1 Informationen zur schulischen Situation

Ähnliche Dokumente
Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

Grundschule Hallermund Hindenburgallee Springe Telefon Fax Mail:

4.16 Methodenkonzept

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Heinrich-Kielhorn-Schule Grundschule. opasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg hjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxci

Grundschule Feldbreite

Methodenkonzept der Ludwig-Rahlfs-Schule, GS Düshorn. Schuljahr 2017/2018

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept

Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot Schulleitung. Methodenkonzept

Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule

Methodenkonzept der Hirschkampschule

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Beurteilungskriterien für Leistung, Entwicklung und Verhalten

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Methodenlernen am HHG

Stand: 11. Mai Homepage:

Julius-Rodenberg-Schule. Verlässliche Grundschule. Methodenkonzept

Methodenlernen in der Schule

Miteinander leben und arbeiten Lerntechniken nutzen

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

GHS Georgschule MINT-Mädchen Konzept

Methodencurriculum Grundschule

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Grundschule Bienenbüttel Schulprogramm Baustein 17 September 2013

Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lasse es mich tun, und ich verstehe es.

Unser Methodenkonzept

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Methodenkonzept am Immanuel Kant Gymnasium (Stand: März 2018)

Methoden- und Evaluationskonzept

Grundschule Völkenrode/Watenbüttel. Medienkonzept GRUNDSCHULE VÖLKENRODE/WATENBÜTTEL. Stand: Oktober 2015

Methodenlernen an der Henriette-Breymann-Gesamtschule

Informationsangebot des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Systematische Unterrichtsentwicklung. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Kompetenzentagebuch Klasse 5 Hölderlin-Realschule Lauffen a. N. SoP IT / Lernen lernen / Sportschullandheim

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Hausaufgabenkonzept Biologie MGB

Vom Lernen lernen zur Methodenkompetenz. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2016/17

VOM LERNEN LERNEN ZUR METHODENKOMPETENZ. Elternseminar Klasse /18 Gymnasium Ottweiler

DAS LEITBILD DER DSJ

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Arbeitsschwerpunkte des Modellversuchs LUST am SZ Walle

Staatlich anerkannt MIT STARKEM SELBSTWERTGEFÜHL ZUM ABITUR. Über motivierende Ideale, konkrete Ziele und persönliches Engagement.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 5. Stand: September 2016

Grundschule Bad Münder

Grundschule Lage. Methodenkonzept

Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung

Lernplan (Förder-/ Forderplan)

allgemeines Methodencurriculum

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht:

Projekt zur Qualitätssicherung: Leitbilder Grundlage der Qualitätssicherungskultur. Präsentiert von: Juliane Pache Inga Külpmann Kurt Stiller

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

(WS 4) Recherchieren und Informieren

Georg-Schöner-Schule Grundschule Steinach Leistungsmessung und beurteilung Gemeinsame und verbindliche Kriterien für alle Fächer und Fächerverbünde

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Folgende Kriterien wurden bei dem schulinternen Curriculum berücksichtigt:

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Schulinterner Lehrplan

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Ein Ort, an dem Kinder ihren Fähigkeiten und Anlagen entsprechend lernen und hierbei individuelle Unterstützung finden.

Diemeltalschule Liebenau. Methodenkompetenz in der Grundschule

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Kinder für das Leben STARK machen

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Entwicklung von Lernstrategien durch Methodentraining und zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen BEST-Sabel-Grundschule

FUNDAMENT (personelle und materielle Ressourcen) (siehe Anlage 1)

Methodencurriculum Rahmenplan Überfachliche Kompetenzen

Grundsätze zur Leistungsbewertung

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Minerva Volksschule Basel Primar Entwicklungsstufe (5.-6. Klasse)

Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern am Beispiel Einzelhandel. OStR Bernhard Böger StRin Susann Albersdörfer

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Allgemeine Methodenkompetenz

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Leistungsbewertungskonzept. Biologie

Methodenkonzept der Klütschule GHS

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Transkript:

Methodenkonzept Grundschule 1 Informationen zur schulischen Situation Ein Unterricht ohne Methoden ist nicht denkbar. Was aber versteht man überhaupt unter Methodenlernen? Methode kommt aus dem Griechischen und bedeutet die Kunst des planmäßigen Vorgehens. Der Begriff des Lernens umfasst sowohl das Einprägen von Informationen als auch den Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die Verbindung beider im Methodenlernen vorkommenden Begriffe bedeutet das planmäßige Vorgehen beim Einprägen von Informationen und beim Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten. Ein Methodenlernen kann weder am Anfang stehen noch ist es ein isolierter Lerngegenstand. Der Erwerb methodischer Kompetenzen ist systematisch mit dem Erwerb von inhaltlichem Verständnis und Wissen verknüpft. Neben der Beherrschung von schulischen Standardqualifikationen spielen Schlüsselqualifikationen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, selbstständiges Lernen sowie Lern- und Leistungsbereitschaft eine wichtige Rolle. Unser Ziel an der GS ist es, den Schülern durch gezieltes oder implizites Methodentraining die Möglichkeit zu geben, Lernerfolge zu haben und gleichzeitig ihre Handlungskompetenz und Selbstbestimmung beim Lernen zu stärken. Die Schüler und Schülerinnen sollen Lernstrategien entwickeln und unterschiedliche Arbeitstechniken sachbezogen und situationsgerecht anwenden. Ein flexibler und situationsgerechter Einsatz von unterschiedlichen Arbeitsformen und geeigneten Methoden führt zu einem größeren Lernerfolg. Nur wenn Lehrer Methoden bewusst anwenden, können sie diese den Schülern vermitteln. Neben der unbestritten wichtigen Fachkompetenz möchten wir ebenfalls im gleichen Maße die Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und persönliche Kompetenz der Kinder fördern und auch fordern. Erst diese Schlüsselqualifikationen ermöglichen das freie Verfügen über Wissen, dessen Anwendung und Weitergabe. Um die Schüler und Schülerinnen auf ihrem Weg zu mehr Selbsttätigkeit, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung nicht zu überfordern, müssen sie

auf eine gesicherte und breite Basis von Methoden zurückgreifen können. In den verschiedenen Fächern wird dieser Zuwachs an Methodenkompetenz durch die Lernergebnisse (Präsentationen, Gestaltung von Plakaten, Durchführung von Experimenten, Führen von Mappen etc.) kontrolliert. Die Methodenvermittlung nimmt neben der Vermittlung fachlicher Kompetenzen einen hohen Stellenwert im Unterricht ein. Es gibt kein Lernen ohne Methoden. Aufbauend ab Klasse 1 haben wir die Methoden in vier Oberbereiche eingeteilt: - Förderung sozialer Kompetenzen - Förderung personaler Kompetenzen - Förderung methodischer Kompetenzen - Förderung kognitiver Kompetenzen Alle eingeführten Methoden kommen in den weiteren Schuljahren selbstverständlich wieder vor, der Umfang der eingeführten Methoden nimmt zudem von Schuljahr zu Schuljahr zu, sodass alle SchülerInnen der GS am Ende von Klasse 4 ein breites Spektrum an Methoden kennengelernt haben. Als Orientierungshilfe und Anleitung dienen den Schülerinnen und Schülern verschiedenste TÜV-Bögen, die im Unterricht gemeinsam besprochen, selbstständig angewandt und in iner Mappe abgeheftet werden sollten, um jederzeit griffbereit zu sein und von der 1.Klasse an fortlaufend archiviert werden zu können. 1. Klasse 1 - Benimmtraining (Begrüßung, Verabschiedung, Hygiene) - Unterstützung von Mitschülern - Klassendienste - Beginnende Selbstkontrolle - - Einhaltung von Gesprächsregeln

- Arbeitsplatz einrichten, Hausaufgaben - Einfaches Portfolio - Umgang Medien - - Einführung in freie Förderung kognitiver Kompetenzen - Erschließen von Tabellen, Diagrammen und Schaubildern - - Transfer von Erlerntem 2. Klasse 2 - Beurteilen/Feedback - Rollenspiel - Benimmtraining (Bitte und Danke, Hygiene) - Unterstützung von Mitschülern - Klassendienste - Beginnende Selbstkontrolle - - Einhaltung von Gesprächsregeln

- Arbeitsplatz einrichten, Hausaufgaben - Einfaches Portfolio - Umgang Medien - Einführung in freie Arbeitsformen - Sozialformen 4. Förderung kognitiver Kompetenzen - Erschließen von Tabellen, Diagrammen und Schaubildern - - Transfer von Erlerntem 3. Klasse 3 - Beurteilen/Feedback - Rollenspiel - Benimmtraining (Blickkontakt, Fragen und Antworten, Hygiene, ) - Helfersystem als gegenseitige Hilfe im Unterricht - Klassendienste - Klassensprecher - - Streitschlichter - Selbst- und Partnerkontrolle - Einhaltung von Gesprächsregeln - Freier Vortrag, Präsentation - - Zeitplanung

- Arbeitsplatz einrichten, Hausaufgaben, Heftführung - Mindmapping, Brainstorming, Clustern - Befragung, Interview - Kugellager - Arbeitsmappe, Portfolio - Umgang Medien - Freie Arbeitsformen - Sozialformen - - Stichpunkte, Signalwörter aufschreiben 4. Förderung kognitiver Kompetenzen - Erschließen und Erstellen von Tabellen, Diagrammen und Schaubildern - Überfliegen und Nachschlagen, Schlüsselwörter (Findefix) - Informationsbeschaffung (Bücher, Zeitschriften usw.) - Computerunterstütztes Lernen (z.b. Antolin) - Transfer von Erlerntem - Lesepfad 4. Klasse 4 - Beurteilen/Feedback - Rollenspiel - Benimmtraining (Blickkontakt, Fragen und Antworten, Hygiene, )

- Helfersystem als gegenseitige Hilfe im Unterricht - Klassendienste - Klassensprecher - Streitschlichter - - Mitgestaltung von Klassen- und Schulfesten - Selbst- und Partnerkontrolle - Einhaltung von Gesprächsregeln - Freier Vortrag, Präsentation - Zeitplanung - Arbeitsplatz einrichten, Hausaufgaben, Heftführung - Mindmapping, Brainstorming, Clustern - Befragung, Interview - Kugellager - Arbeitsmappe, Portfolio - Umgang mit Medien - Freie Arbeitsformen - Sozialformen - - Stichpunkte, Signalwörter aufschreiben 4. Förderung kognitiver Kompetenzen - Erschließen und Erstellen von Tabellen, Diagrammen und Schaubildern - Überfliegen und Nachschlagen, Schlüsselwörter (Findefix) - Informationsbeschaffung (Bücher, Zeitschriften usw.) - Computerunterstütztes Lernen (z.b. Antolin)

- Transfer von Erlerntem - 5. Blick in die Zukunft Im Schuljahr 2012/13 15.03.13 haben die Lehrkräfte der Grundschule an einer SchiLF zum Thema Methodentraining, Methodenkonzepterstellung und Einarbeitung in schuleigene Curricula teilgenommen, um ihre Methodenvielfalt zu erhöhen und noch kompetenter in der Unterrichtsgestaltung zu