Die Netto-Kalorien- und - Proteinerzeugung Schweizer Betriebe und ihre Förderung mittels Direktzahlungen

Ähnliche Dokumente
Strukturwandel in Heimbetrieben und Sömmerungsnachfrage

Vollkosten wichtiger Schweizer Ackerbaukulturen

Schweizer Produktionssystembeitrag graslandbasierte Milch-und Fleischproduktion

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Kosten pro kg Milch und der Einfluss der notwendigen Annahmen

Monitoring des Direktzahlungssystems

Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene

Wichtigste Änderungen mit der AP 14-17

Die Zukunft im Internet: Swiss Agricultural Outlook (SAO)

Erfolgreich produzieren in der Bergregion?

Die Wirtschaftlichkeit extensiver Fleischproduktionssysteme

Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung

Ist ausgewogene und ökologische Ernährung ein Widerspruch?

Einordnung und kritische Würdigung ÖLN

Ökobilanz von Energieprodukten: Bewertung der landwirtschaftlichen Biomasse-Produktion

SALCA-Landschaft: Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Für den Übertrag des Versorgungssicherheitsbeitrages

Nachhaltige Eiweissversorgung der Nutztiere als erstes Leuchtturmprojekt der Qualitätsstrategie

Agrarpolitik

Klimawandel und Landwirtschaft Neue Nutzungskonflikte um das Wasser?

Agrarpolitik : Fluch oder Segen für die Landtechnik?

Ernährt die Schweiz ihre Bevölkerung?

Ernährungssicherheit und Ressourceneffizienz in der Schweiz ein Widerspruch?

Agrarpolitische Rahmenbedingungen mit Fokus auf Ressourcenschonung und Effizienzsteigerung in der Schweizer Tierproduktion

Die grosse Freiheit nach der Milchkontingentierung: Betriebsentwicklung

Bauen für die extensive Wiederkäuerhaltung

Risiko Bienensterben:

Welche Auswirkung hat die Umlagerung der tierbezogenen Direktzahlungen?

Kosten präventiver Maßnahmen zur Mykotoxin- Verminderung bei Weizen

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein

Die Buchhaltungsergebnisse im Fokus der Kostenanalyse

Tiefere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2010

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Shredlage: Nährwerte und Konservierung

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe

Ausführungsbestimmungen zur Agrarpolitik

Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse

Bedeutung der Ernährungswirtschaft in der Schweiz

Modellprojektionen mit SWISSland und CAPRI zu den Auswirkungen einer Marktöffnung für die Schweizer Landwirtschaft. Ökonomie

Grosse Sorgen, kleine Sorgen Risikowahrnehmung von Bäuerinnen und Bauern

Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau

Was machen erfolgreiche Betriebsleitende anders?

Gebäudekosten in der Milchviehhaltung

Gegenseitige sektorielle Marktöffnung mit der EU für alle Milchprodukte Motion Milchmarkt ( )

Orale Verhaltensstörungen von künstlich aufgezogenen Saugferkeln

Risikowahrnehmungen von bäuerlichen Familien in der Schweiz

Herausgeber. Gestaltung. Vertrieb

Höhere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2011

Spot Spray Technik. René Total Agroscope Wädenswil. 6.Nationale Ackerbautagung 29. und 30. Januar 2019, Murten

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Wo stehen die Tierhalter wirtschaftlich gemäss FAT-Auswertung?

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte

Ökologische Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen: Quantifizierung für eine Umsetzung auf landwirtschaftlichen Betrieben in der Schweiz

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Gute landwirtschaftliche Einkommen 2014

Basiswert Übergangsbeitrag - Details der Berechnung

Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes

O. Huguenin-Elie, S. Husse, I. Morel und A. Lüscher

Landwirtschaft: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz

Bio-Wiederkäuerfütterung 100% Schweiz - Neue Chancen für die Fruchtfolge

Landwirtschaft gestern und heute. Landwirtschaft gestern und heute 100 Jahre VZG Untervaz

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP.

Tierfreundliche Haltung und. Produktion von Lebensmitteln. sind am wichtigsten MENSCH. Einschätzungen der Schweizer Bevölkerung zur Landwirtschaft

Kosten und Nutzen der Gentechnik

Wettbewerbsfähige Rinderhaltung unter geänderten Rahmenbedingungen

Landwirtschaftliche Einkommen sinken 2009

Anhang 1 Produktionswert des Sektors "Landwirtschaft" zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN)

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

Schadorganismen-Szenarien:

2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Landwirtschaftliche Einkommen steigen 2007

Marktspiegel Futtergetreide Juni 2017

Lagebeurteilung der ElCom. Lagebeurteilung der ElCom Lausanne 17. November 2017 Laurianne Altwegg

Weniger Landwirtschaftsbetriebe, aber immer mehr Bio-Betriebe

Nützlingsblühstreifen reduzieren Schädlinge in Getreide und Kartoffeln

Landwirtschaft im Klimawandel «Strategie und Instrumente des Bundes»

Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom. Aktuelle Entwicklungen in der Versorgungssicherheit der Schweiz. Zürich,

Projekte zur regionalen Entwicklung eine gesamtschweizerische Übersicht

Klimaschutz in der Agrarpolitik

Risikobeurteilung fürs Oberflächengewässer

Nutzen und Herausforderungen der Arbeitsteilung für die Erhebung landwirtschaftlicher Buchhaltungen

Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel

Bewertung der Ökosystemleistungen von Trockenwiesen und weiden (TWW) Andrea Ryffel Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey

Wärmerückgewinnung (WRG) bei der Milchkühlung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Strukturdaten zur extensiven Grünlandnutzung in Thüringen. Strukturdaten zur extensiven Grünlandnutzung in Thüringen

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Schweizer Ackerbau Referent: Simon Peter Kontakt:

Von der Schweiz lernen heisst.

Aktuelles von IPS. Weizenflurgang Sektion Aargau. 25. Mai 2018

Reform der Zentralen Auswertung: Konzept der zufälligen Betriebsauswahl

Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch?

Low Residue: Rentabilität Versus Produktionsrisiko

Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Stoffumsätze in Österreich

Klimaschutzmassnahmen auf Landwirtschaftsbetrieben Ökologische und ökonomische Bewertung

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Die Netto-Kalorien- und - Proteinerzeugung Schweizer Betriebe und ihre Förderung mittels Direktzahlungen, Anke Möhring und Albert Zimmermann 13.4.2018 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt

Versorgungssicherheitsbeiträge Verfassungsartikel 104a Ausgaben 1.1 Mrd. pro Jahr. Elemente Basisbeitrag; Zonenbeitrag; Förderbeitrag für offene Ackerfläche und Dauerkulturen; Einzelkulturbeiträge Evaluation Effizienz des Mitteleinsatzes im Hinblick auf die Kalorienund Proteinproduktion Wirkungen der VSB Wirkung der Mindesttierbesatzlimite 2

Effizienz des Mitteleinsatzes Höchstmögliche Kalorien-/Proteinproduktion wird mit möglichst geringem Mitteleinsatz erreicht: Effizienz = Mitteleinsatz VSB in CHF Kalorien /Proteinproduktion Effizienz auf Stufe Betriebstyp 3

Daten und Methode Flächen- und Tierbestände aus einzelbetrieblichen AGIS- Daten (2014 2016). Verknüpfung mit regionalen und nach Bewirtschaftungsart differenzierten Durchschnittserträgen. Bewertung mit Kennzahlen für den Kalorien- bzw. Proteingehalt der Produkte für die menschliche Ernährung bewertet (BLV 2017). Netto-Kalorienproduktion aus der tierischen Produktion Bruttowert der Energie- bzw. Proteingehalt abzüglich des Anteils an importierten Kraftfuttermitteln. Importfuttermitteläquivalent (in kcal bzw. in g Protein) Energieimport Sektor /importierte Menge des Sektors. 4

Im Durchschnitt kann eine Hektare den Kalorienbedarf von 6 Personen ein Jahr lang decken! 5

Im Durchschnitt kann eine Hektare den Proteinbedarf von 12 Personen ein Jahr lang decken! 6

Effizienz der Versorgungssicherheitsbeiträge gemessen an der Kalorienproduktion 7

Effizienz der Versorgungssicherheitsbeiträge gemessen an der Proteinproduktion 8

Diskussion & Schlussfolgerungen Es ist fraglich, inwieweit die Leistungen der Mutterkuhbetriebe und der Betriebe vom Typ Pferde/Schafe/Ziegen direkt über die Versorgungssicherheitsbeiträge abzugelten sind. Die Konzeption der Versorgungssicherheitsbeiträge müsste diesem Umstand verstärkt Rechnung tragen. 9

Wirkung der VSB Szenarien: Referenzszenario mit den heutigen VSB Alternativszenario ohne VSB ab 2018 Berechnungen mit dem agenten-basierten Modell SWISSland 10

Wirkung der Versorgungssicherheitsbeiträge mit Beiträgen für Versorgungssicherheit (VSB&EKB) ohne VSB&EKB Zielerreichunerreichung Ziel- Ref27 VSB_0 Zielindikatoren Zielwert 2027 2027 2027 2027 Kalorienproduktion Brutto-Kalorienproduktion in TJ 24500 TJ 23637 96% 20198 82% Netto-Kalorienproduktion in TJ 22100 TJ 21412 97% 17488 79% Bruttoselbstversorgungsgrad 55% 55% 100% 47% 85% Nettoselbstversorgungsgrad 50% 50% 100% 41% 82% Mindestproduktion an strategisch wichtigen Kulturen für VS in Krisenzeiten Getreide 98'800 120000 121% 88100 89% Kartoffeln 11'900 10475 88% 9900 83% Ölsaaten 25'400 26100 103% 13700 54% Zuckerrüben 17'400 17000 98% 9400 54% 11

Wirkung der Versorgungssicherheitsbeiträge ohne VSB&EKB Zielindikatoren Zielwert Ref27 VSB_0 mit Beiträgen für Versorgungssicherheit Zielerreichun g Stärkung/Förderung des Ackerbaus Offene Ackerfläche Zielrichtung Erhalten -8% -33% Nein Kunstwiesen Reduktion -12% -16% Ja Futtergetreide Zunahme -9% -32% Nein Körnermais Zunahme -13% -37% Nein Silomais und Futterrüben Reduktion -11% -18% Ja Intensive Wiesen und Weiden Zunahme 9% 8% Ja Extensive Wiesen und Weiden Erhalten -1% 10% Ja Tierdichte CH Total Reduktion -2% -8% Ja Tal Reduktion -7% -8% Ja Hügel Reduktion 2% -3% Nein Berg Reduktion 2% 4% Nein 12

Schlussfolgerungen Sofern ein Selbstversorgungsgrad von brutto 55% weiterhin politisch und gesellschaftlich akzeptiert wird, werden mit Hilfe der Versorgungssicherheitsbeiträge genügend Nahrungsmittel produziert. Die VSB-Ackerbeiträge und die Einzelkulturbeiträge tragen dazu bei, den Anbau strategisch wichtiger Kulturen zu fördern. Unsere Untersuchungen zeigen aktuell und für die Zukunft eine Ziellücke, wenn die Minimalflächen so gross sein müssten, dass selbst in einer gravierenden Krise ohne Importmöglichkeiten sowohl kurz- als auch langfristig die Versorgung sicherzustellen wäre. 13

Wirkung der Mindesttierbesatzlimite Abschaffung der maximalen Tierbesatzlimite für die RGVE- Beiträge in 2014. Einführung eine Mindesttierbesatzlimite für den Erhalt von Versorgungssicherheitsbeiträgen. 14

Wirkung der Abschaffung der maximalen Tierbesatzlimite Hypothesen (1) Betriebe unter der Mindesttierbesatzlimite erhöhten ab 2014 ihren Tierbesatz. (2) Betriebe über dem Mindesttierbesatzlimite reduzierten ihren Tierbesatz. (3) Betrieben mit einer sehr hohe Tierintensität ihren Tierbesatz reduzierten. Daten Paneldaten von rund 40 000 Betrieben mit RGVE im Zeitraum 2010 2016. 15

Betriebe unter der Mindesttierbesatzlimite vor 2014: Alle Betriebe erhöhten ab 2014 ihren Tierbesatz signifikant! 16

Betriebe über der Mindesttierbesatzlimite vor 2014: Nur Bergbetriebe reduzierten ab 2014 ihren Tierbesatz signifikant! Tal Hügel Berg 17

Betriebe mit überdurchschnittlichen Tierbesatz: Diese erhöhten ihren Tierbesatz ab 2014 signifikant! Tal Hügel Berg 18

Schlussfolgerungen Durch die Abschaffung des Höchsttierbesatzes und Einführung eines Mindesttierbesatzes könnte das Ziel einer Reduktion der Tierdichten in der Schweiz nicht erreicht werden. 19

Danke für Ihre Aufmerksamkeit gabriele.mack@agroscope.admin.ch Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt www.agroscope.admin.ch 20