Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs

Ähnliche Dokumente
Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs

Hauscurriculum Q2 Lineare Algebra/Analytische Geometrie Grundkurs März 2017

Abitur in Hessen ab 2019 Lerninhalte Mathematik. E-Phase - verbindliche Themen. Funktionen und ihre Darstellung. Einführung des Ableitungsbegriffs

Abitur in Hessen ab 2019 Lerninhalte Mathematik. E-Phase - verbindliche Themen. Funktionen und ihre Darstellung. Einführung des Ableitungsbegriffs

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

Lineare Algebra in der Oberstufe

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

Folgen und Grenzwerte. II Ableitung. III Extrem- und Wendepunkte. Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Box. Mathematik. Δ y = 1. Analytische Geometrie ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

ISBN

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Mathematik Analytische Geometrie

Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs

Vorkurs Mathematik. Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Schlüsselkonzept: Ableitung. II Schlüsselkonzept: Integral

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Mathematik Q1 LK

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Formelsammlung Analytische Geometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Vektorgeometrie 2. Teil

Inhaltsverzeichnis Band 2b Analytische Geometrie. 1. Vektoralgebra

1 lineare Gleichungssysteme

Formelsammlung Analytische Geometrie

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Vektorgeometrie 2. Teil

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Qualifikationsphase 1 Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation Unterrichtsinhalte im grundlegenden und erhöhten Anforderungsniveau

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Einführung 17. Teil I Zu den Grundlagen der linearen Algebra 21. Kapitel 1 Schnelleinstieg in die lineare Algebra 23

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Abgleich für das Unterrichtsfach Mathematik mit dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe (2018) in Niedersachsen

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

Qualifikationsphase (Q2) Leistungskurs

Lineare Algebra in der Oberstufe

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung

Sebastian Wirth Stand Tobias Meuser. 1 Grundeigenschaften eines Vektors Vektor zwischen zwei Punkten... 4

Mathematik Curriculum Kursstufe

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Gegeben sei eine Ebene E und ein Punkt A E mit dem Ortsvektor a und zwei nicht kolli- neare Richtungsvektoren. + λ

Analytische Geometrie Lehrbuch. Skriptum zum Vorbereitungskurs

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1.

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs

Schulinternes Curriculum am SG Mathematik LK Q1 für die Themen zu Lineare Algebra und analytischen Geometrie im 2. Halbjahr

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen)

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

ISBN

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW)

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie

Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen

Lineare Algebra. Inhalt. Hauptbestandteil der Vorlesung Mathematik 2 Literatur: Teschl/Teschl, Band 1, Kap. 9-14

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Geometrie / Lineare Algebra

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und " Untersuchen

Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

12. Jgst. 4. Kursarbeit Datum:

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name:

Ebenen in Normalenform

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren

Mathematik-Aufgabenpool > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Algebra 2.

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Mathematik (Erstellt im Sommersemester 2019)

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Grundkurs

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen

Analytische Geometrie II

Transkript:

Q2.1 Lineare Gleichungssysteme (LGS) Einführung und Lösungsverfahren: Beispiele für LGS (auch über- und unterbestimmte), Darstellen von LGS mithilfe von Koeffizientenmatrizen, systematisches Lösen von LGS mithilfe eines algorithmischen Verfahrens, Lösen mithilfe eines digitalen Werkzeugs, Auswahl eines geeigneten Lösungswegs für ein gegebenes LGS Anwenden von LGS: exemplarisches Behandeln außermathematischer Fragestellungen, die auf LGS führen geometrische Interpretation der Lösungsmengen von LGS (in Verbindung mit Themenfeld 3) Kapitel I: Lineare Gleichungssysteme 1 Lösen eines linearen Gleichungssystems 2 Das Gauß-Verfahren 3 Lösungsmengen linearer Gleichungssysteme 4 Anwendung linearen Gleichungssysteme 1

Q2.2 Orientieren und Bewegen im Raum räumliche Koordinatensysteme: Darstellen räumlicher Objekte im dreidimensionalen Koordinatensystem (insbesondere Zeichnen von Schrägbildern und Beschreiben von Punkten mithilfe von Koordinaten), auch mithilfe von Geometriesoftware Vektoren: Beschreiben von Verschiebungen im Raum mithilfe von Vektoren, Ortsvektor eines Punktes, Rechnen mit Vektoren (Addition und Vervielfachung von Vektoren), Kollinearität zweier Vektoren, Betrag eines Vektors, Abstand zweier Punkte im Raum Winkel: Definition des Skalarprodukts, Untersuchen der Orthogonalität von Vektoren, Bestimmen des Winkels zwischen zwei Vektoren einfache geometrische Figuren und Körper im Raum: Untersuchen einfacher geometrischer Figuren und Körper (Seitenlängen, Parallelität, Orthogonalität, Winkelgrößen), Begründen der Eigenschaften Kapitel II: Orientieren und Bewegen im Raum 1 Punkte und Figuren im Raum 2 Vektoren 3 Rechnen mit Vektoren 4 Skalarprodukt Winkel zwischen Vektoren 5 Eigenschaften von Figuren und Körpern 2

Q2.3 Geraden und Ebenen im Raum Parameterdarstellung: Darstellen von Geraden und Ebenen im Raum mit Parametergleichungen, Punktprobe Lagebeziehung von Geraden und Ebenen: Untersuchen der Lagebeziehung zweier Geraden, Berechnen des Schnittpunktes und des Schnittwinkels zweier Geraden, Untersuchen der Lagebeziehung von Gerade und Ebene mithilfe von Parametergleichungen, Bestimmen von Durchstoßpunkten komplexere Problemstellungen: Untersuchen geometrischer Objekte im Raum (z. B. Pyramide), Beschreiben und Untersuchen geradliniger Bewegungen, Untersuchen von Schattenwürfen weitere Darstellungsformen einer Ebene: Koordinatengleichung der Ebene, Normalenvektor und Normalenform einer Ebene, Umwandeln der bekannten Darstellungsformen ineinander, Untersuchen der Lagebeziehung von Gerade und Ebene sowie Bestimmen von Durchstoßpunkten mithilfe der Koordinatengleichung weitere Lagebeziehungen und Abstandsbestimmungen: Lagebeziehung zweier Ebenen, Bestimmen von Schnittgeraden, Erarbeiten und Anwenden von Lotfußpunktverfahren zur Abstandsbestimmung zwischen Punkten, Geraden und Ebenen Vektorprodukt: Berechnen von Normalenvektoren Kapitel III: Geraden und Ebenen im Raum Parameterform 1 Geraden im Raum 2 Ebenen im Raum Parameterform 3 Gegenseitige Lage von Geraden 4 Schnitt von Geraden 5 Schnittwinkel 6 Gegenseitige Lage von Ebenen und Geraden 7 Modellieren von geradlinigen Bewegungen 8 Untersuchen geometrischer Objekte Schattenwürfe Kapitel IV: Koordinatengleichung, Abstände, Lagebeziehungen 1 Koordinatengleichung einer Ebene 2 Normalenform einer Ebene 3 Umformen von Parameter- und Koordinatengleichung 4 Das Vektorprodukt Umformen von Ebenengleichungen 5 Gegenseitige Lage von Ebenen und Geraden 6 Gegenseitige Lage von Ebenen 7 Abstand eines Punktes von einer Ebene 8 Abstandsbestimmung 3

Q2.4 Matrizen zur Beschreibung von Übergangsprozessen Beschreiben von Übergangsprozessen und deren Zustandsdiagrammen mithilfe von Matrizen (z. B. Populationsentwicklung, Wählerverhalten, Kundenströme) Rechnen mit Matrizen: skalare Multiplikation, Matrix-Vektor-Multiplikation, Matrizenmultiplikation, Bestimmen inverser Matrizen mithilfe eines digitalen Werkzeugs Markov-Ketten: Modellieren von Übergangsprozessen mit Matrizen, schrittweises Berechnen von Zuständen, Bestimmen stabiler Zustände mithilfe von Fixvektoren langfristige Entwicklung von Übergangsprozessen: Nutzen von Potenzen von Matrizen, Grenzprozesse und Interpretieren von Grenzmatrizen Kapitel VI: Matrizen und Prozesse 1 Beschreibung von einstufigen Prozessen durch Matrizen 2 Rechnen mit Matrizen 3 Zweistufige Prozesse Matrizenmultiplikation 4 Inverse Matrizen 5 Stochastische Prozesse Exkursion: Populationsentwicklungen 4

Q2.5 Matrizen zur Beschreibung linearer Abbildungen Beschreiben von geometrischen Abbildungen mithilfe von Matrizen (z. B. Schattenwürfe oder andere Projektionen) Rechnen mit Matrizen: skalare Multiplikation, Matrix-Vektor-Multiplikation, Matrizenmultiplikation, Bestimmen inverser Matrizen mithilfe eines digitalen Werkzeugs Darstellen linearer Abbildungen mit Matrizen im IR 3 : Bestimmen von Bildpunkten bei beliebigen Abbildungsmatrizen, Untersuchen und Bestimmen von Abbildungsmatrizen bei folgenden Abbildungen: orthogonale Spiegelungen an den Koordinatenebenen, Parallelprojektionen auf die Koordinatenebenen, zentrische Streckungen am Koordinatenursprung, Verknüpfungen dieser Abbildungen; Drehungen um die Koordinatenachsen, Parallelprojektionen auf beliebige Ursprungsebenen, Bestimmen von Fixpunkten Kapitel V: Matrizen und Abbildungen 1 Geometrische Abbildung 2 Darstellung von Abbildungen mit Matrizen 3 Spezielle Abbildungen in der Ebene 4 Spezielle Abbildungen im Raum 5 Parallelprojektion vom Raum in eine Ebene 6 Verkettung von Abbildungen Matrizenmultiplikation 7 Inverse Matrizen Umkehrabbildungen 8 Fixpunkte, Fixgeraden und Fixpunktgeraden Exkursion: Perspektive 5

Q4.6 Kreis und Kugel Kreise: Darstellen von Kreisen mit Vektor- und Koordinatengleichungen, Punktprobe, Untersuchen der Lagebeziehungen zwischen zwei Kreisen sowie zwischen Kreis und Gerade, Bestimmen der Schnittmengen Kugeln: Darstellen von Kugeln mit Vektor- und Koordinatengleichungen, Punktprobe, Untersuchen der Lagebeziehungen zwischen Kugeln und Geraden sowie zwischen zwei Kugeln, Bestimmen der Schnittmengen zwischen Kugeln und Geraden Beschreiben realer Objekte mittels Kugeln und Kreisen Untersuchen der Lagebeziehungen zwischen Kugeln und Ebenen, Bestimmen der Schnittmengen zwischen Kugeln und Ebenen sowie zwischen zwei Kugeln Kapitel VII: Kreise und Kugeln 1 Gleichungen von Kreis und Kugel 2 Kugeln und Ebenen Tangentialebene 3 Kugeln und Geraden Polarebenen 6