Umsetzungen von Estern Umesterung in Gegenwart katalytischer Mengen Säure oder Base. O R 3

Ähnliche Dokumente
Ester aus Carbonsäure-Salzen und Alkylhalogeniden (vgl. Kap. 2) S N. Methylester aus Carbonsäuren und Diazomethan (vgl. Kap. 2) P + OH.

8 Carbonsäuren und Derivate

2. Gruppe: Carbonsäuren und Derivate

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

Carbonsäurederivate lassen sich durch Hydrolyse in die Carbonsäuren überführen. O C R. abnehmende Reaktivität

Vorlesung 47. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Organostickstoff- Verbindungen

Synthesen von Carbonsäuren: industrielle Verfahren

2 Nucleophile Substitutionen am gesättigten Kohlenstoff

Claisen-Kondensation (Nucleophile Substitution am Acyl-C-Atom) Mechanismus der Claisen-Kondensation

Reaktionen der Ester. Basische Ester-Hydrolyse: Verseifung

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

8.8 Verwandte Stoffklassen

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 19. Vorlesung: Reaktionen...

Aldehyde und Ketone. Aldehyde C 2 H 5 H 3 C. H Propanal Propionaldehyd. H Ethanal Acetaldehyd. H Methanal Formaldehyd. Benzaldehyd.

Organische Chemie 2 Band II

3 Eliminierungen. 3.1 Begriffe und mechanistische Einteilung. Abspaltung zweier Atome bzw. Atomgruppen aus einem Molekül

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

O + + R' Die langsamere Weiterreaktion des Sulfoxids führt zum Sulfon:

5.3 Nucleophile aromatische Substitutionen

7.9 Reaktionen mit Kohlenstoff-Nucleophilen

Vorlesung 41. Mechanismus der Säure-katalysierten Veresterung Schritt 1: Protonierung der Carboxylgruppe. Schritt 2: H + Schritt 3: O R'

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP

Übung: Alkene & Alkohole HS-07

Organische Chemie für Mediziner WS 2016/2017. Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

1.9. Aldehyde und Ketone (Carbonylverbindungen)

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität

7 Aldehyde und Ketone

Oxalsäure: Vorkommen als saures Kaliumsalz in Blättern, z.b. Sauerklee (= Oxalis), Rhabarber, Rübenblättern (bis 10%).

Alkylwanderungen. Mechanismus: HCl. HCl. Cl β-pinen. Bornylchlorid. OC4_folie185

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018

9 Reaktionen CH acider Verbindungen

1. Bei den folgenden Stoffumwandlungen handelt es sich um typische Reaktionen der organischen Chemie.

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 20. Vorlesung: Reaktionen...

Vorlesung 36/37. Struktur der Carbonylgruppe (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

6 Reduktionen und Oxidationen

Nach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an Naturstoffen

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

16. Carbonsäuren und ihre Derivate Nomenklatur, Eigenschaften. Aliphatische Carbonsäuren: C n H 2n O 2. a) Nomenklatur

Organische Chemie 1 Teil 2 3. Vorlesung Dienstag

Organische Chemie II Reaktivität

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

a81 a Carbonylverbindungen (I)

a81 a Carbonylverbindungen (I)

Carbonsäuren (Vollhardt, 3. Aufl., S. 893 ff, 4. Aufl., S. 967 ff; Hart, S. 345 ff; Buddrus, S. 501 ff)

Michael-Addition (nucleophile 1,4-Addition) Mechanismus

Übergangsmetall-π-Komplexe

Organische Experimentalchemie

8. Darstellung von α-verzweigten Säureamiden als Transfektionslipide

Carbonsäuren und ihre Derivate

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen:

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 22. Vorlesung: Reaktionen...

M U S T E R L Ö S U N G

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Michaeladditionen an auxiliargeschützten cyclischen Enoaten

Phenole (Nomenklatur)

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Aromatische Substitution. Dr. Florian Achrainer AK Zipse

Additionen an Carbonylverbindungen

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Seminar zum OCF - Praktikum

Ruthenium-katalysierte Reaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie. B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. Rudd, Angew. Chem. 2005, 117,

Carbonylverbindungen

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung

Organische Chemie II Reaktivität

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 10. Aldehyde und Ketone

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Totalsynthesen von Colchizin

Graphisches Inhaltsverzeichnis

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie

Radikalische Substitution von Alkanen

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016

Übergangsmetall-π-Komplexe

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

12. Die Carbonylgruppe : Reaktionen in a-stellung

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2017

N-Derivate von Aldehyden und Ketonen

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

Inhaltsverzeichnis Carbonylverbindungen 3.3 Derivate von Carbonsäuren

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main

Aminosäure Seitenkette pks. 20 Aminosäuren im genetischen Code verankert. α -Aminosäuren R. Fischer-projektion. COOH H 2 N H R D-Aminosäuren

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 18. Vorlesung: Reaktionen... I. G, G ǂ. II. Kinetische und thermodynamisch kontrollierte Reaktionen

Ableitung wieder aus einer einfachen anorganischen Verbindung, NH 3 :

Organische Chemie 1 Teil 2 4. Vorlesung Freitag

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke

6. Carbonyl-Verbindungen

Transkript:

Umsetzungen von Estern Umesterung in Gegenwart katalytischer Mengen Säure oder Base. 1 2 [ ] 2 3 2 oder 3 [ 3 ] ' '' Amid, wenn '' =, Alkyl, Aryl 2 ydrazid ydroxamsäure (geringere eaktionsgeschwindigkeiten als bei Umsetzungen von l oder arbonsäure-anhydriden) Intramolekulare Ester = Lactone 2 S 4 2 2 S 4 2 γ-lacton δ-lacton Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/2011 186 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

arbonsäure-amide Darstellung aus Aminen und Säurehalogeniden, Anhydriden bzw. Estern und Aktivestern (vgl. oben) Darstellung aus arbonsäure und Amin gelingt nur bei erhöhten Temperaturen (> 150 ), da zunächst Ammonium-Salze gebildet werden. 2 ' : : 3 ' Δ ' 2 2 3 290 Bernsteinsäure Succinimid Intramolekulare Amide = Lactame 3 2 2 2 2 2 2 2 2 Δ 2 γ-aminosäure γ-lactam ydrolyse von Amiden unter stark sauren ( 2 3 ) oder stark basischen Bedingungen ( 2 2 ). eaktionen mit organometallischen eagenzien Da arbonsäurechloride reaktiver sind als Ketone, können durch Umsetzung von Säurechloriden mit 1 Equivalent Grignard-eagens Ketone erhalten werden. Dazu tropft man bei tiefen Temperaturen das Grignard-eagens zum Säurechlorid. Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/2011 187 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

Weniger reaktive rganometallverbindungen reagieren nur langsam mit Ketonen und sind somit besonders geeignet für selektive Umsetzungen mit arbonsäurechloriden. 2 'Li ui Liu' 2 LiI l ' 2 uli ' rganokupfer-verbindungen reagieren rasch mit arbonsäurechloriden und Aldehyden, langsam mit Ketonen, gar nicht mit Estern, Amiden und itrilen. Da Ester weniger reaktiv sind als Ketone, können Ketone nicht durch Umsetzung von Estern mit Grignard-eagenzien erzeugt werden. Die Umsetzung von Estern mit Grignard-Verbindungen ist eine einfache Darstellungsmethode für tertiäre Alkohole mit zwei gleichen esten. 'MgX Et Mg(Et)X ' 'MgX 3 ' ' Sekundäre Alkohole mit zwei gleichen esten aus Ameisensäureester 2 MgX Et 3 Tertiäre Alkohole mit drei gleichen esten aus Dimethylcarbonat 3 MgX Me Me 3 Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/2011 188 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

Umsetzungen von arbonsäuren 'MgX ' MgX Li 'Li ' 'Li 3 ' Li Li MgX 'MgX 3 'MgX ' ' MgX MgX Keton-Synthese aus itrilen 'Li 'MgX Li ' MgX ' 3 3 8.4 eduktionen von arbonsäuren und arbonsäure-derivaten vgl. Kap. 6 Säurechloride l 2 /Pd/hinolin, BaS 4 osenmund-eaktion (kaum noch eingesetzt) l LiAl(tBu) 3 TF, 78 auch mit LiAl(Et) 3 oder DIBAL- bei Einsatz des eduktionsmittels im Überschuss -> primärer Alkohol Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/2011 189 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

Ester werden durch LiAl 4 zu Alkoholen reduziert Li ' Al Al ' Li 2 3 LiAl 4 Ester können mit DIBAL- (Diisobutylaluminiumhydrid) zum Aldehyd reduziert werden, weil die primär gebildete Alkoxy-aluminium-Verbindung unter den eaktionsbedingungen nicht weiterreagiert. Al(iBu) 2 ' 3 ' ab 4 in Et reagiert nur mit l, Aldehyen und Ketonen, nicht mit Estern. B 4 reagiert aber mit Estern nach Lewis-Säure-Zusatz. B 4 BF ' 3 Et 2 2 ' Bouveault-Blanc-Verfahren a/et 2 Et Et eaktionsprodukt wie mit LiAl 4, aber billigere eagenzien Acyloin-Kondensation tritt ein, wenn in Et 2 statt in Et gearbeitet wird. Et a 2 2a 2 2Me 3 Sil Gute Methode zur Darstellung mittlerer und großer inge (yclisierung auf Metalloberfläche). Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/2011 190 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

Amide werden durch LiAl 4 zu Aminen reduziert. Wahrscheinlicher Mechanismus: Primäre und sekundäre Amide werden zunächst deprotoniert Bei,-Dialkylamiden kann die eduktion wegen der Stabilität der tetraedrischen Zwischenstufe auf der Stufe des Aldehyds angehalten werden LiAl(Et) 3 Alk 2 3 Ein Equivalent des ydrids muss hierbei langsam zum Amid gegeben werden. Prinzipiell ist die partielle eduktion von,-dialkylamiden auch mit LiAl 4 möglich. Besonders geeignet hierfür sind vom,-dimethylhydroxlamin abgeleitete Amide (sog. Weinreb-Amide). l Li 3 LiAl Al 3 4 3 Me oder 3 3 3 3 ydrochlorid stabile Zwischenstufe Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/2011 191 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

itrile 2 /Pt 2 2 2 1) LiAl 4 2) 3 Die eduktion mit komplexen Lithiumhydriden kann aber auch zum Aldehyd führen. Zu diesem Zweck lassen sich bevorzugt weniger reaktive ydrid- Donatoren einsetzen (z. B. LiAl(Et) 3 oder DIBAL-). 3 LiAl(Et) 3 arbonsäuren Die eaktivität von LiAl 4 ist so groß, dass selbst das Li-arboxylat angegriffen werden kann. Vgl. eaktion von arbonsäuren mit Li! LiAl 4 LiAl 4 2 Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/2011 192 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

8.5 Decarboxylierungen Kolbe-Elektrolyse (vgl. Kap. 1) 2 elektrolytische xidation 2 2 2 2 -Abspaltung aus arboxylat-anionen Wiederhole: arboxylierung von Li und MgX bzw. Phenolat-Ion Thermodynamik: 2 2 ; Δ 0 = 30 kj mol 1 Bei 1,3-Dicarbonsäuren und β-ketocarbonsäuren erfolgt Decarboxylierung über cyclischen Übergangszustand 3 2 Tautomerie 2 Auch ohne eine β-xo-gruppe kann das arboxylat-ion 2 abspalten, wenn das resultierende arbanion durch Elektronen-Akzeptoren stabilisiert ist. : Bei 100150 decarboxylieren z. B. 2 2 2 2 2 2 2 l 3 2 2 2 2 3 2 2 2 2 Decarbonylierung von Acylium-Ionen = (vgl. Koch-aaf-Synthese) Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/2011 193 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

8.6 Umlagerungen von arbonsäure-derivaten ofmann-abbau von Säure-Amiden 2 Br 2 2 Br : itren 2 2 2 arbaminsäure Isocyanat icht immer tritt das Acylnitren als Zwischenstufe auf; die Brom-Abspaltung und die Alkylwanderung können auch konzertiert ablaufen. Mechanistisch verwandt sind Lossen-Abbau, urtius- und K. F. Schmidt-Abbau. urtius-abbau l a 3 > 80 2 Isocyanat Beim Arbeiten unter Wasserausschluss (z. B. in 3 ) kann Isocyanat isoliert werden. Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/2011 194 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

8.7 Funktionalisierte arbonsäuren und -derivate alogencarbonsäuren Die radikalische alogenierung von Essigsäure ist möglich, wird aber im Labor nicht durchgeführt. Die radikalische alogenierung höherer arbonsäuren liefert Isomerengemische. ell-volhard-zelinsky-eaktion: α-brom-carbonsäuren 2 2 Br 2 kat. P Br 2 Br Mechanismus: P 1,5 Br 2 PBr 3 3 2 2 PBr 3 3 3 P 3 Enolisierung Br Br Br Br 2 2 Br 2 Br -Bromcarbonsäure Werden stöchiometrische Mengen P oder PBr 3 eingesetzt, wird das α-bromcarbonsäure-bromid isoliert. Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/2011 195 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

ucleophile Substitution des Broms in α-bromcarbonsäuren durch (Behandeln mit wässriger Base α-ydroxycarbonsäuren), 3 ( α- Aminosäuren) und ( 2-yanocarbonsäure 1,3-Dicarbonsäure) ydroxycarbonsäuren α-ydroxycarbonsäuren durch ydrolyse von α-bromcarbonsäuren (s. oben) α-ydroxycarbonsäuren durch ydrolyse von yanhydrinen Beim Erhitzen mit Säure bilden α-ydroxycarbonsäuren ein Dilacton (Lactid) 3 [ ] 2 3 Lactid β-ydroxycarbonsäuren spalten unter diesen Bedingungen Wasser ab. 3 2 2 Et 3 [KS 4 ] Δ 3 2 Et 3 3 2 Et 3 57 % 43 % γ- und δ-ydroxycarbonsäuren bilden Lactone 2 2 2 2 [ 2 S 4 ] 2 Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/2011 196 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

α-aminosäuren und Peptide erstellung Umsetzung von α-bromcarbonsäuren mit 3 (häufig geringe Ausbeuten) oder nach Gabriel Strecker-Synthese: (vgl. Kap. 7) Veresterung von Aminosäuren wird wie bei gewöhnlichen arbonsäuren durch Erhitzen mit Alkoholen unter -Katalyse erreicht. Benzylester können hydrogenolytisch gespalten werden (Ph- 2 als Schutzgruppe!) 3 l 2 2 2 /Pd Schützen der Aminogruppe von Aminosäuren z. B. durch Acetylierung mit Acetanhydrid: 3 2 100 3 2 3 3 Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/2011 197 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

Analog: Einführung des Benzyloxycarbonylrests (Ph 2 (), bz = arboxybenzoxy) oder des tert-butoxycarbonylrests (tbu(), Boc) als Schutzgruppen Peptid-Bindung 2 1 2 2 1 2 Aminosäure 1 Aminosäure 2 Dipeptid ' '' Aminosäure 1 Aminosäure 2 Ausschnitt aus Polypeptid Die gestrichelten echtecke zeigen die verschiedenen coplanaren Bereiche Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/2011 198 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.

Peptid-Synthese Wenn man bei Aminosäure 1 die Aminogruppe schützt, bei Aminosäure 2 die arboxygruppe, kann die freie arboxygruppe von Aminosäure 1 mit der freien Aminogruppe der Aminosäure 2 verknüpft werden. Eine Verknüpfung unter milden Bedingungen gelingt mit Dicyclohexylcarbodiimid (D). tbu Boc-geschützte Aminosäure : : D tbu ' 2 2 Ph tbu ' 2 Ph tbu ach Ausbildung der Peptid-Bindung können die Schutzgruppen abgespalten werden. Merrifield-Festphasen-Peptid-Synthese: s. Lehrbücher Prof.. Mayr, LMU München, -2 Vorlesung im WS 2010/2011 199 Achtung Lückentext. ur als Begleittext zur Vorlesung geeignet.