Qualifizierungsmaßnahme: Auf dem Weg zum inklusiven Schulsystem. - Zertifikatsverleihung am

Ähnliche Dokumente
Qualifizierungsmaßnahmen Auf dem Weg zum inklusiven Schulsystem Thomas Hennemann, Clemens Hillenbrand, Conny Melzer & Gino Casale

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Speisen. Schnitzelangebote* und mehr. Schnitzel Wiener Art mit Pommes frites und Salat 9,80. Jägerschnitzel mit Pommes frites und Salat 9,80

6. DozentInnenkonferenz Pädagogik bei Erziehungshilfe/Verhaltensstörungen am 9. & 10. Mai 2014 an der Universität Bremen Tagungsprogramm 9.

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

INKLUSIVE BILDUNG ENTWICKELN

Die Kunst das Gedankenkarussell zu stoppen

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Fortbildung für allgemeine Schulen auf dem Weg zur Inklusion

Es gilt das gesprochene Wort!

SOCIAL MEDIA & BLOGGER RELATIONS

Spedition. Lagerung. Logistik. IV Niederrhein Logistik Spediteure seit 1848

Wie sollen wir das alles schaffen? Belastungen souverän bewältigen

Herausforderndes Verhalten

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

SCHULEN AUF DEM WEG IN DIE INKLUSION IM KREIS METTMANN

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Ausgangssituation. Inklusion wirkt?! Ein Forschungsüberblick. Inklusion wirkt?! Ein Forschungsüberblick Vortrag Universität zu Köln

Die UN-Behindertenrechtskonvention

13. DBT-Netzwerktreffen in Köln. 07.bis 08. Juni 2013

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

KG GV Frohsinn Opherten

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie

Lubo aus dem All! Vorschulalter. Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Gefährdung für die eigene Entwicklung oder die Entwicklung anderer. Erzieherische Förderung in der offenen Ganztagsschule im Primarbereich

Dat Wasser vun Kölle es jot«sangen schon

Soziale Integration durch Lehrerfeedback?! Empirische Befunde und ihre Bedeutung für die inklusive Schulentwicklung.

Sprechzettel von Ministerin Sylvia Löhrmann. für die Kabinettspressekonferenz

Materialien für die Lehrerfortbildung in NRW Fortbildungsschwerpunkt Auf dem Weg zum inklusiven Schulsystem

Auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Herrn Wolfgang Große Brömer MdL Vorsitzender des Ausschusses für Schule und Weiterbildung Platz des Landtages Düsseldorf

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen

Warum Inklusion? Andreas Stoch MdL Minister für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns

Abgestimmte Verteilung der Handlungssituationen Kernseminar Lerngemeinschaft 1. Ausbildungsquartal. Handlungssituationen.

1. Was erwarten wir von den Fachkräften in der SCHULE im Hinblick auf die Realisierung inklusiver Bildung in 5, in 10 Jahren?

Mögliche Themen für Bachelor-/Master-Arbeiten im Förderschwerpunkt ES

Wie geht das? ist ein komplexer systemischer Veränderungsprozess. ist innerhalb der gegebenen gesetzlichen Grundlagen Schulentwicklungsaufgabe

Inklusion Köln. Qualifizierungsnetzwerk Inklusion Köln. Regionale Bildungslandschaft Köln Regionales Bildungsbüro

Lehrstuhl Sonderpädagogik II Körperbehindertenpädagogik Univ.-Prof. Dr. Reinhard Lelgemann. Inklusion: Welcher Weg der beste ist!?

INKLUSION GESTALTEN. Leben und Lernen in schulischen Netzwerken. Fachtagung anlässlich der 50-Jahr-Feier der Schule in der Geisbach

Auf dem Weg zur Inklusion

MEDIENBRIEF Lernmedien und Inklusion

RESPONSE-TO-INTERVENTION: EIN UMSETZUNG VON INKLUSION? MÖGLICHES KONZEPT ZUR. Prof. Dr. Michael Grosche

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!

INKLUSIVE SCHULE. Fröndenberg

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule

Fördern und unterstützen Förderplanung

Herzlich Willkommen!

Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung

Early Intervention in German Schools. Michael Grosche University of Potsdam

HERZLICH WILLKOMMEN! Gelassen und sicher im Stress

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK

14/16. Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät. Vom 28. Januar 2015

Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen durch Maßnahmen des Positive Behavior Support

Schul psychologische Beratung Landeshauptstadt Düsseldorf

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS

Ausgangspunkte und Schlüsselelemente einer inklusiven Didaktik und Methodik im Übergang Schule-Beruf

Inklusion und Berufliche Schule Erkenntnisse aus zwei bayerischen Modellprojekten

ADHS als pädagogisches Problem

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

Durchführungszeitraum: bis

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Aus was wir zu sprechen

Herausforderungen der Inklusion für das Schulsystem

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Auf dem Weg zum inklusiven Unterricht Fortbildungsveranstaltung an der Grundschule Bilshausen Mittwoch, 27. Mai 2015

36. Landeselterntag. Inklusion im Thüringer Schulgesetz Stand und Perspektiven

Förderschwerpunktseminar Emotionale und soziale Entwicklung

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Welche Intentionen. sind für das Projekt Mathematik und Inklusion leitend?

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung. Inklusive berufliche Bildung in Bayern am

Universität Potsdam. Inklusion braucht Struktur! Ausgangssituation. wie sich die Inklusion durch den Response to Intervention Ansatz neu denken lässt

Fachbibliothek Inklusion

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Bausteine eines effektiven Präventionskonzeptes im Umgang mit Gefühls- und Verhaltensstörungen

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum

Förder- und Beratungszentrum Rhein-Lahn. Bericht zur Arbeit des FBZ Rhein-Lahn anlässlich der imedia 2016

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Transkript:

Qualifizierungsmaßnahme: - Zertifikatsverleihung am 08.01.2014 - Univ.-Prof. Dr. Thomas Hennemann & Univ.-Prof. Dr. Clemens Hillenbrand

Dat Kölsche Grundgesetz 1 Et es wie et es Sieh den Tatsachen ins Auge 2 Et kütt wie et kütt Habe keine Angst vor der Zukunft 3 Et hätt noch immer jot jejange Lerne aus der Vergangenheit 4 Wat fott es es fott Jammere den Dingen nicht nach 5 Et bliev nix wie et wor Sei offen für Neuerungen 6 Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet Sei kritisch wenn Neuerungen überhand nehmen 7 Wat wellste maache Füge dich in Dein Schicksal 8 Maach et jot, ävver nit ze of Achte auf Deine Gesundheit 9 Wat sull dä Quatsch Stelle immer zuerst die Grundsatzfrage 10 Drinkste eine met Komme dem Gebot der Gastfreundschaft nach 11 Do laachs De dich kapott Bewahre dir eine gesunde Einstellung zum Humor 12 Küste hück nit, küste morje Nur keine Eile 13 Bliev wie de bess Lass dich nicht verbiegen

9 WAT SULL DÄ QUATSCH oder: Stelle immer zuerst die Grundsatzfrage

die Grundsatzfrage Der Auftrag Unterzeichnung der UN-Konvention 2009. Aktionsplan der Landesregierung. Menschenrecht auf wirksame Bildung umsetzen! (z.b. NClB; IDEA) 9. Schulrechtsänderungsgesetz in NRW Konkretisierung international Inklusion ein Prozess! (UNESCO 2005; 2009) 4 A-Schema inklusiver Bildung (Lindmeier, 2009) Recht auf effective education (BRK, Art. 24; European Agency/ Meijer 2009; WHO & Weltbank, 2011)

5 ET BLIEV NIX WIE ET WOR oder: Sei offen für Neuerungen

neue Aufgaben Inklusive Bildungssysteme stellen alle Lehrkräfte vor neue Aufgaben Besorgnisse von Lehrkräften (nationale und internationale Studien: z.b. Lindsay, 2007; Forlin, 2008; Melzer & Hillenbrand, 2013) Inklusive Bildung erfordert Veränderungen (European Agency) Wissen: um evidenzbasierte Förderung Können: durch Begleitung im Veränderungsprozess Einstellungen: insbes. Selbstwirksamkeit in einem hoch wirksamen Rahmenkonzept (Hattie, 2012: d = 1,07) Wirkt als Einheit!

ein neuer Rahmen Responsives Handlungsmodell in 3 Stufen 1. Universelle Maßnahmen Effektive Gestaltung für alle Kinder ~15% 3. Indizierte Maßnahmen Spezielle Hilfen bei hohen Risiken 2. Selektive Maßnahmen Hilfen für Kinder unter Risiko 100% der Schüler

Unterstützung der Lehrkraft durch Co-Teaching, Assistenz und Supervision: Bereitstellung personeller Ressource! Gelingensbedingungen der Inklusion (nach Christian Huber, 2011) (Jordan et al., 2010; Chang, 2003, White & Jones, 2000; Hunt et al., 2005) Inklusive Schulidentität Kooperatives Problemlösen Einstellungen der Lehrkräfte Effektives Classroom- Management Hohes Fachwissen zu Lern- und Entwicklungsbarrieren (Ursachen, Diagnostik, Intervention) Kriterien guten Unterrichts Bezugsnormorientierung der Lehrkräfte

1 ET ES WIE ET ES oder: Sieh den Tatsachen ins Auge

Der rote Faden der Gesamtmaßnahme Kompetenz Ziel und Weg klären Bedürfnisse ermitteln Rahmen schaffen Entwicklung fördern Professionell arbeiten Mo 1 Auftrag Mo 4 & Mo 11 Diagnostik Mo 5 Classroom Management Mo 6 & Mo 9 Förderung emot.-sozialer Kompetenzen Mo 12 Kooperative Beratung Module und Inhalte Mo 2 Schulentwicklung Mo 4 & Mo 11 Förderplanung Mo 5 Sichere Lernumgebung Mo 7 & Mo 10 Lernförderung, Co-Teaching Mo 12 Kooperative Fallberatung Mo 3 Beratung Mo 4 & Mo 11 Evaluation Mo 5 Soziales Lernen Mo 8 Sprachförderung Mo 13 Absentismus, Dropout Mo 12 Kooperative Förderplanung Qualifizierungsprozess Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen Gemeinsames Lernen Diagnostik& Förderplanung KT-Fortbildungsangebote Teamentwicklung, Kooperation Beratung Rechtliche Grundlagen

Gesamtbeurteilung 4 5 Mittelwert 2.0 Anzahl Kurse 101 Anzahl Befragungen 2066 3 1 2 Keine signifikanten Unterschiede im Hinblick auf: unterschiedliche Schulformen der Moderator/innen Vorerfahrungen in der Moderation Vorerfahrungen in integrativen/inklusiven Settings Sehr positive Arbeitsatmosphäre in den Kursen

Qualitative Rückmeldungen und Bedarfe der Moderatorinnen und Moderatoren Rechtliche Klarheit Ressourcen (zeitlich und personell) Begleitende Unterstützung und Beratung bei der Umsetzung in den Schulen Regionale Unterstützung bei unerfahrenen Moderator/innen, um Einstieg in die Tätigkeit zu erleichtern. Wie können insbesondere im Sek.-Bereich fachbezogene Inhalte noch stärker mit einbezogen werden (individuelle Förderung)? Verzahnung mit parallelen Qualifizierungsmaßnahmen (z.b. Vielfalt fördern ) und weiteren regionalen Fortbildungsinitiativen Verbesserung der Kommunikation auf allen Ebenen

2 ET KÜTT WIE ET KÜTT oder: Habe keine Angst vor der Zukunft

die Zukunft Übergeordnete Ziele hohe Akzeptanz & landesweite Umsetzung in allen Schulformen Ermutigendes Beispiel: - Umsetzung im Kreis ME (über 120 Einzelfortbildungen); - mit nachweisbar positiven Effekten (Einstellung zur Inklusion, individuelle Wirksamkeit, emotionale Erschöpfung) die Maßnahme soll als eine Unterstützung auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem wahrgenommen werden!

die Zukunft Weiterentwicklungspotential der Maßnahme Grundverständnis einer lernenden Einheit prozessbezogene Ermittlung praxisnaher weiterer Fortbildungsbedarfe, die aktuell bereits ermittelt und diskutiert werden Konsequente Evaluation auf verschiedenen Ebenen der Umsetzung als Chance der Optimierung

WIR DANKEN ALLEN AKTEUREN HERZLICH FÜR DIE VERTRAUENSVOLLE, ENGAGIERTE UND PROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT! VIEL ERFOLG IN IHRER ARBEIT! Thomas Hennemann Universität zu Köln Clemens Hillenbrand Universität Oldenburg

Kontakt Prof. Dr. Thomas Hennemann Dr. Klaus Fitting-Dahlmann Wiss. Mit. Tobias Hagen Wiss. Mit. Gino Casale Sol. i.h. Tatjana Leidig Sol. i.h. Dennis Hövel Universität zu Köln Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung Klosterstraße 79c D-50931 Köln +49(0)221/470-2085 +49(0)221/470-2088 Prof. Dr. Clemens Hillenbrand Dr. Conny Melzer Wiss. Mit. Marie Christine Vierbuchen Wiss.Mit. Carolin Reinck Universität Oldenburg Lehrstuhl Pädagogik bei Beeinträchtigung des Lernens Institut für Sonderpädagogik D-26111 Oldenburg +49(0)441/798-4623 Prof. Dr. Jürgen Wilbert Prof. Dr. Michael Grosche Universität Potsdam Professur für Inklusionspädagogik Professur für Inklusionspädagogik mit dem Förderschwerpunkt Sprache Humanwissenschaftliche Fakultät D-14476 +49(0)331-977-6313