Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem in Kraft.

Ähnliche Dokumente
Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) wichtige Veränderungen

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege?

Herzlich Willkommen zum Vortrag Die ersten Erfahrungen mit dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) in der Praxis

Leistungsverbesserungen: Das müssen Sie jetzt wissen!

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

FAQ Fragen und Antworten rund um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Diakonie für Menschen

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Was ist neu an der neuen Pflege?

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI nach Inkrafttreten des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal

Die Pflegestärkungsgesetze

Einführung in das neue Begutachtungsverfahren. Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Neuorientierung der Pflegeversicherung. Neuorientierung der Pflegeversicherung

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

PFLEGEREFORM Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst!

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und zur Pflegebegutachtung

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff in 14 I SGB XI. ab

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Neu seit dem

Pflegestärkungsgesetz II mit Blick auf den ambulanten Versorgungsbereich. 10. Hamburger Demenzgespräch am Hamburg. Sonja Schneider-Koch

Wissen kompakt Pflegeversicherung

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke

PSG II. Änderungen ab dem

Absicherung. Pflegestärkungsgesetz II. Mit PremiumPlus sind Sie auf der sicheren Seite. Die Neuerungen kompakt.

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Gröbenzell. Demografiebericht 2017 mit optionaler Bedarfsplanung Sozialer Infrastruktur: (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren)

Informationen über das

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

Die Änderungen rund um die Pflege

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

Pflegestärkungsgesetz II. Auswirkungen auf Bestand und Neugeschäft

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz. Handlungsbedarf für Vermittler und die passende Lösung der HALLESCHE

Katholische Sozialstation ST.MARTIN ggmbh Die Pflegeversicherung ab

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS?

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Was ist neu an der neuen Pflege?

Pflegereform von der Minutenpflege zu Pflegegraden

Die neue Pflegegesetzgebung welche Rolle spielen hauswirtschaftliche Leistungen? Dr. Bernhard Opolony 23. November 2016

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Einführung in das Pflegestärkungsgesetz II

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und zur Pflegebegutachtung

Neues Pflegestärkungsgesetz II

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen

Von Pflegestufen zu Pflegegraden

Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Das neue Begutachtungsverfahren der Medizinischen Dienste Dr. Bettina Jonas, MDK Berlin-Brandenburg

Leistungen der Pflegekassen sowie ortsnahe Beratung und Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Alles neu aber was wird anders? PSG II von Minuten zum tatsächlichen Hilfebedarf

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe

Pflegetagebuch. 5. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte mit 15 Prozent. 1. Punktbereich 1: 1. Mobilität mit 10 Prozent

Pflege Stärkungs - Gesetz II

Vorwort... 5 Paragraphen-Register Die Vergütungsregelungen für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen...

30. Tag der Altenpflege. Impulsreferat: Selbständigkeit als Maß der Pflegebedürftigkeit

Übersicht Neuerungen durch das Pflegestärkungsgesetz II ab dem

Damit Sie besser leben: das Pflegestärkungsgesetz II

NBA - Neues Begutachtungsassessment

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz. Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Info-Abend am

PSG II und was nun? Ilse Flaskamp

Das Pflegestärkungsgesetz was ändert sich für die Pflegebedürftigen? Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS

Pflegestärkungsgesetz II + III Netzwerkkonferenz Demenz am in Minden. AOK NORDWEST Thomas Rust Abt.Leiter Versicherungsservice RD Herford

Abgrenzung Bundesteilhabegesetz SGB XI

I K K - I N F O R M AT I V

Ausweitung des Leistungsspektrums der gesetzlichen Pflegeversicherung (zusätzliche Betreuungsleistungen) und Einrichtung eines Pflegevorsorgefonds

Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Das neue Pflege. PSG II Änderungen zum 1. Januar 2017

Treff Sozialarbeit, Stuttgart Ziel erreicht? Was bringt das Pflegestärkungsgesetz II den Betroffenen? Die Gesetze zur Stärkung der Pflege

Transkript:

Kundeninformation zum PSG II Zweites Pflegestärkungsgesetz Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem 01.01.2017 in Kraft. Mit dem PSG II ist ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff ist ein neues Begutachtungsinstrument zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit verbunden. Maßstab soll nicht mehr der Hilfebedarf in Minuten, sondern der Grad der Selbstständigkeit eines Menschen sein. Denn das neue Instrument stellt den Menschen, seine Ressourcen und Fähigkeiten in den Mittelpunkt. Es wird gefragt, wie seine Selbstständigkeit erhalten und gestärkt werden kann und wobei er Hilfe und Unterstützung benötigt. Das neue Instrument erfasst nicht nur die klassischen Bereiche Körperpflege, Ernährung und Mobilität sowie hauswirtschaftliche Versorgung. Neu ist, dass die kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten, die Verhaltensweisen und psychischen Problemlagen sowie die Gestaltung von Alltagsleben und sozialen Kontakten umfassend betrachtet werden. Das neue Instrument stellt damit den Menschen, seine Ressourcen und Fähigkeiten in den Mittelpunkt. In umfassender Weise werden die konkreten individuellen Problemlagen eines Menschen erfasst. Pflegebedürftigkeitsbegriff Definition gültig bis 31.12.2016: Pflegebedürftig im Sinne dieses Buches sind Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs e, in erheblichem oder höherem Maße ( 15) der Hilfe bedürfen. ( 14, 1 SGB XI) Definition gültig ab dem 01.01.2017: Pflegebedürftig im Sinne dieses Buches sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen. ( 14, 1 SGB XI) Pflegebedürftig ist, wer körperliche, kognitive, psychische oder gesundheitliche Belastungen nicht selbständig kompensieren kann. Die Pflegebedürftigkeit muss auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs e und mit mindestens der in 15 SGB XI festgelegten Schwere bestehen. Pflegestufen vs. e Die festgelegte Schwere wird künftig als beschrieben und nicht mehr als Pflegestufe, wie bisher. Maßgeblich für das Vorliegen von Pflegebedürftigkeit sind die gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten in den nachfolgenden sechs Modulen: 1. Mobilität (Wie selbstständig kann der Mensch sich fortbewegen und seine Körperhaltung ändern?) Seite 1 von 5

2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten (Wie findet sich der Mensch in seinem Alltag örtlich und zeitlich zurecht? Kann er für sich selbst Entscheidungen treffen? Kann die Person Gespräche führen und Bedürfnisse mitteilen?) 3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen (Wie häufig benötigt der Mensch Hilfe aufgrund von psychischen Problemen, wie etwa aggressives oder ängstliches Verhalten?) 4. Selbstversorgung (Wie selbstständig kann sich der Mensch im Alltag selbst versorgen bei der Körperpflege, beim Essen und Trinken?) 5. Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen (Welche Unterstützung wird benötigt beim Umgang mit der Krankheit und bei Behandlungen? Zum Beispiel Medikamentengabe, Verbandswechsel, Dialyse, Beatmung?) 6. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte (Wie selbstständig kann der Mensch noch den Tagesablauf planen oder Kontakte pflegen?) Aufgrund einer Gesamtbewertung aller Fähigkeiten und Beeinträchtigungen erfolgt die Zuordnung zu einem der fünf e. Dabei ist zu beachten: Die Punkte innerhalb eines Moduls sind wertgleich Aber die Punkte sind nicht über die Module hinweg wertgleich In jedem Modul werden separat die Punkte zum Schluss zusammengezählt und dann gewichtet. Die Gewichtung erfolgt anhand der prozentualen Zuteilung. Die Prozentwerte entsprechen also den gewichteten Punktwerten. 1. Mobilität 10 % 2. 3. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten Verhaltensweisen Zusammen 15 % 4. Selbstversorgung (Körperpflege) 40 % 5. Bewältigung von und selbständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten 20 % Anforderungen und Belastungen 6. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte 15 % Einstufung in e Gemäß den Prozentzahlen (je Prozent = 1 Punkt) werden die Punkte verteilt. Es können zum Schluss also max. 100 Punkte erzielt werden. Seite 2 von 5

1: ab 12,5 bis unter 27 Gesamtpunkten geringe Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten 2: ab 27 bis unter 47,5 Gesamtpunkten erhebliche Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten 3: ab 47,5 bis unter 70 Gesamtpunkten schwere Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten 4: ab 70 bis unter 90 Gesamtpunkten schwerste Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten 5: ab 90 bis 100 Gesamtpunkten schwerste Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung Umwandlung von Pflegestufen in e Wer zum 31.12.2016 in einer Pflegestufe ist, wird in einen übergeleitet. Es findet also keine Neueinstufung statt. Eine Runterstufung der Übergeleiteten ist nur in ganz engen Grenzen möglich sie genießen Bestandsschutz! Bei der Überleitung wird die gegenwärtige Pflegestufe und die Einstufung nach 45a berücksichtigt. Beides wird mit einem Punkt bewertet, einer draufgelegt, dies ergibt den. Die Einstufung eingeschränkte Alltagskompetenz erhöht also um einen so einfach wird es voraussichtlich nie wieder einen zusätzlichen geben Die aktuellen Pflegestufen werden wie folgt in e übergeleitet: Pflegestufe (PS) bis 31.12.2016 (PG) ab 01.01.2017 --- PG I PS 0 (= EAK) PG II PS I PG II PS I + EAK PG III PS II PG III PS II + EAK PG IV PS III PG IV PS III + EAK PG V Härtefall PG V Seite 3 von 5

Höhe der Sachleistungsentgelte der Pflegeversicherung vor und nach der Überleitung der Pflegestufen in e Höhe der Sachleistung pro Pflegestufe bis 31.12.2016 (PG) ab 01.01.2017 --- --- 0,00 PG I PS 0 (EAK) 231,00 689,00 PG II PS I 468,00 689,00 PG II PS I + EAK 689,00 1298,00 PG III PS II 1144,00 1298,00 PG III PS II + EAK 1298,00 1612,00 PG IV PS III 1612,00 1612,00 PG IV PS III + EAK 1612,00 1995,00 PG V Härtefall 1995,00 1995,00 PG V Höhe der Geldleistungsentgelte (Pflegegeld) der Pflegeversicherung vor und nach der Überleitung der Pflegestufen in e Höhe der Geldleistung pro Pflegestufe bis 31.12.2016 (PG) ab 01.01.2017 --- --- 0,00 PG I PS 0 (EAK) 123,00 316,00 PG II PS I 244,00 316,00 PG II PS I + EAK 316,00 545,00 PG III PS II 458,00 545,00 PG III PS II + EAK 545,00 728,00 PG IV PS III 728,00 728,00 PG IV PS III + EAK 728,00 901,00 PG V Härtefall 728,00 901,00 PG V Seite 4 von 5

Übersicht der Leistungen der Pflegeversicherung nach e ab 01.01.2017 I II III IV Geldleistung ambulant --- 316,00 / 545,00 / 728,00 / nach 37 SGB XI Sachleistung ambulant --- 689,00 / 1298,00 / nach 36 SGB XI Entlastungsbetrag ambulant 125,00 / 125,00 / 125,00 / 125,00 / (zweckgebun- den) nach 45 b SGB XI Leistungsbetrag vollstationär 125,00 / 770,00 / 1262,00 / 1775,00 / nach 43 SGB XI Beratungseinsatz nach 23,00 / 23,00 / 23,00 / 33,00 / 37, 3 SGB XI Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI Pflegehilfsmittel nach 40 SGB XI --- --- V 901,00 / 1995,00 / 125,00 / 2005,00 / 33,00 / Wohnumfeldverbesserung nach 40,4 SGB XI Weiterführende fundierte Informationen sind abrufbar Beim Bundesministerium für Gesundheit unter: http://www.pflegestaerkungsgesetz.de/ Beim Medizinischen Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkasse unter: https://www.mds-ev.de/richtlinien-publikationen/pflegeversicherung/neuer-pflegebeduerftigkeitsbegriff.html Bei ihrer zuständigen Kranken- und Pflegekasse Ich hoffe, diese Handreichung wird ihrerseits als hilfreich und informativ bewertet. Bei weiterführenden Fragen stehen wir ihnen jederzeit gerne zur Verfügung! Mit besten Grüßen Patrick Kraller B.A. Pflege / Pflegemanagement Pflegedienstleitung Seite 5 von 5