Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2017/

Ähnliche Dokumente
Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2016/

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 1. Klausur Wintersemester 2013/

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2011/

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2018/2019

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Klausur DI/LA F 2006 LA : 1

Höhere Mathematik I HM I A. WiSe 2014/15. Variante A

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Semestrale Lineare Algebra 1 Prof. Dr. F. Roesler

Klausur zur Mathematik I (Modul: Lineare Algebra I)

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Vordiplomsklausur zur Linearen Algebra I

Name, Vorname: Matrikelnummer:

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik

Mathematik I für MB und ME

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

Höhere Mathematik I. Variante A

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

Mathematik I für MB/ME

Lineare Algebra I. Probeklausur - Lösungshinweise

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Klausur zu Lineare Algebra I für Informatiker, SS 07

Klausur zur Mathematik I (Modul: Lineare Algebra I)

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06, 1. Teil

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

(a) Welche der folgenden Funktionen ist injektiv, surjektiv beziehungsweise bijektiv? x 1 + x

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06, Nachholklausur

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Heimarbeitsblatt 14

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

Klausur zur Mathematik I (Modul: Lineare Algebra I)

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

A w w f f B w f w f A B w f w w A B A B A B. z = a 2 + b 2 =: r. c+id = ac+bd. 2 c 2 +d 2. z 2. z n = z. z = r cos(x) + ir sin(x) = reix

A w w f f B w f w f A B w f w w A B A B A B. z = a 2 + b 2 =: r. c+id = ac+bd. 2 c 2 +d 2. z 2. z n = z. z = r cos(x) + ir sin(x) = reix

Modulteilprüfung Lineare Algebra L2M-GL/L5M-GL

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015

Höhere Mathematik I. Variante B

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Modulprüfung Mathematik I Fachrichtung: Computer Science in Engineering, Computervisualistik, Informatik, Wirtschaftsinformatik WS 2013/

Musterlösung zur Klausur Lineare Algebra I

= 11 ± 5, also k 1 = 3 und k 2 = 8.

Berechnung der Determinante

Stg.: AIW BU BVT ET EUT IIW LUM MB MEC SB VT Sonstige

Serie a) Welche der folgenden Vektoren sind Eigenvektoren der Matrix 1 0 1? 0 1 1

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen I (CES) WS 2017 Klausur

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra I

Klausur HM I H 2005 HM I : 1

Untersuchen Sie, ob die folgenden Abbildungen linear oder nicht linear sind. x y

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Lösungen Serie 2. D-MAVT Lineare Algebra II FS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler 1 0 1? 0 1 1

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2)

Vordiplomsklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06

Richie Gottschalk Lineare Algebra I Seite 1. a) Welche der folgenden Ringe sind kommutativ? Es gibt genau einen Unterraum W von V mit dim(w ) = n.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Mathematik für Ökonomen II

Technische Universität Berlin

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2013

Lösungsskizze zur Hauptklausur Lineare Algebra I

1. Übungsblatt: Lineare Algebra I Abgabe: 1. November 2001 in den Übungsgruppen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG Winter 2013 Prof. H.-R. Künsch. Regeln Multiple Choice:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS. Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

Klausur zur Mathematik II (Modul: Lineare Algebra II)

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Stg.: AIW BU BVT ET EUT IIW LUM MB MEC SB VT Sonstige

KLAUSUR. Mathematik II (E-Techniker/Mechatroniker/W-Ingenieure) (W.Strampp) Name: Vorname: Matr. Nr./Studiengang: Versuch Nr.

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

fj 2 = f n f n+1. fj 2 = 0 2 = 0 = 0 1 = f 0 f 1. f 2 j = f n f n+1 +fn+1 = (f n +f n+1 )f n+1 = f n+2 f n+1 = f n+1 f (n+1)+1.

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

WS 2012/2013. Hinweise

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur SoSe 2010 Hamburg,

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Statistik für Betriebswirte I 1. Klausur Wintersemester 2014/

Klausur zur Mathematik I (Modul: Lineare Algebra I)

Aufgabe Summe Note Punkte

Musterlösung zur Probeklausur Lineare Algebra I

Mathematik für Naturwissenschaftler, Pruscha & Rost Kap 7 Lösungen

Klausur zur Linearen Algebra I

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 12. Aufgabe Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Devaud.

Aufgabenpool. Aufgabe 1.2 Beweisen Sie die folgende Tautologien und logischen Äquivalenzen mithilfe einer Wahrheitstabelle.

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Unterschrift. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

Transkript:

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2017/2018 1.03.2018 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN Nachname:................................................................... Vorname:.................................................................... Matrikelnummer: Studienfach:................................................................. Name des Tutors:............................................................ Vorkurs Mathematik besucht? Ja Nein Unterschrift der/des Studierenden: Überprüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit, sie besteht aus 10 Seiten. Bemerkungen: Aufgabe max. Pkt. err. Pkt. 1 10 2 10 3 10 4 10 5 10 10 7 10 8 10 9 10 Summe 90 Note

Aufgabe 1: Aussagenlogik (10 Punkte) Prüfen Sie, ob es sich bei der folgenden Aussage um eine Tautologie, eine Kontradiktion oder eine Kontingenz handelt: (A B C) (A (B C)) Es handelt es sich bei der gegebenen Aussage um eine Tautologie. 2

Aufgabe 2: Vollständige Induktion (10 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe vollständiger Induktion, dass für alle n N die Gleichung gilt. n i 2 = i=1 n(n + 1)(2n + 1) Induktionsanfang (n = 1): 1 i=1 (Induktionsschluss (n n + 1): Zu zeigen ist: n+1 i 2 = i=1 i 2 = 1 = 1 2 3 (n + 1)(n + 2)(2n + 3) Ansatz: n+1 i 2 = i=1 n i 2 + (n + 1) 2 i=1 n(n + 1)(2n + 1) = + (n + 1) 2 (n + 1)(n + 2)(2n + 3) = 3

Aufgabe 3: Surjektivität und Injektivität (10 Punkte) Gegeben sei die folgende Abbildung mit nicht leeren Mengen M und N: f : M N x f(x) = 2x 2 8 Bestimmen Sie die Mengen M und N so, dass 1. a) f weder injektiv noch surjektiv ist, b) f injektiv, aber nicht surjektiv ist, c) f surjektiv, aber nicht injektiv ist, d) f bijektiv ist. 2. Wie würden sich die Antworten aus Aufgabenteil 1 für die Abbildung g : M N, x g(x) = 2x 2 8 ändern? 1. Zum Beispiel: a) M = R und N = R b) M = R + und N = R c) M = R und N = [ 8, ) d) M = R + und N = [ 8, ) 2. zu 1a) Keine Änderung. zu 1b) Keine Änderung. zu 1c) M = R und N = (, 8] zu 1d) M = R + und N = (, 8] 4

Aufgabe 4: Komplexe Zahlen (10 Punkte) Gegeben sei die komplexe Zahl in algebraischer Form. z = 2 + 2i a) Geben Sie z in trigonometrischer und exponentieller Darstellung an. b) Berechnen Sie z 4 und geben Sie z 4 in algebraischer, trigonometrischer und exponentieller Darstellung an. a) Die trigonometrische Darstellung ergibt sich zu: z = 2 ( π ) 2 cos + 2 ( π ) 2i sin 4 4 Die exponentielle Darstellung kann angegeben werden zu: z = 2 2e π 4 i b) Die exponentielle Darstellung lautet: z 4 = 4e πi Mit r = 4 und x = π ergibt sich für die trigonometrische und algebraische Darstellung: z 4 = 4 cos(π) + i4 sin(π) = 4 5

Aufgabe 5: Inverse Matrizen (10 Punkte) a) Bestimmen Sie die Inverse der Matrix 0 1 1 A = 2 2 3. 1 4 1 b) Bestimmen Sie die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems Ax = b mit b = (1, 2, 1) T. a) Die Inverse ist gegeben durch: 14 3 5 A 1 = 5 1 2 1 2. b) Die Lösungsmenge lautet: L = 25 9 10

Aufgabe : Lineare Unterräume (10 Punkte) Prüfen Sie, ob es sich bei M 1 und M 2 um lineare Unterräume des R 3 handelt: x M 1 = y x, y, z R, y = x, z = x z x M 2 = y x, y, z R, x < y < z z M 1 ist bzgl. der Addition und der skalaren Multiplikation abgeschlossen, weshalb es sich um einen linearen Unterraum des R 3 handelt. Da M 2 bzgl. der skalaren Multiplikation nicht abgeschlossen ist, handelt es sich bei M 2 um keinen linearen Unterraum des R 3. 7

Aufgabe 7: Quadratische Formen (10 Punkte) Gegeben sei die Matrix sowie ihr Spektrum S = { 18, 9, 9}. 11 2 8 A = 2 2 10 8 10 5 a) Bestimmen Sie die zu A gehörige quadratische Form q(x) = x T Ax. b) Bestimmen Sie die Definitheitseigenschaft von A über ihre Hauptunterdeterminanten und über ihre Eigenwerte. c) Begründen Sie kurz, ob die Spaltenvektoren von A linear abhängig sind. a) Es gilt: q(x) = x T Ax = 11x 2 1 2x 2 2 5x 2 3 + 4x 1 x 2 + 1x 1 x 3 + 20x 2 x 3 b) A ist indefinit. c) Nein, die Spaltenvektoren von A sind linear unabhängig. 8

Aufgabe 8: Lineares Gleichungssystem (10 Punkte) Gegeben sei das folgende lineare Gleichungssystem 1 2 b x 1 1 1 1 0 x 2 = b, b R. 1 1 + b 1 2 b x 3 a) Für welche b R besitzt das lineare Gleichungssystem genau eine Lösung, keine Lösung, unendlich viele Lösungen? b) Geben Sie den zugehörigen Nullraum für b = 0 an. Lösung a) Fallunterscheidung: b = 1 b = 1 b 1, b 1 Unendlich viele Lösungen Keine Lösung Genau eine Lösung b) Die Lösungsmenge des homogenen Systems gegeben durch: 0 L = x R 3 x = 0 0 9

Aufgabe 9: Eigenwerte und Eigenvektoren (10 Punkte) Gegeben sei die Matrix 1 0 1 A = 2 1 0. 7 2 3 a) Berechnen Sie die Eigenwerte der Matrix A. b) Bestimmen Sie zum Eigenvektor v = (2, 1, 8) T den zugehörigen Eigenwert der Matrix A. c) Geben Sie die Determinante der Matrix A an und begründen Sie kurz, ob die Matrix A den vollen Rang hat. a) Die Eigenwerte lauten: λ 1,2 = 0, λ 3 = 5 b) Der zugehörige Eigenwert lautet λ 3 = 5. c) Für die Determinante gilt det(a) = 0, daher bestitz die Matrix A nicht den vollen Rang. 10