EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Ähnliche Dokumente
EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Geförderte Beschäftigung: Zielgruppen und Zugang

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeitsgelegenheiten mehr als Ein-Euro-Jobs?

Zurück in den Arbeitsmarkt: Was hilft wem?

Arbeit. Seiten 10 (2 Text- und 8 Tabellenseiten) Datum 03. Mai 2011

Monitoring und Evaluierung des SGBII

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

März Pressekonferenz zu den Arbeitsmarktzahlen der Agentur für Arbeit Leipzig und des Jobcenter Leipzig. Leipzig, 29.

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Selbstständige in der Grundsicherung

Arbeit. Datum 12. Januar 2011 (bsm-sgb2-laender )

Bremen) fortsetzen. Fortsetzung (Tabelle) Seite 2 von 9

Berücksichtigung von Unterbrechungen bei der Berechnung der Langzeitarbeitslosigkeit

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt?

Schriftliche Kleine Anfrage

1/7. Frauen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen leicht unterdurchschnittlich beteiligt

30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich - Prof. Dr. Heinz-Josef Bontrup

Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern. Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Eingliederungsbilanz 2016

Arbeitsmarktpolitische Beschäftigungsförderung: Fünf Thesen zu Stand und Perspektiven

Soziale Betriebe als Bestandteil des Suchthilfeangebots. Entwicklung in der aktuellen Praxis und Hintergründe

Rückgang der Arbeitslosigkeit Konjunktur oder Struktur?

aktuelle Eckwerte Seite 1

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Aktivierung Beschäftigung Arbeit nach dem Sozialgesetzbuch

aktuelle Eckwerte Seite 1

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Integration in den ersten Arbeitsmarkt - Die Rolle von Lohnsubventionen an Arbeitgeber

Entwicklung, Struktur von Langzeitarbeitslosigkeit sowie Wirkungen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln

aktuelle Eckwerte Juni 2017

MBQ-Jahrespräsentation am

Frauenförderquoten im SGB II und im SGB III Förderung von Frauen im SGB II geringer als gesetzlich vorgeschrieben

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v.

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

aktuelle Eckwerte Mai 2016

'Zweiter Arbeitsmarkt': Ein Instrument zur Förderung der Teilhabe

Arbeitsgelegenheiten und ihre Wirkung auf den Arbeitsmarkterfolg der Teilnehmer

Perspektive der Arbeitsmarktforschung für eine qualitative Weiterentwicklung des SGB II

Berufliche Integration

Aktuelle Entwicklungen im SGB III und SGB II

jenarbeit Jobcenter der Stadt Jena Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg

Zusatzjobs und Trainingsmaßnahmen für junge Erwachsene: Welche Wirkungen werden erzielt?

aktuelle Eckwerte Seite 1

Öffentlich geförderte Beschäftigung als Personalentwicklung und Teil einer regionalen Integrations-Strategie. bag arbeit e.v.

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Teilhabechancen für erwerbslose Suchtkranke? Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente

Thema: Folgen des SGB II für die Beobachtung und Bewertung von Arbeitsmärkten 1

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung März Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung

jenarbeit Jobcenter der Stadt Jena Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Editiorial Danksagung Inhalte und Ergebnisse der Evaluation Einführung: sozialpolitische Aufgaben und Forschungsauftrag...

Nutzen und Nutzung von Politikberatung: Die Evaluation der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Soziale Teilhabe für Langzeitarbeitslose. Für viele Menschen in Deutschland ist eine existenzsichernde Vollzeitbeschäftigung

Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung Die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

aktuelle Eckwerte August 2017

Schlaglichter aus der LAG Arbeit NRW e. V. Claudia Diederich (Vorsitzende) Ulrike Knudsen (Geschäftsführerin)

(Unterlassene) Hilfeleistungen zwischen SGB II und SGB XII

Arbeitsmarktreport Hessen 12/2018

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in Dritte-Sektor-Organisationen

Instrumentenreform 2011

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Geförderte Beschäftigung im Spannungsverhältnis von Teilhabe- und Einbindungseffekten

Arbeitsmarktreport Hessen 09/2018

Saisoneinflüsse zum Jahresauftakt: Arbeitsloszahl steigt an

Siehe dazu die (amtlichen) Erläuterungen auf Seite 4 und Fußnote 2. 2

Franz-Josef Sauer (BA) Das neue Bildungs- und Teilhabepaket. Fachtagung Paritätischer Wohlfahrtsverband

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Folgen der Hartz IV-Reform für die Beobachtung und Bewertung von Arbeitsmärkten und Armutslagen

Ergebnisse und Reaktionen durch das Mindestlohngesetz Anmerkungen zum ersten Bericht der Mindestlohnkommission

Wirkungsforschung nach 55 SGB II im IAB

Soziale Teilhabe und Integration in Arbeit Herausforderungen für NRW

Problemstellung und Potenziale wirkungsorientierter Evaluationen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Kommunales Beschäftigungsprogramm der Stadt Freiburg

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Grenzüberschreitende Arbeit Deutschland Niederlande Tagung des Interregionalen Gewerkschaftsrates Rhein-Ijssel

Orientierung und Beratung von Hartz IV- Empfängern

Eingliederungsbilanz Jobcenter Unstrut-Hainich-Kreis

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Ende der Verschiebebahnhöfe?

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Arbeitslosenzahl: Veränderung gegenüber Vormonat: -193 bzw. -0,5 % Veränderung gegenüber Vorjahresmonat:

Förderinstrumente In der ARGE Möglichkeiten Grenzen

Bürgerarbeit September Ein- und Austritte im Modellprojekt Bürgerarbeit bis Februar 2013

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Arbeitsmarktreport Hessen 11/2015

Ankommen in NRW: Stationen zwischen Flucht und Arbeitsmarktintegration

Stadt Ingolstadt. Fachtagung Suchtkrank und Arbeit Fördermöglichkeiten für suchtkranke Alg II- Empfänger aus der Sicht eines Jobcenters

Transkript:

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM Drei Jahre SGB II: Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen? Tagung vom 10. bis 12. Dezember 2007 Von Dr. Markus Promberger (IAB), Nürnberg

dgdg 10. 12. Dezember 2007 Dr. Markus Promberger Evangelische Akademie Loccum dgdg Forschungsbereich Erwerbslosigkeit und Teilhabe 1

1. Was ist öffentlich geförderte Beschäftigung und wozu soll sie gut sein? 2. Strukturen und Entwicklung öffentlich geförderter Beschäftigung 3. Was leistet öffentlich geförderte Beschäftigung? Empirische Ergebnisse und Forschungsdefizit 4. Verheißung oder BeProblem? BeProblem: Herrschaftscharakter und Reziprozitätsproblem der Arbeitsgelegenheiten Verheißung: Sicherung sozialer Kohäsion 5. Ausblick 2

1. Was ist öffentlich geförderte Beschäftigung und wozu soll sie gut sein? Im weiteren Sinne: Jede Beschäftigung, zu deren Finanzierung ausschließlich oder ergänzend öffentliche Fördermittel eingesetzt werden Umfasst: arbeitsmarktpolitische Klassiker (ABM; AGH; BSHG-19; HZA), Kombilöhne, Einstellungszuschüsse, Gründungsförderung, Ehrenämter mit Aufwandsentsch. in allen direkt oder indirekt geförderten organisierten Aktivitäten (Sport-, Kulturförderung, karitativer Bereich, Bürgerarbeit ) Problem: Abgrenzung zu ÖD, öffentlichen Aufträgen, Einschluss indirekter Förderung durch Steuerbegünstigung oder andere Subventionen 3

1. Was ist öffentlich geförderte Beschäftigung und wozu soll sie gut sein? Im engeren Sinne: Jede abhängige Beschäftigung, zu deren Finanzierung ausschließlich öffentliche Mittel der Arbeitsförderung i.w.s. eingesetzt werden Umfasst: arbeitsmarktpolitische Klassiker (ABM, AGH, HZA), aber kein zwingender Ausschluss von Bürgerarbeit usw. geläufige Definition im Handlungsfeld der Sozialpolitik (Gemeinsame Erkl. von BA, Städtetag u.a. 10/04, Gemeins. Erkl. des Berliner Senats u,.a. 2004, öff. Anhörung des BT- Ausschusses A&S vom 7.5.07) 4

1. Was ist öffentlich geförderte Beschäftigung und wozu soll sie gut sein? Erbringung öffentlicher Infrastrukturleistungen/Kollektivgüterproduktion Verhaltenskontrolle von Leistungsbeziehern Verbesserung der Arbeitsmarktchancen Aufrechterhaltung/Verbesserung der Teilhabechancen/Sozialintegration (Arbeitstherapie, psychosoziale Stabilisierung, geregelter Tagesablauf, Überwindung von Isolation, Integration in Kooperations- und Kommunikationszusammenhänge, Lösung aus Problemfamilien, soziale Aufwertung und Anerkennung) 5

Warum hat öffentlich geförderte Beschäftigung einen derart hohen Stellenwert in der Sozialpolitik? Arbeit als zentraler Inklusionsmechanismus in der Arbeitsgesellschaft sorgt für Geld, Konsum, erwerbsbezogene Risikosicherung Kooperation, Kommunikation außerfamiliale Sozialintegration (konkrete Gemeinschaftsbezüge),mikro- und makrosoziale Anerkennung (abstrakter Gemeinschaftsbezug, nützliches Mitglied ) sinnvolles Tätigsein, Erfahrung eigener Handlungsfähigkeit räumlich-zeitlich-soziale Strukturierung von Alltag und Biografie 6

Warum hat öffentlich geförderte Beschäftigung einen derart hohen Stellenwert in der Sozialpolitik? Also: Wer keine Arbeit hat, dem fehlt nicht nur Geld Daher: Öffentlich geförderte Arbeit - Surrogat marktvermittelter existenzsichernder Arbeit. Ziel 1: Rückführung in echte Arbeit, Ziel 2: Kompensationsleistung, die neben dem Lohnersatz auch die anderen Inklusionseffekte von Arbeit hat. 7

1. Was ist öffentlich geförderte Beschäftigung und wozu soll sie gut sein? 2. Strukturen und Entwicklung öffentlich geförderter Beschäftigung 3. Was leistet öffentlich geförderte Beschäftigung? Empirische Ergebnisse und Forschungsdefizit 4. Verheißung oder BeProblem? BeProblem: Herrschaftscharakter und Reziprozitätsproblem der Arbeitsgelegenheiten Verheißung: Sicherung sozialer Kohäsion 5. Ausblick 8

im November 2007 ein Überblick: SGB III SGB II ABM 9.100 32.500 SAM abgeschafft n.v. Einstiegsgeld n.v. 9.500 (nur AN) AGH n.v. 318.200 EGZ n.v. 64.600 Arbeitslose insgesamt: 3.378.378 Gemeldete offene Stellen: 577.027 Darunter gefördert: 178.552 n.v. = nicht vorgesehen Quelle: BA-Monatsbericht 11/07, eig. Berechnungen 9

Beschäftigung schaffende Maßnahmen inkl. Zivildienst und Hilfe zur Arbeit, Bestandszahlen 01/00 10/07 450.000 400.000 350.000 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 Jan. 00 Jan. 01 Jan. 02 Jan. 03 Jan. 04 Jan. 05 Jan. 06 Jan 07 ABM/SAM/BSI ABM/SAM/BSI (SGB III) ABM/SAM/BSI (SGB II) AGH Mehraufwand AGH Entgelt Zivildienst "Hilfe zur Arbeit" (BSHG) Quelle: Bundesagentur für Arbeit (2007), Bundesamt für den Zivildienst, Deutscher Städtetag (Fuchs/Troost, 2001/2003) 10

2. Strukturen und Entwicklung öffentlich geförderter Beschäftigung Jetzt: Dominanz der Arbeitsgelegenheiten Umschichtung von ABM zu Arbeitsgelegenheiten Früher: Dominanz der ABM 11

1. Was ist öffentlich geförderte Beschäftigung und wozu soll sie gut sein? 2. Strukturen und Entwicklung öffentlich geförderter Beschäftigung 3. Was leistet öffentlich geförderte Beschäftigung? Empirische Ergebnisse und Forschungsdefizit 4. Verheißung oder BeProblem? BeProblem: Herrschaftscharakter und Reziprozitätsproblem der Arbeitsgelegenheiten Verheißung: Sicherung sozialer Kohäsion 5. Ausblick 12

3. Was leistet öffentlich geförderte Beschäftigung? Zieldimensionen: Erreichung: Erbringung öffentlicher Infrastrukturleistungen/Kollektivgüterproduktion ++ (neue Evidenz: IAB/IfS Erlangen: EEJ im Netzwerk) Verhaltenskontrolle von Leistungsbeziehern? (findet statt, Erfolg unerforscht, kann auch aus drop out bestehen) Verbesserung der Arbeitsmarktchancen --(+?) ( ) Aufrechterhaltung/Verbesserung der Teilhabechancen/Sozialintegration??? ( ) 13

3. Was leistet öffentlich geförderte Beschäftigung? Verbesserung der Arbeitsmarktchancen --(+?) - direkte Arbeitsmarktintegration: ABM: Caliendo/Hujer/Thomsen: Nettoeffekte gering, Lock-In groß AGH: Neue Evidenz: Hohmeyer/Wolff: Wenig Lock-In, geringe positive Langzeitwirkung bei Frauen, Langzeitarbeitslosen, keine Effekte bei Jüngeren (U25), keine Effekte bis 20 Monate nach Maßnahmenende. - Aufrechterhaltung und Anpassung von Arbeitsorientierung und Arbeitsvermögen ( Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit ): Erste Evidenz liegt vor, Messkonzepte problematisch 14

3. Was leistet öffentlich geförderte Beschäftigung? Aufrechterhaltung/Verbesserung der Teilhabechancen/Stabilisierung und Sozialintegration??? Als Zieldimension von Sozialpolitik lässt sich das Thema bis ins Spätmittelalter zurückverfolgen. Bislang gibt es jedoch keine Forschung! 15

1. Was ist öffentlich geförderte Beschäftigung und wozu soll sie gut sein? 2. Strukturen und Entwicklung öffentlich geförderter Beschäftigung 3. Was leistet öffentlich geförderte Beschäftigung? Empirische Ergebnisse und Forschungsdefizit 4. Verheißung oder Problem? Problem: Herrschaftscharakter und gestörte Reziprozität der Arbeitsgelegenheiten Verheißung: Stabilisierung und Teilhabe 5. Ausblick 16

4. Verheißung oder Problem?. Können die Arbeitssurrogate/Geförderte Beschäftigung die von Arbeit naturwüchsig erbrachten nichtmonetären Inklusionswirkungen ersetzen, wenn Menschen keine echte Arbeit haben? Schaffen das die Arbeitsgelegenheiten des SGB II? These: Geförderte Arbeit weist gegenüber ungeförderter Arbeit ein Reziprozitätsdefizit auf. Die Umschichtung von ABM zu AGH hat dies forciert. Dies bedroht die Akzeptanz geförderter Arbeit. (Reziprozität=Gegenseitigkeit. AGH sind Arbeit, doch die normalerweise mit Arbeit verbundene Gegenleistung des AG fällt aus zugunsten einer ergänzten Grundsicherung deren Höhe der Arbeit nicht angemessen ist) 17

4. Verheißung oder Problem? Problem: Herrschaftscharakter und gestörte Reziprozität der Arbeitsgelegenheiten Ein bisschen mehr Geld wäre auch nicht schlecht gewesen ( ) aber wenn ich jetzt so einen Ein-Euro-Job kriegen würde und würde sagen nöö, für einen Euro gehe ich nicht arbeiten, dann wird man gekürzt, also man wird regelrecht gezwungen ( ) obwohl der Ein-Euro-Job ja nicht negativ ist ( ) aber die Zeit, das wenige Geld, die ganze Zeit (Frau A, 28, Verkäuferin, 3 Jahre arbeitslos) Aber Ein-Euro-Jobs also das finde ich im Grund genommen auch sehr lustig. Irgendwie ist das eine Verpönung. Ich mein, ich weiß nicht, das ist ja eigentlich keine schlechte Arbeit, die da angeboten wird, aber warum kriegen die Leute bloß ein Euro? Es könnte ja doch wenigstens ein Lohn gezahlt werden, den, damit ein Mensch vom Amt weg ist, und auch so dann mit dem Geld auskommen kann ( ) aber ein Euro-Job, das ist der letzte Witz (Frau G., 54, Zustellerin, arbeitslos seit 2 Jahren) Nur billige Arbeitskraft. Ist doch nur, um die Arbeitslosenzahlen zu manipulieren. Hören Sie doch auf. Sechs Stunden arbeiten, kein Wochenende, Urlaub wird nicht bezahlt, eine bescheuerte (Herr K., 50, Chemiehelfer, seit 21 Jahren arbeitslos) 18

Verheißung oder Problem? Verheißung: Stabilisierung, Strukturierung des Alltags, Re- Integration in außerfamiliale Beziehungen, kulturelle Teilhabe habe noch ein bisschen Glück gehabt, mit Ein-Euro-Jobs oder so, kannst du auch hier ein bisschen auf die Beine, hat dich ermuntert so sich wieder zu bewegen ( ) Nun, ich meine, den (einen Euro pro Stunde) nimmt man auch gerne mit, aber das Wichtigste ist, wieder draußen sein, wieder Beschäftigung haben, morgens aufstehen, mit der Frau Frühstück machen ( ) dieser geregelte Tagesablauf, nicht das hier noch eine Zigarette, dort nimm noch einen Kaffee, du hast ja nix vor (Herr B, 44 Jahre, Baufacharbeiter, seit 10 Jahren arbeitslos) für mich war wichtig, dass ich raus komme, eine geregelte Arbeitszeit, da ist mir nichts zu fein, (Herr C., 48, Angestellter, seit 5 Jahren arbeitslos) der Unterkiefer runtergefallen weil ich dachte Schneeschippen oder so, aber ( ) das war ein ziemlich interessantes Angebot so im künstlerischen Bereich, da kann ich Dinge machen, ich mache Kunst (ein Theaterprojekt für und mit Arbeitslosen) und kriege noch Geld dafür ( ) zwar ein schwieriger Bereich ( ) aber für mich selber, habe ich das Gefühl es geht einfach bergauf (Frau I., 37, Erzieherin, seit 3 Jahren arbeitslos) 19

1. Was ist öffentlich geförderte Beschäftigung und wozu soll sie gut sein? 2. Strukturen und Entwicklung öffentlich geförderter Beschäftigung 3. Was leistet öffentlich geförderte Beschäftigung? Empirische Ergebnisse und Forschungsdefizit 4. Verheißung oder Problem? Problem: Herrschaftscharakter und gestörte Reziprozität der Arbeitsgelegenheiten Verheißung: Sicherung sozialer Kohäsion 5. Ausblick 20

5. Ausblick Erste qualitative Evidenz bestätigt das empirische Vorkommen beider Zusammenhänge: Herrschaftscharakter und gestörte Reziprozität, aber auch Stabilisierung, soziale Integration und Teilhabe Starkes Indiz dafür, dass wichtige Wirkungen der ÖGB im nichtmonetären Bereich liegen ÖGB kann u.u. tatsächlich den Ausfall der nichtmonetären Integrationseffekte echter Arbeit ausgleichen. Wo, wie und wo nicht, bleibt zu untersuchen Wichtige Dimension für Evaluationsforschung und Maßnahmegestaltung 21

dgdg 14. + 15. November 2007 Für weitere Informationen: www.iab.de oder markus.promberger@iab.de dgdg 22