Schweizer Spitäler: Dynamik nimmt zu

Ähnliche Dokumente
Finanzielle Gesundheit der Schweizer Spitäler ist angeschlagen Ergebnisverbesserungen sind nötig

Substitution von stationär zu ambulant

Herausforderung an die Spitäler

Ambulant versus Stationär, wie weiter? Ambulant versus Stationär

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017

Kosten dämpfen statt nur Gelder verschieben

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Zukunftsorientierte Versorgungslandschaft Was wird und soll sich ändern?

DRG Auswirkungen auf die ambulante Medizin: Lösungsmöglichkeiten aus Sicht SwissDRG

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz

Finanzierung neu organisieren? Alternative Vorschläge der GDK und Auswirkungen auf die Gesundheitsberufe

Die Rolle der niedergelassenen Ärzte in der neuen Spitallandschaft

Herausforderung an die Spitäler. Inhaltsverzeichnis

Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

Ambulant vor stationär? Eine politische Sicht

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung

CEO Survey Spitalmarkt Schweiz 2017

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

AMBULANT VOR STATIONÄR: KANTONE ODER KASSEN ALS TREIBER?

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

Delegiertenanlass SWICA

Wettbewerb, Gewinne und Investitionen

Stufenweise Einführung einer einrichtungsübergreifenden Patientenkoordination am Robert-Bosch-Krankenhaus

SwissDRG Begleitstudie: Leistungs- und Kostenverschiebungen vom stationären in den ambulanten Sektor

Versorgungsstrategie im Akutbereich strategische Szenarien

E-Health-Kompetenz für Hessen

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Spitalfinanzierung nach KVG Widersprüche zwischen dem Willen des Gesetzgebers und Verordnungen?

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

Presentation Title. Benedikt Niederer, Leiter Unternehmensentwicklung, Kantonsspital Speaker twitter handle

Erfahrungsbericht aus Deutschland

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Finanzbericht Triemli 2018 Erfolgsrechnung und Patientenstatistik

Ambulant vor stationär

Qualitätsförderung durch DRG Tarifstruktur und Regelwerk

Die Finanzierung des Gesundheitssystems neu denken

Haben Privatspitäler eine Zukunft?

Nutzenorientierter Wettbewerb im Gesundheitswesen

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen

DRG als Chance für die Heime

Krankenhausversorgung neu geplant Offene Baustellen nach dem KHSG

Ambulant vor stationär: Was muss sich ändern?

SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität

Neue Spitalfinanzierung aus Sicht der Spitäler

Vor dem Strukturwandel - Die Medizin wird

Integrierte Versorgung zwischen Regulation und finanziellen Fehlanreizen

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

e-health und die Ärzteschaft: Liebe auf den zweiten

25. Fricktaler Gemeindeseminar

Eine kleine Einführung in die Materie

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

Langzeitpflege im KVG Wir stark sind die Krankenversicherer betroffen?

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Der Arzt als Unternehmer Ein provokativer Blick auf das ambulante Gesundheitswesen Dr. med. Andy Fischer, CEO Medgate

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Qualität in der Zürcher Gesundheitsversorgung

Versorgungsmonitoring als Instrument zur Evidenzbasierten Entscheidungsfindung:

DRG Herausforderung für eine Privatspitalgruppe

Swiss DRG. Tarif-Workshop Interlaken Christoph Leiggener. Samstag, 5. November 11

Strategie Spital Affoltern Unser Zukunftsbild vom 6. April 2019

Zero-Night-DRG Ein Diskussionsvorschlag zur Stärkung der Ambulantisierung im Spital

Die Rolle der Kantone im Gesundheitswesen wirklich zu viel Hüte?

Innovative Organisationsmodelle zur Optimierung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Kliniken

Fit für die Zukunft! Wirtschaftlichkeitskonzepte der HELIOS Kliniken GmbH

Willkommen bei der Spitäler fmi AG

SwissDRG - Herausforderungen für Fachpersonen. Chancen und Risiken der Einführung von SwissDRG aus der Sicht des Kantons Bern

Integrierte Versorgung zwischen Regulation und finanziellen Fehlanreizen

Portfolio-Strategien zur Zukunftssicherung. Dr. Josef Düllings, Krankenhaus-Träger-Forum, 37. Deutscher Krankenhaustag in Düsseldorf

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Telemedizin als Innovation Eine Technikfolgenabschätzung des Tele Home Care im deutschen Gesundheitswesen

Berechnung von Pauschalen für ambulante

AMBULANTISIERUNG IM AKUTSPTIAL - Welche Herausforderungen erwartet die Pflege?

Was bedeuten Fallpauschalen für das Inselspital? Der aktuelle Stand der Einführung

Public Corporate Governance im Spannungsfeld zwischen Unternehmensführung und politischer Mitsprache am Beispiel des Gesundheitswesens

Integrierte Versorgung. Strategien, Gefahren, Chancen und Herausforderungen für Krankenhäuser Klaus Hölscher, Geschäftsführer MKO

Uni Spital Basel: E-Invoicing Workflow

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Rund 800. Erfahrungen mit DRG. Dr. Markus Müller. Mitarbeitende stehen täglich bei uns im Einsatz.

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016

Was kommt auf die postakute Versorgung zu?

Versorgungsnetzwerk statt ambulant und stationär

Der nationale Messplan Rehabilitation

Einflüsse von aktuellen Trends und Stakeholderinteressen auf die Verbreitung von Pervasive Computing im Gesundheitswesen

Folien-Auszüge aus dem Referat von Willy Oggier, Dr.oec.HSG, Gesundheitsökonom, Küsnacht

IST DER ZUGANG VON INNOVATIONEN ZUM GESUNDHEITSWESEN ZU LANGSAM UND ZU BÜROKRATISCH?

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen

Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie. PEPP-System und alternative Ansätze

Notfallversorgung Dr. Ulrich Bürgi

Lessons learned: Auswirkungen eines Spital-Mergers auf die Administration und IT

Spitallandschaft Schweiz

Spitalambulante Leistungen das Zürcher Modell

Wie sieht das Gesundheitswesen in naher Zukunft aus und welche Fähigkeiten müssen die Unternehmen darin entwickeln?

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Transkript:

www.pwc.ch/gesundheitswesen Schweizer Spitäler: Dynamik nimmt zu Wirtschaftlichkeit als Herausforderung 6. Tagung der Einkaufsgemeinschaft HSK 7. September 2017 Philip Sommer Director, Leiter Beratung Gesundheitswesen

Agenda 1 2 3 4 Die finanzielle Situation der Schweizer Spitäler Ergebnisverbesserungen werden auch in Zukunft nötig Schweizer Gesundheitswesen 2030 Trends und mögliche Entwicklungen nach Sicht von und CEOs Schweizer Spitäler Ambulant vor stationär Neue Betriebsmodelle und Tarifstrukturen als Reaktion auf die Markt- und Patientenbedürfnisse Fazit Schweizer Spitäler: Dynamik nimmt weiterhin zu - Wirtschaftlichkeit als Herausforderung Juni 2017 2

Die finanzielle Situation der Schweizer Spitäler Ergebnisverbesserungen werden auch in Zukunft nötig Schweizer Spitäler: Dynamik nimmt weiterhin zu - Wirtschaftlichkeit als Herausforderung Juni 2017 3

Können Spitäler die langfristigen EBITDAR-Ziele erreichen? Über die Hälfte der untersuchten Schweizer Spitäler erreichten die empfohlenen Ziel-EBITDA-Marge von mindestens 10,0% (zum Teil bei Weitem) nicht. Der finanzielle Druck wird aufgrund sinkender Preise zunehmen. Langfristige Massnahmen zur Ergebnisverbesserung können nachhaltig den Erfolg sichern. Schweizer Spitäler: Dynamik nimmt weiterhin zu - Wirtschaftlichkeit als Herausforderung Juni 2017 4

Potenzielle Handlungsfelder Treibermodell Ergebnisverbesserungspotenziale können mittels Treiberbaum systematisch identifiziert und realisiert werden Ergebnis Ertrag Kosten Stationär Ambulant Nebengeschäfte Personalaufwand Sachaufwand Fokussierung bzw. neue Angebote Optimierung Kodierung Erhöhung Anteil VVG Erhöhung Baserate... Ausweitung Mengen Ausbau Kooperationen Optimierung Leistungserfassung / -verrechnung Verbesserung Zugänglichkeit amb. Leistungsangebote Erhöhung Taxpunktwert Einführung ambulante Fallpauschalen Upselling Hotellerie, Restaurant etc. Ausweitung nichtklinisches Angebot Optimierung medizinischer und administrativer Supportprozesse inkl. Makeor-Buy Optimierung Controlling Verbesserung Planungsprozesse Personaleinsatz Anpassung Strukturen (Synergien, Doppelspurigkeiten) Optimierung Kernprozesse amb. und stat. Fokussierung im Projektportfolio Reduktion Leerstände OPS, Betten etc. über Ressourcenplanung Management Gerätepark Reduktion Vorhalteleistungen Optimierung Einkauf (z.b. Materialkosten) Abschreibungen / Finanzierung Senkung Zinsaufwand Reduktion Investitionen... 5

Schweizer Gesundheitswesen 2030 Trends und mögliche Entwicklungen nach Sicht von und CEOs Schweizer Spitäler Schweizer Spitäler: Dynamik nimmt weiterhin zu - Wirtschaftlichkeit als Herausforderung Juni 2017 6

Schweizer Gesundheitswesen 2030 Sicht auf mögliche Entwicklungen Gesundheitserhalt im Vordergrund Management chronischer Krankheiten wird digital Vernetztes System Wettbewerbsgetriebenes System Gesundheitswesen 2030 Personalisierte Medizin wird Pharma/Life Science revolutionieren Verschiebung der Leistungserbringung nach Erbringungsort und Leistungserbringer Patientenzentriertes System Technologisierung und Automatisierung der Medizin 7

CEO Survey Studiendesign 252 Anschreiben 49 Antworten Februar März 2017 61% 25% 14% Akutsomatik Psychiatrien Spezialkliniken 8

Mehr Fälle, aber weniger Geld Unsere Frage: «Wie schätzen Sie in den folgenden Bereichen das durchschnittliche Wachstum pro Jahr in den nächsten fünf Jahren ein (in %)? 9

Stabile Profitabilität ist die Schlüsselaufgabe Unsere Frage: «Wie schätzen Sie die wirtschaftliche Entwicklung gegenüber dem Status quo in den nächsten drei bis fünf Jahren ein für Ihr Spital hinsichtlich Profitabilität (EBITDA / EBITDAR)?» Trotz sinkender Tarife keine Profitabilitätseinbussen: Einschätzung der EBITDA & EBITDAR Entwicklung als sehr positiv oder leicht positiv Sehr bis leicht positiv 10

Mehr Leistung mit weniger Mitarbeitern bedingt Innovationen bzgl. Effizienz, welche in den Kernund Supportprozessen geplant sind Unsere Frage: «Wie schätzen Sie das durchschnittliche Wachstum der ambulanten und stationären Fallzahlen sowie der Mitarbeiter in Ihrem Spital pro Jahr in den nächsten fünf Jahren ein?» Unsere Frage: «Sind folgende strategische Massnahmen bei Ihnen in den nächsten drei bis fünf Jahren in Planung?» Optimierung Kernprozesse Optimierung Supportprozesse 96% 90% Planung Prozesse Betriebskonzept Technologien 11

Die Patientenanforderungen sind weiterhin durchgehend steigend Unsere Frage: «Wie werden sich aus Ihrer Sicht die Erwartungen der Patienten ans Spital über die nächsten fünf Jahre verändern?» Unsere Frage: «Sind folgende strategische Massnahmen bei Ihnen in den nächsten drei bis fünf Jahren in Planung?» Kürzere Wartezeiten Höherer Komfort Erhöhung Patientenzentrierung Höhere Transparenz Verfügbarkeit von med Leistungen Höheres Mass an Mitbestimmung 66% Zugang zu den eigenen Daten Datenschutz 1) 1) Gerundete Werte daher Gesamtsumme nur 99%. 12

Pain-Points Patientenpfad Viele der «pain points» entlang des Behandlungspfads haben mit dem Thema Information zu tun Vorbeugung & Vorbereitung Diagnose Behandlung Nachbehandlung Medizinische Bedürfnisse Notfall Termin Aufnahme Therapie Termin Aufnahme Diagnose Genesung Medikamente Anpassung Beratung Termin Ausgang Ernährung Wie bereite ich mich auf meinen Termin vor? Welches Dokument soll ich ausfüllen? Wie kann ich mehr über meine Krankheit erfahren? Wer ist mein Arzt? Wann ist mein nächster Termin? Wann beginnt meine Behandlung? Wann ist mein Austritt? Was sind die nächsten Schritte? Wann sollte ich welche Medikamente nehmen? Welche Übungen muss ich machen? Kann ich Feedback geben?. 13

Vor dem Aufenthalt im Spital Terminbestätigung Wegbeschreibung Ergänzende Information über die Diagnostik und den Doktor

Während des Aufenthalts im Spital Check-in Tagesplanung L hôpital du futur Nächste Schritte A l hôpital du futur, Mme Favre 15

Nach dem Aufenthalt im Spital Management der Nachkontrollen Informationen über Rehabilitation und Medikation 16

Ambulant vor stationär Unsere Fragen: «Welche drei Trends werden Ihr Spital in den nächsten zehn Jahren am intensivsten beeinflussen?» Unsere Fragen: «Ist die folgende strategische Massnahme bei Ihnen in den nächsten drei bis fünf Jahren in Planung: Proaktive Ausweitung ambulante Versorgung (z.b. durch Aufbau ambulanter Zentren, Kauf von Arztpraxen)?» 1 2 3 Ja, etwas geplant 17

Ambulant vor stationär Neue Betriebsmodelle und Tarifstrukturen als Reaktion auf die Markt- und Patientenbedürfnisse Schweizer Spitäler: Dynamik nimmt weiterhin zu - Wirtschaftlichkeit als Herausforderung Juni 2017 18

Der Schweizer Spitalmarkt entwickelt sich Ambulant vor stationär wird immer mehr zur Realität Der ambulante Markt wächst gegenüber dem stationären seit Jahren überdurchschnittlich an. Ambulante und tagesklinische OP-Standorte Die Spezialisierung innerhalb der Versorgungskette geht weiter Richtung ambulante Leistungserbringer. Mobile und dezentrale Leistungserbringung Das ambulante Potenzial ist bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Ambulante Gruppenpraxen / Permanencen Spitäler richten sich auf die ambulante Leistungserstellung mit innovativen Betriebskonzepten aus. Schweizer Spitäler: Dynamik nimmt weiterhin zu - Wirtschaftlichkeit als Herausforderung Ambulante Einheiten auf dem Spitalgelände Juni 2017 19

Spitalambulante Pauschalen als Lösung am Horizont kommen immer näher Ausgangslage Differenzen zwischen ambulanter Finanzierung mit Tarmed und stationärer Finanzierung mit DRG Entwicklung zur Ambulantisierung durch falsche Anreize erheblich erschwert Veraltete Tarifstrukturen im Tarmed führen zu grundsätzlich nicht kostendeckend finanzierten spitalambulanten Behandlungen Lösungsvariante Modell 1: Tarmed- Pauschalen Mögliche Lösungsansätze Modell 2: Zero-Night- DRG Modell 3: Ambulant vor stationär per Regulierung Model 1: Tarmed-Pauschalen für ambulante Leistungen. Anreiz zur effizienten Leistungserstellung Tarif Finanzierer Fixbetrag (Pauschale) 100% Versicherer CMI x Baserate x Abschlag 55% Kanton 45% Versicherer Tarmed 100% Versicherer Model 2: Zero-Night-DRG als Pauschale mit stationärem Finanzierungssystem Kein finanzieller Fehlanreiz Model 3: Regulatorischer Eingriff Verpflichtende Ambulantisierung durch Politik Schweizer Spitäler: Dynamik nimmt weiterhin zu - Wirtschaftlichkeit als Herausforderung Juni 2017 20

Fazit Schweizer Spitäler: Dynamik nimmt weiterhin zu - Wirtschaftlichkeit als Herausforderung Juni 2017 21

Zusammenfassung Partnerschaften und Kooperationen Integration über verschiedene Wertschöpfungsstufen mit vor- und nachgelagerten Institutionen Strategische Partnerschaften mit Unternehmen aus anderen Branchen Fazit Patientenbedürfnisse stehen im Fokus: Viele Prozesse in der Interaktion mit Patienten sind neu zu denken Möglichkeiten existieren von stärker interdisziplinären Teams bis hin zu patientenzentrierter Kommunikation Neue Betriebsmodelle und Optimierung von Kern- und Supportprozessen Aktive Begegnung des Fachkräftemangels Voraussetzungen für stärkere Patientenorientierung schaffen Wirtschaftlichkeit auf das notwendige Mass heben Schweizer Spitäler: Dynamik nimmt weiterhin zu - Wirtschaftlichkeit als Herausforderung Juni 2017 22