4. Solothurner Kompetenzgespräche

Ähnliche Dokumente
Mit Daten zu Taten. Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung am Beispiel der Kreisschule Mittleres Wynental. Alois Zwyssig, Gesamtschulleiter

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Welche Voraussetzungen sollten SuS für die Arbeit in einer PLG erfüllen? Woran kann man den Erfolg messen?

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Curriculum -Bildungsstandards im Bereich der Berufsorientierung (Überlegungen zur Umsetzung)

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Leitbild der OS Plaffeien

Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept

Kompetenzorientiert unterrichten

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

Leitbild der Schule Rothenfluh

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Gute Schule guter Unterricht QmbS - Ziele als Steuerungsinstrument - QmbS- Staffel V 10./11. Februar 2014 Leitershofen. Hans B.

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Externe Evaluation Schule Altwis

Gut zu wissen. Grundbildung

Seminarinhalte

Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

Leitbild Schule Wolfenschiessen

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

Veranstaltung Lehrbetriebe. 14. November 2017

Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Mit Schülerfeedback die Unterrichtsentwicklung unterstützen Workshop- Unterlagen

Unterrichten und Erziehen

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schule im Aufbruch Auf dem Weg zu einer kooperativen Arbeitskultur

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Programmatischer Text

CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Unterrichtsfach: Mathematik

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Programm Elternabend Jahrgang 1

Externe Evaluation Schule Schlierbach

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr

Gemeinschaftsschule Horb Wir gestalten Lernen neu aktiv mittendrin statt nur dabei! Willkommen bei uns!

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Externe Evaluation Schule Hochdorf

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

5620 Bremgarten Tel Sonnengutstr. 17 NAB PC / Konto Nr KITA Leitbild

Neuer Aargauer Lehrplan für die Volkschule Chance für Personal-, Schul- und Unterrichtsentwicklung!?

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Lernen in heterogenen Lerngruppen

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Unterrichtsentwicklung

Referentin: Karla Kämmer Karla Kämmer Beratungsgesellschaft Mail: Internet:

Arbeitsauftrag 4d PH

FRAGEBOGEN Lehrpersonen

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen. Herzlich willkommen zum Elternabend. Montag, Herzlich willkommen

Lehrperson für berufskundlichen Unterricht Nebenberuf

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion

Karin Engstler, LSI Vorarlberg März 2013

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse

Auswertungsbogen für den Theoretischen Unterricht im Rahmen der Pädagogischen Fahrschulüberwachung (PFÜ) (gem. 51 FahrlG)

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Lernen ist wie arbeiten

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Unterricht danach läuft flüssiger/offener

Schule Stetten Leitbild

Überfachliche Kompetenzen: Was bringt der LP 21 und wie sind die Erwartungen der Abnehmenden?

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Modul 1 ICS. Individualisierte Potenzialanalyse

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S

Transkript:

4. Solothurner Kompetenzgespräche anhand eines Kompetenzenanforderungsprofils Alois Zwyssig, Schulleiter Kreisschule Mittleres Wynental 30.8.2014

Kurzportrait KSM Wynental Grundsätze und Ausgangslage Entwicklung der Kompetenzraster Erste Erfahrungen Wie weiter? Inhalt

Kreisschule Mittleres Wynental Schulverband der Gemeinden Teufenthal, Unterkulm und Oberkulm Kurzportrait

Organisation 100 % 65 % Kurzportrait

Kreisschule Mittleres Wynental Stand 30.8.2014 15 Abteilungen Real-, Sekundar- und Bezirksschule 261 Schülerinnen und Schüler 36 Lehrpersonen Kurzportrait

Kurzportrait

Kurzportrait

Kurzportrait

Wir haben ein gemeinsames Ziel: Alle an der Schule Beteiligten gehen den Weg einer qualitätsorientierten Schule! Grundsätze und Ausgangslage

Unser Ziel Kompetenzorientierter Unterricht Grundsätze und Ausgangslage

Lebenskompetenzen nach WHO Grundsätze und Ausgangslage

Die wirkliche Herausforderung (und der wirkliche Erfolg) ist es, alle Schülerinnen und Schüler dazu zu bringen, dass sie sich für das, was im Unterricht geschieht, interessieren und engagieren Todd Whitacker Grundsätze und Ausgangslage

Wer die Erwartungen nicht kennt, kann sie nicht erfüllen! Grundsätze und Ausgangslage

Klare und transparente Ziele Thema Gewünschte Kompetenzen Was soll der / die Lernende können? Ziel Etwas Eigenes generieren Woran wird das zu erkennen sein? (Lernnachweis) Entwicklung der Kompetenzraster

aus Andreas Müller Bock auf Lernen Grundsätze und Ausgangslage

Selbstorganisiertes Arbeiten Feedback Selbstreflexion Portfolioarbeit soll für Lernende selbstverständlich sein und warum nicht auch für Lehrpersonen? Grundsätze und Ausgangslage

2006 Welche Schule wollen wir sein? Entwicklung der Kompetenzraster

Was ist eine gute Schule? Fazit: Guter Unterricht steht im Zentrum! Entwicklung der Kompetenzraster

2007 WIK zum Thema: Was ist guter Unterricht? 2008 Entwicklung der Kompetenzraster

10 Merkmale Guten Unterrichts Entwicklung der Kompetenzraster

Qualität ist, wenn man hält, was man verspricht. Theo Liket Entwicklung der Kompetenzraster

Aufbau einer 360 - Feedbackkultur Entwicklung der Kompetenzraster

Fehlerfreundliche Feedbackkultur Entwicklung der Kompetenzraster

Ich sehe Lernen durch die Augen meiner Lernenden John Hattie Grundsätze und Ausgangslage

Ich sehe Lernen durch die Augen meiner Lernenden John Hattie Grundsätze und Ausgangslage

Ich sehe Lernen durch die Augen meiner Lernenden John Hattie Grundsätze und Ausgangslage

Horizontale und vertikale wechselseitige Lehr-Lern-prozesse John Hattie Ihre eigenen Lehrer werden Lehren Lehrpersonen Lernende Lernen Durch die Augen der Lernenden aus Andreas Müller Bock auf Lernen, Entwicklung der Kompetenzraster

Fehlerfreundliche Feedbackkultur Eine professionelle Lehrperson ist immer darauf bedacht, auch ihre Schwächen zu reflektieren und auszugleichen. Wer sich selbst Entwicklungsaufgaben setzt, arbeitet an seiner persönlichen Didaktik. Hilbert Meyer /Herwig Blankertz Entwicklung der Kompetenzraster

Fehlerfreundliche Feedbackkultur Entwicklung der Kompetenzraster

Feedback Ebene Unterricht U-Feedback unmittelbar Entwicklung der Kompetenzraster

SchülerInnen-Feedback ab Sj. 06/07 Entwicklung der Kompetenzraster

SchülerInnen-Feedback Entwicklung der Kompetenzraster

Fehlerfreundliche Feedbackkultur gilt auch für Gegenseitige Hospitation Mitarbeitergespräche Entwicklung der Kompetenzraster

3-Wege Modell Hans-Günter Rolff Hintergrund / Q-Verständnis

Konkrete Umsetzungsebenen und Instrumente der KSM Wynental Entwicklung der Kompetenzraster

Entwicklung der Kompetenzraster

Entwicklung der Kompetenzraster

MAG vorher Entwicklung der Kompetenzraster

Externe Schulevaluation 2011 MAG zu wenig aussagekräftig und konkret Entwicklung der Kompetenzraster

Massnahme: MAG-Konzept mit Kompetenzraster Der Kompetenzraster ist Bestandteil der Schul- und Personalentwicklung. Der Kompetenzraster ist ein Entwicklungs- und Führungsinstrument der Schulleitung. Der Kompetenzraster ist Bestandteil der gegenseitigen Hospitation. Der Kompetenzraster wird gemeinsam mit den Lehrpersonen nach Vorgaben der Schulleitung und Coaching erarbeitet. Der Kompetenzraster wird im Verlauf des Schuljahres 2012/13 vollständig erarbeitet und eingeführt. Entwicklung der Kompetenzraster

Einsatz Kompetenzraster Konzept Personalentwicklung Kompetenzraster Lehrpersonen Entwicklung der Kompetenzraster

Kompetenzdeutung nach Ziener Kompetenzen geben Auskunft über das, was jemand kann, und zwar in dreifacher Hinsicht: Im Blick auf seine Kenntnisse, seine Fähigkeit, damit umzugehen, und seine Bereitschaft, zu den Sachen und Fertigkeiten eine eigene Beziehung einzugehen. Entwicklung der Kompetenzraster

Kompetenzraster - Inhalte Die Kompetenzbereiche werden auf 4 Kompetenzen reduziert: 1. Unterrichts- und Methodenkompetenz 2. Selbstkompetenz 3. Sozialkompetenz 4. Führungs- und Managementkompetenz Entwicklung der Kompetenzraster

Konkrete Umsetzungsebenen und Instrumente Entwicklung der Kompetenzraster

Handlungsfelder A Unterrichts- / Methodenkompetenz Instrumente

Handlungsfelder A Unterrichts- / Methodenkompetenz Instrumente

Kompetenzraster Beispiel Unterrichts- und Methodenkompetenz Nach Hilbert Meyer Stufe Kompetenz Struktur des Unterrichts den Unterric ht strukturieren und rhythmisieren die Lerninhalte auswählen und Aufg a b en stellen Defizitstufe - Die Lehrperson markiert die einzelnen Unterrichtsschritte mangelhaft und rhythmisiert wenig. - Der rote Faden in der Auswahl der Lerninhalte ist kaum erkennbar und die Aufgabenstellung ist unklar und wenig zielgerichtet. Elementare Entwicklungsstufe - Die Lehrperson strukturiert den Unterricht in einzelne Lernphasen, rhythmisiert wenig zielorientiert. - Der rote Faden in der Auswahl der Lerninhalte ist erkennbar und die Aufgabenstellung ist nachvollziehbar und zielgerichtet. Fortgeschrittene Entwicklungsstufe - Die Lehrperson strukturiert den Unterricht in sinnvolle Lernphasen, rhythmisiert durch Pausen. - Die Lerninhalte werden gezielt ausgewählt, individuell angepasst und die Aufgabenstellung ist nachvollziehbar und zielgerichtet. Excellence-Stufe - Die Lehrperson strukturiert den Unterricht geschickt in verschiedene aktive Lernphasen, rhythmisiert durch erholsame Pausen. - Die Lerninhalte werden gezielt nach Lehrplan, fachlichen, individuellen Kriterien ausgewählt und die Aufgabenstellung ist individualisiert und zielgerichtet. Ec hte Lernzeit die Lernzeit, Lerntempo gestalten und rhythmisieren - Die Lehrperson reguliert das Lerntempo wenig, gestaltet die Lernzeit mangelhaft durch den fehlenden Wechsel von aktiver Arbeit und Entspannung. - Die Lehrperson reguliert das Lerntempo mehr oder weniger, gestaltet die Lernzeit durch den Wechsel von aktiver Arbeit und Entspannung. - Die Lehrperson reguliert das Lerntempo sinnvoll, gestaltet die Lernzeit aktiv durch den Wechsel von aktiver Arbeit /Entspannung und mittels methodischer Eingriffe. - Die Lehrperson individualisiert das Lerntempo, gestaltet die Lernzeit aktiv durch den Wechsel von aktiver Arbeit/ Entspannung und mittels methodische Eingriffe. Sinnstiftende Kommunikation die Sc hüler beziehen St ellung, stellen Fra g en - Die Schüler beziehen selten persönlich Stellung, stellen wenig Fragen, beteiligen sich wenig am Unterricht. - Die Schüler beziehen persönlich Stellung, stellen Fragen, beteiligen sich mehr oder weniger am Unterricht. - Die Schüler beziehen aktiv persönlich Stellung, stellen Fragen, beteiligen sich aktiv am Unterricht. - Die Schüler beziehen aktiv persönlich Stellung, greifen auf Unterrichtsthemen zurück bringen eigene Inhalte in den Unterricht ein. Ausg ewogene Diskussionen führen und Sc hülerfeed b a c ks geb e n - Im Klassenverband finden wenig Diskussionen statt. Die Schülerfeedbacks fehlen mehrheitlich. - Im Klassenverband finden Diskussionen. Die Schüler werden zu Schülerfeedbacks aufgefordert. - Im Klassenverband finden Diskussionen statt, die Sprechanteile sind ausgewogen verteilt und die Schülerfeedbacks werden aktiv gefördert. - Im Klassenverband finden durch Schüler inszenierte Diskussionen statt, die Schüler haben die Kompetenz sich gegenseitig Schülerfeedbacks zu geben. Instrumente 1

Handlungsfelder A Unterrichts- / Methodenkompetenz Instrumente

Handlungsfelder B Selbstkompetenz Instrumente

Handlungsfelder C Sozialkompetenz Instrumente

Handlungsfelder D Managementkompetenz Instrumente

Instrumente

MAG Andreas Müller Bock auf Lernen Instrumente

Zukunft entscheidet sich in der Gegenwart Andreas Müller Bock auf Lernen Instrumente

Zukunft Instrumente

Zukunft Instrumente

Zukunft Instrumente

http://scenario.kompetenzmanager.ch Aktuell

Grundhaltungen, die wertvoll sind: Neugier: Wissen wollen, was es ausserhalb des Bekannten auch noch gibt. Ehrlichkeit: Genau hinblicken und dabei auch vor Negativem die Augen nicht verschliessen. Bereitschaft zur Veränderung und zum Umlernen haben. Lust, Interesse, Mut und Bereitschaft es noch besser zu machen als bisher. Anwendung und bisherige Erfahrungen

Ich sehe Lernen durch die Augen meiner Lernenden Grundauffassung Ich bin ein Evaluator / Regisseur. Ich bemühe mich um Feedback. Ich nutze mehr Dialoge als Monologe. Ich mag Herausforderungen. Ich stelle an alle hohe Erwartungen. Ich heisse Fehler willkommen. Ich habe eine Leidenschaft für die Sprache des Lernens und fördere sie. Anwendung und bisherige Erfahrungen

Ich sehe Lernen durch die Augen meiner Lernenden Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler wissen und sehen, was als nächstes zu tun ist. Wohin gehe ich/was ist mein Ziel? Wie bin ich vorangekommen? Wohin geht es danach? Anwendung und bisherige Erfahrungen