Hauen, beißen, sich vertragen

Ähnliche Dokumente
Emotionale Entwicklung

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Geschwister sind verschieden

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen. Auf die innere Haltung kommt es an

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Frühe Förderung - was ist das?

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Bindungsorientiertes Arbeiten

Aktivitas Pflege Konzept. Prof. Marlies Beckmann, Frankfurt

Unser Bild vom Menschen

Zoff im Kinderzimmer

WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN

Wie finde ich konstruktive Lösungen für die Unterschiede in meiner Liebesbeziehung?!

Die Neurologischen Ebenen

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

Arbeitshaltung: Umgang mit Regeln und Pflichten lernen. Wie können Sie ihr Kind und die Schule unterstützen? Projekt Fairplay:

Wie können Sie ihr Kind und die Schule unterstützen?

Soft Skills fördern bei Jugendlichen Ruth Meyer Junker

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Tagesablauf. Eingewöhnung

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Sozialisierung. Dr. Fox,

IRRT-Merkkarten. Rolf Köster, Mervyn Schmucker & Marlis Heer IRRT: die 3 Phasen (Zeitablauf) Phase 1a Phase 1b Phase 2 Phase 3.

Der souveräne Umgang mit Kritik

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK

Die Dynamik. innerer Antreiber. Transaktionsanalyse: Die Dynamik innerer Antreiber 1

Fragen zur Konfliktbearbeitung

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

Sprache im Kindergartenalter

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Konflikte lösen. Gemeinsam für mehr Gesundheit. 3. März 2015 Cornelia Werner, MA

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Umgang gmit Gefühlen. Kinder darin unterstützen mit ihren

Wie motiviere ich mein Kind?

Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern

Marco Walg Gerhard W. Lauth. Erziehungsschwierigkeiten gemeinsam meistern. Informationen und Übungen für gestresste Eltern

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Arbeiterkind Hofkind Kinderfreunde Rote Falken VSM, VSSTÖ, SJ, Kinderfreunde Wien.

Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch

Kinder mit herausforderndem Verhalten. Bedarfe, Chancen und Grenzen in KiTas

Kinder sind Schätze. einzigartig beschenkt

Das Alter der Gefühle Der entwicklungspsychologische Ansatz als alltagstaugliches Konzept in der Behindertenhilfe

2. JAHRESTAGUNG PROFESSIONELLE DISTANZ UND MOTIVATION NICHT NUR IM DIALYSEALLTAG. Gesundheitsförderung & Kompetenztraining Nicole Scherhag

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich

13. Die elterliche Sorge

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Magie der Aufmerksamkeit

Aggressionstheorien. Triebtheorie. Frustrations-Aggressionstheorie. Lerntheorie

Handwerkszeug für Kinder

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Mariel Musterfrau (W - 42;0 Jahre) EKF [de]: EKF-F Fremdbeurteilung. Seite 1 von 11 Test vom :24

Beratungsdienst für Eltern, Jugendliche und Kinder. Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen

Vielleicht sind Sie neugierig geworden? Dann lesen Sie, wie die Konfliktlotsen ihre Arbeit beschreiben.

Mit dem Leben tanzen

Posi%ve Peerkultur in der Frühförderung

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

Referat von Smallgirl

Erfolgsforum wertschätzende Kommunikation

Notfallplan bei Wutanfällen

Fragebogen KOMMUNIKATIONSVERHALTEN. Name:...

WOHLBEFINDEN WARUM WOHLBEFINDEN NICHT SELBSTVERSTÄNDLICH IST

Emotionale Intelligenz

Soziale Kompetenzen im Schulalltag

Ritter Rost und die Räuber

Warum werden Kinder hyperaktiv?

Emotionsarbeit in der Schule VBE Bernhard Sieland. Didacta Köln

WORKSHOP 2 Gelassenheit mal anders

Der Ansatz von Emmi Pikler in Tageseinrichtungen für Säuglinge und Kleinkinder. Text: M. von Allwörden und F. Drees: Der Säugling ist eine Person

DGSF Jahrestagung Herzlich Willkommen zum Workshop

Wissen & Bewältigung. Grenzen setzen auf sich selbst achten

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Impulsreferat: Wie motiviere ich mein Kind

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

Auf die Haltung kommt es an!

Elternabend Kinderkrippe Frohheim

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

Elternbildung im Vorschulbereich Für Kindertagesstätten, Familienzentren und Familientreffs

Lernen und Motivation

WIN-WIN- GESPRÄCHE. Gelassen reden, selbstsicher auftreten, Konflikte vermeiden. Monika Heilmann. praxis kompakt

Liebe Eltern, Das Team der Kinderscheune

Papilio. Papilio. Tagung Papilio und U-3-Betreuung, 16. Juni 2010, Köln. Papilio e.v. 1. Der Ablauf. Papilio. Papilio

Entwicklung und Förderung von Mitgefühl. Prof. Dr. Jutta Kienbaum Freie Universität Bozen

Vorwort Einleitung... 17

Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin am 5. Mai 2015

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

1. Aufbau des Manuals

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Was können besorgte Eltern tun?

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Transkript:

Hauen, beißen, sich vertragen Überlegungen von Irmgard Kollmann zum aggressiven Verhalten von 0-3-Jährigen in der Kita Nach dem gleichnamigen Buch im Cornelsen-Verlag Übersicht Was ist eigentlich Aggression? Wie kommt es zu Verhalten, das aggressiv aussieht? Welche Erklärungen gibt es für Aggressionen? Vorschläge zum Reagieren

Wann ist ein Verhalten aggressiv? Aggression ist jede physische oder verbale Handlung, die darauf angelegt ist, eine andere Person zu konfrontieren, anzugreifen, zu schädigen, zu verletzen oder zu töten. Dabei wird vorausgesetzt, dass es sich um eine Aktion handelt, die von der geschädigten Person abgelehnt wird. Dazu gehören meist Gefühle, die wir mit den Worten >Ärger<, >Zorn<, >Wut< und >Hass< bezeichnen. ( Definition von J.Bauer in Schmerzgrenze ) Warum diese enge Definition? um echte Aggression, Gefühle von Wut und Ärger und aggressiv aussehendes Verhalten denn: sie sollte vermieden werden damit muss ein angemessener Umgang gelernt werden beruht oft auf einem Lernbedürfnis bei kleinen Kindern unterscheiden zu können.

Übersicht Was ist eigentlich Aggression? Wie kommt es zu Verhalten, das aggressiv aussieht? Welche Erklärungen gibt es für Aggressionen? Vorschläge zum Reagieren Wenn Toms Schubsen nicht aggressiv ist, wie ist es dann zu erklären? Er ist neugierig, untersucht oder probiert etwas. Zum Beispiel: - Kann ich die Mütze auch aufsetzen, wie die Erzieherin? - Er möchte wissen, wie sein Freund reagiert. - Er möchte herausfinden, was die Erwachsenen jetzt machen. Er möchte Kontakt aufnehmen

In anderen Beispielen möchte ein Kind etwas neu Gelerntes ausprobieren : - - Beißen - - seine Kraft einsetzen - - sich durchsetzen Oder es möchte etwas ausdrücken: - ich bin wütend! - das ist meins! - ich langweile mich! Viele Verhaltensweisen sehen aggressiv aus, gehören aber zur normalen Entwicklung eines Kindes Die Handlungen sind egozentrisch, nicht auf die anderen bezogen. ich will das unbedingt haben. Ich meins alleine: die Autonomiephase Die wachsende Selbstständigkeit wird ausprobiert, aber noch nicht realistisch eingeschätzt. Die Perspektivübername gelingt erst in Ansätzen Kinder unter 3 können sich nur ansatzweise in andere hineindenken

Vieles sieht wie Aggression aus, ist aber ein Lernprozess Mit anderen Kindern angemessen umgehen Die Kräfte einteilen Die Folgen des eigenen Handelns bedenken Sich angemessen ausdrücken Übersicht Was ist eigentlich Aggression? Wie kommt es zu Verhalten, das aggressiv aussieht? Welche Erklärungen gibt es für Aggressionen? Vorschläge zum Reagieren

Kinder haben Grundbedürfnisse Emotionale Bedürfnisse z.b. nach - körperlicher Nähe - Empathie der Bezugspersonen - Gefühle ausdrücken dürfen Soziale Bedürfnisse, zum Beispiel - sich zugehörig fühlen - Einfluss nehmen - sich gemocht fühlen Kinder haben Grundbedürfnisse Vitale Bedürfnisse nach - Bewegung - Wechsel von Ruhe und Aktivität - Versorgung Kognitive Bedürfnisse, zum Beispiel - Antworten auf Fragen ohne Worte - Freiraum zum Forschen - Feedback nach Bodenburg / Kollmann: Frühpädagogik

Besonders prägend: das Bedürfnis nach Bindung und Beziehung Beziehung herstellen über beziehungsvolle Pflege Die Erzieherin als Bezugsperson - kann trösten - ist ein Zufluchtsort - aber auch Ausgangspunkt für neue Entdeckungen Was haben die Bedürfnisse mit Aggressionen zu tun? Kinder, deren Grundbedürfnisse zu wenig beachtet werden, verhalten sich eher aggressiv. Sie können nicht lernen, mit ihren Gefühlen angemessen umzugehen. Die dafür wichtige Beziehung fehlt.

Was haben die Bedürfnisse mit Aggressionen zu tun? Aggression ist eine Form zu reagieren, wenn unsere Schmerzgrenze erreicht ist. Bei Kindern, die unter vernachlässigenden Bedingungen groß wurden, ist diese Grenze besonders niedrig. (Der Cortisol-Spiegel als Zeichen für Stress ist ständig erhöht. Das Beziehungshormon Oxtytocin wird weniger gebildet) Zu diesen Bedingungen gehört auch Ausgrenzung und Beschämung. Oft ist aggressives Verhalten auch bei Unter- Dreijährigen bereits gelernt Von Vorbildern wie Geschwistern oder Eltern Oder auf Grund von Erfolgen. Und Erfolg kann für jedes Kind anderes sein: Das Lachen der anderen, Aufregung, Zuwendung

Übersicht Was ist eigentlich Aggression? Wie kommt es zu Verhalten, das aggressiv aussieht? Welche Erklärungen gibt es für Aggressionen? Vorschläge zum Reagieren Schon präventiv kann vieles getan werden. Eine abwechslungsreiche Umgebung schaffen. Anregungsreiches Material zur Verfügung stellen (reichlich, zerleg- und zusammensetzbar, möglichst aus der Erwachsenenwelt) Einen Rahmen schaffen, der die laufende Überprüfung der Arbeit und das Hinterfragen der eigenen Einstellungen ermöglicht.

Den Umgang mit Konflikten üben Konflikte zulassen Die Kinder nach Lösungsmöglichkeiten fragen Streit- und Vertragensrituale entwickeln Überprüfen, ob ein Eingreifen nötig ist Aufmerksamkeit als Belohnung vermeiden Schlussfolgerungen für aggressiv aussehendes Verhalten: vielfältige Übungsmöglichkeiten bieten, z.b. zum Beißen auf hartem Brot, weicher Banane, festem Holz zum Kräfte messen beim Tauziehen, Medizinball bewegen Raum und Material zum Entdecken Dolmetscher sein für Bedürfnisse, Wünsche, Gefühle

Schlussfolgerungen für aggressives Verhalten: Überprüfen, welche Bedürfnisse eventuell nicht erfüllt werden z.b. nach Bindung, sich gemocht fühlen, Bewegung, Ruhe, Einfluss nehmen Wer könnte Vorbild für das aggressive Verhalten sein? Lässt sich der Einfluss mindern? (Fernsehen) Erfolge verhindern, angemessenes Verhalten beachten Wir brauchen mehr Aggressionsflüsterer (Ausdruck von J.Bauer in Schmerzgrenze ) Erziehende, die in der Lage sind, sich zu fragen: - Ist das Kind wirklich aggressiv? - Was will das Kind mit dieser Aggression ausdrücken? Welches Bedürfnis, welche Angst verbirgt sich dahinter? Erziehende, die darauf dann angemessen - je nach Hintergrund - reagieren. Zu dem Thema ist von der Autorin auch ein Artikel im Online-Familienhandbuch zu finden.