Dynamisierung der Vegetationsperiode für LARSIM

Ähnliche Dokumente
LARSIM Anwendertreffen 2009

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Course Dec 15, Statistische Mechanik plus. Course Hartmut Ruhl, LMU, Munich. People involved. Rationale

( a ) z + ( 1 b ) z = ( 1 c ) z.

Dynamisches Programmieren

Entfaltungs-Methoden in der Datenanalyse. Matthias Bartelt Universität Dortmund

Nullstellen Suchen und Optimierung

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Einführung Fehlerrechnung

Einführung in die theoretische Physik 1

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Lösungen aller Aufgaben und Lernkontrollen

Ordered Response Models (ORM)

Klausur Statistik IV Sommersemester 2009

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

Modellierung von Hydrosystemen Numerische und daten-basierte Methoden 2018 Finite-Elemente-Methode Selke-Modell

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Ordnungsstatistiken und Quantile

1.1 Beispiele zur linearen Regression

Universität Karlsruhe (TH)

Statistische Grundlagen Ein kurzer Überblick (diskret)

Nernstscher Verteilungssatz

Lineare Regression Teil des Weiterbildungskurses in angewandter Statistik

Weitergabe von Forschungsdaten zwischen Risiko und Ungewissheit. Rainer Lenz

Begleitheft für Testhörer mit Fragebogen

1 Mehrdimensionale Analysis

Verdichtete Informationen

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels

1 Definition und Grundbegriffe

Anthropogene Einflüsse auf den Niedrigwasserabfluss

Prinzip "Proportional Reduction of Error" (PRE)

Rekurrenz. Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.

Facility Location Games

Z Z, kurz { } Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden.

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Graphische Modelle. Niels Landwehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2

5 Integralsätze am Beispiel der Gravitation

2.2 Rangkorrelation nach Spearman

Rückblick Regression II: Anpassung an Polynome

Statistische Kennzahlen für die Streuung

Ziel: astrophysikalische Beschreibung der Hauptreihensterne und unserer Sonne

19. Vorlesung Sommersemester

Eigenwerteinschließungen I

Der Wirkungsgrad ist die normierte Temperaturänderung des Wärmeträgers. Die Normierung der Temperatur erfolgt allgemein nach der Formel: = θ. min.

Noethertheorem. 30. Januar 2012

Rotation (2. Versuch)

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

4. Marshallsche Nachfragefunktionen Frage: Wie hängt die Nachfrage nach Gütern

Thermodynamik. Wechselwirkung mit anderen Systemen Wärme, Arbeit, Teilchen

Temperaturabhängigkeit der Beweglichkeit

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Kapitel 7: Ensemble Methoden. Maschinelles Lernen und Neural Computation

10 Einführung in die Statistische Physik

Schiefe- und Konzentrationsmaße

Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT. Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb

Die Jordansche Normalform

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Zweck. Radiometrische Kalibrierung. Traditioneller Ansatz. Kalibrierung ohne Kalibrierkörper

Varianzfortpflanzung

Biovision Newsletter Oktober Investieren Sie in das kostbarste Gut Afrikas

Schiefe- und Konzentrationsmaße

Tempo-korrigierte zusammengefasste Geburtenziffern

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung

Sequential minimal optimization: A fast Algorithm for Training Support Vector machines

5 Gemischte Verallgemeinerte Lineare Modelle

11 Charaktere endlicher Gruppen

Vorkurs, Teil 1. (3) Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Determinanten (Lehrbuch Kap )

Entscheidungstheorie Teil 3. Thomas Kämpke

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung)

Symbol Grösse Einheit. Gravitationskonstante Naturkonstante. Abstand zwischen den Massenmittelpunkten. Federverlängerung m.

Beispiel: Gravimetrie

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Kaplan- Meier- Schätzer

Auswirkungen von Klimawandel und Waldbaustrategien auf das Grundwasserdargebot im Privatwald der niedersächsischen Ostheide

2. Klausur zur Vorlesung Algorithmen II Wintersemester 2012/2013

Wahrscheinlichkeit. Für die Berechnung von Wahrscheinlichkeitsproblemen gelten einige Axiome.

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

18. Dynamisches Programmieren

Integration neuer Teilnehmer/innen. Zur Orientierung. Der Außenseiter

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Erbsen hinsichtlich Fruchtfolgekrankheiten

Hinweise zum Hochrechnungsverfahren für die Arbeit mit den Daten

12 UMPU Tests ( UMP unbiased )

Dr. H. Grunert Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorlesungscharts. Vorlesung 5.2. Eigenschaften von Zufallsvariablen

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 3. Entwicklungssatz der Schaltalgebra

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes

6. Übung zur Linearen Algebra II

Anwendung von aktiven Konturen bei der Integration von DLM und ALS-Daten

Zur Interpretation einer Beobachtungsreihe kann man neben der grafischen Darstellung weitere charakteristische Größen heranziehen.

Gegeben sei eine BOOLEsche Funktion in einer beliebigen Schreibweise, gesucht ein funktionsgleiches Gatternetz aus vorgegebenen Gattern.

4. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 3-

Transkript:

Dynamserung der Vegetatonsperode ür LARSIM Dr. Hannaleena Pöhler () 1. Hntergrund und Zelsetzung 2. Umsetzung 3. Wetere Arbetsschrtte und Ausblck

Hntergrund und Zelsetzung Fgure 3.1 Fgure 3.38 Quelle: IPCC 2007 Klmawandel Temperaturansteg Verschebung der Vegetatonsperode

Mttlerer Begnn der Vegetatonsperode n Deutschland 1961-2005 (Chmelewsk et al. 2007) Mttlere Länge der thermschen Vegetatonsperode n Deutschland 1961-2000 (Chmelewsk et al. 2007) Veränderung der Länge der thermschen Vegetatonsperode n Deutschland (Szenaro A2, REMO, 2071-2100 gegenüber Kontrolllau 1961-1990, Chmelewsk et al. 2007)

Umsetzung m Modell Herletung von Algorthmen Fchte, Keer, Buche, Eche Apel, Süßkrsche Verschedene Getredearten, Grasarten, Hackrüchte Bsher ür Sachsen Übertragung au Baden-Württemberg

Methodk Quelle: Chmelewsk et al. 2008

Methodk DynPhen 1 DynPhen 2 S R R t ( t) = R ), wobe S ( t2 ) : = = t1 ( T ) = 0, ) = 1+ exp DynPhen 3 S () t = R ( T ) S = t1 R ( T ) = 0 R mt t ( t 2 ) F * ) T TB 28.4 F B ( 0.185( T T 18.4) ) B * wenn T T wobe wenn B, ( t 2 ): F * S = T T B = wenn T > TB wenn T > T S S t c ( t) = Rc ), wobe Sc( t1 ) = : = t0 t ( t) = R ), wobe S ( t2 ) : = = t1 * F = a exp wobe glt: R ( T ) = 0, c T Rc ) = T Bc T Rc ) = T Bc R ( T ) = 0, + 3.4 + 3.4 10.4 10.4 R ) = 1+ exp * ( bc ) C * F wenn 3.4 < T T wenn T wenn T Bc < T * wenn T 3.4 oder T 10.4 28.4 Bc < 10.4 B ( 0.185( T T 18.4) ) B T B, wenn T > T

Methodk Wnterwezen t z 1992-2005 n 9 T 00 11,3 C; s = 0,7 C BBCH 00 Aussaat 10 Augang 31 Schossbegnn 51 Begnn Ährensch. 61 Begnn Blüte 65 Ende Blüte 75 Mlchree 83 Tegree 87 Gelbree Ernte (Vollree) t n 277,7 293,4 117,1 151,3 - - 183,3-202,5 221,3 d 05.10. 20.10. 27.04. 31.05. - - 02.07. - 22.07. 09.08. s(t n ) 9,6 11,1 11,9 5,3 - - 7,7-6,8 7,5 T B =6 C Thermal-Tme-Model F* - 119,0 129,7 369,1 - - 703,4-921,6 1150,1 s - 26,9 42,3 56,8 - - 93,8-61,8 51,3 MAE - 4,7 5,9 4,8 - - 6,4-5,3 5,7

Modellvalderung Bespel: Brands, typsche Fruchtolge Jahr Fruchtart (phänologsche Phase) Entrtt der phänologschen Phase (beobachtet) Entrtt der phänologschen Phase (modellert) MAE C MAEMod 1997 Sommerwezen 114 118-4 Tage 1998 Wnterroggen 99 92 7,0 Tage 7 Tage 1999 Wntergerste 102 101 7,2 Tage 1 Tag 2000 Erbsen 111 - - - 2001 Wnterwezen 119 121 5,9 Tage 2 Tage 2002 Wntergerste 112 90 7,2 Tage 22 Tage 2003 Raps 120 124 4,6 Tage 4 Tage 2004 Wnterwezen 118 109 5,9 Tage 9 Tage 2005 Sommergerste 151 145 3,0 Tage 6 Tage 2006 Raps 125 129 4,6 Tage 4 Tage

Modellvalderung (sächssche Klmaregonen) Phasenentrtt (Tage ab 1. Jan.) 160 150 140 130 120 110 100 Eche U beobachtet Eche U modellert 90 Rotbuche U beobachtet Rotbuche U modellert 80 1961 1966 1971 1976 1981 1986 1991 1996 2001 Sächs. Teland Phasenentrtt (Tage ab 1. Jan.) 160 150 140 130 120 110 100 Eche H beobachtet Eche H modellert 90 Rotbuche H beobachtet Rotbuche H modellert 80 1961 1966 1971 1976 1981 1986 1991 1996 2001 Erzgebrge

geplante Umsetzung ür LARSIM LARSIM: 16 Landnutzungsklassen Sedlung dcht, Sedlung locker, versegelt, unbewachsener Boden, Wasser kene dynamserten Vegetatonsperoden Acker, Grünland ntensv, Feuchtlächen, Grünland extensv, Wndwur DynPhen 3 Wenbau, Obstbau, Nadelwald, Laubwald, Mschwald DynPhen 1

Wetere Arbetsschrtte und Ausblck Programmerung n LARSIM Testsmulatonen, gg. Nachkalbrerung Überprüung der ür Sachsen abgeleteten Algorthmen ür andere Bundesländer genauere Autelung von Acker- und Forstlächen nach konkret angebauten Kulturarten Implementerung weterer wchtger Kulturarten

Velen Dank ür de Aumerksamket!