Richtlinien und Standards

Ähnliche Dokumente
I Zugrunde gelegte Flächenmasse (Richtlinien und Standards) 1

Integrative Förderung

Anhang I zu SGS : Raumprogrammrichtlinien für Sekundarschulanlagen

2.2 Wirtschaftlichkeit Die Betriebs- und Unterhaltskosten beziehungsweise eine energiesparende Bauweise werden beachtet.

Gemeinde Wennigsen (Deister) Fachbereich 4/Team 4.3. Raumkonzept für die Grundschule Bredenbeck

Verordnung über das Raumprogramm für Sekundarschulanlagen

Machbarkeitsstudie Primarschulhaus Reiden im Vergleich

Schulanlage Guthirt: Projektänderung, Zusatzkredit

Informationsveranstaltung Schulraumerweiterung

Primarschule St. Leonhard Sanierung Schulhaus und Neubau Turnhalle

Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne. Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Schülerclub Primarschulhau. Turnhalle. Spezialtrakt. Oberstufe. Neubau. Oberstufe. Altbau - 2 -

Schulraumerweiterung. Schule Mülligen

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Umstellung auf neues Schulmodell

Ein neues Schulhaus für Wettswil

Schule Randental Beggingen - Schleitheim. Lernlandschaft. der Oberstufe Randental. Konzept. Finale Version (26. Mai 2015)

Bildungsdirektion / Baudirektion Kanton Zürich. Empfehlungen für Schulhausanlagen vom 1. Januar 2012

Informationsveranstaltung 14. Mai Projekt Schulraum Volketswil 2020 Verfahren, Finanzierung und Q-Management

1. Baukredit für den Erweiterungsbau Schulhaus Gross

Inhalt. Pilotprojekt Tagesschule Evaluation Projektphase I Pilotschulen. Evaluation Projektphase I Stand der Erhebungen

Informations-Veranstaltung Schulanlage Bogenacker-Tannenbühl vom 14. Dez. 2017

Umfrage bezüglich ICT- Infrastruktur an der Bündner Volksschule. Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Raum- und Funktionsprogramme

Eutritzscher Freiladebahnhof Konzept Campus

Schulraumplanung - Zukunft der Schulen Fraubrunnen

Heilpädagogische Schule: HPS Strasse: Römerstrasse Heerbrugg Telefon: 0041 (0)

33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Schulanlage Glärnisch, Ersatz- und Neubau Kindergarten/Hort/Krippe und Schulräume; Projektierungskredit

Grussbotschaft Landammann Dr. Remo Ankli

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Zielsetzungen/Bewertungskriterien Geprüfte bauliche Lösungsvarianten Gesamtbeurteilung

Schulhaus der Zukunft Fallbeispiel Hofacker Argumentarium

Ausgangslage. Ausgangslage. Juni 2013: Projekt.kredit Sanierung SH Breite Neubau SH Gründen. Juni 2011: Verkauf Primar- schulhaus Hinterzweien

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukun1!

Ein Rathaus für Seefeld BÜRGERFORUM. Vorstellung der Ergebnisse von Organisationsuntersuchung und Raumbedarfsanalyse

FAQ zur Sonderpädagogik

lntegrativen Lerngruppe

Anhang zur Handreichung Blockzeiten

BOTSCHAFT zum Kreditbegehren von Fr. 260'000. für die Projektierung eines Schulhausneubaus «im Grund» Urnenabstimmung vom 29.

Raum für die Tagesschule

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten

Empfehlungen zum Einsatz teilzeitbeschäftigter Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen des Regierungsbezirks Arnsberg

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche AP Büro Doz. 2.1 Büroräume , Gemeinschaftsräume

BSR Brandschutzabstände Tragwerke Brandabschnitte Beat Meier

Reglement. Mittagstisch und Aufenthaltsraum für S+S

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION

Neuerungen in der Volksschule ab Sommer in den Schulgemeinden Lienz und Rüthi

Schulmilieu - Modell 2000 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe

VERTRETUNGSKONZEPT. I. Grund- und Vorschule. 1. Organisation

Machbarkeitsstudie und Standortwahl

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

SGV-Forum Februar 2016, Wattwil Informationen zum Personalpool

Schulzufriedenheit der Eltern

Wir unterrichten nicht Fächer, wir unterrichten Schülerinnen und Schüler

Anlage 8 (8-3) Darstellung der schulischen Verhältnisse. Name der Schule, Anschrift, Landkreis (Telefon, Fax)

Umbau und Erweiterung Grundschulcampus Eggersdorf Vorlage für den Bildungs- und Bauausschuss Numrich Albrecht Klumpp Gesellschaft von Architekten mbh

Raumkonzept der GBS Grundschule Nydamer Weg

Kindergarten Unterstufe (1.-3. Kl.) Mittelstufe (4.+5. Kl.)

Sophie Cammann Haus Paderborn. Kategorie Neubau

Schulentwicklungsplan Alpen Raumkonzept Sekundarschule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Mindestanforderungen an Raumprogramm und Hindernisfreiheit von Institutionen für erwachsene Menschen mit Behinderungen (Bewilligungsund

Primarschulhauserweiterung und Kindergartenneubau Guthirt: Projektierungskredit

Oberstufe Ost, Schulhaus Zil

Hauptfragen. Grundsätzlich steht die SP nach wie vor hinter dem LP21.

Neue Stundentafel ab Sommer 2015/16

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Abteilung Volksschule. Sektion Ressourcen. Stand: 21. Dezember 2018 HANDREICHUNG

Fassung August Kindergarten Kleine Werken, Handarbeit integriert Kindergartenlehrkraft

programm privat freiheit stand bewilligungs

Hinweise zu den Rahmenbedingungen der zukünftigen Primarschule

Nr. Raum Anzahl Fläche Anzahl Fläche Bemerkungen INNENRAUM. Räume für die Betreuung

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule. 1. Voraussetzungen Grundthesen a) Kinder, Lehrer, Eltern... 25

Infoabend Wir heissen Sie zum Infoabend der Schule Wohlen herzlich willkommen.

Elternabend. für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19

Kommentar für Schulleitungen zur PP-Präsentation Teil A. Elternbildung. Die Volksschule Organisation und Angebote

Das Münchner LERNHAUS

Schule Stetten Leitbild

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

Formular für die Erstellung schulischer Raumkonzepte

SOL an der Kantonsschule Enge

Kindergarten. 1. Klasse

Strategische Ziele Schulrat

Podbielskiallee 78. HÜLSMANN Büro für Architektur und Stadterneuerung GmbH

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

Hochbau- und Planungsamt

2.6.2 Orientierungshilfen zu Bildschirmarbeitsplätzen

Planungselement Brandschutz

ORIENTIERUNGSVERSAMMLUNG 15. Mai 2017

Herzlich willkommen!

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth

Konzept Elternmitwirkung. - ElternmitWirkung. Inhalt. Schule der Gemeinde Uzwil. Inkraftsetzung durch den Schulrat Uzwil: 20.

Transkript:

1 Anhang 5 Richtlinien und Standards (Empfehlungen der Arbeitsgruppe) 1. Vorbemerkung Der Kanton Zug kennt keine Richtlinien für die Grössen von Schulzimmern und Nebenräumen aller Art. Deshalb sollen die nachstehend aufgeführten Grundsätze und Richtlinien der Planung von Neu- oder Umbauten der Stadtschulen Zug zugrunde gelegt werden. Sie weisen darauf hin, welchen Kriterien besonderes Augenmerk geschenkt werden soll. Die Gewichtung der einzelnen Anforderungen ist jedoch abhängig vom jeweiligen Einzelfall. 2. Qualitative Anforderungen Grundsätze der Gestaltung Alle Räume einer Schulanlage, unter Einschluss von Hallen, Korridoren, Treppenhäusern und dergleichen, sollten hell und einladend wirken. Die Anordnung der Schulräume sowie der Verkehrsflächen soll leicht erkennbar, d.h. übersichtlich sein. Die Schulanlage soll einerseits das Lernen, Spielen und Bewegen fördern, andererseits sollen Sinnesempfindungen (Sehen, Hören, Fühlen, Tasten) angeregt werden. Die Freiflächen sollen neben grosszügig bemessenen Spiel- und Bewegungsflächen auch Rückzugsmöglichkeiten (Nischen) anbieten. Sowohl Innen- als auch Aussenräume sollen zur Mitgestaltung, gegebenenfalls Veränderung, durch Lehrer und Schüler anregen oder herausfordern. Innen- und Aussenräume sollen eine selbstverständliche Beziehung zur Natur ermöglichen. Flexible Raumnutzung Die Unterrichtsräume haben eine hohe Nutzungsflexibilität aufzuweisen, d.h. die Räume müssen sich für einen kurzfristigen Wechsel zwischen verschiedenartigen Unterrichtsformen eignen. Die Unterrichtsräume sollen mit geringem baulichem oder organisatorischem Aufwand an veränderte, langfristig wirkende Rahmenbedingungen der Schule angepasst werden können. Es sind die Voraussetzungen zu schaffen, dass Räume, die sich auch für nichtschulische Nutzungen eignen, gleichzeitig mit dem Schulbetrieb, jedoch ohne dessen Störung, durch Dritte genutzt werden können. Sofern für Schulanlagen oder Teile davon kein Bedarf mehr für eine schulische Nutzung vorhanden ist, sollen die Räume oder Raumfolgen ohne erheblichen Aufwand einem anderen Verwendungszweck zugeführt werden können.

2 Individuelle Gestaltung und Partizipation Für die Nutzer (Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler) der Schulanlagen ist für die individuelle Gestaltung der einzelnen Bereiche ein ausreichender Spielraum zu belassen. Bei der Planung und dem Bau von Schulanlagen ist eine phasengerechte Mitwirkung anzustreben. Diese soll in erster Linie auf die bereits im Rahmen der ordentlichen Projektabwicklung der Stadt verankerte Öffentlichkeitsarbeit abgestimmt sein. Aus einer in dieser Form institutionalisierten Mitwirkung wird letztlich das rechtzeitige Erkennen und Einbeziehen von Anliegen Dritter oder späterer Nutzer in das jeweilige Projekt erwartet. 3. Quantitative Anforderungen Die Richt-Raumgrössen reflektieren die neuesten pädagogischen Unterrichtsformen. So ist z.b. der Flächenbedarf für die PC-Arbeitsplätze in den Klassenzimmern berücksichtigt. Die aufgeführten Masse oder Flächenangaben sind als Richtwerte zu betrachten, die bei Neubauten anzustreben sind. Davon abgewichen werden kann, wenn es sich um bestehende Schulanlagen handelt oder wenn ein bestehendes Gebäude, das inskünftig schulischen Zwecken dienen soll, erworben wird. Bei den beiden aktuell geplanten Schulen (Um- und Neubau Primarschule Guthirt und Neubau Oberstufe Herti) wurde für den Architekturwettbewerb mit Standards gearbeitet, welche nachstehend aufgelistet sind. Diese entsprechen den pädagogischen Schwerpunkten wie Erweiterte Unterrichts- und Lernformen, Integrative Schulung usw. die an den Stadtschulen Zug umgesetzt werden. Die Raumübersicht versteht sich nicht als Raumprogramm für eine einzelne Schulanlage. Vielmehr handelt es sich dabei um einen Katalog schulspezifischer Räume und Raumfolgen, die es in Zusammenhang mit der Planung von Schulanlagen bezüglich Anzahl und Erfordernis zu diskutieren gilt. Das Verzeichnis versteht sich als Hilfsmittel oder Richtschnur der erwünschten Raumgrössen bei der Entwicklung und Zusammenstellung von Raumprogrammen für Schulanlagen. Die aufgezeigten Flächenmasse beziehen sich auf die angegebenen einzelnen Raumnutzungen. Nicht berücksichtigt sind Kombinationsmöglichkeiten einzelner Räume untereinander und die damit verbundenen Möglichkeiten zur Verkleinerung der Gesamtflächen. Diese Fälle sind am konkreten Projekt zu prüfen und letztlich umzusetzen. Hauptsächlich im Lehrkraftbereich bieten sich derartige Lösungen an. Im Rahmen von Wettbewerbsvorbereitungen gilt es deshalb Richtprojekte auszuarbeiten, aus denen hervorgeht, welche Raumkombinationen und Flächenoptimierungen nicht nur betrieblich zweckmässig, sondern auch wirtschaftlich zwingend sind. Erst auf derart gefestigten Erkenntnissen ist das verbindliche Raumprogramm zu entwickeln. Es liegt in der Natur der Sache, dass ein derartiger Katalog weder vollständig noch abschliessend sein kann. Deshalb wird es eine wichtige Aufgabe darstellen, bei veränderten Rahmenbedingungen die Liste zu ergänzen und, wo nötig, zu korrigieren.

3 3.1 Klassenzimmer (A) A1 Klassenzimmer 80 m 2 Annahme mind. 18 bis max. 26 Schüler; Richtzahl 22 Schüler A2 Gruppenraum 20 m 2 mind. pro zwei Klassenzimmer ein Gruppenraum A3 Universalraum 90 m 2 Klassenzimmer und Gruppenraum als Einheit ohne bauliche Unterteilung A4 Unterrichtsraum Basisstufe 120 m 2 A5 Fachzimmer 80 m 2 Musik, Religion, Fremdsprachenunterricht, Lernatelier A6 Betreuungszimmer 80 m 2 1 pro 6 Klassen 3.2 Spezialräume (B bis K) B1 Handarbeit 80 m 2 1 pro 9 Klassen B2 Material und Vorbereitung Handarbeit C1 Werken 80 m 2 1 pro 9 Klassen C2 Material und Vorbereitung Handarbeit D1 Werkstatt Holzbearbeitung 80 m 2 D2 Maschinenraum Holzbearbeitung D3 Material und Vorbereitung Holzbearbeitung E1 Werkstatt Metallbearbeitung 80 m 2 E2 Maschinenraum Metallbearbeitung E3 Material und Vorbereitung Metallbearbeitung F1 Zeichnen und Gestalten 110 m 2 Oberstufe F2 Material und Vorbereitung Zeichnen und Gestalten G1 Naturkunde 75 m 2 1 pro 6 Klassen (Oberstufe) G2 Material und Vorbereitung Naturkunde H1 Informatik 75 m 2 1 pro 6 Klassen (Oberstufe) I1 Schulküche 110 m 2 I2 Vorratsraum I3 Putzraum 12 m 2 J1 Mehrzwecksaal, Singsaal 1 (Aula) J2 Nebenraum zu Mehrzwecksaal Stauraum für Stühle und Tische J3 Musikzimmer Musikalische Grundschule K1 Mediothek 140 m 2

4 3.3 Therapie (L) L1 Schulische Heilpädagogik, Therapieraum 80 m2 1 pro 12 Klassen L2 Schulische Heilpädagogik, Büro 17 m2 L3 Schulische Heilpädagogik, Besprechungszimmer 17 m2

5 3.4 Lehrkraftbereich (M) M1 Lehrerzimmer pro Klassenzimmer (A1 (R1)11 m2 mind. 70 m2 max. 100 m2 Lehrerzimmer mit Teeküche jedoch ohne weitere räumliche Kombinationsmöglichkeit M2 Sitzungszimmer Lehrer pro Klassenzimmer (A1 (R1) 5 m2 M3 M4 Lehrerzimmer und Sitzungszimmer kombiniert Vorbereitungsraum Lehrer pro Klassenzimmer (A1 (R1) 13 m2 pro Klassenzimmer (A1 (R1) 8 m2 mind. 30 m2 max. 45 m2 mind. 80 m2 max. 100 m2 mind. 45 m2 max. 60 m2 pro Klassenzimmer ist mit 1.8 Lehrpersonen zu rechnen Sitzungszimmer separat in der Regel ist eine Kombination mit dem Lehrerzimmer (M1) anzustreben in der Regel Lehrerbibliothek integriert M5 Lehrerbibliothek 45 m2 getrennt von Vorbereitungsraum nur, wenn baulich unumgänglich (Trennung zwischen M4 und M5 nicht erwünscht) M6 Schulleitung pro Arbeitsplatz 12 m2 mind. 18 m2 max. 30 m2 M7 M8 Besprechung Schulleitung Schulleitung und Besprechungsraum kombiniert 25 m2 pro Arbeitsplatz 15 m2 mind. 20 m2 max. 30 m2 Besprechungsraum separat in der Regel ist eine Kombination mit dem Besprechungsraum (M7) anzustreben 3.5 Mittagstisch (N) N1 Raum für Mittagstisch 140 m 2 mind. 2m 2 pro Schüler bis 60 Schüler; unterteilbar für Gruppen bis maximal 30 Schüler Kombination mit Aula anstreben N2 Office 30 m 2 Warmhalteküche N3 Betreuungszimmer Nutzung für Hausaufgaben und Spiele

6 3.6 Nebenräume (O bis Q) O1 Archiv, allg. Lager pro Zimmer der Gruppe A P1 WC Mädchen 1 Anlage pro 2 Klassen P2 WC Knaben 1 Anlage pro 2 Klassen P3 Allgemeiner Putzraum mind. 8 m 2 mind. ein Raum pro Geschoss Q1 Geräteraum Abwart Material für Aussen- und Reparaturarbeiten 3.7 Kindergarten (R) R1 80 m 2 Gruppen- und Einzelaktivitäten R2 Kindergarten, Gruppenwerkraum 40 m 2 Werken, Kochen, Backen R3 Kindergärtnerinnenzimmer 20 m 2 Vorbereiten, Aufbewahren R4 Besprechungszimmer 20 m 2 für 4 bis 6 Personen R5 Aussenspielgeräte 20 m 2