Qualitätssysteme in Akutkrankenhäusern

Ähnliche Dokumente
Qualitätssysteme in stationären Rehabilitationseinrichtungen

Qualitätssysteme in Akutkrankenhäusern

Qualitätssysteme in stationären Rehabilitationseinrichtungen

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Qualitätssysteme in Tiroler Krankenanstalten. ten. Jahresbericht 2011

Österreichische. Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform

Qualitätssysteme in Tiroler Krankenanstalten. Jahresbericht 2012

Hygiene aus dem Blickwinkel der Qualität. Patrizia Theurer, Margarita Amon BMG, Abt. für Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätssysteme in Tiroler Krankenanstalten. Jahresbericht 2014

Qualitätssysteme in Akutkrankenhäusern

Patientensicherheit. Jahresbericht Zielsteuerung-Gesundheit Bund Länder Sozialversicherung

Zielsteuerung-Gesundheit Bund Länder Sozialversicherung. Patientensicherheit (Konzept zur Darstellung der Aktivitäten)

Stand und Umsetzung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie

Die Entwicklung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie

Allgemeine Qualitäts- und Leistungskriterien. Kriterium

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom

Qualitätsmanagement: Wie und warum? Vier ausgewählte Projekte

KTQ-Forum / Workshop 5

Qualitätssysteme in stationären Rehabilitationseinrichtungen

Qualitätssysteme in österreichischen Krankenanstalten

Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000

Übersicht über die Gliederung des Qualitätszielkataloges A1

Die Nationale HTA-Strategie

Qualitätssysteme in Tiroler Krankenanstalten. Jahresbericht 2013

Patienteninformationen unter der Lupe:

Einführung in die die Strukturen / Verfahren des Qualitätsmanagements

Qualitätsstrategie als Leit- und Steuerungsinstrument für das österreichische Gesundheitswesen 2010 Status Quo

Beirat Patientensicherheit 2. Funktionsperiode Sitzung am BMGF, Abt. I/C/14

QM(B) 2.0 Facts & Fiction

Selbsteinschätzung der Medikationssicherheit in Tiroler Krankenhäuser Dr. Geley Theresa 1

Anlage 2 zum DKG-Rundschreiben Nr. 54/2010 vom KTQ-Award Leitfaden zum KTQ-Award: Nachhaltigkeit von.

Q-Indikatorenset Städtisches Klinikum München Aufwand Nutzen Erfahrungen

Unterstützung. Netzwerk Beschwerdemanagement. Kennzahlen zum Beschwerdemanagement. Beschwerden CIRS Risiken Ideen Feedback

Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser

QM im Blick des IQTIG

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde

IT-Systeme in der Medizin

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch:

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeiner Teil

Patientenbefragung. Steuerungsinstrument eines kirchlichen Trägers

Inhaltsverzeichnis XXI

Neues vom CAF CAF-Gütesiegel. 10 Jahre CAF 07. Dezember 2010, Wien Thomas Prorok, Bernadette Malz. Für die Anwendung des CAF spricht

Sektorenübergreifende

Lob- & Beschwerdebericht

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011

Inzidenzmessung Dekubitus

Bedarfsanalyse zur mittel- und langfristigen Sicherstellung der arbeitsmedizinischen Versorgung

5. KTQ-Forum Workshop Rezertifizierung eines Krankenhauses

RECHNUNGSHOFBERICHT QUALITÄTSSICHERUNGSMAßNAHMEN IN DER PATIENTENBEHANDLUNG IN SALZBURGER KRANKENANSTALTEN; FOLLOW UP ÜBERPRÜFUNG

Erhebungsbogen zum Umsetzungsstand des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements in vertragsärztlichen Praxen / Einrichtungen

Myasthenie-Zentren der Deutschen Myasthenie Gesellschaft. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

I N F O R M A T I O N

Die AWO als Arbeitgeber

Qualitätsmanagement in der Apotheke

Lob- & Beschwerdebericht

Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann. Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention

Das Modell Patientenüberleitung in Essen wo stehen wir? Ergebnisse der Evaluation 2011

KTQ. Selbstbewertungsbericht Qualitätsbericht. Eine Beschreibung aus dem Klinikum Lahr

Aktuelles zu CIRS und CIRS-NRW

Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen

Patientensicherheit auf europäischer Ebene - Aktuelle politische Entwicklungen

Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant

Statut. Klinisches Ethik-Komitee (KEK) der Asklepios Klinik Altona (AKA)

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?-

Was hat KTQ bewirkt. Die Entwicklung von Einrichtungen aus Visitorensicht. Heinz J. Kessen, Ammerland Klinik GmbH Westerstede,

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

QM Zertifizierung nach dem EPA System

BESCHWERDEMANAGEMEN IN DER PRAXIS

Qualitätsstrategie für das österreichische Gesundheitswesen Version 2.0

Wir haben keine Transparenz, keine Qualität und keine Effizienz im Gesundheitswesen ASDI Meeting Nov Dr. Ernest Pichlbauer

STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT

Der Einsatz von Patienten- und Mitarbeiterbefragungen als Steuerungsinstrument eines kirchlichen Trägers

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017

Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes

BERICHTE DER HAMBURGER KRANKENHÄUSER gemäß Hamburger Erklärung 2017

Versorgungssituation in Berlin

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Evaluation der Beschwerdemanagementsituation 2013* in Krankenhäusern in Deutschland und Österreich

Integrierte Myasthenie-Zentren der Deutschen Myasthenie Gesellschaft eine patientengetragene Zertifizierung. Hans Rohn DMG 2010

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Endbericht Postoperative Schmerztherapie Entwicklung und Implementierung eines Schmerzmanuals mit nachfolgender Evaluation

Umsetzung einer Befragung im ambulanten Bereich - Einstiegsdroge ins Qualitätsmanagement?

Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus

Stand der AKTION Saubere Hände in der Steiermark

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

Berufspolitische Rolle des ÖGKV. Peter Fleissner, DGKP Landesvorsitzender von Salzburg Datum

Hygiene im Fadenkreuz

Radiologie-Institut Zertifizierte Qualität

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

Auditcheckliste Praxis: Datum:

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit?

Strategie der Qualitätsarbeit Wiener Krankenanstaltenverbund

Strategische Bedeutung einer kontinuierlichen Patientenbefragung. Köln, Dr. Daisy Hünefeld, Vorstand

Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens

kliniksuche.at Einfach zum passenden Krankenhaus

Gesundheitsbefragung Linz

Transkript:

Zielsteuerung-Gesundheit Bund Länder Sozialversicherung Qualitätssysteme in Akutkrankenhäusern Kurzbericht Berichtsjahr 2015 Beschlossen durch die Bundes-Zielsteuerungskommission im April 2017

Impressum Fachliche Begleitung/Expertise durch die Fachgruppe Qualität Fachliche Unterstützung von der Gesundheit Österreich GmbH Brigitte Domittner Wolfgang Geißler Matthias Gruber Reinhard Kern Projektassistentin: Danijela Ilic Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Geschäftsführung der Bundesgesundheitsagentur Radetzkystraße 2, 1030 Wien Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen vertreten durch zuständige Sektionsleitung (BMGF, Sektion I) Erscheinungsdatum: Mai 2017

Qualitätssysteme in Akutkrankenhäusern Einleitung Im Jahr 2010 wurde im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur die webbasierte Plattform www.qualitaetsplattform.at eingerichtet. Mit ihr soll regelmäßige, aussagekräftige und verständliche Qualitätsberichterstattung ermöglicht und sichergestellt werden. Seit der Novellierung des Bundesgesetzes über Krankenanstalten und Kuranstalten (KAKuG, BGBl I Nr. 2011/147) sind die Krankenanstalten verpflichtet, an der österreichweiten Qualitätsberichterstattung teilzunehmen. In Arbeitsgruppen, die sich aus Expertinnen und Experten von Bund, Ländern, Sozialversicherung und Gesundheitseinrichtungen zusammensetzten, wurde der in der Qualitätsplattform verankerte Fragebogen entworfen. Seit der ersten Befragung im Jahr 2010 wurde der Fragebogen laufend adaptiert und optimiert. Für die vorliegende Erhebung wurde der Fragebogen um folgende Bereiche erweitertet:» Mindestanforderungen an Qualitätsmanagement (B-ZK 2014)» Fragen zu ausgewählten Maßnahmen der Patientensicherheitsstrategie (BMG 2013)» Krankenhaushygiene Im Jänner 2016 wurden 161 Akutkrankenhäuser befragt. Der Ergebnisbericht dokumentiert die Qualitätsarbeit in Akutkrankenhäusern für das Jahr 2015. Ergebnisse Strategische und strukturelle Verankerung der Qualitätsarbeit Insgesamt betrachtet ist Qualitätsarbeit strategisch und strukturell gut verankert.» Der überwiegende Teil (83 %) der Akutkrankenhäuser folgt einer festgelegten Qualitätsstrategie.» Ebenfalls 83 Prozent der Einrichtungen verfassten eine Geschäftsordnung für die Qualitätssicherungskommission.» 65 Prozent der Häuser agieren strukturiert nach Empfehlungen der Qualitätssicherungskommission auf Basis eines festgelegten Prozesses.» 78 Prozent der Häuser können Angaben zu fix gewidmeter Arbeitszeit für die Koordination von Qualitätsarbeit machen.» 91 Prozent der Einrichtungen beschäftigen Mitarbeiter/innen, die eine Qualitätsmanagement-Ausbildung mitbringen. Qualitätsmodelle Der Fragebogen listete unter allgemeine Qualitätsmodelle folgende in Akutkrankenhäusern häufig verwendete Qualitätsmanagementmodelle:» Träger- oder einrichtungseigenes QM-System (z. B. AUVA QM-System) Kurzbericht 1

» EFQM (European Foundation for Quality Management)» KTQ (inkl. pcc) (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen)» JCI (Joint Commission International)» ISO (International Organization Standardization) In knapp der Hälfte der Akutkrankenhäuser (51 %) ist zumindest eines der angeführten Modelle im gesamten Haus implementiert. EFQM, KTQ und ISO finden am häufigsten Anwendung. Spezielle Qualitätsmodelle fassen im Fragebogen die in Akutkrankenhäusern am häufigsten verwendeten themenspezifischen Qualitätsgütezeichen/Zertifizierungen zusammen wie z. B:» Best Health Austria» EMAS (Eco-Management and Audit Scheme)» GMP (Good Manufacturing Practice) 42 Prozent der Krankenhäuser arbeiten zumindest mit einem speziellen Qualitätsmodell. Prozesse, Patienten-/Mitarbeiterorientierung, Beschwerdemanagement/Feedbackmanagement» Schlüsselprozesse, die am häufigsten von den Krankenhäusern genannt wurden sind Hygieneplan, Entlassungsmanagement und Aufnahmemanagement.» 87 Prozent der Einrichtungen hat das strukturierte Aufnahmemanagement implementiert.» Ein indirektes Entlassungsmanagement (d. h. Patientinnen/Patienten durchlaufen den Entlassungsprozess prozessorientiert im Sinn eines Casemanagements quer zu Professions-, Abteilungs- und Organisationsgrenzen) ist in 91 Prozent der Krankenhäuser eingeführt.» Einen eigenen Bericht zur Qualitätsarbeit verfassen 67 Prozent der Einrichtungen.» Nahezu alle Krankenhäuser machen Patientinnen und Patienten auf ihre Rechte und Pflichten aufmerksam.» Regelmäßige Mitarbeiterschulungen zum Thema Patientenrechte bieten 41 Prozent der Akutkrankenhäuser an.» Patientenbefragungen gibt es in beinahe allen Einrichtungen. Sie werden am häufigsten kontinuierlich (z. B. mit Hilfe eines Feedbackbogens) oder jährlich durchgeführt.» Informationen zur barrierefreien Erreichbarkeit der Einrichtung (wie z. B. über die Webseite oder Informationsfolder) sind von 57 Prozent der Einrichtungen öffentlich verfügbar.» 92 Prozent der Einrichtungen führen Mitarbeiterbefragungen durch.» Noch häufiger (96 % der Einrichtungen) werden strukturierte Mitarbeitergespräche geführt, die in der Hälfte der Einrichtungen jährlich erfolgen.» Personalentwicklungskonzepte sind in 66 Prozent der Einrichtungen etabliert.» Ein Konzept zur betrieblichen Gesundheitsförderung bzw. zum betrieblichen Gesundheitsmanagement existiert in 78 Prozent der Einrichtungen, verschiedenste verhaltensbezogenen Maßnahmen (wie z. B. Wirbelsäulengymnastik, Yoga oder Kurse zu gesunder Ernährung) und verhältnisbezogene Maßnahmen (wie z. B. Anbieten verschiedener Arbeitszeitmodelle, Verbessern des Arbeitseinsatzplans, Arbeitsplatzevaluierung und -adaptierung) werden gesetzt.» Krankenhäuser erheben Vorschläge und Beschwerden ihrer Patientinnen und Patienten am häufigsten über Patientenbefragungen und über das schriftliche Erfassen mündlich eingebrachter Beschwerden.» 90 Prozent der Krankenhäuser haben ein strukturiertes Beschwerde-/Feedbackmanagement implementiert. 2 GÖG/BIQG 2017, Qualitätssysteme in Akutkrankenhäusern

» 72 Prozent der Einrichtungen haben betriebliches Vorschlagswesen/Ideenmanagement für ihre Mitarbeiter/innen eingerichtet.» Verbesserungsprozesse werden am häufigsten auf Basis von Daten aus Patientenbefragungen, der Hygiene und dem Risikomanagement initiiert, ein Modell/Konzept zum kontinuierlichen Verbesserungsprozess ist in 67 Prozent der Einrichtungen verankert. Risikomanagement / Patienten- und Mitarbeitersicherheit» Strukturiertes Vorgehen im Umgang mit Risiken, kritischen Ereignissen und Fehlern (Risikomanagement) sehen 89 Prozent der Häuser vor.» Erstmals wurde nach interaktiven EDV-Systemen zur Medikamentensicherheit gefragt - ein Viertel der Krankenhäuser hat ein solches eingerichtet.» Unterstützungsmaßnahmen für Angehörige der Gesundheitsberufe, die bei Fehlern und Zwischenfällen beteiligt waren, gibt es in 47 Prozent der Einrichtungen.» Angaben zu fix gewidmeten Arbeitszeiten (Vollzeitäquivalente) für die Koordination des Risikomanagements macht knapp die Hälfte der Einrichtungen.» In 88 Prozent der Einrichtungen sind Mitarbeiter/innen mit spezieller Risikomanagement- Ausbildung tätig. Krankenhaushygiene» Knapp die Hälfte aller Krankenhäuser hat eine Hygienekommission eingerichtet, die am häufigsten aus Vertretern/Vertreterinnen der Kollegialen Führung / Geschäftsführung, des ärztlichen und pflegerischen Dienstes besteht.» 57 Prozent aller Einrichtungen nehmen an Hygieneprojekten teil.» Berichte zur Hygiene verfassen 84 Prozent der Einrichtungen. Gegenüberstellung der Ergebnisse 2012 und 2015 Auswertungen aus dem Berichtsjahr 2012 dargestellt in Qualitätssysteme in Akutkrankenhäusern (Domittner/Geißler 2013) sind bei identer Fragestellung den Ergebnissen aus dem Berichtsjahr 2015 gegenübergestellt, um so Veränderungen zu dokumentieren. Zu beachten ist, dass die Angaben von Prozentanteilen auf unterschiedlichen Grundgesamtheiten basieren. Im Jahr 2012 beteiligten sich 169 Akutkrankenhäuser und im Berichtsjahr 2015 waren es 161 Akutkrankenhäuser. Die Teilnahmequoten lagen bei jeweils 100 Prozent. Die schwankende Zahl an Einrichtungen ist entweder auf organisatorische Änderungen oder auf Schließungen bzw. Neueröffnungen zurückzuführen. Der Vergleich von Ergebnissen beider Jahre ist somit nur bedingt möglich. Die Gegenüberstellung zeigt die steigende Bedeutung von Qualitätsarbeit in den Akutkrankenhäusern in den letzten drei Jahren. Die Zahl an Einrichtungen, die Qualitätsstrategien oder Modelle/Konzepte zum kontinuierlichen Verbesserungsprozess definieren, hat sich erhöht, ebenso die Anzahl an Krankenhäusern, die Patienten- und Mitarbeiterbefragungen durchführen und betriebliche Gesundheitsförderung / betriebliches Gesundheitsmanagement betreiben. Zudem stieg die Anzahl an Krankenhäusern, die Vollzeitäquivalente für die Koordination von Qualitätsarbeit wie auch von Risikomanagement beziffern können. Kurzbericht 3

Die nachfolgende Tabelle stellt ausgewählte Ergebnisse aus 2012 jenen aus 2015 gegenüber. Ausgewählte Ergebnisse der Qualitätssysteme in Akutkrankenhäusern Strategische und strukturelle Verankerung der Qualitätsarbeit Anteil der Akutkrankenhäuser, die die Fragen mit ja beantworteten 2012 (n=169) 2015 (n=161) Qualitätsstrategie 71 % 83 % Geschäftsordnung für Qualitätssicherungskommission (QSK) 79 % 83 % Prozess zur strukturierten Bearbeitung der Empfehlungen der QSK - 65 % Strukturierte Dokumentenlenkung - 66 % VZÄ-Angabe für Koordination der Qualitätsarbeit 63 % 78 % Nachweisliche Mitarbeiterinformation über ihre Verschwiegenheitspflicht - 100 % Q-Ansprechpartner/in (zumindest einigen) Abteilungen 78 % 76 % Beschäftigen Mitarbeiter/innen mit spezieller Qualitätsmanagement-Ausbildung 88 % 91 % Qualitätsmodelle Mindestens ein allgemeines Qualitätsmodell für die gesamte Einrichtung 46 % 51 % Mindestens ein spezielles Qualitätsmodell 28 % 42 % Prozesse, Patienten-/Mitarbeiterorientierung, Beschwerdemanagement/Feedbackmanagement Strukturiertes Aufnahmemanagement - 87 % Indirektes Entlassungsmanagement - 91 % Eigener Bericht über die Qualitätsarbeit der Einrichtung - 67 % Regelmäßige MA-Schulungen zum Thema Patientenrechte 33 % 41 % Patientenbefragungen 92 % 97 % Barrierefreie Erreichbarkeit der Einrichtung - 94 % Öffentliche Informationen über Erreichbarkeit u. Barrierefreiheit - 57 % Mitarbeiterbefragungen 79 % 92 % Strukturierte Mitarbeitergespräche 95 % 96 % Personalentwicklungskonzept - 66 % Zentrale Koordination der Fort- und Weiterbildung 85 % 89 % Konzept betriebliche/s Gesundheitsförderung / Gesundheitsmanagement 57 % 78 % Betriebliches Vorschlagswesen/Ideenmanagement 55 % 72 % Modell/Konzept zum kontinuierlichen Verbesserungsprozess 53 % 67 % Risikomanagement / Patienten- und Mitarbeitersicherheit Strukturiertes Vorgehen im Umgang mit Risiken, kritischen Ereignissen und Fehlern (Risikomanagement) 65 % 89% Interaktives EDV-System zur Medikationssicherheit - 25 % Unterstützungsmaßnahmen für Mitarbeiter/innen, die bei Fehlern beteiligt waren - 47 % VZÄ-Angabe für Koordination des Risikomanagements 31 % 48 % RM-Ansprechpersonen in (zumindest einigen) Abteilungen 64 % 67 % Beschäftigen Mitarbeiter/innen mit spezieller Risikomanagement-Ausbildung 75 % 88 % Krankhaushygiene Hygienekommission (zusätzlich zum gesetzl. verpflicht. eingericht. Hygieneteam) - 49 % Teilnahme an Hygieneprojekten - 57 % Antibiotikabeauftragte/r oder eine Antibiotikakommission - 65 % Programme zur rationalen Antibiotika-Verwendung - 48 % Erfassung des Antibiotika-Verbrauchs - 74 % Erhebung des Desinfektionsmittelverbrauchs - 86 % Quelle und Darstellung: GÖG/BIQG 4 GÖG/BIQG 2017, Qualitätssysteme in Akutkrankenhäusern

Ergebnisse zu den Mindestanforderungen an Qualitätsmanagement Die im Rahmen des Bundes-Zielsteuerungsvertrages festgelegten einheitlichen Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagement (B-ZK 2014) werden ungleich erfüllt:» Drei Mindestanforderungen erfüllen alle Krankenhäuser, dazu zählen das nachweisliche Informieren der Mitarbeiter/innen über ihre Verschwiegenheitspflicht, das Schützen patientenbezogener Daten vor fremdem (unbefugtem) Zugriff und das Schützen patientenbezogener Daten vor Verlust durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen.» Viele der Mindestanforderungen erfüllt der Großteil der Krankenhäuser, wie das Vorhandensein einer Qualitätsstrategie (83 % der Krankenhäuser) oder eines schriftlichen Plans für medizinische Notfälle (90 % der Krankenhäuser).» Einigen Anforderungen kommt der überwiegende Teil der Einrichtungen nach, wie z. B. das strukturierte Bearbeiten von Empfehlungen der QSK auf Basis eines festgelegten Prozesses (65 % der Krankenhäuser) oder das Vorhandensein einer strukturierten Dokumentenlenkung (66 % der Krankenhäuser).» Gesamt gesehen, erfüllen 16 der 161 Akutkrankenhäuser (10 %) alle Mindestanforderungen an Qualitätsmanagement. Die nachfolgende Tabelle fasst die positiven Antworten der Einrichtungen zu den festgelegten Mindestanforderungen an Qualitätsmanagement zusammen. Mindestanforderungen an Qualitätsmanagement Fragen zu den Mindestanforderungen an Qualitätsmanagement Anzahl der Akutkrankenhäuser: n=161 - weitergehende Fragen sind eingerückt dargestellt und verweisen auf die veränderte Grundgesamtheit (n=x) Prozentanteil der Akutkrankenhäuser, die die Fragen mit ja beantworteten Strategische Verankerung der Qualitätsarbeit Ist in Ihrer Einrichtung eine Qualitätsstrategie nachweislich festgelegt? 83 % Wird die Qualitätsstrategie den Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern kommuniziert? (n=134) 95 % Sind konkrete Qualitätsziele der Qualitätsstrategie nachweislich festgelegt? (n=134) 90 % Sind Kennzahlen zur Messung der Erreichung der Qualitätsziele definiert? (n=121) 93 % Werden die Qualitätsziele den Mitarbeiterinnen/ Mitarbeitern kommuniziert? (n=121) 94 % Strukturelle Verankerung der Qualitätsarbeit Qualitätssicherungskommission (QSK) Die QSK ist gesetzlich verankert. Sie besteht in Ihrer Einrichtung aus Vertreterinnen und Vertretern folgender Berufsgruppen/Bereiche Gibt es eine Geschäftsordnung für die QSK? 83 % Gibt es Protokolle zu den regelmäßigen Sitzungen der QSK? 91 % Empfehlungen der QSK werden auf Basis eines festgelegten Prozesses strukturiert bearbeitet? 65 % Informationswesen Wie wird in Ihrer Einrichtung sichergestellt, dass der Zugang zum aktuellen Stand der Wissenschaft gewährleistet ist? Wie werden die Mitarbeiter/innen über aktuelle Gesetze, Verordnungen, Bundesqualitätsstandards, Leitlinien und Fachempfehlungen informiert? Quelle und Darstellung: GÖG/BIQG Kurzbericht 5

Mindestanforderungen an Qualitätsmanagement (Fortsetzung) Dokumentenmanagement/Datenschutz Sind die Mitarbeiter/innen nachweislich über Ihre Verschwiegenheitspflicht informiert? 100 % Gibt es in Ihrer Einrichtung eine strukturierte Dokumentenlenkung? 66 % Sind patientenbezogene Daten vor fremdem (unbefugtem) Zugriff geschützt? 100% Sind patientenbezogene Daten durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen vor Verlust geschützt? 100% Werden sensible Betriebsmittel wie z. B. Stempel, diebstahlsgeschützt aufbewahrt? 88 % Qualitätsansprechpartner/innen in Abteilungen Gibt es in (zumindest einigen) Abteilungen definierte Ansprechpartner/innen für Qualitäts-arbeit? Qualitätsarbeit Prozesse Welche der folgenden Qualitätsinstrumente sind in Ihrer Einrichtung in Verwendung? Welche Schlüsselprozesse sind in Ihrer Einrichtung entsprechend dem Leistungsspektrum definiert? Haben Sie einen schriftlichen Plan für medizinische Notfälle (Notfallplan), in dem die getroffenen Vorkehrungen festgehalten und erläutert sind? 76 % Sind Mitarbeiter/innen nachweislich in den Inhalten des Notfallplans unterwiesen? (n=145) 92 % Bericht über die Qualitätsarbeit Wird in Ihrer Einrichtung zusätzlich zur gesetzlich verpflichtenden österreichweiten Qualitätsberichterstattung (Qualitätsplattform) ein eigener Bericht über die Qualitätsarbeit erstellt? Patientenorientierung Werden Patientinnen und Patienten auf ihre Rechte und Pflichten aufmerksam gemacht (z. B. Patientencharta)? Werden in Ihrer Einrichtung Patientenbefragungen durchgeführt? 97 % Werden aus den Befragungen auf Basis eines festgelegten Prozesses strukturiert Maßnahmen abgeleitet? (n=156) Ist Ihre Einrichtung barrierefrei erreichbar? 94 % Sind Informationen über die Erreichbarkeit und Barrierefreiheit Ihrer Einrichtung öffentlich verfügbar (Webseite, Informationsfolder u ä.)? Mitarbeiterorientierung Werden in Ihrer Einrichtung Mitarbeiterbefragungen durchgeführt? 92 % Werden in Ihrer Einrichtung strukturierte Mitarbeitergespräche durchgeführt? 96 % Gibt es in Ihrer Einrichtung ein Personalentwicklungskonzept? 66 % Werden Qualifizierungsbedarf und Qualifizierungswünsche Ihrer Mitarbeiter/innen regelmäßig ermittelt? Werden die Fort- und Weiterbildungen der Mitarbeiter/innen strukturiert erfasst? 95 % Werden Mitarbeiter/innen auf die Anwendung medizinischer Geräte geschult? 98 % Risikomanagement Gibt es in Ihrer Einrichtung strukturiertes Vorgehen im Umgang mit Risiken, kritischen Ereignissen und Fehlern (Risikomanagement)? Welche Instrumente des Risikomanagements werden in Ihrer Einrichtung verwendet oder sind geplant? Werden Mitarbeiter/innen mittels eines standardisierten Informationsprozesses über individuelle Gefahrenpotenziale und Komplikationsrisiken von Patientinnen/Patienten informiert z. B. Allergien, Verwirrtheit? (n=161) Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Auf Basis welcher Daten, Auswertungen oder Informationen werden kontinuierliche Verbesserungen initiiert? 90 % 67 % 97 % 83 % 57 % 87 % 89 % 88 % Quelle und Darstellung: GÖG/BIQG 6 GÖG/BIQG 2017, Qualitätssysteme in Akutkrankenhäusern

Literatur B-ZK (2014): Mindestanforderungen an Qualitätsmanagementsysteme im Rahmen des Bundes- Zielsteuerungsvertrages. Qualitätsarbeit im stationären und ambulanten/niedergelassenen Bereich. Im Auftrag der Bundes-Zielsteuerungskommision Version 3.5. Gesundheit Österreich GmbH, Bundesministerium für Gesundheit, Wien BMG (2013): Patientensicherheit - Österreichweite Strategie 2013 2016. Gesundheit Österreich GmbH / Geschäftsbereich BIQG, Bundesministerium für Gesundheit, Wien Domittner, Brigitte; Geißler, Wolfgang (2013): Qualitätssysteme in Akutkrankenhäusern, Berichtsjahr 2012. Ergebnisbericht. Hg. v. Bundesgesundheitsagentur, Im Auftrag der. Gesundheit Österreich GmbH / Geschäftsbereich BIQG, Wien Literatur 7