Resistenzentwicklung -international, national, regional

Ähnliche Dokumente
Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland,

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Resistenzbericht Manfred Fille

GERMAP-Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Humanbereich. Michael Kresken

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz und Surveillance

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen?

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Resistenzepidemiologie 2015

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Hygiene in der Arztpraxis

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

antibiotikaresistenter Mikroorganismen

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I

Materialauswertung Blutkulturen

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Epidemiologie multiresistenter Erreger

Mikrobiologische und pharmakokinetische Aspekte Michael Kresken

ISO (2006) Anwendung und Fallstricke

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:...aus Sicht der Humanmedizin. alte Geschichte - neues Problem. Robert Krause

Surveillance, Ausbruchsanalyse und Prävention von Infektionen mit Antibiotika-resistenten Bakterien. Osamah Hamouda Abteilung Infektionsepidemiologie

Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

Antibiotika-Resistenzen in Schweizer Alters- und Pflegeheimen ein Problem?

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Antibiotikaresistenz - update

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

MRSA in Niedersachsen

MRE- Zahlen-Daten-Fakten

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

ARMIN Info. MRSA in Niedersachsen. 1. Einführung. Allgemeine Hinweise zur statistischen Auswertung: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

KVB-Hygienetag am 21. April 2018 Multiresistente Erreger & Clostridium difficile Nebenwirkungen des Antibiotika-Einsatzes

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

Zur Resistenzsituation in der Humanmedizin: Vorkommen und Bedeutung

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien

Multiresistente Erreger

PEG-Blutkultur-Studien. Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin

Vancomycin-resistente Enterokokken ein Problem in Deutschland? Guido Werner, Robert Koch Institut Wernigerode PEG Tagung 2008, Bonn,

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

Antibiotikaresistenz und Verbrauch: Werden in Deutschland Antibiotika unkritisch verordnet?

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Kommentare zur Resistenztestung

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

MRSA & VRE weiterhin eine Bedrohung oder Entspannung in Sicht?

MRSA und MRE Eine Herausforderung für die Region

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE ( /

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion

GERMAP Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri

Multiresistente Erreger (MRE)

Transkript:

Infektiologie Update 2014 24. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Workshop der Sektion Grundlagen: Antibiotikaresistenz - Epidemiologie, Detektion & Therapiestrategie 17. Oktober 2014, Weimar Resistenzentwicklung -international, national, regional Michael Kresken Wissenschaftlicher Sekretär der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Rheinische Fachhochschule Köln Antiinfectives Intelligence GmbH, Campus der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach

MRSA ESBL VRE CRGN PEG Jahrestagung 2014, Nr. 2

Resistenz-Surveillancein Deutschland Studien der PEG (http://www.p-e-g.org/econtext/resistenzdaten) ARS (https://ars.rki.de/) Projekte des ECDC EARS-Net (früher EARSS) (http://www.ecdc.europa.eu/en/activities/surveillance/ears-net/pages/index.aspx) Point prevalence survey of healthcare-associated infections and antimicrobial use in European acute care hospitals 2011-2012 (http://www.ecdc.europa.eu/en/publications/_layouts/forms/publication_dispform.aspx?list=4f55ad5 1-4aed-4d32-b960-af70113dbb90&ID=865) Daten der Nationalen Referenzzentren Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen KISS-SARI(http://www.nrz-hygiene.de/surveillance/kiss/; http://sari.eu-burden.info/) Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger Regionale Daten Antibiotika-Resistenz-Monitoring in Niedersachsen (ARMIN) (http://www.nlga.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=6599&article_id=19418&_ps mand=20) PEG Jahrestagung 2014, Nr. 3

Resistenzsituation bei Gram-positiven Bakterien PEG Jahrestagung 2014, Nr. 4

MRSA PEG Jahrestagung 2014, Nr. 5

Bedrohung durch multiresistente (MDR) Erreger im stationären Versorgungsbereich (Daten von 2010-2013)* MDR Erreger Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Anteil an allen Isolaten einer Spezies (in %) Normalstation Intensivstation Blutkulturen 15-25 16-28 10-21 *Quellen: PEG 2010, ARS (2010-13), SARI (2010-13), EARS-NET (2010-12) PEG Jahrestagung 2014, Nr. 6

Anteil von MRSA an invasiven S. aureus-isolaten in Europa, 2012 (EARS-Net) Tendenz 2008-2011 Belgien, Deutschland, Frankreich, Irland, Spanien, Vereinigtes Königreich Luxemburg, Polen, Rumänien, Ungarn Quelle: EARS-Net; http://www.ecdc.europa.eu/en/activities/surveillance/ears-net/database/pages/maps_report.aspx

2013 (n=55.677) ARMIN: 20,5 n=16.263 MRSA stationäre Versorgung 16,4% n=2.718 k. A. 17,5*** n=31.027 15,6% 12,6*** n=16.486 8,9%*** n=1.253 *p<0,05, **p<0,01; ***p<0,001 ARS, https://ars.rki.de, Datenstand 3.10.2014 ARMIN: http://www.nlga.niedersachsen.de/portal/ live.php?navigation_id=33224&_psmand=20 PEG Jahrestagung 2014, Nr. 8

2013 (n=55.677) 17,5*** n=31.027 12,6*** n=16.486 ARMIN: 20,5 n=16.263 16,4% n=2.718 k. A. 15,6% 8,9%*** n=1.253 *p<0,05, **p<0,01; ***p<0,001 MRSA stationäre Versorgung (n=168.692) 2010 2011 2012 2013 * NO - - - - NW 16,7 16,5 16,0 16,4 W 31,9 30,0 20,9 17,5 SW 18,1 16,6 13,7 12,6 SO Σ 16,3 13,0 11,4 8,9 24,7 22,4 17,8 15,6 *Tendenz 2010 vs. 2013 ARS, https://ars.rki.de, Datenstand 3.10.2014 ARMIN: http://www.nlga.niedersachsen.de/portal/ live.php?navigation_id=33224&_psmand=20 PEG Jahrestagung 2014, Nr. 9

2013 (n=36.654) 13,3*** n=14.210 8,1*** n=10.850 ARMIN: 11,6 n=15.969 8,5%*** n=3.962 13,8%*** n=3.422 10,9% k. A. MRSA ambulante Versorgung (n=122.044) 2010 2011 2012 2013 * NO 8,5 9,0 9,4 13,8 NW - - 7,6 8,5 - W 17,0 16,8 15,0 13,3 SW 10,5 9,8 9,0 8,1 SO - - - - - Σ 13,0 12,3 11,4 10,9 *Tendenz 2010 vs. 2013 *p<0,05, **p<0,01; ***p<0,001 ARS, https://ars.rki.de, Datenstand 3.10.2014 ARMIN: http://www.nlga.niedersachsen.de/portal/ live.php?navigation_id=33224&_psmand=20 PEG Jahrestagung 2014, Nr. 10

Häufigste MRSA spa-typen in Deutschland, 2010/11 Schaumburg et al. (2012) J Clin Microbiol 50: 3186-92 PEG Jahrestagung 2014, Nr. 11

Häufigste MRSA spa-typen in Deutschland 2010/11 Schaumburg et al. (2012) J Clin Microbiol 50: 3186-92 PEG Jahrestagung 2014, Nr. 12

Verbreitung von MRSA-Typen PEG Resistenzstudie 2010 Anzahl der Stämme [%] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 MRSA von hospitalisierten Patienten (n=107) 90,7 1,9 2,8 4,6 HA-MRSA CA-MRSA LA-MRSA nicht eindeutig zuzuordnen Anzahl der Stämme [%] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 MRSA von Patienten im ambulanten Versorgungsbereich (n=55) 74,5 5,5 7,3 7,0 HA-MRSA CA-MRSA LA-MRSA nicht eindeutig zuzuordnen Anteil von LA-MRSA in Blutkulturen (NRW): bis zu 10,5% in Postleitregion 48 Koeck et al. (2014) VAAM/DGHM-Tagung, Dresden: Abstract PRV01 PEG Jahrestagung 2014, Nr. 13

Anteil (%) der HA-MRSAmit Resistenz gegen weitere Antibiotika - NRZ für Staphylokokken & Enterokokken Antibiotikum 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Ciprofloxacin 93,8 95,8 91 90 86 93 86,6 Moxifloxacin - 94,4 89,6 87 86 91,3 86,1 Erythromycin 72,5 75 80,7 67 65 64,3 65,7 Clindamycin 65,4 72 73,4 60 59 59,9 58,8 Gentamicin 13,3 9,8 10,5 9,5 5,3 4,4 5,7 Tetracyclin 7,4 6,8 7,3 8,0 6,0 4,6 7,4 Cotrimoxazol 3,1 2,0 10,8 5,3 0,8 0,7 0,5 Rifampicin 2,5 1,1 0,4 1,6 0,8 1,7 1,4 Fusidinsäure 6,4 3,8 2,0 5,2 4,0 2,7 3,5 Fosfomycin 3,3 0,56 1,1 0,15 0,6 0,4 0,4 Mupirocin(I+R) 2,6 3,3 5,3 4,0 4,6 6,9 6,7 Vancomycin 0 0 0 0 0,08 0 0,2 Teicoplanin 0 0 0 0 0,2 0,1 0,3 Linezolid 0,04 0,11 0,1 0,1 0,08 0 0 Tigecyclin - - 0 0 0,12 0 0,13 Daptomycin - - 0,58 1,3 1,6 2,1 1,0 Layer & Werner (2013) Epidem Bull (Nr. 21): 187-93 PEG Jahrestagung 2014, Nr. 14

Anteil (%) der CA-MRSAmit Resistenz gegen weitere Antibiotika - NRZ für Staphylokokken & Enterokokken Antibiotikum Häufigkeit bei Isolaten in 2011 % (n=125) Häufigkeit bei Isolaten in 2012 % (n=192) Von Resistenz vorwiegend betroffene Linie Oxacillin 100 100 Ciprofloxacin 21,6 18,75 CC8, ST772 Moxifloxacin 17,6 14,6 CC8, ST772 Erythromycin 38,4 37,0 CC8, ST59, ST772 Clindamycin 9,6 3,1 Gentamicin 13,6 14,1 ST152, ST772 Tetracyclin 34,4 20,3 CC80, CC398 Cotrimoxazol 0 2,1 Rifampicin 0,8 0 Fusidinsäure 13,6 15,1 CC80 Layer & Werner (2013) Epidem Bull (Nr. 21): 187-93 PEG Jahrestagung 2014, Nr. 15

VRE PEG Jahrestagung 2014, Nr. 16

Bedrohung durch multiresistente (MDR) Erreger im stationären Versorgungsbereich (Daten von 2010-2013)* MDR Erreger Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Vancomycin-resistente Enterococcus faecium(vre) Anteil an allen Isolaten einer Spezies (in%) Normalstation Intensivstation Blutkulturen 17-26 17-28 10-21 8-15 7-27 10-16 *Quellen: PEG 2010, ARS (2010-12), SARI (2010-13), EARS-NET (2010-12) PEG Jahrestagung 2014, Nr. 17

Anteil von VRE an invasiven E. faecium-isolaten in Europa, 2012 (EARS-Net) PEG Jahrestagung 2014, Nr. 18

2012 (n=576) VR E. faecium Blutkultur-Isolate 24,1% n=87 k. A. 18,2% n=236 16,3% 16,1% n=174 k. A. *p<0,05, **p<0,01; ***p<0,001 ARS, https://ars.rki.de, Datenstand 18.4.2014 PEG Jahrestagung 2014, Nr. 19

PEG Resistenzstudie 2010: Hospitalbereich Situation in 2010 VRE. faecium (n=38) vana(n=13) vanb(n=23) vana+vanb(n=2) 100 % Hospital-assoziierte Stämme (Ampicillin-Resistenz, Ciprofloxacin-Hochresistenz, IS16 positiv) 92 % bzw. 66 % positiv für Espund Hyl VanB-Resistenz von E. faecium mit einem bestimmten klonalen Typ assoziiert (MLST-ST192) 100% sensibel gegen Linezolid und Tigecyclin PEG Jahrestagung 2014, Nr. 20

Resistenzsituation bei bakteriellen Erregern von nosokomialen Infektionen (PPS-Studie, 2011) Erreger Staphylococcus aureus (n=204) Enterococcus faecium(n=205) Anteil von MDR an allen Isolaten (in %) 34,3 % MRSA 10,2% VRE Quelle: NRZ für Surveillance von nosokomialen Infektionen; http://www.nrz-hygiene.de/nrz/praevalenzerhebung/

Resistenzsituation bei Gram-negativen Bakterien PEG Jahrestagung 2014, Nr. 22

3GC-resistente Enterobacteriaceae PEG Jahrestagung 2014, Nr. 23

Bedrohung durch multiresistente (MDR) Erreger im stationären Versorgungsbereich (Daten von 2010-2013)* MDR Erreger Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Vancomycin-resistente Enterococcus faecium(vre) Anteil an allen Isolaten einer Spezies (in %) Normalstation Intensivstation Blutkulturen 17-26 17-28 10-21 8-15 7-27 9-16 3GC*-resistente Escherichia coli 9-17 12-21 8-16 3GC*-resistente Klebsiella pneumoniae 11-17 12-20 13-17 Testsubstanzen: *Cefotaxim; **Imipenem *Quellen: PEG 2010, ARS (2010-13), SARI (2010-13), EARS-NET (2010-12) PEG Jahrestagung 2014, Nr. 24

Anteil von 3GC-resistenten Stämmen (R+I) an invasiven E. coli-isolaten in Europa (EARS-Net) 2001 2012 Quelle: EARS-Net; http://www.ecdc.europa.eu/en/activities/surveillance/ears-net/database/pages/maps_report.aspx

2013 (n=114.574) ARMIN: 10,2 n=31.066 3GCR-E. coli stationäre Versorgung (n=336.232) 11,3%*** n=68.145 14,3%*** n=34.173 9,3%*** n=4.734 k. A. 12,1% 9,5%*** n=1.677 *p<0,05, **p<0,01; ***p<0,001 2010 2011 2012 2013 * NO - - - - - NW 8,9 9,6 9,1 9,3 W 7,9 8,6 10,7 11,3 SW 10,2 10,2 11,5 14,3 SO 7,9 7,8 9,7 9,5 Σ 8,9 9,3 10,8 12,1 Testsubstanz Cefotaxim *Tendenz 2010 vs. 2013 ARS, https://ars.rki.de, Datenstand 3.10.2014 ARMIN: http://www.nlga.niedersachsen.de/portal/ live.php?navigation_id=33224&_psmand=20 PEG Jahrestagung 2014, Nr. 26

2013 (n=49.058) ARMIN: 6,1 n=38.793 3GCR-E. coli ambulante Versorgung (n= 199.113) 8,0%*** n=19.797 8,8%*** n=12.615 6,8%* n=1.007 3,6%*** n=7.751 7,5% k. A. *p<0,05, **p<0,01; ***p<0,001 2010 2011 2012 2013 * NO 4,0 4,7 3,9 3,6 NW - - 5,5 6,8 W 2,7 3,4 7,3 8,0 SW 5,6 6,1 6,2 8,8 SO - - - - - Σ 4,2 4,9 6,5 7,5 Testsubstanz Cefotaxim *Tendenz 1. Jahr vs. 2013 ARS, https://ars.rki.de, Datenstand 3.10.2014 ARMIN: http://www.nlga.niedersachsen.de/portal/ live.php?navigation_id=33224&_psmand=20 PEG Jahrestagung 2014, Nr. 27

ESBL in der Bevölkerung Anstiegvon0,6% in 2006 auf6,1% in 2011 in Paris (Nicolas- ChanoineMH et al., J AntimicrobChemother2012 Nov 9. [Epubahead of print] 3,6% bei Rekruten in Dänemark in 2008 (Hammerum et al., Clin Microbiol Infect 2011; 17: 566-568) 6,6% in Spanien in 2007 (Vinué et al., Clin Microbiol Infect 2009; 15: 954-957) 7,4% in Spanien in 2005/2006 (Rodríguez-Baño et al., J Antimicrob Chemother 2008; 62: 1142-1149) 7,3% in Tunesien in 2009/2010 (Ben Sallemet al., EurJ Clin MicrobiolInfect Dis 2012; 31: 1511-1516) 3,5% beiteilnehmernan einemhygiene-symposium in Berlin, 2011 (Meyer at al., Infection 2012, 40: 685-687) 6,3% in Bayern (Valenza et al., Antimicrob Agents Chemother 2014;58 :1228-30) 70-90% beimedizinstudentenin Fizhou, China, 2011; mittlere Kolonisierungsdauer 59 Tage (Bin L et al., Antimicrob Agents Chemother 2012, 56: 4558-4559) PEG Jahrestagung 2014, Nr. 28

PEG Resistenzstudie 2010: Hospitalbereich ESBL-Varianten bei E.-coli-Isolaten mit dem ESBL-Phänotyp (n=109) 0,9% 0,9% 5,5% 0,9% 0,9% CTX-M-1 1,8% 23,9% CTX-M-3 0,9% 0,9% 32/56 (57,1%) der CTX-M-15 bildenden Stämme gehörten zum weltweit verbreiteten ESBL-Klon O25-ST131/B2 51,4% 1,8% 0,9% 9,2% CTX-M-9 CTX-M-14 CTX-M-15 CTX-M-27 CTX-M-32 CTX-M-55 CTX-M-64 CTX-M-143 SHV-12 TEM-12 ESBL-negativ PEG Jahrestagung 2014, Nr. 29

PEG Resistenzstudie 2010: ambulanter Bereich ESBL-Varianten bei E.-coli-Isolaten mit dem ESBL-Phänotyp (n=40) 19/27 (70,4%) der CTX-M-15 bildenden Stämme gehörten zum weltweit verbreiteten ESBL-Klon O25-ST131/B2 PEG Jahrestagung 2014, Nr. 30

Anteil von 3GC-resistenten Stämmen (R+I) an invasiven K. pneumoniae-isolaten in Europa, 2012 (EARS-Net) PEG Jahrestagung 2014, Nr. 31

2013 (n=21.794) ARMIN: 10,7 n=5.114 3GCR-K. pneumoniae stationäre Versorgung (n=64.369) 14,1%* n=11.486 16,0%** n=7.380 10,9%*** n=1.103 k. A. 14,8% 10,1%** n=335 *p<0,05, **p<0,01; ***p<0,001 2010 2011 2012 2013 * NO - - - - - NW 14,3 14,4 10,3 10,9 W 10,7 9,9 12,2 14,1 SW 11,5 11,5 13,0 16,0 SO Σ 12,1 9,3 12,3 10,1 11,5 11,1 12,3 14,8 *Tendenz 2010 vs. 2013 ARS, https://ars.rki.de, Datenstand 6.10.2014 ARMIN: http://www.nlga.niedersachsen.de/portal/ live.php?navigation_id=33224&_psmand=20 PEG Jahrestagung 2014, Nr. 32

PEG Resistenzstudie 2010: Hospitalbereich ESBL-Varianten bei K.-pneumoniae-Isolaten mit dem ESBL-Phänotyp (n=47) PEG Jahrestagung 2014, Nr. 33

Resistenzsituation bei bakteriellen Erregern von nosokomialen Infektionen (PPS-Studie, 2011) Erreger Staphylococcus aureus (n=204) Enterococcus faecium(n=205) Escherichia coli(n=281) Anteil von MDR an allen Isolaten (in %) 34,3 % MRSA 10,2% VRE 22,8% ESBL Quelle: NRZ für Surveillance von nosokomialen Infektionen; http://www.nrz-hygiene.de/nrz/praevalenzerhebung/

CR-resistente Enterobacteriaceae PEG Jahrestagung 2014, Nr. 35

Bedrohung durch multiresistente (MDR) Erreger im stationären Versorgungsbereich (Daten von 2010-2013)* MDR Erreger Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Vancomycin-resistente Enterococcus faecium(vre) Anteil an allen Isolaten einer Spezies (in %) Normalstation Intensivstation Blutkulturen 17-26 17-28 10-21 8-15 7-27 9-16 3GC*-resistente Escherichia coli 9-17 12-21 8-16 3GC*-resistente Klebsiella pneumoniae 11-17 12-20 13-17 Carbapenem**-resistente Escherichia coli (R+I) Carbapenem**-resistente Klebsiella pneumoniae (R+I) 0,1 < 0,1-0,2 < 0,1 0,1-2 0,2-2,4 < 0,1-0,6 Testsubstanzen: *Cefotaxim; **Imipenem *Quellen: PEG 2010, ARS (2010-13, SARI (2010-13), EARS-NET (2010-12) PEG Jahrestagung 2014, Nr. 36

Anteil Carbapenem-resistenter Stämme (CREC) an invasiven E. coli-isolaten in Europa, 2012 (EARS-Net) Im Mittel < 0,1% CREC 13 Länder berichteten CREC Mehrzahl der CREC aus Griechenland (n=20; 32% aller CREC)und UK (n=11; 18%) R+I PEG Jahrestagung 2014, Nr. 37

2013 (n=122.742) ARMIN: 0% n=25.319 CR-E. coli(r+i) stationäre Versorgung 0,03% n=68.210 0,1% n=6.966 k. A. 0,05% Testsubstanz Imipenem 56 Stämme in 2013 R (n=24) I (n=32) 0,07% n=39.633 0% n=2.082 *p<0,05, **p<0,01; ***p<0,001 ARS, https://ars.rki.de, Datenstand 6.10.2014 ARMIN: http://www.nlga.niedersachsen.de/portal/ live.php?navigation_id=33224&_psmand=20 PEG Jahrestagung 2014, Nr. 38

Anteil Carbapenem-resistenter Stämme (CRKP) an invasiven K. pneumoniae-isolaten in Europa, 2012 (EARS-Net) Im Mittel 6,2% CRKP Griechenland (60,5% CRKP), Italien (28,5% CRKP) 20 Länder berichteten <1% CRKP R+I PEG Jahrestagung 2014, Nr. 39

2013 (n=23.278) ARMIN: 0% n=25.319 0% n=1.403 k. A. CR-K. pneumoniae (R+I) stationäre Versorgung Testsubstanz Imipenem 0,3% n=11.496 0,36% n=8.434 0,32% 0% n=443 75 Stämme in 2013 R (n=56) I (n=19) *p<0,05, **p<0,01; ***p<0,001 ARS, https://ars.rki.de, Datenstand 6.10.2014 ARMIN: http://www.nlga.niedersachsen.de/portal/ live.php?navigation_id=33224&_psmand=20 PEG Jahrestagung 2014, Nr. 40

Carbapenemasenbei Enterobacteriaceae Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger 350 300 250 200 150 100 OXA-48 KPC-2 KPC-3 VIM-1 NDM-1 50 0 2009 2010 2011 2012 2013 M. Kaase, pers. Mitteilung PEG Jahrestagung 2014, Nr. 41

CR-resistente P. aeruginosa PEG Jahrestagung 2014, Nr. 42

Bedrohung durch multiresistente (MDR) Erreger im stationären Versorgungsbereich (Daten von 2010-2013)* MDR Erreger Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Vancomycin-resistente Enterococcus faecium(vre) Anteil an allen Isolaten einer Spezies (in %) Normalstation Intensivstation Blutkulturen 17-26 17-28 10-21 8-15 7-27 9-16 3GC*-resistente Escherichia coli 9-17 12-21 8-16 3GC*-resistente Klebsiella pneumoniae 11-17 12-20 13-17 Carbapenem**-resistente Escherichia coli (R+I) Carbapenem**-resistente Klebsiella pneumoniae (R+I) Carbapenem**-resistente Pseudomonas aeruginosa (R+I) Testsubstanzen: *Cefotaxim; **Imipenem 0,1 < 0,1-0,2 < 0,1 0,1-2 0,2-2,4 < 0,1-0,6 10-23 20-33 14-20 *Quellen: PEG 2010, ARS (2010-13, SARI (2010-13), EARS-NET (2010-12) PEG Jahrestagung 2014, Nr. 43

2013 (n=26.496) ARMIN: 17.2% n=5.401 CR-P. aeruginosa (R+I) stationäre Versorgung (n=73.730) 18,2% n=14.082 18,2% n=9.139 15,5%** n=1.369 k. A. 18,2% 18,2% n=374 *p<0,05, **p<0,01; ***p<0,001 2010 2011 2012 2013 * NO - - - - - NW 17,6 16,8 15,9 15,5 W 15,0 14,8 15,9 18,2 SW 14,9 16,6 17,7 18,2 SO Σ 11,9 12,1 17,6 18,2 15,0 15,5 16,6 18,2 Testsubstanz Imipenem *Tendenz 2010 vs. 2013 ARS, https://ars.rki.de, Datenstand 8.10.2014 ARMIN: http://www.nlga.niedersachsen.de/portal/ live.php?navigation_id=33224&_psmand=20 PEG Jahrestagung 2014, Nr. 44

Bedrohung durch multiresistente (MDR) Erreger im stationären Versorgungsbereich (Daten von 2010-2013)* MDR Erreger Anteil an allen Isolaten einer Spezies (in %) Normalstation Intensivstation Blutkulturen Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Vancomycin-resistente Enterococcus faecium(vre) 17-26 17-28 10-21 8-15 7-27 9-16 3GC*-resistente Escherichia coli 9-17 12-21 8-16 3GC*-resistente Klebsiella pneumoniae 11-17 12-20 13-17 Carbapenem**-resistente Escherichia coli (R+I) Carbapenem**-resistente Klebsiella pneumoniae (R+I) Carbapenem**-resistente Pseudomonas aeruginosa (R+I) Carbapenem**-resistente Acinetobacter baumannii (R+I) 0,1 < 0,1-0,2 < 0,1 0,1-2 0,2-2,4 < 0,1-0,6 10-23 20-33 14-20 7-10 11-23 - Testsubstanzen: *Cefotaxim; **Imipenem *Quellen: PEG 2010, ARS (2010-13, SARI (2010-13), EARS-NET (2010-12) PEG Jahrestagung 2014, Nr. 45

GERMAP http://www.p-e-g.org/econtext/germap PEG Jahrestagung 2014, Nr. 46

Vielen Dank