Ferienkurs Quantenmechanik Sommer 2009

Ähnliche Dokumente
Ferienkurs Quantenmechanik I WKB-Näherung und Störungstheorie

Ferienkurs Quantenmechanik 2009

Ferienkurs Quantenmechanik

Ferienkurs Quantenmechanik Sommer 2009

Theoretische Physik II Quantenmechanik

Ferienkurs Quantenmechanik 2011

Ŵ schreiben, wobei einerseits. 2m m!2ˆx 2, einen eindimensionalen harmonischen Oszillator beschreibt, dessen Eigenenergien. ~! (VIII.

WKB-Methode. Jan Kirschbaum

(a) Warum spielen die Welleneigenschaften bei einem fahrenden PKW (m = 1t, v = 100km/h) keine Rolle?

Ferienkurs Quantenmechanik - Probeklausur

Nachklausur: Quantentheorie I, WS 07/08

Störungstheorie. Kapitel Motivation. 8.2 Zeitunabhängige Störungstheorie (Rayleigh-Schrödinger) nicht-entartete Störungstheorie

Moderne Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. D. Zeppenfeld, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 04. April 2017, 11:00-13:00 Uhr

Theoretische Physik II: Quantenmechanik

UNIVERSITÄT LEIPZIG INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK

Vorlesung 21. Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip

Ferienkurs Quantenmechanik Sommer 2010

Musterlösung 01/09/2014

11.2 Störungstheorie für einen entarteten Energie-Eigenwert E (0)

7 Zwei- und Dreidimensionale Probleme in kartesischen Koordinaten

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Einführung in die Supersymmetrie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Ferienkurs Quantenmechanik Sommer 2009

Ferienkurs Quantenmechanik - Lösungen Sommersemester 2013

UNIVERSITÄT LEIPZIG, ITP Quantenmechanik II, WS2009/2010

Der harmonische Oszillator anhand eines Potentials

Probeklausur zu Physikalische Chemie II für Lehramt

H LS = W ( r) L s, (2)

Probeklausur zur Vorlesung Physik III Sommersemester 17 (Dated: )

4.6.1 Übergangswahrscheinlichkeit für ein Teilchen in einem Potentialtopf

Physik IV - Schriftliche Sessionsprüfung Sommer 2009

6.7 Delta-Funktion Potentialbarriere

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

ist (ϕ,a,b reell), gibt es die beiden Wurzeln e iϕ/2 = a+ib

Lösungsvorschlag zum Übungsblatt Nr.4

Vorlesung 17. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

Schrödingergleichung und Potentialprobleme. 1 Zeitentwicklung und Schrödingergleichung

Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung

r r : Abstand der Kerne

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Das Unschärfeprodukt x p in der klassischen Mechanik Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie. Jonas Lübke

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Supersymmetrie

Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie. Kohärente Zustände des harmonischen Oszillators. Thomas Biekötter

Das H + 2 -Molekülion

8.2. Der harmonische Oszillator, quantenmechanisch

Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie II: Aufbau der Materie / Kinetik

Klausur: Quantentheorie I, WS 07/08

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2017/2018

Ferienkurs Theoretische Quantenmechanik 2010

Näherungsmethoden in der Quantenmechanik

Exakte Lösungen der stationären Schrödingergleichung

Ferienkurs Quantenmechanik. Zeitabhängige Schrödingergleichung und der harmonische Oszillator

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 14

Grundlagen und Formalismus

6 Der Harmonische Oszillator

von Martin Kroesen im Rahmen des Seminars zur Quantenmechanik bei Prof. Dr. Wolschin im Wintersemester 2013/14

Harmonischer Oszillator und 3d-Schrödingergleichung

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Physik IV - Schriftliche Sessionsprüfung SS 2008

Grundlagen der Theoretischen Chemie (TC 1)

8. Eindimensionale (1D) quantenmechanische Probleme. 8.1 Potentialtopf mit endlich hohen Wänden:

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 4. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Übungen zur Quantenmechanik

T2 Quantenmechanik Lösungen 7

Wigner-Funktion und kohärente Zustände

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 3. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2017/18

9. Vorlesung Wintersemester

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Musterlösung

Ferienkurs Quantenmechanik. Schrödingergleichung und Potentialprobleme

PC2: Spektroskopie Störungsrechnung

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

Die Schrödinger Gleichung

Moleküle und Wärmestatistik

4.9 Der Harmonische Oszillator

Übungen zur. Quantenmechanik II Aufgaben

Übungen zur Quantenmechanik II

Quasi-exakt lösbare quantenmechanische Potentiale

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Kapitel 2. Zeitunabhängige Störungstheorie. 2.1 Ohne Entartung der ungestörten Energie Niveaus

Atom-/Quantenmechanik Fragenkatalog

9.3.3 Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung des harmonischen Oszillators. Schrödinger-Gl.:

Ferienkurs Quantenmechanik - Aufgaben. Drehimpuls und Spin. Sommersemester Drehimpuls. Drehimpuls und Spin (Theoretische Physik III)

Beispiele: Harmonischer Oszillator und Kastenpotential

Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e [

Quantenphysik. von Stephen Gasiorowicz 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Moleküle und Wärmestatistik

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Maxwell-Boltzmann-Gas: großkanonisches Ensemble (5+5+5=15 Punkte, schriftlich)

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Potentialstufen. Gebiet zerfällt in Regionen, in denen Potential konstant ist. Betrachten nun Idealisierung: Bewegung in Potentialstufen.

Quantenphysik für bummies

Theoretische Physik III Quantenmechanik I (SS09) Übungsblatt 08 (20 + π + eπ Punkte) 1 Ausgabe Abgabe Besprechung n.v.

Potentialtöpfe und Potentialbarrieren

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Transkript:

Physikdepartment Technische Universität München Max Knötig Blatt 4 Ferienkurs Quantenmechanik Sommer 009 Quantenmechanik mit Näherungsmethoden Mehrteilchensystem(** Zwei identische Bosonen werden in einem unendlich hohen Potentialtopf mit Wänden bei x = 0, a platziert. Ihr Zustand sei das symmetrisierte Produkt der Einteilchenwellenfunktionen n n = ( n n + n n ( Mit der Einteilchenwellenfunktion in Ortsdarstellung ( nπx x n = ψ n (x = a sin a Wir lassen sie über ein Potential schwach miteinander wechselwirken V (x, x = av 0 δ (x x (3 Berechnen sie die Grundzustandsenergie in erster Ordnung Störungstheorie. Hinweis: ˆ sin 4 (ax dx = 3 8 x 4a sin (ax + sin (4ax (4 3 ( Zweidimensionaler harmonischer Oszillator(*** Der Hamiltonoperator eines zweidimensionalen harmonischen Oszillators habe die Form ( p x + py H = m + mω ( x + y + mω λxy (5. Berechnen sie durch die Störung hervorgerufene Energieänderung in. und. Ordnung Störungstheorie (a für den Grundzustand. Benutzen sie Auf- und Absteigeoperatoren ( mω a = x + ip mω ( mω a = x ip mω (6 (7

(b für das zweifach entartete niedrigste angeregte Niveau (nur.ordnung Berechnen Sie hierbei nicht nur 0 H 0 ; mit n 0 xn 0 y H n 0 xn 0 y und sondern auch 0 H 0 0 H 0 & 0 H 0 und schreiben sie die Ergebnisse als Matrixgleichung ( ( ( 0 H 0 0 H 0 a 0 H 0 0 H = E a 0 b b (8 Die Koeffizienten a und b sind die Koeffizienten vor 0 und 0, da jede Linearkombination von ihnen die Schrödingergleichung des ungestörten harmonischen Oszillators löst 0 = a 0 + b 0 (9 Wenn sie gerade Spass dran haben diagonalisieren sie die Matrix (Eigenwerte ausrechnen reicht aber auch. Die Eigenwerte entsprechen der Energiekorrektur, die Eigenvektoren den Zuständen in erster Ordnung entarteter Störungstheorie, welche durch die Störung ihre Entartung verlieren.... Berechnen sie die exakten Energieniveaus durch Koordinatentransformation auf ( x = ( ( x ȳ y und vergleichen sie die Ergebnisse mit. Hinweis: Das Quadrat eines Vektors a ist invariant unter Drehungen in der x-y-ebene! 3 Eckige Versuchswelle(** Betrachten sie ein Teilchen in einem Potentialkasten mit unendlich hohen Wänden 0 x < L V = sonst. Wählen sie als Versuchsfunktion ψ var (x = A (L x x < L 0 sonst. (0 (. Bestimmen sie die Normierungskonstante A. Schätzen sie die Grundzustandsenergie mit der Welle ( ab und vergleichen sie mit dem exakten Resultat E n = π (n + 8mL ; n = 0,,,... (

3. Beweisen sie folgende Aussage: Wenn eine Testwellenfunktion ψ orthogonal zum Grundzustand ist, ψ n = 0 = 0 (3 so ist der normierte Erwartungswert des Hamiltonoperators größer als die Energie des ersten angeregten Zustandes. ψ H ψ E (4 ψ ψ Gehen sie dabei vor, wie in der Vorlesung. 4. In einem symmetrischen Potential V (x ist auch der Grundzustand eine gerade Funktion. Jede antisymmetrische Testfunktion ist somit automatisch orthogonal zum Grundzustand. Verwenden sie die folgende Testwellenfunktion, um die Energie des ersten angeregten Zustandes von (0 abzuschätzen x L L < x < L ψ var x L (x = < x < L L x + L < x < L 0 sonst. und vergleichen sie das Ergebnis mit dem exakten Resultat ( (5 4 Variation im harmonischen Oszillator(** Schätzen sie mithilfe der Variationsmethode die Grundzustandsenergie eines D harmonischen Oszillators ab, mit Und der Testwellenfunktion Warum kommt ihnen das Ergebnis bekannt vor? H = p m + mω x (6 ψ var (x = e bx (7 5 Variation und Störungstheorie(* Beweisen sie,. mithilfe der Variationsmethode, dass die Grundzustandsnergie in erster Ordnung Störungstheorie größer ist als die tatsächliche Grundzustandsenergie E 0 0 + E 0 E 0 (8. dass die Energiekorrektur zum Grundzustand in zweiter Ordnung Störungstheorie immer negativ ist E 0 0 (9 3

6 WKB-Tunnel(** Die WKB-Näherung ist praktisch bei Tunnelproblemen anwendbar. Berechnen sie die Tunnelwahrscheinlichkeit T = B A, eine große und breite rechteckige Potentialstufe zu durchtunneln. Gehen sie dabei davon aus, dass die exponentiell ansteigende Lösung in der klassisch verbotenen Zone vernachlässigbar (dies ist erlaubt, wenn das Ergebnis für T ist und vergleichen sie die Amplituden der linksseitigen Wendepunktfunktion und rechtsseitigen Wendepunktfunktion. [ ] A exp x ψ rechts (x = p(x x p (x dx für x > x A sin [ x p(x x p ] (0 (x dx + π 4 für x < x B ψ links (x = sin ˆx p (x dx π + für x > x ( p (x 4 x. Die innerhalb eines Metalls quasifreien Leitungseleltronen haben dort eine geringere potentielle Energie als im Außenraum, sie können es deshalb nicht einfach so verlassen. Die Potentialstufe zum Außenraumpotential V 0 wird Austrittsarbeit W genannt. Sie beträgt an der Kante W = V 0 ɛ F ( wobei ɛ F die sog. Fermienergie ist. Legt man senkrecht zur Oberfläche des Metalls ein elektrisches Feld an, verändert sich das Potential im Außeraum zu V (q = V 0 eeq (3 Quantenmechanisches Tunneln wird dann möglich (Feldemission. Welcher Strom j d ist außerhalb des Metalls nach anlegen eines Feldes beobachtbar? Nehmen sie an, dass nur Elektronen mit der Fermienergie für einen Tunnelprozess in Frage kommen und für den Strom gilt j d = j 0 T (4 7 Quantengravitation?(* Berechnen sie mithilfe der WKB-Näherung. Das Energiespektrum für ein Teilchen im linearisierten Gravitationsfeld der Erde mgz für z < 0 V = sonst. (5 Bemerkung: Das Ergebnis stimmt mit der exakten Rechnung ab dem ersten angeregten Niveau auf besser als % überein. Die Quantenzahl n, um einen Fußball von 0, 5kg auf eine mittlere Höhe von Meter zu bringen. Benutzen sie das Virialtheorem, um z auszurechnen. 4

8 Radialgleichung in WKB-Näherung(** Die WKB-Näherung ist ein Näherungsverfahren für eindimensionale Probleme. Sie kann aber auf Probleme erweitert werden, die in Produktwellen zerfallen.. Wie lautet die Schrödinungleichung für eine Radialwelle in einem kugelsymmetrischen Potential V (r?. Wie lautet die Quantisierungsbedingung (WKB-Gleichung für den Radialwellenanteil? 3. Benutzen sie ihre Ergebnisse, um die Energieniveaus von Wasserstoff in WKB-Näherung zu berechnen. Vergleichen Sie ihr Ergebnis für n und n l mit den exakten Bohr-Niveaus ( ( m e E n = 4πɛ 0 n (6 Hinweis: ˆb a dx π ( (x a (b x = b a (7 x 5