Leseförderung unter den Bedingungen der Digitalität

Ähnliche Dokumente
Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Digitale Bildung in der Grundschule Was bedeutet Digitalisierung? De-materialisierung des Alltags Die nächste Gesellschaft

Medienentwicklungsplan und Medien-/Methodencurriculum nachhaltige Medienkompetenz der Lehrkräfte und Schüler

Digitales Lernen eine wissenschaftliche Perspektive. Frank Fischer Ludwig-Maximilians-Universität München Hirschberger Realschultage 2018

Digitale Bildung in der Grundschule

Digitalisierungsgipfel Handelskammer Hamburg Digitalisierungsstrategie Behörde für Schule und Berufsbildung

Einsatz von Serious Games zur Wertebildung im naturwissenschaftlichtechnischen

Medienbildung in Schule und Unterricht. Aktuelle Aufgaben und Beispiele aus der Praxis. Auftaktveranstaltung Campusschulen

SOCIAL MEDIA ALS HERAUSFORDERUNG IN DER PÄDAGOGISCHEN ARBEIT ENTWICKLUNGEN, FORDERUNGEN UND ERSTE SCHRITTE

Die nächste Gesellschaft

Digitale Bildung in der Grundschule Potenziale, Chancen und Herausforderungen. Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs

Salon 4: Touch und Doppelklick reichen nicht! - Welche Kompetenzen brauchen Schüler*innen in der digitalen Welt?

If technology is the solution, what is the problem? Mehrwert oder Wert digitaler Medien? Stefan Aufenanger Universität Mainz

Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen

Warum digitale Bildung? Die nächste Gesellschaft. Pädagogische Professionalität von Lehrpersonen unter dem Aspekt digitalen Lehrens und Lernens

Die nächste Gesellschaft

Den Wandel gestalten

Hessische Lehrkräfteakademie. Workshop 13 Digitale Bildung. Gerhard Röhner Studienseminar für Gymnasien Darmstadt

Mobile-Learning Nur ein Trend oder ist da mehr dran?

Willkommen zum thematischen Angebot Lehrerbildung

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/

Mediencurriculum der Grundschule Bubenreuth

Mobile Geräte im Mathematikunterricht einsetzen

MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen. Der Weg zum Mediencurriculum

Medienkonzept. CC BY Mittelschule Markt Indersdorf (Autoren: Petra Fuchsbichler, Dagmar Höller, Tobias Frischholz)

Politische Bildung im LehrplanPLUS. Schnittstellen für die Kooperation mit Partnern der außerschulischen Jugendarbeit

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Vier Schritte zur digitalen Bibliothek

mebis macht Bildung digital.

RLFB Medienkonzept #2

Koordination Digitale Bildung an den Realschulen in Oberbayern-West

Medientage München Branded Content Wenn Big Brands zu Medienmarken transformieren

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Praxis Sprache 6 Gesamtschule ( ) / Differenzierende Ausgabe ( )

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler

Digitale Bildung in der Primarstufe

Primarstufe

Architekturen für offene Bildungsressourcen

Erfolgreiches Lernen braucht Lern-IT NRW

Lernen mit und über Medien. Wolfgang Wirtz,

Jugendliche im Internet

Digitale Medien im Sprachunterricht

Links zum Lehrplan Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften

Lehren und Lernen in einer digitalisierten Welt und die Notwendigkeit einer Inkompetenzkompensationskompetenz

Journalisten als Vermittler von Medienkompetenz

Meine Schule auf dem Weg zum Medienkonzept?

E-Learning-Erfahrungen an Hamburger Schulen

Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

Workshop 2: Technische Hochschulen

Wissen da, wo Ihre Nutzer sind.

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych.

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt

medienkompass Primarstufe

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Kompetenzerwartungen

Rückenwind für die Medienbildung? Eine Einordnung aktueller Initiativen zur schulischen Medienintegration

37. Wirtschaftsvolontariat Grußwort. Bertram Brossardt

Medienbildung als Handlungsfeld für Schulleitung

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Meine Damen und Herren,

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

Mediendidaktik. Adressatenanalyse...3 Ziele...3 Beispiel...5 Übung Übung Literatur und Links...8

Schwerpunkte: Lesemotivation, Audioproduktion, Souverän handeln in einer mediatisierten Welt. Kompetenzen Inhalte / Themen Fächer LehrplanPlus

PDF-Datei der Seite: May 2018

Sportvereine und Ganztagsschulen. Eine empirische Bestandsaufnahme

Umsetzung der KMK-Strategie in Schleswig- Holstein


Das digitale Schulbuch in Action?

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

Medienentwicklungsplanung 4.0

Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf

Mehr Kompetenzen für Lehren 2.0

#digiph electure: Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende? Michael Eichhorn, Goethe-Universität Frankfurt

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Hochschule 4.0 und das Service Portfolio Bibliothek aktuelle Tendenz in der UDE

5 Demokratisierung der Führung...

Schulen in der digitalen Welt

Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen

Persönliche Geräte im schulischen Alltag. Weiterbildungsreihe «ICT-Konkret» für Schulleitungen

Science Fiction im Deutschunterricht. Ein möglicher Unterrichtsentwurf zu Gudrun Pausewangs "Die letzten Kinder von Schewenborn"

Leseförderung in einer digital geprägten Welt. Die nächste Gesellschaft Was kennzeichnet die Digitalisierung? Schrift. Buchdruck.

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg

Reinhard Keil-Slawik Michael Kerres (Hrsg.) Wirkungen und Wirksamk Neuer Medien in der Bildi. e Waxmann Münster/New York/München/Berlin

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule

Befragung der Kultureinrichtungen im Rahmen des Modellprogramms KuBi Regio. Name der Einrichtung: Adresse: Ansprechpartner:

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Die Digitalisierung der Hochschulbildung Internationale Trends, Herausforderungen und Chancen

UMSETZUNG DES NEUEN PROFILS - UNTERSTÜTZUNG DER IMPLEMENTIERUNG DURCH DAS STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Georg Renner

Sprachenwerkstatt NRW. Dienstag,

Wettbewerb zum digitalen Wandel an Schulen

DKE Normung Die digitale Zukunft der Normung und die Chancen und Herausforderungen für die E-Handwerke

Digitale Leistungsnachweise Schulentwicklungstag Oberbayern, Fabian Pirner, Karl-Meichelbeck-Realschule Freising

Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Potenziale digitaler Medien für Bildung ausschöpfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mit digitalen Medien unterrichten

Transkript:

Leseförderung unter den Bedingungen der Digitalität Schulentwicklungstag für Oberbayern 24. November 2018 Rosenheim

Leser quo vadis? Lesekompetenz in Zeiten der Digitalität Leseförderung in Schule und Unterricht Fazit und Diskussion Beispiele für den Unterricht

Leser quo vadis?

Leser quo vadis? JIM-Studie 2017: Medienumgang 12- bis 19-Jähriger https://www.mpfs.de/fileadmin/files/studien/jim/2017/jim_2017.pdf

Leser quo vadis? Jugendstudie Generation What? http://www.generation-what.de/portrait/data/addicted

Leser quo vadis? JIM-Studie 2017: Medienumgang 12- bis 19-Jähriger https://www.mpfs.de/fileadmin/files/studien/jim/2017/jim_2017.pdf

Leser quo vadis? Aktuelle Trends Kinder und Jugendliche lesen nach wie vor. Bücher sind nicht mehr das Leitmedium. E-Books konnten sich (bisher) nicht durchsetzen. Lesen ist stark abhängig vom Bildungsniveau.

Lesekompetenz in Zeiten der Digitalität

Lesekompetenz in Zeiten der Digitalität Dirk Baecker: Studien zur nächsten Gesellschaft (2007) Leitmedienwechsel neue, überschüssige Kommunikationsmöglichkeiten Veränderung struktureller, institutioneller und kultureller Selbstverständlichkeiten

Lesekompetenz in Zeiten der Digitalität Codierung von Wissen L E S E N Erschließung von Wissen einer Kultur S C H R E I B E N R E C H N E N (vgl. Kerres 2017)

Lesekompetenz in Zeiten der Digitalität Buchdruckgesellschaft Digitale Gesellschaft Bewältigung des Informationsmangels Lesen in geschlossen-linearen Strukturen Dominanz eines Kommunikationsmodus solitärer Lesevorgang Bewältigung der Informationsflut Orientierung in dynamischnetzförmigen Strukturen Mischung von Kommunikationsmodi, Multimodalisierung social reading

Leseförderung in Schule und Unterricht

Leseförderung in Schule und Unterricht Basiskompetenzen Suchen und Verarbeiten Kommunizieren und Kooperieren Produzieren und Präsentieren Analysieren und Reflektieren

Leseförderung in Schule und Unterricht Digitale Gesellschaft Bewältigung der Informationsflut Orientierung in dynamischnetzförmigen Strukturen Mischung von Kommunikationsmodi, Multimodalisierung social reading

Leseförderung in Schule und Unterricht Digitale Gesellschaft Leseförderung als schuleigene Schwerpunktsetzung im Mediencurriculum

Leseförderung in Schule und Unterricht

Leseförderung in Schule und Unterricht

Leseförderung in Schule und Unterricht

Leseförderung in Schule und Unterricht Toolifizierung vs. sinnvolle Lesekompetenzförderung mit digitalen Medien

Leseförderung in Schule und Unterricht Leseförderung gemäß ICAP-Framework (Chi 2009, Chi/Wiley 2014) Förderung passiver Lernaktivitäten Förderung aktiver Lernaktivitäten Förderung konstruktiver Lernaktivitäten Förderung interaktiver Lernaktivitäten

Leseförderung in Schule und Unterricht Leseförderung gemäß ICAP-Framework (Chi 2009, Chi/Wiley 2014) https://chilab.asu.edu/papers/chiwylie2014icap.pdf

Leseförderung in Schule und Unterricht Leseförderung gemäß ICAP-Framework (Chi 2009, Chi/Wiley 2014) Förderung passiver Lernaktivitäten stille Rezeption Textlektüre einer ohne PowerPoint- weitere Präsentation Aktivität Förderung aktiver Lernaktivitäten Unterstreichen Annotation und Manipulation wichtiger von Texten Textstellen mit Textverarbeitungsprogrammen Förderung konstruktiver Lernaktivitäten Entwicklung Umwandlung von Fragen eines Textes zum Text, in Erarbeitung einen Hypertext eines Standpunktes Förderung interaktiver Lernaktivitäten Diskussion Lektüre-Blog, über Texte, gemeinsame Berücksichtigung von Kommentierung Argumenten eines Textes

Leseförderung in Schule und Unterricht vbw-studie Digitale Bildung an bayerischen Schulen (2017)

Fazit und Diskussion

Fazit Schreiben wird einfacher, aber das Lesen nicht. Lesen wird in der Informationsgesellschaft immer wichtiger, aber die Sprachen werden (auch) andere sein. Der Inhalt ist nach wie vor der König, aber der Kontext ist die Königin. Wie man mit König und Königin souverän umgeht, sollte im Mediencurriculum verankert sein.

Fazit Keine Leseförderung ohne digitale Medien. Keine digitalen Medien ohne Leseförderung.

Literatur BAECKER, D.: Studien zur nächsten Gesellschaft, Frankfurt/Main 2007. Boersenverein des Deutschen Buchhandels: Studie Buchkäufer quo vadis?, Kernergebnisse abrufbar unter http://www.boersenverein.de/sixcms/media.php/976/buchk%c3%a4ufer_quo_vadis_bericht_juni_2018_kernergebnisse.pdf (Zugriff am 14.06.2018). CHI, M.: Active-Constructive-Interactive: A Conceptual Framework for Differentiating Learning Activities. Topics in Cognitive Science, 2009 1(1), 73-105. CHI, M. T. / WYLIE, R.: The ICAP framework: Linking cognitive engagement to active learning outcomes. Educational Psychologist, 49(4) (2014), 219-243, abrufbar unter https://chilab.asu.edu/papers/chiwylie2014icap.pdf (Zugriff am 13.06.2018). FEIERABEND, S.: Unstandardisiertes Lesen in der digitalen Welt nimmt zu, in: Zukunft des Lesens. Was bedeuten Generationenwechsel, demografischer und technischer Wandel für das Lesen und en Lesebegriff?, hg. v. J. F. Maas u. S. C. Ehmig, Mainz 2013, S. 20-28. FOSCHER, S. / PETERSEN, TH.: Was Deutschland über Algorithmen weiß und denkt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage, Gütersloh 2018, abrufbar unter https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/bst/publikationen/grauepublikationen/was_die_deutschen_ueber_algorithmen_denken.pdf (Zugriff am 14.06.2018). GEHLEN, D. v.: Eine neue Version ist verfügbar. Wie die Digitalisierung Kunst und Kultur verändert, Berlin 2013. KERRES, M.: Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik: Bildung in einer digital geprägten Welt, in: Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht (Münsterische Gespräche zur Pädagogik, Bd. 33), hg. v. Ch. Fischer, Münster 207, S. 85-103. LOBIN, H.: Die Digitalisierung von Lesen und schreiben und deren kulturelle Auswirkungen, in: Mensch Sprachen Kulturen. Beiträge und Materialien der internationalen wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbandes Polnischer Germanisten, hg. v. G. Pawlowski / M. Olpinska-Szkielko /S. Bonacchi, Warschau 2012, S. 205-216. LUCIANO, F.: Die 4. Revolution Wie die Infosphäre unser Leben verändert, aus dem Englischen von A. Walter, Berlin 2015. MCLUHAN, M.: Die Gutenberg-Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters [1968], Dresden/Basel 1995. MEISTER, D. M. / GERHARDTS L.: Anforderungen an das Lesen in der digitalen Mediengesellschaft, in: Zukunft des Lesens. Was bedeuten Generationenwechsel, demografischer und technischer Wandel für das Lesen und en Lesebegriff?, hg. v. J. F. Maas u. S. C. Ehmig, Mainz 2013, S. 20-28. REINMANN, G.: Studientext Didaktisches Design, Hamburg 2015, abrufbar unter https://gabi-reinmann.de/wpcontent/uploads/2013/05/studientext_dd_sept2015.pdf (aufgerufen am 14.06.2018) STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG: LehrplanPLUS, abrufbar unter http://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/grundschule/deutsch (Zugriff am 14.06.2018). VBW VEREINIGUNG DER BAYERISCHEN WIRTSCHAFT E. V. (HG.): Digitale Bildung an bayerischen Schulen Infrastruktur, Konzepte, Lehrerbildung und Unterricht. Eine vbw Studie, erstellt von Michael Sailer, Julia Murböck und Frank Fischer, München 2017, abrufbar unter https://www.vbw-bayern.de/redaktion/freizugaengliche-medien/abteilungen-gs/bildung/2017/downloads/bi-0146-001_vbw_studie_digitale-bildung-an-bayerischen-schulen.pdf (Zugriff am 14.06.2018).

Beispiele für den Unterricht

Beispiele für den Unterricht 04 03 02 Beispiele für den Unterricht Lesbarkeit überprüfen 01 Texte kollaborativ bearbeiten Bilder lesen Texte visualisieren

U n t e r r i c h t s b e i s p i e l e Beispiele für den Unterricht Lesbarkeit überprüfen 01 https://wortliga.de/textanalyse/ http://www.schreiblabor.com/textanalyse/ http://textalyser.net/ https://www.audiotranskription.de/f4-analyse https://getdigest.com/de http://www.blablameter.de/

U n t e r r i c h t s b e i s p i e l e Beispiele für den Unterricht Kollaborative Textbearbeitung mit Etherpads 02

U n t e r r i c h t s b e i s p i e l e Beispiele für den Unterricht Bildanalyse mit In-Bild-Interaktionswerkzeugen 03 https://www.thinglink.com/scene/1080361575111458818

U n t e r r i c h t s b e i s p i e l e Beispiele für den Unterricht Darstellung von Texten mit einem Erklärvideo 04 https://videos.mysimpleshow.com/b87odhdma8