herausgegeben von: Ingo Heuel, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Steuerberater; Bergisch Gladbach



Ähnliche Dokumente
Die Unternehmergesellschaft

MoMiG: RAin Monique Milarc. MoMiG Reform für Gründer, Stärkung bestehender GmbH s

Inhaltsverzeichnis. A. Die Geschichte und Ziele des MoMiG B. Kurzüberblick über die wesentlichen Änderungen durch das MoMiG...

Die Unternehmergesellschaft

Handbuch der Aktiengesellschaft, Grundwerk zur Fortsetzung

Grundlagenkurs Notarpraxis

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung: GmbHG

Inhaltsverzeichnis. I. Band. Vorwort... Allgemeines Schrifttumsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

B. Die GmbH Erfolgsmodell, Exportschlager und Reformbedürftigkeit... 3

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

Rechtsformen Rechtsformen im Überblick Entscheidungskriterien Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aktienrecht

Die Unternehmergesellschaft (UG)

Inhaltsverzeichnis VII

Das MoMiG kommt! Stand: 28. Oktober 2008

Büro Andreas Lämmel MdB Berlin, 17. Juni 2008 Platz der Republik Berlin

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Henning Schröder. von

Die GmbH-Reform 2008 (MoMiG- Gesetz zur Modernisierung des GmbH und zur Bekämpfung von Missbräuchen)

Der Geschäftsleitervertrag

Tücken von Rechtsformen: GmbH - Limited - Unternehmergesellschaft

Rechtsformvergleich 2

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Verzeichnis der Muster 13. Abkürzungsverzeichnis 15. Literaturverzeichnis 19

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar Rolf Koch

Gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtungen zur Unternehmergesellschaft bzw. Ein-Mann-GmbH/-KG

Haftungsbeschränkung durch die Rechtsformwahl: GmbH oder UG (haftungsbeschränkt)

Haftungsbeschränkung durch die Rechtsformwahl: GmbH oder UG (haftungsbeschränkt)

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Die GmbH-Reform MoMiG 8. WORKSHOP: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR TECHNOLOGIE- UND MEDIENUNTERNEHMEN

Die zweckmäßige Gesellschaftsform

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Die englische private limited company versus deutsche GmbH

Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

GmbH Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Überlegungen zu Rechtsformwahl und Gründung

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008

Die GmbH-Reform. Unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmergesellschaft. Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Notthoff

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis Kapitel Die GmbH in A k tio n... 97

Das MoMiG aus notarieller Sicht

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Betriebswirtschaftslehre

Die neue GmbH im Handelsregister

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

Der GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer im Steuer- und Sozialversicherungsrecht

Die englische Limited in der Praxis

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

Unternehmensformen im Überblick

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Der erfolgreiche GmbH-Geschäftsführer

Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht

Kredite und Kreditsicherheiten der GmbH zugunsten ihrer Gesellschafter und nahestehender Dritter

Unternehmensgründung - Wie plane ich mein Unternehmen? Recht für Gründungsunternehmen

Recht, Steuern, Wirtschaft. Rechtsformwahl für Gründer und Start-Ups

Rechtsformwahl für Gründer

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer

Die Reform des GmbH-Rechts in Österreich aktueller Stand und künftige Entwicklungen. Mag. Thomas Traar, Richter im Bundesministerium für Justiz

Unternehmensrecht I - Einführung in das GmbH-Recht

Veräußerungsgewinne. Internationalen Steuerrecht. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln. Prof. Dr. Harald Schaumburg Prof. Dr. DetlevJ. Piltz

Einführung in das slowakische Aktienrecht Teil II.

SUB Hamburci A/ GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH-Gesetz) Herausgegeben von

Die UG (haftungsbeschränkt) als Gesellschaftsform für Filmproduktionen?

Rechtsformwahl für Gründer

Der GmbH-Geschäftsführer

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Allgemeines Wesentliche Unterschiede zwischen UG und herkömmlicher GmbH 2

Die richtige Rechtsform im Handwerk

GmbH-Reform 2008/2009

Kompetent zu sein behaupten viele. Wir stellen es unter Beweis. Die Unternehmergesellschaft (UG) haftungsbeschränkt ergänzt die klassische GmbH

Praxishandbuch der GmbH-Geschäftsführung

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 7 Inhaltsübersicht... 11

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

40 plus Die kleine GmbH und andere. inhabergeführte Unternehmen. Dr. Andreas Rohde Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Gründung von GmbH und Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

GmbH-Recht Alt und Neu nach MoMiG Reform

Inhaltsübersicht. Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XIX

Der GmbH-Geschäftsführer

Ausgangslage. wegen Niederlassungsfreiheit (Art. 43 und 48 EGV) ist Rechtsfähigkeit anderer EU- Gesellschaften zu achten

RECHTSFORMWAHL UND STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

F. GmbH. IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG

Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIV. Zum Nutzen des Buches... XVII. A. Das neue GmbH-Recht auf einen Blick...1

So gründe und führe ich eine GmbH

Leitfaden für die Anwaltspraxis. Die Anwaltssozietät

Die Europäische Aktiengesellschaft

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen

Gebühren des Handelsregisterverfahrens

2. Wesentliche Unterschiede zwischen UG und herkömmlicher GmbH

Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschafts- und Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV)

GmbH-Geschäftsführer

Die zivilrechtliche und strafrechtliche Verantwortung von Managern und Aufsichtsräten 1. I. Die zivilrechtlichen Grundlagen der Haftung 1

Die Beendigung der GmbH

Renaissance der Personengesellschaft

Transkript:

Das neue GmbH-Recht Praxishandbuch für die GmbH mit Musterformulierungen, Gestaltungshinweisen und Gesetzestext herausgegeben von: Ingo Heuel, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Steuerberater; Bergisch Gladbach Dr. Jörg Luxem, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Steuerberater; Bergisch Gladbach Bundesanzeiger Verlag

I. Vorwort 5 A. Grundlegendes zur GmbH 15 I. Wirtschaftliche Bedeutung 15 II. Entwicklung des GmbH-Rechts 15 III. Die Reform des GmbH-Rechts 17 1. Reformziele 17 2. Überblick über die Reforminhalte 17 2.1 Absenkung des Stammkapitals; Geschäftsanteile 17 2.2 Musterprotokoll 17 2.3 Beschleunigte Registereintragung 18 2.4 Verzicht auf Sicherheitsleistung 18 2.5 Einlagerückgewähr nach Gründung 18 2.6 Verschleierte Sachgründung 18 2.7 Neuregelungen im Eigenkapitalersatzrecht 18 2.8 Verwaltungssitz im Ausland; inländische Geschäftsanschrift 19 2.9 Gesetzliche Regelung zum Cash-Pooling 19 2.10 Gutgläubiger Anteilserwerb 19 2.11 Bestellungshindernisse für Geschäftsführer 19 2.12 Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) ( Mini-GmbH") 20 2.13 Missbrauchsfälle und Gläubigerschutz 20 2.14 Kapitalerhöhung durch genehmigtes Kapital 20 2.15 Steuerliche Auswirkungen des MoMiG 20 3. Die neue GmbH-Familie" 20 IV. Wesensmerkmale der GmbH 21 1. Kapitalgesellschaft 21 2. Juristische Person 21 3. Satzungsautonomie : 22 4. Grundsatz der Fremdorganschaft 22 5. Vermögenstrennung und Haftung 22 6. Stammkapital 24 6.1 Begriff 24 6.2 Mindeststammkapital 25 6.3 Veränderung des Stammkapitals 25 6.4 Bilanzausweis des Stammkapitals 25 7. Geschäftsanteile 26 7.1 Begriff 26 7.2 Belastung von Geschäftsanteilen 26 V. Kaufmännische Pflichten der GmbH 28 1. Die GmbH als Formkaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches 28 2. Buchführungspflicht 28 3. Bilanz, Gewinn-und Verlustrechnung, Jahresabschluss (Aufstellung) 28 4. Einteilung für Zwecke der Rechnungslegung und Bilanzierung 29

5. Prüfungspflicht 30 6. Offenlegung des Jahresabschlusses. 31 7. Handels- und Steuerbilanz 33 8. Ergebnisverwendungsbeschlüsse 34 9. Handelsgeschäfte 35 10. Angaben auf Geschäftsbriefen und in E-Mails; Impressum einer Internetseite 35 10.1 Geschäftsbriefe und E-Mails 35 10.2 Internetimpressum 36 VI. Abgrenzung zu anderen Rechtsformen 37 1. Grundsätzliche Überlegungen zur Rechtsformwahl 37 2. Einzelunternehmen 38 3. Personengesellschaften 39 4. Abgrenzung zur GmbH & Co. KG 40 5. Aktiengesellschaft 40 6. Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) 41 7. Limited 42 B. Die GmbH in der Gründungsphase 45 I. Allgemeines 45 II. Gründer 45 III. Vorüberlegungen 46 1. GmbH oder Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 46 2. Mustersatzung oder Individuaisatzung 47 IV. Ablauf des Gründungsverfahrens (Überblick) 47 V. Vorgründungsgesellschaft 48 VI. Vor-GmbH 49 VII. Abschluss eines Gesellschaftsvertrags 50 1. Form des Gesellschaftsvertrags 50 2. Vertragsbeteiligte 51 3. Notwendiger Inhalt des Gesellschaftsvertrags 51 3.1 Firma 52 3.2 Sitz 54 3.3 Gegenstand 55 1 3.4 Stammkapital 58 3.5 Geschäftsanteile 61 3.6 Zeitliche Begrenzung 64 3.7 Zusätzliche Pflichten der Gesellschafter 64 4. Fakultativer Inhalt des Gesellschaftsvertrags 66 4.1 Regelungen zur Organisation 66 4.2 Regelungen zum Kapital 71 4.3 Regelungen zur Geschäftsführung 74 4.4 Regelung zum Verhältnis der Gesellschafter untereinander 77 5. Checkliste Inhalt des Gesellschaftsvertrags 87

VIII. Aufbringung des Stammkapitals 89 1. Bareinlagen 89 2. Sacheinlagen 92 3. Sonderfälle 94 3.1 Verdeckte Sacheinlage 94 3.2 Hin-und Herzahlen - Darlehensvergabe bei Gründung 98 3.3 Sonderfall Hin- und Herzahlen bei GmbH & Co. KG 100 IX. Geschäftsführer 101 X. Handelsregisteranmeldung 103 1. Anlagen zur Handelsregisteranmeldung 103 2. Versicherung der Geschäftsführer 104 XI. Prüfung durch das Registergericht 106 XII. Handelsregistereintragung 107 XIII. Vereinfachtes Gründungsverfahren, Musterprotokoll 108 XIV. Gründungskosten 109 C. Die GmbH im operativen Geschäft 111 I. Geschäftsführer der GmbH 111 1. Aufgaben des Geschäftsführers ; 111 2. Organstellung 11 K 3. Dienstvertragliche Anstellung 113 4. Status des Geschäftsführers 115 4.1 Arbeitsrecht 115 4.2 Sozialversicherungsrecht 115 4.3 Einkommensteuer 117 4.4 Umsatzsteuer 117 4.5 Zivilprozess 118 4.6 Insolvenzrecht 118 5. Bestellung des Geschäftsführers 120 5.1 Einpersonen-GmbH 121 5.2 Persönliche Voraussetzungen des Geschäftsführers 122 6. Voraussetzungen der Entlassung des Geschäftsführers 122 6.1 Abberufung 122 6.2 Beendigung des Dienstvertrags 123 7. Niederlegung des Amtes 123 8. Notgeschäftsführer 124 9. Vergütung des Geschäftsführers 125 9.1 Grund- oder Festgehalt 125 9.2 Variable Bezüge 125 '9.3 Zusatzleistungen 126 10. Altersversorgung des Geschäftsführers 128 10.1 Pensionszusage 128 10.2 Direktversicherung 129 10.3 (Gruppen-)Unterstützungskasse 129 10.4 Pensionskasse 129

10.5 Pensionsfonds ;; 129 10.6 Arbeitszeitkonten 130 11. Haftung des Geschäftsführers 130 11.1 Haftung gegenüber der GmbH (Innenhaftung) 131 11.2 Haftung gegenüber Dritten (Außenhaftung) 136 11.3 D&O (Directors and Officers)-Versicherungen 145 12. Strafrechtliche Verantwortlichkeit des Geschäftsführers 145 12.1 Gründungsstadium 145 12.2 Laufender Geschäftsbetrieb 146 12.3 GmbH in der Krise/Insolvenz 148 13. Übersicht Gefahren für den Geschäftsführer 149 II. Gesellschafterversammlung 149 1. Aufgaben 150 2. Willensbildung in der Gesellschafterversammlung 150 2.1 Einberufung der Gesellschafterversammlung 151 2.2 Durchführung der Gesellschafterversammlung 152 2.3 Stimmrechte 154 2.4 Fehlerhafte Beschlüsse 154 III. Haftung Und Strafbarkeit der Gesellschafter 155 1. Haftung der Gesellschafter 155 1.1 Haftung in der Gründungsphase der Gesellschaft 155 1.2 Haftung der Gesellschafter ab Eintragung der GmbH 155 1.3 Vertragliche Haftung 158 2. Strafbarkeit der Gesellschafter 158 IV. Strafrechtliche Verantwortung der GmbH 159 V. Änderungen des Gesellschaftsvertrags 159 1. Grundsätzliches 159 2. Stammkapitalerhöhung 160 2.1 Ordentliche Kapitalerhöhung 161 2.2 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 162 3. Kapitalherabsetzung 163 VI. Grundsatz der Kapitalerhaltung 163 1. Grundsätzliches zum Kapitalerhaltungsgebot 163 2. Gesellschaftsdarlehen 164 3. Cash Pooling 165, 4. Gesellschafterdarlehen 167 4.1 Ausnahme vom Auszahlungsverbot 167 4.2 Regeinderinsolvenzordnung 167 VII. Veränderungen im Gesellschafterbestand 171 1. Veräußerung von Geschäftsanteilen 171 1.1 Grundsätzliches 171 1.2 Teilung von Geschäftsanteilen 173 1.3 Wirksamkeit von Anteilsabtretungen gegenüber der Gesellschaft... 173 10

1.4 Wirksamkeit der Anteilsabtretung zwischen den Parteien und Dritten 174 1.5 Gutgläubiger Erwerb von Geschäftsanteilen 174 2. Ausscheiden eines Gesellschafters zu Lebzeiten 179 2.1 Kündigung 179 2.2 Austritt aus wichtigem Grund 179 2.3 Ausschluss 180 2.4 Einziehung/Zwangseinziehung eines Geschäftsanteils 182 2.5 Abfindung 183 3. Anteilsnachfolge im Todesfall 187 3.1 Allgemeines 187 3.2 Zwangseinziehung 187 3.3 Abtretungsklausel 188 VIII. Die GmbH in der Krise 188 1. Handlungspflichten und Haftungsrisiken während der Krise der GmbH.. 190 2. Handlungsempfehlungen in der Krise 192 2.1 Liquiditätsplan und Vermögensstatus 192 2.2 Fristeinhaltung bei der Aufstellung des Jahresabschlusses 193 2.3 Information der Gesellschafter und Einberufung einer Gesellschafterversammlung 193 2.4 Sorgfältiger Zahlungsverkehr 194 2.5 Keine neuen Bestellungen tätigen 195 2.6 Steuererklärungen abgeben und Steuerlast reduzieren 195 2.7 Leistungen an Gesellschafter 195 2.8 Sonstige Vermeidungsstrategien 196 D. Auflösung und Liquidation 199 I. Allgemeines 199 II. Auflösungsgründe 200 1. Auflösung durch Beschluss der Gesellschafter 200 2. Auflösung durch gerichtliches Urteil 201 2.1 Auflösungsklage gemäß 61 GmbHG 201 2.2 Nichtigkeitsklage gemäß 75 GmbHG 202 3. Auflösung durch Auflösungsverfügung einer Verwaltungsbehörde oder Entscheidung eines Verwaltungsgerichts 204 4. Auflösung durch Insolvenzverfahren 204 4.1 Auflösung durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens 204 4.2 Auflösung durch Ablehnungsbeschluss zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens 206 5. Auflösung durch registergerichtliche Verfügung wegen Satzungsmangels oder Vermögenslosigkeit 206 III. Liquidationsverfahren 207 1. Bestellung der Liquidatoren 207 2. Anmeldung zum Handelsregister 209 3. Veröffentlichung der Liquidation 209 4. Rechtszustand der GmbH in Liquidation 209 11

5. Die Aufgaben der Liquidatoren 210 5.1 Beendigung der laufenden Geschäfte und Eingehung neuer Geschäfte 210 5.2 Erfüllung der Verpflichtungen der Gesellschaft 210 5.3 Einziehen der Forderungen der Gesellschaft 211 5.4 Umsetzung des Vermögens der Gesellschaft in Geld 211 6. Die Haftung der Liquidatoren 212 7. Die Rechnungslegung in der Liquidation 212 8. Die Besteuerung der GmbH in der Liquidation 213 9. Der Abschluss der Liquidation 214 10. Aufbewahrungspflichten 214 IV. Die Nachtragsliquidation 215 V. Fortsetzung der Gesellschaft nach Liquidation 215 E. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 217 I. Überblick 217 II. Reine Gründungsgesellschaft 218 III. Stammkapital der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)...'. 218 1. Untergrenze des Stammkapitals 218 2. Obergrenze des Stammkapitals 218 3. Kapitalaufbringung 219 IV. Kapitalaufholung - Rücklagenbildung 220 V. Umwandlung" der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) in eine klassische GmbH 222 VI. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) in der Krise 223 VII. Gründungskosten der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 224 1. Höhe der Gründungskosten 224 2. Kostenschuldner 225 VIII. Firma der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 226 IX. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) & Co. KG 227 X. Vergleich: Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)/klassische GmbH... 227 XI. f Kurzüberblick 228 F. Besteuerung der GmbH und der Gesellschafter 229 I. Einführung 229 II. Besteuerung der GmbH 229 1. Körperschaftsteuer 229 1.1 Beginn der Steuerpflicht 229 1.2 Laufende Besteuerung 230 2. Gewerbesteuer 234 2.1 Beginn der Steuerpflicht 234 12

2.2 Laufende Besteuerung 234 3. Umsatzsteuer 235 3.1 Beginn der Steuerpflicht 235 3.2 Laufende Besteuerung 236 4. Grunderwerbsteuer 237 5. Lohnsteuer 238 6. Kapitalertragsteuer 238 7. Schenkungsteuer 238 III. Besteuerung der Gesellschafter 239 1. bis 2008 (Halbeinkünfteverfahren) 241 2. ab 2009 (Abgeltungsteuer) 242 IV. Veräußerung/Übertragung von Geschäftsanteilen 242 V. Besteuerung der Auflösung der GmbH 244 1. Besteuerung der GmbH 244 2. Besteuerung des Gesellschafters 244 Anhang 247 Abkürzungsverzeichnis 253 Stichwortverzeichnis 257 Inhaltsverzeichnis der CD Materialien zum Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen - MoMiG I. Regierungsentwurf (BT-Drs. 16/6140) 1. Gesetzentwurf 2. Begründung 3. Stellungnahme des Bundesrates 4. Gegenäußerung der Bundesregierung II. Beschlussempfehlungen und Berichte 1. Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses (BT-Drs. 16/9640) 2. Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (BT-Drs. 16/9737) III. Bundestag 1. PlenarprotokolM6/115 2. Plenarprotokoll 16/172 13

IV. Sonstiges 1. Entschließungsantrag diverser Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN zu Beratungen des Gesetzentwurfes (BT-Drs. 16/9795) 2. Entschließungsantrag diverser Abgeordneter und der Fraktion der FDP zu den Beratungen des Gesetzentwurfes (BT-Drs. 16/9796) 3. Kleine Anfrage diverser Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN zur Umsetzung des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen V. Gesetzestext Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) (BGBI. I Nr. 48, S. 2026) VI. Synopse VII. Gesetzliches Musterprotokoll VIII. Arbeitshilfen 1. Checkliste Geschäftsbriefe und E-Mails 2. Checkliste Internetimpressum 3. Checkliste Gesellschaftsvertrag 4. Synopse wichtigste Änderungen 5. Übersicht: Geschäftsführer 6. Satzung für eine Einmann-GmbH (einfach) 7. Geschäftsführervertrag 8. Kontokorrentvereinbarung 9. Prüfschema: Gutgläubiger Erwerb 14