STELLINGEN Sitzung vom: 25. April 2013, Uhr. Lokale Bildungskonferenz

Ähnliche Dokumente
Dokumentation/ Protokoll 10. Lokale Bildungskonferenz Stellingen 31. März 2015

Albert Scherer Sportplatzring 71

Donate Schlossarek Kaiser-Friedrich-Ufer Hamburg

STELLINGEN Sitzung vom: 01. April 2014, Uhr. Albert Scherer. Haus für Jugend Kultur und Stadtteil Stellingen, Sportplatzring

Dokumentation/ Protokoll 11. Lokale Bildungskonferenz Stellingen 29. September 2015

Dokumentation/ Protokoll 9. Lokale Bildungskonferenz Stellingen 02. Dezember 2014

Behörde für Schule und Berufsbildung und Bezirksamt Eimsbüttel. Dokumentation 2. Lokale Bildungskonferenz Niendorf am

Dokumentation Lokale Bildungskonferenz Stellingen am

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g B e z i r k s a m t W a n d s b e k

PROTOKOLL - Regionale Bildungskonferenz (RBK) Langenhorn/ Fuhlsbüttel/ Ohlsdorf

Behörde für Schule und Berufsbildung und Bezirksamt Eimsbüttel. Dokumentation Regionale Bildungskonferenz Eimsbüttel am

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g

PROTOKOLL - Erste bezirkliche Regionale Bildungskonferenz (RBK) Bezirk Hamburg-Nord

Behörde für Schule und Berufsbildung und Bezirksamt Eimsbüttel. Dokumentation 5. Lokale Bildungskonferenz Niendorf am

Dokumentation/ Protokoll 12. Lokale Bildungskonferenz Eimsbüttel/ Hoheluft-West 11. September 2014

PROTOKOLL 6. Bezirkliche Regionale Bildungskonferenz Hamburg-Nord

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum Quartal 2013

Dokumentation/ Protokoll 13. Lokale Bildungskonferenz Eimsbüttel/ Hoheluft-West 18. November 2014

Bildungskonferenz Altona

Bildungsgespräche Winterhude

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g

Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung: gelingende Strategien für Bramfeld

Regionale Bildungskonferenzen. Behörde für Schule und Berufsbildung / Bezirksamt Harburg

Erste Lokale Bildungskonferenz Allermöhe 2011

Dokumentation über die dritte Regionale Bildungskonferenz auf lokaler Ebene in Neuallermöhe/Bergedorf West

Einladung zum Kommunalsalon der Transferagenturen für Großstädte BILDUNG IM BEZIRK. KOORDINIEREN, KOOPERIEREN, BETEILIGEN.

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g B e z i r k s a m t W a n d s b e k

Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg. Erste lokale Bildungskonferenz in Alt-Neurahlstedt, Großlohe und Hohenhorst

Dokumentation/ Protokoll 11. Lokale Bildungskonferenz Eimsbüttel/ Hoheluft-West 15. Mai 2014

Dokumentation/ Protokoll 12. Lokale Bildungskonferenz Niendorf 24. Februar 2015

2. Öffentliche Veranstaltung. Entwicklungsperspektiven Neugraben-Fischbek 2025 Gesellschaftliche Infrastruktur Schule Ohrnsweg,

Willkommen zur konstituierenden Sitzung

Dokumentation 1. Lokale Bildungskonferenz Eidelstedt am

Auftaktveranstaltung Regionale Bildungskonferenzen

Bildung für s Leben Herausforderungen in Schule, Freizeit und Berufsfindung

Regionale Bildungskonferenzen. 1. Regionale Bildungskonferenz auf lokaler Ebene für die Region Volksdorf am

Regionale Bildungskonferenzen. Die Regionalen Bildungskonferenzen (RBK) in Hamburg Heinrich Böll Stiftung Berlin Dr. Hans-Peter de Lorent

Ergebnisprotokoll Runder Tisch ExpertInnen 26. November :00 Uhr Landratsamt Dachau

Ergebnisprotokoll AG 78 Jugendhilfe-Schule vom

PROTOKOLL - Regionale Bildungskonferenz (RBK) Groß Borstel, Alsterdorf, Eppendorf, Hoheluft-Ost

Protokoll. Regionale Bildungskonferenz Harburg zur Gestaltung des Übergangs Kita-Grundschule

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur LBK. Schnelsen

Protokoll Handlungsfeld Soziale Arbeit im Kontext Schule. Planungskonferenz 1

Braunschweiger Elternnetzwerk

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis -

EIMSBÜTTEL/ HOHELUFT-WEST Sitzung vom: 15. Mai 2013, Uhr

Aufwachsen in Widersprüchen: Kinder und Jugendliche zwischen Leistungszwängen und Selbstbestimmung. Was ist zu tun? TOP 1

Dokumentation der 7. Lokalen Bildungskonferenz Finkenwerder

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Dokumentation/ Protokoll 2. Lokale Bildungskonferenz Lokstedt 03. Juli 2014

Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration

Bildungskonferenz Altona Cybermobbing. Jeder kann etwas dagegen tun

LEA Landeselternausschuss Kindertagesbetreuung

Schüler haben das Wort Schülervertretungen zu Gast

Öffentliches Fastenbrechen in Reutlingen

Dokumentation/ Protokoll 11. Lokale Bildungskonferenz Niendorf 05. November 2014

Auswertung der 1. Kinderschutzkonferenz im Bezirk Tempelhof-Schöneberg am 24.Februar 2010

3. Öffentliche Veranstaltung Fest in Familienhand. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schule Ohrnsweg 25.

Bericht des Arbeitsmarktkoordinators des Bezirkes Bergedorf

Vernetzungsprozess Familientisch Pfungstadt Eschollbrücken. Vorstellung der Arbeit im Stadtteil Eschollbrücken

Protokoll zur Elternvollversammlung

Abstimmungsgespräch zum Bürger- 16. August 2012

Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonders herausforderndem Verhalten

Dokumentation/ Protokoll 3. Lokale Bildungskonferenz Lokstedt 12. November 2014

Inklusion durch Kooperation: Ganztägige Betreuung an Schule mit Tagesgruppe

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur RBK Eidelstedt vom 7. Februar 2012

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030

Behörde für Schule und Berufsbildung und Bezirksamt Eimsbüttel. Dokumentation 6. Lokale Bildungskonferenz Niendorf am

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

E Empfehlungen zur Elternarbeit an Ganztagsschulen im Verlauf eines Schuljahres s s

EIMSBÜTTEL/ HOHELUFT-WEST Sitzung vom: , Uhr. Begrüßung und

Niederschrift über die Sitzung des Landesjugendhilfeausschusses am

Guter Start für Hamburgs Kinder

Dokumentation/ Protokoll 14. Lokale Bildungskonferenz Eimsbüttel/ Hoheluft-West 16. April 2015

heimspiel Hohenhorst - Ein Vorhaben unter der Lupe Präsentation für die Bezirkliche RBK Wandsbek

Begrüßung und Einführung 1 Stärkung und Neuorganisation des Vereinswesens 2 Zukunftsfähige Strukturen und Angebote des ehrenamtlichen Engagements

von Uhr Protokoll vom

Dokumentation der Veranstaltung

Feedback-Bogen. Veranstaltung Gesund aufwachsen 27. September Angaben zur Person. 1 Ich vertrete

Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017

Bez. Bildungskoordinator, Projekt Lernen vor Ort Herr Anton Leontjev

Auf dem Weg zu einer gelingenden Kooperation zwischen Kommune, Stiftungen und weiteren Akteuren der Zivilgesellschaft

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g B e z i r k s a m t W a n d s b e k

Geschäftsordnung. Bündnis für Wirtschaft und Arbeit Pankow

Erfahrungen am Übergang Kita Grundschule: Probleme, Maßnahmen und Benefit

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Situationsanalyse Zielsetzung und Vorgehen. Stand März 2009

Protokoll zur Elternratssitzung

Im Verein klären, welche Möglichkeiten der Verein für Kooperationen mit Schulen hat und ob diese auch erwünscht sind.

Freie und Hansestadt Hamburg

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

P r o t o k o l l. 14. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Selbstverwaltungsschema der Elstertalschule - Freie Gemeinschaftsschule Greiz

Mitgliederversammlung Herzlich Willkommen

Donnerstag, , Uhr Hamburger Str. 41, Hamburg, Sitzungssaal M

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der. Präsidentin. Tagesordnung

Das Projekt Home Support wurde in der Zeit vom bis zum aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und von der Freien und

Verbindliche Kooperation Schule und Jugendhilfe

Transkript:

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g B e z i r k s a m t E i m s b ü t t e l Lokale Bildungskonferenz (LBK): STELLINGEN Sitzung vom: 25. April 2013, 18.30 21.00 Uhr Sitzungsort: Haus für Jugend Kultur Stadtteil Stellingen Moderation: Albert Scherer Sportplatzring 71 Protokollant/in: Angelika Seidel/ Barbara Strauß Abstimmungsdatum: 21. Juni 2013 Zusätzliche Verteiler:./. Thema Inhalt, ggf. Ergebnis, Empfehlungen TOP 1 2 Begrüßung Vorstellungsre Begrüßung der Konferenz-Teilnehmer durch den Koordinator Herrn Wagner. Rückblick auf die letzte LBK im November 2012 mit dem Thema Unsere Zusammenarbeit in der Bildungslandschaft Stellingen zwischen Kooperation Konkurrenz war eine Veranstaltung zum Kennenlernen mit dem Ziel Zusammenführungen Schwerpunktthemen der heutigen Veranstaltung: Finanzierungsmöglichkeiten von Kooperationen im Stadtteil eine Kurzpräsentation des Bildungsportals Eimsbüttel LBK Stellingen geht online. Übergabe an den Moderator Herrn Scherer. Kennenlernen Vorstellung der Konferenz-Teilnehmer untereinander in kleinen 4er Ren mit einem zweimaligen Wechsel. Verständigung zur Tagesordnung Information zum Ablauf der Veranstaltung. Das Protokoll der letzten Lokalen Bildungskonferenz Stellingen vom 27. November 2012 lag für die Sitzung aus ist auch einsehbar unter www.hamburg.de/eimsbuettel/eimsbuettel-lokale-bildungskonferenzen/. TOP 3 Nachwahl zum Koordinatoren-Team Das Koordinatorenteam Herr Scherer bedanken sich ausdrücklich für die Arbeit von Frau Redlich, die nun aus dem Koordinatorenteam ausscheidet. Es wird ein neues Mitglied gesucht. Herr Scherer erläutert die Aufgaben eines Koordinatoren-Teams, Vorstellung der Ko- 1

ordinatoren. Vorschlag: Herr Kokoscha vom Haus für Jugend. Herr Kokoscha erklärt seine Bereitschaft im Koordinatoren-Team mitzuwirken, Nachwahl durch Handabstimmung. Herr Kokoscha nimmt die Wahl an. Anlage: RahmenInfo LBK in Eimsbüttel_Stand 2013 Mai TOP 4 LBK Stellingen geht online : Kurzpräsentation des Bildungsportals Eimsbüttel - Frau Dr. Knebler, Albrecht-Thaer-Gymnasium (Anlage ab Seite 9) Ab dem 19. März 2013 steht im Bezirk Eimsbüttel das Bildungsportal Eimsbüttel online. Angebote privat öffentlich für alle Altersgruppen in allen Lebenslagen Nutzung des Bildungsportals durch Verbände, Vereine, Stiftungen Behörden insgesamt 22.000 Angebote bei 4.700 Anbietern hamburgweit kostenlose Aufnahme von Angeboten, Pflege des Portals regelmäßig Bei Interesse: http://hamburg-aktiv.info/ TOP 5 Finanzierungsmöglichkeiten von Kooperationen im Stadtteil - Kurzinputs Welche unterschiedlichen Mittel gibt es in den Systemen? Mittel für Sozialräumliche Hilfen Angebote (SHA) - Frau Sydow, Bezirksamt Eimsbüttel Herr Hippler, Abenteuerspielplatz Wegenkamp e.v. SHA ist ein Programm der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie Integration (BASFI) Abstimmung mit BASFI mit jährlicher Überprüfung Angebote für Familien - zur Unterstützung von Familien, Kindern Jugendlichen Orte im Sozialraum nutzen Infrastrukturelle Angebote Beispiele Abenteuerspielplatz Wegenkamp Krabbelgruppe - wird von einer Mutter geleitet Erste Hilfe-Kurs altersorientierte Sprachkurse für Eltern zu allen Lebenslagen Elterntreff Ausflüge, gemeinsames Kochen Kooperation zwischen Grschule Wegenkamp Albrecht-Taher- Gymnasium Bei Interesse: http://www.hamburg.de/jugendhilfe/veroeffentlichungen/ 2

Ganztagsschule (GTS) - Konzept Stadtteilschule Stellingen Herr Arnz Herr Mader, Stadtteilschule Stellingen (Anlage ab Seite 12) o Interesse an enger Zusammenarbeit o Wo kann Zusammenarbeit stattfinden? o Start zum Schuljahr 2013/14 Jahrgangsstufen 5 6 hochwachsend o Vorgabe der Behörde Kinder von 6-18 Uhr in Betreuung o Ganztagsschule verändert Schule, aber auch die (Frei-)Zeiten nach der Schule! o Kooperationspartner der STS Stellingen u.a. Sportverein Grün-Weiß Eimsbüttel Bauspielplatz Högenstraße Bei Interesse: http://www.hamburg.de/anmeldeschulen/1004936/048- stadtteilschule-stellingen.html www.stadtteilschule-stellingen.hamburg.de Für den besseren Überblick in der Anlage die Information der BSB zur Finanzierung GBS/GTS im Rahmen der Bezirklichen Bildungskonferenz vom 09.04.2013 (Anlage ab Seite 14) Mittel außerhalb der Verwaltung Spendenparlament Herr Braun, Mitglied des Hamburger Spendenparlaments e.v. (Anlage ab Seite 17) nur für Projekte in Hamburg Schulen könnten keine Gelder bewilligt bekommen, nur zusammen mit einem Kooperationspartner keine staatlichen Institutionen Privatpersonen Bei Interesse: www.spendenparlament.de http://www.hamburg.de/spendenmenschen-hamburg/4338/hamburger-spendenparlament.html TOP 6 Nach den Vorträgen einer kurzen Pause wurde den Konferenz-Teilnehmern Gelegenheit gegeben, sich an Expertentischen direkt bei den Gastrednern tiefergreifende Informationen einzuholen Kontakte aufzubauen.. Dabei war die Möglichkeit eines Expertentisch -Wechsels der Teilnehmer nach jeweils 20 Minuten möglich. 3

TOP 7 Ausblick: Wie geht es weiter? an die Konferenz-Teilnehmer: Gibt es Interessen, Wünsche /oder Themenvorschläge für die nächsten Konferenzen? Zusammenarbeit Schule offene Jugendarbeit Klärung (Schul-)Organisation: wie geht man damit um was dürfen wir was dürfen wir nicht? Versicherungs- Aufsichtsfragen - rechtliche Aspekte Fachleute Behörde Unfallkasse Nord/ BSB weitere? Konferenzpause zu kurz gern länger, weil mehr Kontakt in den Pausen Interesse daran, wer ist der Konferenz-Teilnehmer was macht er? Vorstellungsre mit Hintergründen Verabschiedet wurden die Konferenz-Teilnehmer durch Frau Dr. Knebler mit herzlichem Dank für das Interesse die gute Zusammenarbeit bestem Dank an das Haus Stellingen für die Gastfreschaft. Termine: Nächste Lokale Bildungskonferenz Stellingen am Dienstag, 27. August 2013. 4

Freie Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r S c h ul e u n d B e r uf sb i l d u n g u n d B e zi rk sa m t E im sbü t t e l Behörde für Schule Berufsbildung Postfach 76 10 48 D-22060 Hamburg Steuerungsgruppe RBK-Eimsbüttel Geschäftsstelle Bildungskonferenz Eimsbüttel Grindelberg 62-66 D-20144 Hamburg Durchwahl: 040-428 01-3666 E-Fax-Nr.: 040-427 96-6053 E-Mail: rbk-eimsbuettel@bsb.hamburg.de Hamburg, den 21. März 2013 Einladung zur 5. Lokalen Bildungskonferenz Stellingen Sehr geehrte Damen Herren, auf Ihren Wunsch hin stehen auf der 5. Lokalen Bildungskonferenz zwei Themen im Vordergr: 1. Finanzierungsmöglichkeiten von Kooperationen im Stadtteil 2. LBK Stellingen geht online : Kurzpräsentation des Bildungsportals Eimsbüttel Die 5. LBK findet statt am 25. April 2013 von 18.30 bis 21.00 Uhr im Haus für Jugend, Kultur Stadtteil Stellingen, Sportplatzring 71, 22527 Hamburg. In mehreren Kurzinputs erhalten Sie Informationen über bestehende Finanzierungs töpfe für unsere Zusammenarbeit im Stadtteil, die anschließend in kleinen Expertenren vertieft werden können. Im April wird das Bildungsportal Eimsbüttel online sein wir nutzen diese Möglichkeit, um es im Plenum kurz vorzustellen anschließend bei Interesse vor Ort zu erproben; dafür bereiten wir entsprechende Internetzugänge vor. Eine detaillierte Tagesordnung erhalten Sie 1 Woche vor der Konferenz. Weitere Themen sind eine Nachwahl zum Koordinationsteam sowie die Termine der weiteren LBK: 27.08. 11.11.2013. Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme möglichst bald spätestens bis zum 5. April 2013 (kurz nach Ostern) bei der Geschäftsstelle per Email (RBK-Eimsbuettel@bsb.hamburg.de.) Neue Mitglieder Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Sollten weitere gemeinnützige im Stadtteil aktive Einrichtungen Ihres Wissens nicht berücksichtigt sein, bitten wir darum, die Einladung weiterzuleiten. Vielen Dank. Weitere Informationen zum Thema finden Sie auch unter www.hamburg.de/rbk www.hamburg.de/eimsbuettel. Mit frelichen Grüßen Steuerungsgruppe der n Eimsbüttel i. A. Angelika Seidel Der Veranstaltungsort ist erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln: Haltestelle Rathaus Stellingen: 22, 281, 39 Haltestelle Volksparkstraße: 4, 22, 183, 283, 39 Anfahrt mit PKW über Kieler Straße Dörpkamp Sportplatzring (Einbahnstraßen 5

Behörde für Schule Berufsbildung 5. Lokale Bildungskonferenz Stellingen Schwerpunktthemen: Finanzierungsmöglichkeiten von Kooperationen im Stadtteil LBK Stellingen geht online : Kurzpräsentation des Bildungsportals Eimsbüttel 25. April 2013 von 18:30 bis 21:00 Uhr Haus für Jugend, Kultur Stadtteil Stellingen Sportplatzring 71, 22527 Hamburg Tagesordnung: 1. Begrüßung Vorstellungsre Verständigung zur Tagesordnung 2. Aktuelle Informationen 3. Nachwahl zum Koordinationsteam 4. LBK Stellingen geht online : Kurzpräsentation des Bildungsportals Eimsbüttel (www.hamburg-aktiv.info) 5. Finanzierungsmöglichkeiten von Kooperationen im Stadtteil Kurzinputs Material Pause mit einer kleinen Stärkung 6. Expertentische zum Thema Finanzierungsmöglichkeiten Gelegenheit zur vertiefenden Information Diskussion in Arbeitsgruppen Parallel: Erproben des Bildungsportals Eimsbüttel an PC-Plätzen oder Ihrem eigenen WLAN-fähigen Laptop, Notebook, Tablet Plenum: Rückmeldungen, Ergebnisse 7. Ausblick: Wie geht es weiter? Abschluss-Re, Verabschiedung Evaluation 6

Behörde für Schule Berufsbildung Stand Mai 2013 Rahmeninfo zur Einrichtung Lokalen (LBK) im Bezirk Eimsbüttel Aufgaben der Lokalen Grlage der LBK ist das hamburgweite Konzept (RBK) 2-4 LBKs pro Jahr, ca. 3-stündig, AGs (räumlich oder thematisch) können gebildet werden Bestandsaufnahmen zu den behandelten Themen Ermittlung der Bedarfslage im LBK Gebiet Mitwirkung bei der Entwicklung von Handlungskonzepten deren Umsetzung LBK formuliert Empfehlungen mit Blick auf das Bildungs-, Beratungs- Erziehungsangebote Verweis auf Orientierung für den Ablauf der RBK Kriterien für die Anerkennung einer RBK Bestandsaufnahme bezüglich Einrichtungen Aktivitäten im Bildungsbereich im LBK Gebiet inklusive Vernetzung von Schulen Akteuren Pflichtaufgaben in der ersten LBK In der ersten LBK im Stadtteil soll das Koordinatoren-Team gewählt oder bestätigt werden Es müssen 2 Delegierte für die Teilnahme an den bezirklichen RBK benannt werden, mit der Aufgabe die Vertretung der LBK in der RBK (2xjährl. 3std.) zu übernehmen Wenn die RBK vor der ersten LBK liegt ein Koordinatorenteam vorhanden ist, übernehmen zwei Personen aus diesem Team vorläufig die Aufgabe der Delegierten Bericht aus der bezirklichen RBK durch die Delegierten/ Vertreter aus dem Koordinationsteam Erfüllung der Evaluationsverpflichtung anhand eines hamburgweiten geltenden Fragebogens in jeder LBK Teilnehmer der LBK Schulen, Kita, Hort, Vorschule, Jugendhilfe gemäß der Bestandslisten der RBK Geschäftsstelle pro LBK Gebiet sollten hier noch Einrichtungen fehlen, geben Sie bitte bei der Geschäftsstelle Bescheid Alle Schulen im LBK Gebiet werden eingeladen: Schulleitung bzw. Kollegium ebenso wie auch Elternvertreter Schülervertreter (Letztere bei weiterführenden Schulen) Grsätzlich gilt: Die Teilnehmer sollten ihren Sitz im LBK Gebiet haben /oder dort mit gemeinnütziger/nicht kommerzieller Ausrichtung bereits aktiv sein!! Jede Einrichtung/Gremium sollte nur mit 1 Person vertreten sein. Die Teilnehmer sollten Verantwortungsträger mit Entscheidungsbefugnis aus ihren Einrichtungen sein Die Steuerungsgruppe RBK hat die Möglichkeit um Ergänzung der Teilnehmer zu bitten. Bitte beachten Sie, dass grsätzlich öffentlich sind also auch Gäste erscheinen können LBK können aufwachsen mit temporär oder thematisch wechselnden Teilnehmern tätig sein Themenwahl/Vorbereitung Themen werden durch die Koordinatoren bzw. im weiteren Verlauf durch die Teilnehmer festgelegt; Mögliches Thema für die erste Lokale Bildungskonferenz: Was braucht der Stadtteil in Sachen Bildung für die nächsten Jahre? Mit wem haben wir noch nie geredet? Vorschläge für Leitfragen aus der Steuerungsgruppe: Welche Einrichtungen Netzwerke bestehen in unserem LBK Gebiet? Sind alle in der LBK vertreten? unterstützt durch die Datenlage der RBKG Wo wird bereits zusammengearbeitet? Wo haben wir gemeinsame Themen? Wo sind gemeinsame Zielgruppen? Schnittstellen. Was fehlt im Stadtteil? 7

Behörde für Schule Berufsbildung Bestandsaufnahme Listen der Einrichtungen aus der jeweiligen Region werden den Koordinatoren ausgehändigt; Bitte auf Vollständigkeit prüfen (soweit möglich) fehlende Institutionen an die Geschäftsstelle melden Seit März 3013 steht das Portal Hamburg-aktiv unter http://eimsbuettel.hamburg-aktiv.info/ online zur Verfügung Aufgabe der Koordinatorenteams 1-5 Personen für 1 Jahr - möglichst aus versch. Arbeitsfeldern bspw. Schule/ Jugendarbeit/ Familienförderung. Ansprechpartner für Fragen der Steuerungsgruppe Themensammlung Vorbereitung der TO (inhaltlich) Kontaktperson zu RBK Geschäftsstelle ( Orga Unterstützung, Bspw: Räume/ Homepagematerial/ ) Kontaktperson zu Moderation (Sitzungsvor-u. nachbereitung, Themenspeicher..) Abstimmung d. Protokolle p. Mail (nach Erstellung durch RBK Geschäftsstelle) Leitung der LBK-Treffen Das Koordinatoren-Team stellt die TN der ersten Sitzung auf der Grlage des RBK Konzeptes Pkt 2.5. zusammen die Steuerungsgruppe hat die Möglichkeit, um Ergänzung dieser TN Liste zu bitten Unterstützung durch die Geschäftsstelle Daten- Informationszusammenstellung durch die RBK Geschäftsstelle Die RBK Geschäftsstelle unterstützt die Koordinatorenteams bei den Vor- Nachbereitenden Sitzung Die Geschäftsstelle erstellt das Protokoll der LBK Sitzungen ( einheitliche Protokollmaske), stimmt dieses mit dem Koordinatorenteam ab, übernimmt die Weiterleitung in d. Steuerungsgruppe sorgt für Veröffentlichung im Internet ggf. Versendung per Mail Es sind sowohl auf der Seite www.hamburg.de/rbk als auch unter www.hamburg.de/eimsbuettel- Seiten zu RBK Eimsbüttel eingerichtet Informationen Vorlagen zu Kooperationen ( Bspw.: Rahmenvereinbarung mit Schule) sind in der Geschäftsstelle abrufbar Unterstützung bei der Raumsuche (bei Bedarf), bei Materialvorbereitung organisiert das Catering Ansprache von verwaltungsinternen FachreferentInnen externe Fachreferenten könne nicht finanziert werden Einladungen werden per Mail über die RBK Geschäftsstelle mit einheitlichem Briefkopf versandt Presse Öffentlichkeitsarbeit wird nur durch die RBK Geschäftsstelle nach Zustimmung durch die Steuerungsgruppe RBK geleistet Moderation Nach derzeitigem Stand steht für das Jahr 2013 eine Finanzierung der Moderation durch die BSB zur Verfügung - Richtwert: ca 5 Std. Vor- Nachbereitung + 3 Std Veranstaltung pro LBK, externe Moderation wird empfohlen! Moderatoren können aus der Liste unter dem folgenden Link ausgewählt werden: http://www.lihamburg.de/abt.lif/bf.2500/bf.2500.ext/bf.2500.ext.1/index.html Sollte es bereits eine im Gebiet aktive Moderation geben, ist ein Einsatz im Rahmen der LBK möglich - Organisation erfolgt immer über die RBK Geschäftsstelle- die abschließende Zustimmung liegt in der BSB Kriterien für die Wahl der Moderatoren außerhalb der LI Liste: Erfahrung in Großgruppenmoderation Kenntnisse der Hamburger Bildungslandschaft/lage Keine Zugehörigkeit zu einem in der LBK aktiven Träger Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit BK Moderation auch dann ist die Genehmigung zurzeit bei der BSB angesiedelt wird durch die Geschäftsstelle eingeleitet. Wichtige Aufgaben der Moderation: Einbau in die LBK die Wahl der Delegierten der Koordinatoren Evaluation ankündigen/einbauen 8

Behörde für Schule Berufsbildung Präsentation Bildungsportal Hamburg aktiv Frau Dr. Ulrike Knebler, Albrecht-Thaer-Gymnasium 9

Behörde für Schule Berufsbildung Präsentation Bildungsportal Hamburg aktiv Frau Dr. Ulrike Knebler, Albrecht-Thaer-Gymnasium 10

Behörde für Schule Berufsbildung Präsentation Bildungsportal Hamburg aktiv Frau Dr. Ulrike Knebler, Albrecht-Thaer-Gymnasium 11

Behörde für Schule Berufsbildung Präsentation Ganztagsschule (GTS) Konzept Stadtteilschule Stellingen Herr Ole Arnz, Stadtteilschule Stellingen 12

Behörde für Schule Berufsbildung Präsentation Ganztagsschule (GTS) Konzept Stadtteilschule Stellingen Herr Ole Arnz, Stadtteilschule Stellingen 13

Behörde für Schule Berufsbildung Information der Behörde für Schule Berufsbildung zur Finanzierung GBS/ GTS im Rahmen der Bezirklichen Bildungskonferenz vom 09.04.2013 Herr Andreas Thielk, Amt für Bildung 14

Behörde für Schule Berufsbildung Information der Behörde für Schule Berufsbildung zur Finanzierung GBS/ GTS im Rahmen der Bezirklichen Bildungskonferenz vom 09.04.2013 Herr Andreas Thielk, Amt für Bildung 15

Behörde für Schule Berufsbildung Information der Behörde für Schule Berufsbildung zur Finanzierung GBS/ GTS im Rahmen der Bezirklichen Bildungskonferenz vom 09.04.2013 Herr Andreas Thielk, Amt für Bildung 16

Behörde für Schule Berufsbildung Präsentation Mittel außerhalb der Verwaltung Spendenparlament Herr Braun, Mitglied des Hamburger Spendenparlaments e.v. 17

Behörde für Schule Berufsbildung Präsentation Mittel außerhalb der Verwaltung Spendenparlament Herr Braun, Mitglied des Hamburger Spendenparlaments e.v. 18

Behörde für Schule Berufsbildung Präsentation Mittel außerhalb der Verwaltung Spendenparlament Herr Braun, Mitglied des Hamburger Spendenparlaments e.v. 19