Familiensprechstunde: Subjektiv wahrgenommene Verbesserung des Anliegens durch die Eltern Zufriedenheit der Eltern mit dem Beratungsangebot Einschätzung des Angebots und Zufriedenheit der pädagogischen Fachkräfte und Berater/innen Erkenntnisgewinnung zur Anregung möglicher Verbesserungen

1. Vorstellung der durchgeführten Evaluation 1.2 Aufbau/ Design der Untersuchung Evaluationsdesign: Prä-Post-Test-Design Multiperspektivistisch (Befragung aller Beteiligten) Instrumente: Fragebögen (geschlossene und offene Fragen)

1. Vorstellung der durchgeführten Evaluation 1.3 Stichprobe/ Untersuchungsteilnehmer alle Familien, die im Erhebungszeitraum (Feb. bis Okt. 2012) die Familiensprechstunde in Anspruch genommen haben 39 Prä- Daten (aus 18 verschiedenen Einrichtungen) 25 Prä- Post Daten (aus 15 verschiedenen Einrichtungen) 107 Erzieher/innen bzw. Leitungen der KiTas 3 Berater/innen

1. Vorstellung der durchgeführten Evaluation 1.3 Stichprobenmerkmale Eltern (N=25): Muttersprache deutsch: 80,0 % (M), 90,9 % (V) Geburtsland Deutschland: 83,3 % (M), 90,9 % (V) Bildung: 44,0 % Abitur, 28,0 % Hochschulabschluss (M) Familienstand: 33,3 % Abitur, 28,6 % Hochschulabschluss (V) 56 % verheiratet 16 % zusammen lebend 20 % getrennt lebend

1. Vorstellung der durchgeführten Evaluation 1.3 Stichprobenmerkmale Zielkind (N=25): Geschlecht: 80 % männlich Alter: 60 % zwischen 2-5 Jahren 20 % zwischen 5-7 Jahren Anzahl Geschwister: 48 % keine Geschwister 40 % ein Geschwisterkind Position in der Geschwisterreihenfolge: 60 % erstes Kind 32 % zweites Kind

Allgemeine Daten Beratungsanliegen n (=42) % Erziehungsunsicherheit und/oder -schwierigkeiten, Fragen zur kindlichen Entwicklung Belastungen durch familiäre Konflikte - Trennung, Scheidung - Schwierige Familiensituation - Migrationsbedingte Schwierigkeiten Auffälligkeiten im sozialen Verhalten Entwicklungsauffälligkeiten/ seelische Probleme Schulische Probleme 17 9 6 2 1 8 6 2 ~ 40 ~ 21 ~ 19 ~ 14 ~ 5

Allgemeine Daten Anzahl der Beratungsgespräche (Mittelwert) 1,29 Zeitraum in Monaten (Mittelwert) 1,39 Inanspruchnahme durch Mutter Inanspruchnahme durch Vater und Mutter 87,5 % 12,5 % Wurden die Familien weiterverwiesen? Ja = 48 % (12) Nein = 52 % (13)

Die Familiensprechstunde ist effektiv. a) Das Problem, aufgrund dessen die Familie gekommen ist, verändert sich im Laufe der Beratung: JA (60 %) - In welcher Weise hat sich das Problem verändert? 45 %: Veränderung der Sichtweise auf das Problem ( Man sieht die Dinge nun mit anderen Augen ) 20 %: Bestärkung durch Berater/ Vermittlung von Sicherheit ( Ich habe mehr Sicherheit für meine Entscheidungbekommen ) 20 %: Verbesserung des Problems/ der Symptome ( Kind zieht sich nun allein an, sucht selbst die Sachen aus ) 15 %: Gefühl der Entlastung ( Ich bin ein bisschen gelassener geworden )

Die Familiensprechstunde ist effektiv. b) Das allgemeine Wohlbefinden verändert sich im Laufe der Beratung. JA (76 %) - In welcher Weise verändert sich das allgemeine Wohlbefinden? 52 %: Gefühl der Entlastung ( Bekomme mehr Schlaf und bin ausgeglichener als vorher ) 26 %: Bestärkung/ mehr Sicherheit ( Mehr Selbstsicherheit, dass es richtig ist wie ich mich verhalte ) 13 %: veränderte Sichtweise ( Habe mir andere Ziele im Leben gesetzt ) 9 %: neue Kraft/ Impulse ( Ich habe neue Impulse, die mich motivieren etwas neues auszuprobieren )

Die Familiensprechstunde ist effektiv. c) Das Anliegen wird nach der Beratung als weniger problematisch empfunden (Skala von 0-10). Mittelwert vorher: 6,4 Mittelwert nachher: 5,0 signifikante Verringerung! d) Die Belastung durch das Anliegen sinkt nach der Beratung (Skala von 0-10). Mittelwert vorher: 6,6 Mittelwert nachher: 5,7 Tendenz, keine signifikante Verringerung!

Die Klienten der Familiensprechstunde sind zufrieden a) mit der Beratung insgesamt. N=25 Mittelwert: 4,53 Mittelwert Item: 4,60 Skala Beratungszufriedenheit (4 Items, alpha= 0,81)

Die Klienten der Familiensprechstunde sind zufrieden b) mit der Beziehung zum Berater/ zur Beraterin. N=25 Mittelwert: 4,80 Skala Beratungsbeziehung (8 Items, alpha= 0,93)

Perspektive der Eltern: Was hat ihnen an der Beratung gefallen? 56 %: Beziehung zum Berater/ Beratungsbeziehung ( Beraterin hat sehr gut zugehört, viel Verständnis ) 28 %: Kompetenz der beratenden Person ( genaues, alle Seiten beleuchtendes Gespräch, kompetente Ausstrahlung ) 16 %: Räumlichkeiten, Atmosphäre, strukturelle Aspekte ( kein zeitlicher Druck, Ruhe, günstig gelegene Räumlichkeit ) (43 Aussagen)

Perspektive der Eltern: Was hat ihnen an der Beratung nicht gefallen? 6 Angaben: Räumlichkeiten, strukturelle Aspekte ( wenig ansprechendes Ambiente, zu kühl, dass man nicht ganz ungestört war ) 3 Angaben: Verhalten der beratenden Person (z.b. mehr konkrete Tipps gewünscht ) (9 Aussagen)

Perspektive der Erzieher/innen und Leitungen: Ich finde ein psychosoziales Beratungsangebot in Kindertagesstätten wichtig. N= 107

Perspektive der Erzieher/innen und Leitungen: Ich bin zufrieden mit dem Beratungsangebot der Familiensprechstunde. N= 98

Perspektive der Erzieher/innen und Leitungen: Ich bin zufrieden mit dem Beratungsangebot der Familiensprechstunde. N= 98

Perspektive der Erzieher/innen und Leitungen: Mit der Kooperation mit den Berater/innen bin ich unzufrieden. N= 102

Perspektive der Erzieher/innen und Leitungen: Ich habe das Gefühl, dass das Beratungsangebot von den Familien gut angenommen wird N= 105

Perspektive der Erzieher/innen und Leitungen: Was gefällt ihnen an der Familiensprechstunde? 52,7 %: Strukturelle/ konzeptionelle Aspekte (geringe Hemmschwelle, weil vor Ort; zeitliche Flexibilität etc.) 27,5 %: Hilfe/ Entlastung für Erzieher/innen (Austauschmöglichkeit mit fachkompetenter Person) 14,3 %: Verhalten/ Kompetenz der Berater/innen, Kooperation (freundlich, aufgeschlossen; guter, vertrauensvoller Kontakt) (91 Aussagen)

Perspektive der Erzieher/innen und Leitungen: Was gefällt ihnen nicht an der Familiensprechstunde? 56 %: zu wenig Transparenz/ Werbung/ Präsenz 31 %: zu wenig von den Eltern genutzt 12 %: Räumlichkeiten (16 Aussagen)

Perspektive der Erzieher/innen und Leitungen: Erneute Befragung im August 2013 (N=161) zeigte: Zufriedenheit mit Kooperation deutlich gestiegen (von 36 % auf 76 %) Stärkere Inanspruchnahme des Angebots durch pädagogische Fachkräfte (von 5 % auf 20 %) zunehmende Vertrautheit mit dem Angebot und den damit verbundenen Strukturen verbesserte Zusammenarbeit und Etablierung des Beratungsangebots

Perspektive der Berater/innen: Einschätzung des Beratungsangebots (27 Einrichtungen): Psychosoziales Beratungsangebot in Kitas wird für 90 % der Einrichtungen als wichtig empfunden Berater/innen geben für 80 % der Einrichtungen an, Freude an ihrer Tätigkeit zu haben Kooperation zwischen den Berater/innen zufriedenstellend Beratungsumfang wird für fast alle Einrichtungen als passend empfunden In 40 % der Einrichtungen: Berater/innen teilweise oder überwiegend mit Kooperation mit den pädagogischen Fachkräften unzufrieden

Perspektive der Berater/innen: Was gefällt ihnen an der Familiensprechstunde? 60 %: Unterstützung/ Engagement der Kita, Kontakt zu Mitarbeiter/innen 13 %: Idee der Familiensprechstunde an sich/ Innovation 10 %: Abwechslungsreiche Arbeit (30 Aussagen)

Perspektive der Berater/innen: Was gefällt ihnen nicht an der Familiensprechstunde? 36 %: Strukturelle Aspekte (Räumliche/ zeitliche Möglichkeiten) 32 %: fehlende Unterstützung durch die Kita 23 %: Kontaktaufnahme zu Eltern/ MA schwierig (22 Aussagen)

3. Zusammenfassung Die Familiensprechstunde ist ein sehr effektives und hilfreiches Angebot (trotz der kurzen Beratungsprozesse) Die Familien zeigen sich insgesamt sehr zufrieden, insbesondere mit den jeweiligen Berater/innen (Beziehungsaspekte, Kompetenz) Auch die pädagogischen Fachkräfte bewerten die Familiensprechstunde sehr positiv und sind mit dem Angebot zufrieden Die Beratungsbeziehung hängt eng mit der Zufriedenheit der Familien und der Effektivität der Beratung zusammen Die Familiensprechstunde trägt wesentlich zur Unterstützung und Entlastung von Familien und Fachkräften bei.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Psych. Helen Schomaker hschomak@uos.de