Gesundheitsbelastungen durch Zeit- und Erfolgsdruck. Elke Ahlers Seminar der ver.di Bundesfachgruppe Sparkassen Tutzing,

Ähnliche Dokumente
Prävention ist betrieblicher Gesundheitsschutz und mehr.

Betriebsräte im Spannungsfeld hoher Arbeitsbelastungen in den Betrieben und fehlenden Möglichkeiten der Regulierung?

ARBEITSINTENSIVIERUNG IN DEUTSCHEN BETRIEBEN EINE HERAUSFORDERUNG FÜR POLITIK UND GEWERKSCHAFTEN

Entgrenzung von Arbeit und Gesundheit

ENTGRENZUNG VON ARBEIT UND DIE FRAGE DER HANDLUNGSANSÄTZE

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Nick Kratzer. Tagung Arbeitsalltag in der Evangelischen Akademie in Tutzing 9. Mai Dr. Nick Kratzer 9. Mai 2016

Arbeitssystem und Gesundheit. Eine quantitativ empirische Auswertung der WSI-Betriebsrätebefragungen zu ergebnisorientierten Arbeitssystemen.

WSI-Betriebsrätebefragung 2008/09 zu Innovationsfähigkeit, Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb

Nick Kratzer, Wolfgang Menz, Sarah Nies Leistungspolitik und Work-Life-Balance Was haben Leistung und Leben miteinander zu tun?

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

ARBEITSZEIT, ARBEITSBEDINGUNGEN UND GESUNDHEIT. Ergebnisse der WSI-Betriebsrätebefragung 2015 Helge Baumann

Ver.di Fachtagung: Bilanz der Gefährdungsermittlungen in der praktischen Umsetzung im Dienstleistungsbereich

Workshop Stuttgart

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

Nick Kratzer Von der partizipativen Arbeitsgestaltung zum partizipativen Gesundheitsmanagement

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Aspekte der Arbeitsverdichtung aus wissenschaftlicher Perspektive. Betriebs- und Personalrätekonferenz des DGB Ostthüringen am 28. April 2005 in Jena

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung: So geht s! MIRO Betriebsleitertagung 21. Februar 2014, Hohenroda

Betriebliche Prävention aus Sicht eines Unfallversicherungsträgers

Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern.

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

Quasi-unternehmerisches Handeln in der Steuerungslücke?

Von der partizipativen Arbeitsgestaltung zum partizipativen Gesundheitsmanagement

Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen

ARBEITSINTENSITÄT UND LEISTUNGSVERDICHTUNG ALS VERNACHLÄSSIGTES KRITERIUM IN DER ARBEITSZEITPOLITIK

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel

Erste Ergebnisse einer WSI-Betriebsrätebefragung zu Gesundheitsbelastungen und Prävention am Arbeitsplatz

Arbeitszeiten und Arbeitsbelastungen

Arbeitszeit und gewerkschaftlicher Arbeitsschutz Ein zentrales Handlungsfeld der IG Metall

Arbeitsbedingungen unter der Lupe. Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Wie verändert sich Interaktionsarbeit durch Digitalisierung?

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

PSYCHISCHE BELASTUNGEN IM ARBEITSSCHUTZ

Arbeiten unter (Markt-)Druck

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Stand und Perspektiven

Loslassen können und losgelassen l werden arbeiten ohne Ende?

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz. Überblick Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz

Abschlusstagung München Workshop II: Neue Ansätze einer vorausschauenden Gefährdungsbeurteilung. Rolf Satzer (fbu Köln)

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz

Psychische Gesundheit das Handlungsfeld des Betriebsarztes

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Prävention im Unternehmen Sichere und gesunde Arbeitswelt in der Zeitarbeit igz-landeskongress NRW 21. November 2017 Dortmund

Arbeitsprogramm GDA Psyche - Sachsen

Impulsvortrag zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. SIFA-Tagung Radebeul 26./27. Oktober 2016

DEZENTRALE TARIFPOLITIK UND BETRIEBSRÄTE ERGEBNISSE DER WSI-BETRIEBSRÄTEBEFRAGUNG

Seelische Gesundheit Gesund bei der Arbeit: psychische Gefährdungsbeurteilung

DIGITALISIERUNG. Elke Ahlers

Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung

Wirksamkeit von Arbeitsschutzstrukturen in der flexibilisierten Arbeitswelt. Arno Georg, Kerstin Guhlemann

Psycho-soziale Belastungen (k)ein Thema in der modernen Industrieproduktion?

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Psychische Belastungen und Beanspruchungen in Kindertageseinrichtungen und was man dagegen tun kann. Bad Münstereifel, Dr.

01./ , Erkner, Forum 10

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

ERMITTLUNG PSYCHISCHER GEFÄHRDUNGEN PROF. DR. HILTRAUT PARIDON

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Dr.med. Sabine Schonert-Hirz

Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Psychische Belastungen aus der Sicht des MEDITÜV Dr. med. Mathias Eisheuer

Erhalt der psychischen Gesundheit

Psychische Gefährdungsbeurteilung

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Psychische Belastung - aktuelle Entwicklungen. Bettina Splittgerber, Referatsleiterin Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Unternehmensbefragung Gesunde Arbeit in Thüringen

Erhebung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Bisherige Erfahrungen im Betrieb

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

BR- und JAV-Konferenz der Wasserwirtschaft 28. Juni 2016 in München

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente

Fachgespräch Arbeitswelt 4.0 Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz. PD Dr. Alexandra Michel

Sicherheit, Gesundheit und Ergonomie

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Psychische Belastungen- Situation im Land Brandenburg

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz neues Aufgabengebiet der Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk

Checkliste Modul X. Erkenntnisse. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: Arbeitsinhalt Arbeitspensum. Tätigkeiten.

Tagung Jena


Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Dr. Wolfgang Uellenberg-van Dawen Prekäre Beschäftigung und Leistungsdruck Eine Entwicklung ohne Alternativen?

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt

Notwendigkeit von betrieblichem Gesundheitsmanagement in Zeiten des Wandels

Transkript:

Gesundheitsbelastungen durch Zeit- und Erfolgsdruck Elke Ahlers Seminar der ver.di Bundesfachgruppe Sparkassen Tutzing, 21.09.2006

Gliederung: Gibt es im Banken-/Sparkassenbereich psychische Arbeitsbelastungen? Wie entstehen diese? Wandel der Wirtschaftswelt Vermarktlichung Ergebnisorientierung/Zielvereinbarungen Flexibilisierung Warum werden psychische Arbeitsbelastungen gerade im Banken/Sparkassenbereich kaum thematisiert? Was können Betriebs- und Personalräte tun?

Definition psychischer Belastungen Die DIN EN ISO 10075-1 definiert psychische Belastungen als die von außen auf die Psyche einwirkenden Faktoren. Diese ergeben sich aus den Arbeitsbedingungen, bspw.: der Arbeitsaufgabe (Art und Umfang der Tätigkeit) der Arbeitsumgebung (z. B. Lärm) der Arbeitsorganisation (z. B. Arbeitszeit, Arbeitsabläufe) den sozialen Komponenten (z. B. Führungsstil, Betriebsklima) den Arbeitsmitteln (z. B. Software)

Entwicklung von Arbeitsbedingungen Psychische Belastungen sind flächendeckend gestiegen: in allen Branchen, in allen Betriebsgrößen (in den Dienstleistungen etwas stärker als im gewerblichen Bereich). Körperliche Belastungen haben sich uneinheitlich entwickelt: Teils gestiegen (34%), teils gesunken (29%), teils konstant geblieben (37%).

Entwicklung von psychischen Arbeitsbelastungen bei Banken/Versicherungen - Angaben der Betriebs- und Personalräte in % - Insgesamt 91 Verkehr und Nachrichten Kredit und Versicherungen 94 94 Sonstige Dienstleistungen 91 Investitionsgüter 91 Grundstoffe 91 Baugewerbe Handel Verbrauchsgüter 88 89 91 WSI-Betriebsrätebefragung 2004 zu Gesundheitsbelastungen und Prävention im Betrieb Sonstige Branchen 88

Ergebnisse aus der Betriebsräte- und Personalrätebefragung des WSI Zweijährliche Befragung von Betriebs- und Personalräten mit wechselnden Themenschwerpunkten Schwerpunkt 2004: Gesundheitsbelastungen und Prävention am Arbeitsplatz Repräsentativ für Betriebe mit Betriebs-/Personalräten in Betrieben ab 20 Mitarbeiter Postalische Befragung, Rücklauf ca. 13%, beteiligt haben sich ca. 2.100 Betriebs- und 1.300 Personalräte Die Befunde sind mit Strukturdaten des IAB in Nürnberg gewichtet, sodass die Ergebnisse repräsentativ sind für alle Betriebe mit Betriebsratsvertretung. Siehe auch: http://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/sid-3d0ab75d- 7BFD0393/hbs/hs.xsl/projektlist_projekte_wsi_21088.html

Was verstehen wir unter psychischen Arbeitsbelastungen? Zeit- und Leistungsdruck Arbeitsintensität Hoher Verantwortungsdruck Schlechtes Führungsverhalten Angst, den Arbeitsplatz zu verlieren Überforderung durch schlechte Arbeitsorganisation, u.v.m

Welche Ursachen stehen dahinter?

Wandel der Wirtschaftswelt Vom fordistischen Gesellschaftsvertrag tayloristische Arbeitsteilung lebenslange stabile Beschäftigung gute Bezahlung für monotone Arbeit männlich dominiert. hin zum Arbeitskraftunternehmer und reflexiv handelnden Subjekt Individualisierung der Arbeit Selbstverantwortung Entgrenzung der Arbeit Biografische Diskontinuität

Vermarktlichung betrieblicher Arbeit Prinzip: Der wachsende Marktdruck auf die Unternehmen soll unmittelbarer an die Beschäftigten weitergegeben werden. Tendenzen: Marktorientierte Steuerung und Bewertung von Unternehmen und dezentralen Wertschöpfungsprozessen ( Shareholder- Value-Kapitalismus ) Ausrichtung von Organisationen und Prozessen am Kunden bzw. an Märkten ( Kundenorientierung ) Ergebnisorientierung: Das Ergebnis (im Zweifel der Markterfolg) ist entscheidend, nicht der Aufwand. Erfolgsabhängige Entgeltgestaltung und ergebnisorientierte Leistungsbewertung Vermarktlichung der zeitlichen Verfügbarkeit von Arbeitskraft ( kontrollierte Arbeitszeitflexibilisierung ) (Quelle: Dr. Nick Kratzer, ISF München)

Zusammenhänge: (Betriebliche) Vermarktlichung und Entwicklung von Arbeit erweiterter Zugriff auf die Potentiale und Ressourcen von Arbeitskraft (arbeitskraftorientierte Rationalisierung) Vermarktlichung verstärkt generell Tendenzen der Differenzierung und Individualisierung der Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen Wachsende Ungleichheit durch zunehmende Bedeutung individueller Ressourcen und Potentiale Polarisierungstendenz: Arbeitskraft zwischen Kostenfaktor und Potential Gesellschaftliche Voraussetzung der Vermarktlichung: Individualisierung, Abbau des Wohlfahrtsstaats, geschwächte Interessenvertretung (Quelle: Dr. Nick Kratzer, ISF München)

Flexibilisierung und Subjektivierung die modernen Arbeitskulturen Wesentliches Kennzeichen ist die Entgrenzung von Arbeit. Dabei geht es um den erweiterten Zugriff auf bislang nur begrenzt verwertbare Ressourcen und Potentiale von Arbeitskraft. Insbesondere geht es um die soziale, zeitliche und räumliche Flexibilisierung der Verfügbarkeit und die erweiterte Nutzung der subjektiven Potentiale ( soft skills, Selbstorganisation, Selbst-Qualifizierung).

Trend: Neue Selbständigkeit/Subjektivierung (eine aus Managementsicht gewünschte Arbeitsorientierung, die sich aus Zielvereinbarungen bzw. der Ergebnisorientierung ergibt) Bedeutung: Erweiterte Verwertung der kognitiv-emotionalen Potentiale des Subjekts (Kreativität, Problemlösung, Motivation etc.) Erweiterte Steuerungs- und Gestaltungskompetenzen des Subjekts im Arbeitsprozess Erweiterte Gestaltungs(notwendigkeiten) der subjektiven Reproduktion (Privatleben, Familie, etc.) Neues Verhältnis von Autonomie und Kontrolle (indirekt, informell, sozial, technisch) Gegenläufige Bewegungen: Re-Taylorisierung und Standardisierung (z.b. Call-Center).

Betriebliche Organisation subjektivierter Arbeit Organisation: Abbau von Hierarchieebenen, Verlagerung von Gestaltungskompetenz nach unten Arbeitsformen: Projekt- und Gruppenarbeit, aber auch autonomere Einzelarbeit Arbeitszeitorganisation: Selbstorganisation der individuellen (flexiblen) Verfügbarkeit (z.b. Arbeitszeitkonten) Steuerungsformen: Indirekte Steurerung und Ergebnisorientierung (z.b. Zielvereinbarungen)

Warum werden psychische Arbeitsbelastungen gerade im Banken/Sparkassenbereich kaum thematisiert???????????

Was können Betriebs- und Personalräte tun?

Neue Anforderungen und Bedingungen für Interessenvertretung (Neue) Anforderung: Begrenzung des wachsenden Leistungsdrucks; Schutz vor der Maßlosigkeit des Marktes Neue Bedingungen: Individuen als Akteure der Arbeitsgestaltung und der Aushandlung von Leistungsbedingungen (und Entgeltgestaltung) Individuelle Interessen und Durchsetzungsfähigkeit als Bezugspunkt kollektiver Regulierung (Quelle: Dr. Nick Kratzer, ISF München)

Ansatzpunkte für Betriebs- und Personalräte Gefährdungsbeurteilungen nach dem ArbSchG Betriebliche Gesundheitsförderung Einflußnahme auf die Gestaltung von Zielvereinbarungen Salutogenese: Ressourcen-Steigerung der Beschäftigten Qualifizierung! Gesundheit/Work-life-Balance ( Arbeitszeit) Betriebs-/Dienstvereinbarungen!!!

Gesetzliche Möglichkeiten: Arbeitsschutzgesetz (1996 reformiert): Gefährdungsbeurteilung nach 5: Arbeitgeber sind demnach verpflichtet, jeden Arbeitsplatz durch eine Beurteilung auf seine krankmachenden Arbeitsbedingungen zu untersuchen. Das gilt sowohl für körperliche als auch für psychische Überlastungen. Dieses gesetzliche Instrumentarium dient dem Schutz der Beschäftigten vor Belastungen, die durch den herkömmlichen, technisch-orientiertem Arbeitsschutz nicht abgedeckt waren.

Wurde in Ihrem Betrieb eine Gefährdungsbeurteilung nach 5 ArbSchG durchgeführt? - Angaben der Betriebsräte in % - Insgesamt 50 Grundstoffe 63 Verkehr und Nachrichten 60 Investitionsgüter 56 Sonstige Branchen 55 Verbrauchsgüter 50 Sonstige Dienstleistungen 45 Baugewerbe Handel Kredit und Versicherungen 33 36 41 WSI-Betriebsrätebefragung 2004 zu Gesundheitsbelastungen und Prävention im Betrieb

Umsetzungsstand von Gefährdungsbeurteilungen

Die Umsetzung von Gefährdungsbeurteilungen im Bankenbereich (Quelle: WSI-Betriebs- und Personalrätebefragung 2004) Gesamt Ist dem BR nicht bekannt? Banken und Versicherungen Ist dem BR nicht bekannt? Gefährdungsbeurteilungen durchgeführt? 50,1 18,6 32,9!!! 29,8!!! Psychische Belastungen berücksichtigt? 23,3 12,4 40,3 18,8 (n=20) Wirksamkeitskontrolle und Dokumentation? 43,6 15,7 53,4% 12 Umsetzung der abgeleiteten Maßnahmen? 31,5 9,4 32,4 2,9

Betriebliche Einflussfaktoren auf gute Gefährdungsbeurteilungen Förderliche Faktoren: Durchsetzungskraft der Interessenvertretung Partizipation der Mitarbeiter Nachhaltige Personalpolitik des Managements Hinderliche Faktoren: Schlechtes Führungsverhalten Fehlende externe Beratung in Gesundheitsfragen Unkenntnis

Gesundheitsförderung/Prävention Organisationale Verhältnisse: Soziale Vergleichbarkeit Identifikation mit sozialem System Partizipation Qualifikationsmöglichkeit Tätigkeitsspielräume Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung Vertrauen in Führung Individuelles Verhalten: Selbstwirksamkeit Zukunftsorientiertheit Sozialkompetenzen Erleben von Kohärenz und Sinnhaftigkeit Aktive und flexible Bewältigungsstile Erholungsfähigkeit Gesunde Organisation Seelische, soziale und körperliche Gesundheit der Individuen Quelle: Prof. Dr. Peter Richter, TU Dresden

Das Miteinander von Verhaltensund Verhältnisprävention Verhaltensprävention: z.b. Stressbewältigungskurse, Rückenschulen, Massagen am Arbeitsplatz Verhältnisprävention: z.b. Optimierung der Arbeitsorganisation, Führungskräfte-Schulungen, Bessere Ausgestaltung von Zielvereinbarungen und Mitarbeitergesprächen Verbesserung des Betriebsklimas/Kollegialität

Salutogenese Das salutogenetische Gesundheitskonzept (von lateinisch: salus = gesund; griechisch: Genese = Entstehung) hat das Ziel, jedem Menschen das nötige Wissen und Werkzeug zu geben, um einen erheblichen Einfluss auf den eigenen Gesundheitszustand auszuüben. Ressourcenoptimierung durch: stetige Qualifizierung der Beschäftigten für die erfolgreiche Bewältigung neuer Anforderungen Work-life-Balance (z.b. durchdachte Arbeitszeitregelungen; Vereinbarkeit von Beruf und Familie) Betriebliche Gesundheitsförderung Ausrichtung der Interessenvertretungsarbeit auf die Erhaltung der Ressourcen der Beschäftigten!

Wichtig! Keine weitere Individualisierung der Belastungen (wie z.b. Stress, Leistungsdruck) Offener Diskurs im Betrieb Beispiel: IBM, Commerzbank haben anonyme Fragebögen ins Intranet gestellt mit überwältigendem Rücklauf ( so mancher Beschäftigter fühlt sich von dem Begriff Gesundheitsschutz nicht angesprochen!; alternativer Begriff?)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Elke Ahlers WSI in der Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Str. 39 40476 Düsseldorf