Herzlich willkommen zum Vortrag Kommunikation und Verhalten mit Patienten

Ähnliche Dokumente
Vortrag für die ZKN Zahnärztekammer Niedersachen

Gesprächsführung ELSA Nov Gesprächsführung in schwierigen Situationen

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Studienseminar Koblenz

Menschenführung u. Rhetorik

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

MODUL 2 EINFÜHRUNG THEMA KOMMUNIKATION. 1. Grundlagen und Modelle der Kommunikation

Herzlich Willkommen zur. Kommunikation. Menschen passiert. HÖREN SEHEN - FÜHLEN SPRECHEN

Studienseminar Koblenz

Zeigen Sie Interesse an Ihrem Gesprächspartner!

Eindruck durch Ausdruck - Körpersprache für die Praxis

Kommunikation. Kundenaufträge für einfache Wartungs- und Reparaturarbeiten entgegennehmen. Kommunikationsgrundlagen im Kundengespräch anwenden.

Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9. Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11

Studienseminar Koblenz

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

Kommunikation mit betagten Patienten - was ist zu beachten, was ist anders?

Erfolgreich Gespräche führen

«Die Aussenseite eines Menschen, ist das Titelblatt des Inneren»

Industrie- und Handelskammer Wertheim Emotionales Verkaufen mit Charisma und Herz: Ihr Geschäft als Sympathie-Insel für Ihre Kunden

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren

Guten Abend! Wie geht es Euch?

COMMUNICATIONS TO SUCCESS. Körpersprache im Beruf Christina van Hasselt

Wissenschaftliches Präsentieren

De Oratore über den Redner

Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation

Beschwerdemanagement. Beschwerdegespräch Schritt für Schritt

Die Zunge kann lügen - der Körper nie!

Mimik, Gestik, Körpersprache

Die Macht der Rhetorik

Anleitung zum Erstellen der Krisen-Skizze

Netzwerkkonferenz in Oelsnitz

Basel Bern Munich Zurich

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Service

Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung

11 Tipps für eine überzeugende Präsentation. Mit Körper und Stimme die Welt bewegen!

Herzlich willkommen!

BSO Sportmanager Basis Lizenz

Kommunikation mit Kindern DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang -

Vertrauenssache Kommunikation

Kritik Sag's doch einfach!

Praxiskurs Produktentwicklung (PK PE): Kommunikation

Hören - Hinhören - Zuhören

Bestellnummer:

Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe

Hananias war nur ein Jünger. In Damaskus lebte ein Jünger Jesu` namens Hananias..

Ihr Einsatz bitte! Thomas Wege Villingen-Schwenningen

Skriptum. Mimikresonanz Basistraining. sozusagen Mag. Barbara Blagusz Ungargasse Oberpullendorf

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

Assoziationsübung. Gewalt oder keine Gewalt

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Menschen mit Demenz verstehen und begleiten. Andrea Stix

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz

Voransicht. Mit Augen, Händen und Füßen Körpersprache erproben und analysieren. Von Irmgard Jehlicka, Potsdam

Ereignissen des Tages berichten würden. Nur, dass sie jetzt eine Geschichte, ein Märchen verschenken. Denken Sie daran: Einfache, klare Gesten

Höhen und Tiefen mit Assistenz durchleben. und mit guter Kommunikation verbessern

Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen

4. Fachtagung LEHRERGESUNDHEIT am 1. Juni 2016

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6

Charisma! CHARISMA HAT JEDER! ERFOLGREICH MIT DER EIGENEN AUSSTRAHLUNG. Copyright bei Karismart

Wie spreche ich mit meiner Ärztin/meinem Arzt?

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept?

FLIP Stickerbuch. Persönlichkeit ist gefragt! FLIP STICKER. ECo-C ist eine Initiative von IPKeurope. ECo-C Sken Modul Kommunikation

Kommunikation für Tauchausbilder. Andreas Barton 1

Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6. Claudia Aschmann - Petra Klein

Alle mit ins Boot! INTERVENTION DURCH (POSITIVE) KOMMUNIKATION ING. ELISABETH ZINNEGGER

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Herzlich Willkommen zum Impuls-Training " Vom Verkäufer zum Beziehungsmanager "

Herzlich willkommen Mit kompetentem Auftritt auf Erfolgskurs

BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Herzlich Willkommen zur Rosenschule. Rose statt Mimose. Ulrike Kiesewetter

Handout- Partner von kommunikationsbeeinträchtigten Menschen im Alltag

Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer

Erfolgreiches Beraten und Verhandeln

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Inhalt Vorwort Gespräche analysieren & vorbereiten Gespräche aktiv gestalten

Studierenden-Lunch: «Networking 1x1» - auf Menschen zugehen. Donnerstag, 6. Dezember 2018

B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT

Don Gabor. Wie Sie ins Gespräch kommen, Kontakte knüpfen und Beziehungen aufbauen

Das Aufwindhaus Renovierungs- Konzept. Die Streit-Skizze

Das Arzt-Patienten-Gespräch Kommunikation auf Augenhöhe?! Christiane Mais, Schlaganfallbüro Ruhr / Aphasiker-Zentrum NRW e.v.

Erfolgreiche Mitarbeitergespräche führen

Teil 7. Kommunikationsfähigkeiten. Ein KVT Arbeitsheft für Kinder und Jugendliche von Gary O Reilly Ein Geschenk von

Kommunikation. Tierisch schwer zu verstehen?

Tipp 1: Ergründen Sie die Ursachen für Ihr fehlendes Selbstbewusstein

ERFOLGREICHE KOMMUNIKATION

Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern. Sehen verstehen

Ich-Botschaften - Aktives Zuhören

sequence of movements / Störungen

Transkript:

Beratung Saarbrückener Straße 222 Training 38116 Braunschweig Coaching Tel. & Fax: 0531-50 50 94 Mobil: 0170-55 18 938 info@sb-coach.de www.sb-coach.de Herzlich willkommen zum Vortrag Kommunikation und Verhalten mit Patienten 09.11.2016 Paracelsus Kliniken Klinik Adorf/Schöneck alle Rechte bei, Weitergabe, Vervielfältigungen an andere Personen nicht gestattet.

Der erste Eindruck (für den zweiten gibt es oftmals keine zweite Chance) Kommunikation beginnt oftmals mit einem Lächeln. Dieses hat mehrere Gründe. Emotionen sind Gefühle, die Sie innerhalb der Kommunikation offen und versteckt zeigen. Freude kann meine Aussagekraft bestätigen - setzten Sie es jedoch zu übertrieben ein, wirkt dieses für Ihr Gegenüber zu sehr aufgesetzt. In Gesprächen schauen Sie Ihr Gegenüber an und wenden Ihren Blick nicht nach oben oder unten. Ihre Sprache soll individuell und situativ auf Ihren Partner abgestimmt sein. Die Kleidung wählen Sie für die Anlässe dementsprechend aus - in dieser sollen Sie sich auch wohlfühlen. Wenn Sie Gestik und Mimik richtig beherrschen, unterstreicht dieses das ausgesprochene Wort. Ihre Körpersprache spricht über die momentane Situation für Ihr Gegenüber oftmals Bände. Optimale Pflege und Hygiene. Achten Sie auf den individuellen Abstand zu Ihrem Gegenüber. Werden Sie von Ihrem Gegenüber akzeptiert? Die Begriffe Emotionen bis zur Kleidung machen ca. % für den ersten Eindruck aus, den wir uns oftmals unter Sekunden von unserem Gegenüber machen! Beratung Training Schulung Coaching 1

Distanz und Nähe Eine der Voraussetzungen dieser beiden Begriffe ist die Sensibilität, die wir gegenüber dem Patienten und seinen Angehörigen zeigen können. Die Individualität des Patienten ist dabei unbedingt zu berücksichtigen. Der Eine mag Nähe mehr als der Andere. Oftmals handelt es sich um absolute Ausnahmesituationen und Belastungen. Dazu kommt die Wertung von Unbekannten sowie Erfahrungen und Angst. Mehrere Personen können ihre Eindrücke gemeinsam vermehren. 2

Aktives Zuhören Was sagt mir mein Gegenüber? Um zu zeigen, dass ich Interesse habe sowie mein Gegenüber verstehe, wiederhole ich das Gesagte mit meinen eigenen Worten. Es ist auch möglich, Bestätigungslaute zu gebrauchen, wie z.b. Ah, Mhm, Ach, Ja. Mein Gegenüber fühlt sich verstanden, vielleicht ist es nach langer Zeit so, dass er auch etwas zu Erzählen hat, ohne ständig unterbrochen zu werden. Manche Menschen blühen förmlich auf, diese Kommunikation aktiv zu erleben. Während ich zuhöre, schweige ich und unterbreche mein Gegenüber nicht. Welche Bedürfnisse hat mein Gegenüber und wie kann ich ihm Hilfe anbieten? Sprache und Wahrnehmung Hören, Denken, Sprechen Ihre Sprache soll individuell und situativ auf Ihren Partner abgestimmt sein. Wenn Sie Gestik und Mimik richtig beherrschen, unterstreicht dieses das ausgesprochene Wort. Achten Sie auf den individuellen Abstand zu Ihrem Gegenüber. Sprechen Sie direkt und konkret. Verwenden Sie kurze Sätze. Sehen Sie Ihr Gegenüber an. Die Körperhaltung ist auf Ihr Gegenüber ausgerichtet. Berücksichtigen Sie in der Kommunikation die Unterschiede zwischen Männern und Frauen. 3

Kommunikationsmodelle Sender / Empfänger Modell Bedeutet: Wichtig ist nicht nur, was Sie sagen, sondern der Andere bei freier Interpretation versteht. Dieses bedeutet, dass Sie zuerst überlegen, was Sie sagen, wie Sie etwas sagen und wie Ihre Botschaft verstanden wird. Meine Aussagen kann ich nicht mehr ohne weiteres zurück nehmen. Arbeiten Sie an einer tragfähigen Beziehung. Seien Sie fair in der Beziehung aber hart in der Sache. Wer steht vor mir, wie muss ich kommunizieren? Wie prägen Sie Ihren Gesprächspartner? 4

Körpersprache Diese Dinge darf man nicht isoliert sondern situationsabhängig innerhalb der Kommunikation betrachten. Beispiele: Lächeln Stirn Nase Augen Erröten Mund Hände Sitzen Gehen Stehen Danksagung Frau Britta Scherzer, stellv. PDL, die mir mit Rat und Tat für die Vorbereitung des Vortrages zur Seite gestanden hat. 5