Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten. Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe

Ähnliche Dokumente
Ganzheitlich Beurteilen und Fördern Fremdbeurteilung durch die Klassenlehrperson 1. Zyklus: Kindergarten - Entwicklungsorientierte Zugänge

Informationsangebot für Beurteilungsfragen 1. Zyklus: KG, BS & 1./2. PS

Beurteilen und Fördern im 1. Zyklus. Barbara Brun, 1./2. Klasse Luzern Felsberg Pius Theiler, Beauftragter Kindergarten/Basisstufe

Arena - Schule Root. Elterninformation

schulen menznau geiss menznau menzberg Elterninformation Lehrplan 21 und Wochenstundentafel 2017

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation

Arena - Schule Root. Elterninformation, Nebikon 4. Mai 2017

Elterninformation durch die Schule Ebikon

Beurteilen und Fördern im 2. Zyklus

Herzlich Willkommen!

Informationsangebot für Beurteilungsfragen 2. Zyklus: 3. und 4. Klasse

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Formative Beurteilung oder Prozessbegleitung? Zibelemärit-Tagung Schulverlag plus 2016 Karolin Weber

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna. Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012.

Lehrplan 21. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Beispiel einer Jahres- und Zyklusplanung im 1. Zyklus (1/4)

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Herzlich willkommen! Elterninformation. 16. November November 2017

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Wozu ein Lehrplan 21 GR?

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lernstufe 1 Lernstufe 2 Lernstufe 3 Lernstufe 4

Bildnerisches Gestalten

TTG.2 D1 (Faltblumen) 2a Die Schülerinnen und Schüler können die Verfahren erkunden, angeleitet nachvollziehen und üben: falten (z. B Papier).

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Ist mein Kind schulfähig? hig?

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S

Kompetenzorientiert unterrichten

ÜBERSICHT DOSSIER 4 bis 8

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Arena - Schule Root. Elterninformation. Primarschule Roggern 1, Kriens

DEUTSCH 1. Sprechen und Zuhören Gew.*: BEWERTUNGSBLATT 1. STUFE GEMEINDESCHULEN BÜLLINGEN

Eintritt in die 1. Klasse der Primarstufe Beobachtungs- und Beurteilungsunterlagen Grundlage für das Gespräch mit den Erziehungsberechtigten

LehrerOffice - LP21 / Fremdbeurteilungsdokument - FAQs

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

lernwerkstätten forscherräume.de

Lehrplan 21. Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen Lehrplan 21 Kreisschule HOEK (Grundlage VSA) Volksschulamt

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Informationsabend Kindergarten Meierskappel Donnerstag,

Informationen zur Basisstufe Mauensee

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Schulreifekompetenz unterstützen. tzen. Ganzheitliche Förderung realisieren Schulreifekriterien und Bildungsrahmenplan

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule. Workshop auf dem 16. Symposium mathe 2000

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend

Das Wichtigste im Überblick

Einführungstage Lehrplan 21

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Nr. 405a Verordnung über die Beurteilung der Lernenden in der Volksschule. vom 15. Mai 2007 (Stand 1. August 2017)

Rucksack eines 1.Klässlers

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Kindertageseinrichtung & Grundschule

Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen

Die Kinder habe die Möglichkeit, je nach individuellem Bedürfnis, im Ruheraum ihre Mittagsstunde zu halten.

Kindergartenstufe Kommunikation, Sprache und Medien Italienisch

Wann ist mein Kind schulfähig?

Kommentar für Schulleitungen zur PP-Präsentation Teil A. Elternbildung. Die Volksschule Organisation und Angebote

Anne-Frank-Schule Pocking. Ich schau hin -Klassen

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

Reglement zum Schulgesetz. 2. Lehr- und Stundenpläne 2. Lehr-Lehrplan und StundenpläneStundentafeln Lehrplan

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Infoveranstaltung für die Eltern der vierjährigen Kinder

Im Unterricht hospitieren:

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Pädagogisches Kurzkonzept

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Kompetenzen im Lehrplan 21

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Was ist neu am LehrplanPLUS? Ein Überblick von Riccarda Hofmayer, Lehrerin Regensburg, 11. Oktober 2016

Haltung in der. Zusammenarbeit mit Klienten. Haltung um zu halten. Anja Buran

Transkript:

Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe 22.01.2019

Kompetenzorientierung Ich höre und vergesse. Ich sehe und erinnere mich. Ich tue und verstehe. Altes chinesisches Sprichwort 22.01.2019 2

Lernen ist ein sozialer Prozess > Mensch ist ein soziales Wesen > Sprache, Wissen, Fähigkeiten ermöglichen den Kontakt zu anderen Menschen > Gegenseitiger Austausch ist zentral für gelingende Lernprozesse & die Beurteilung > Geteiltes Wissen = auch gemeinsam aufbauen 22.01.2019 3

Was sind Kompetenzen? Kennt dein Hund ein paar Kunststücke? Klar. Er kennt viele! Dann soll er mir ein paar zeigen! He, ich habe gesagt mein Hund kennt viele Kunststücke und nicht er kann welche! Er kennt viele Kunststücke, er kann auch einige, aber er will jetzt keines zeigen! Kompetenz = Wissen + Können + Bereitschaft (Wollen) um herausfordernde Aufgaben zu lösen 4

LP 21 Entwicklungsorientierte Zugänge 1. Körper, Gesundheit und Motorik 2. Wahrnehmung 3. Zeitliche Orientierung 4. Räumliche Orientierung 5. Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten 6. Fantasie und Kreativität 7. Lernen und Reflexion 8. Sprache und Kommunikation 9. Eigenständigkeit und soziales Handeln PLUS: Fachliche Kompetenzen / Überfachliche Kompetenzen 22.01.2019 PH LUZERN / SARAH SETZ & PETRA SÜESS RÖLLI 5

Kompetenzorientierter Unterricht: 3 Ebenen Entwicklungsorientierte Zugänge Überfachliche Kompetenzen Fachliche Kompetenzen

Regenbogen Schulbesuche Kontaktgespräch Elterngespräch Unterricht Selbstbeurteilung Fremdbeurteilung Elterninfo / Elternabend Beurteilungsgespräch Beobachten 7

Körper, Gesundheit, Motorik > Verschiedene Bewegungsformen dosiert ausführen > Selbstvertrauen zeigen und mutig sein > Feinmotorische Fertigkeiten exakt ausführen > Grundbewegungen der Schrift ausführen 8

Wahrnehmung > Die Umwelt mit verschiedenen Sinnen wahrnehmen > Den Körper differenziert wahrnehmen > Die Aufmerksamkeit fokussieren und das genaue Beobachten und Hinhören üben > Gefühle wahrnehmen und beschreiben 9

Zeitliche Orientierung > Geschehnisse und Erlebnisse in eine Zeitabfolge bringen > Zeitdauer von alltäglichen Tätigkeiten einschätzen > Feste im Jahreslauf kennen > Wochentage und Jahreszeiten aufsagen 10

Räumliche Orientierung > Raumlagen beschreiben und beschriebene Orte finden > Sich in bekannten Räumen orientieren > Wege und Räume malen, zeichnen und beschreiben > Lebensräume unterscheiden und darüber erzählen 11

Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten > Gegenstände vergleichen und nach ihren Eigenarten oder verschiedenen Kriterien ordnen > Einfache Abfolgen wiedergeben > Eigene Vorstellungen reflektieren und weiter entwickeln mit "warum-und wozu-fragen" 12

Fantasie und Kreativität > Das Angebot für freies Spiel und freie Tätigkeit nutzen > Personen, Gegenstände, Orte und Handlungen umdeuten > Mit dem Körper Inhalte aus Liedern, Versen und Bildern improvisierend darstellen > Spiel- und Lernideen entwickeln und umsetzen wollen 13

Lernen und Reflexion > Neues mit Bekanntem verknüpfen > Sich bei der Planung und Umsetzung von Aktivitäten beteiligen > Sich über eine längere Zeitdauer in eine Beschäftigung/Tätigkeit vertiefen > Die eigenen Fähigkeiten und Leistungen entwicklungsgerecht einschätzen 14

Sprache und Kommunikation > Mit verständlicher Aussprache und angemessener Lautstärke sprechen > Sich bei Gesprächen in der Gruppe beteiligen > Auf Fragen antworten und selber Fragen stellen > Verständlich und zusammenhängend erzählen > Über einen entwicklungsgerechten Wortschatz verfügen und Begriffe aufbauen 15

Eigenständigkeit und soziales Handeln > Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten haben > Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen > Überlegungen von anderen einbeziehen > Mit verschiedenen Kindern spielen und lernen und bei Konflikten angemessene Lösungen finden > Alltagshandlungen mit zunehmender Selbstständigkeit ausführen 16

Beurteilungsgespräch Gesprächsunterlagen > Ausgewählte Lernprodukte des Kindes (Lernportfolio) > Fremdbeurteilungsdokument der Klassenlehrperson: > Im Kindergarten/in der Basisstufe: Entwicklungsorientierte Zugänge Zeitpunkt > Jährlich mindesten ein Beurteilungsgespräch 17

Fremdbeurteilungsdokument 18

Dienststelle Volksschulbildung Kellerstrasse 10 6002 Luzern