Rechtswissenschaftliches Institut Soziale Grundrechte

Ähnliche Dokumente
Grundrechte. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre

Soziale Grundrechte. Ziele. Ziele des Sozialstaates. Staatsrecht I Vorlesung vom 14. November 2008

Soziale Grundrechte. Staatsrecht I Vorlesung vom 14. November Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann

Soziale Grundrechte. Ziele. Ziele des Sozialstaates. Staatsrecht I. Vorlesung vom 17. Nov

Soziale Grundrechte. Vorlesungen vom 22. und 25. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011

Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz

Sonderschulung in Privatschulen

Inputreferat zum Thema Bildung

Staatssekretariat für Migration (SEM; vormals Bundesamt für Migration, BFM) Quellenweg 6, 3003 Bern, Vorinstanz.

Persönlicher und sachlicher Schutzbereich der Grundrechte

Bedürfnisse des Kindes und ihre Verankerung in der KRK: Bedürfnis nach

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht

«WOHNEN FÜR ALLE»: WUNSCHTRAUM ODER WIRKLICHKEIT?

Das beschleunigte Asylverfahren aus der Sicht der Rechtsvertretung im Testbetrieb Zürich

Unbegleitete Minderjährige in der Schweiz. Informationsbroschüre

B., geboren am ( ), beide Kolumbien, Beschwerdeführende, Staatssekretariat für Migration (SEM), Quellenweg 6, 3003 Bern, Vorinstanz.

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht

Androhung Nothilfeverweigerung Kurzgutachten für die Sans-Papiers-Stelle Luzern vom 9. Februar 2016

Beschlüsse der Bundesversammlung

Übungen Öffentliches Recht III

Rechtswissenschaftliches Institut. Eigentumsgarantie

Verfahrensgrundrechte (vorgezogen wegen Gerichtsbesuchen am 28./ )

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen

II A 2 Ulrike Grassau Lerngruppen für Neuzugänge ohne Deutschkenntnisse Schulpflicht und das Recht auf Beschulung

Rechtswissenschaftliches Institut. Grundrechte. Vorlesung Prof. Dr. Andreas Glaser Seite 1

Entwurf für die Anhörung. Geltendes Recht Entwurf des Regierungsrats vom 27. März 2013

Übungen Öffentliches Recht

Kantonswechsel von Drittstaatsangehörigen

Beschluss Nr. 4/2003 vom

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014

20 Minuten Infografik

Bürgerrechtsverordnung

Rechtswissenschaftliches Institut. Diskriminierungsverbot

Sozialversicherungsrechtliche Aspekte

Das Asylverfahren- einige Grundlageninformationen sowie einige ausgewählte Fragen zur besonderen Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge

Die Berücksichtigung des Kindeswohls im Zusammenhang mit der Scheidung

Neue Umschreibung der Zumutbarkeit der Wegweisung Verbesserte Rechtsstellung (Familiennachzug

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen

Schweizer Bürgerrecht. 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 24. Februar 2015

Öffentliches Verfahrensrecht (Master)

Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung)

Heilung von Gehörsverletzungen im Rechtsmittelverfahren:

Verordnung über das Verfahren bei Ordnungsmaßnahmen Vom 8. Juli 1993 (ABl. S. 688), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Juni 2005 (ABl. S.

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1

Amt für Handelsregister und Zivilstandswesen. Das neue Bürgerrecht

Asyl- und Ausländerrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe Die Rolle des Kindeswohls

Hinweise zum Workshop mit Fallbeispielen Spital STSAG 20. August 2014 Anton Genna, Fürsprecher

Schulangebote Asyl im Kanton Luzern Unterricht für Kinder und Jugendliche Asylsuchende im Alter der obligatorischen Schulpflicht

Beschwerdeführende 1-6,

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau

EINHEIT NR. 4.1 Zusammenarbeit mit den Eltern als innovativer Ansatz. Rechtlicher Rahmen für die Arbeit mit den Eltern

Das Schweizer Asylverfahren und die Anhörung zu den Asylgründen

Rechtswissenschaftliches Institut. Garantien in gerichtlichen Verfahren (Art. 30 BV)

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung

Unterstützungswohnsitz oder Aufenthalt?

Universal Access Was bedeutet das in einer integrativen Schule?

Einzelrichter Daniel Willisegger, mit Zustimmung von Richter Hans Schürch; Gerichtsschreiber Michal Koebel.

Übungen im öffentlichen Recht I Fall 5

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 3 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1

Synopse Beilage zur Botschaft (14.27)

2 K 281/14 We VERWALTUNGSGERICHT WEIMAR IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. In dem Verwaltungsstreitverfahren

Stoppt das Bundesgericht den Sozialhilfeabbau?

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

1. Ebene Aus- und Weiterbildungsinstitutionen 2. Ebene Bund/EDK 3. Ebene Kanton 4. Ebene Schulträger 5. Ebene Schuleinheit 6.

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

E i n b ü r g e r u n g s r e g l e m e n t

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Beat Meyer, Amt für Migration, 2. November Der lange Weg vom Erstaufnahmezentrum zur BBewilligung

Rechtliche Rahmenbedingungen für Flüchtlinge an freien Schulen

Bewegungsfreiheit. Bewegungsfreiheit, rechtliche Verankerung. Bewegungsfreiheit, rechtliche Verankerung. Art. 10 Abs. 2 BV

Der Weg zum Schweizer Pass

Kantonales Gesetz über die Zwangsmassnahmen im Ausländerrecht

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P

Unterstützungszuständigkeit für Personen des Asylbereichs und vorläufig Aufgenommene

Was dürfen Pflegeeltern und Pflegekinder von der revidierten Pflegekinderverordnung (PAVO) erwarten?

Nachteilsausgleich an Mittelschulen aus rechtlicher Sicht

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Aufnahmegesetzes

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Amt für Migration und Integration

Schweizer Bürgerrecht

Inhalt. Häusliche Gewalt / Kindswohlgefährdung. Nationale Konferenz Kindes- und Erwachsenenschutz bei häuslicher Gewalt 19. November 2015, Bern 1

FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit

Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzgebung zur Effektivierung des Kinderschutzes

Reglement über die Aufnahme, Promotion und Entlassung für das Untergymnasium* (Promotionsreglement Untergymnasium)

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte

Medienkonferenz zum Kredit für die Asylsozialhilfe

An den Grossen Rat

Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG, 73 Abs. 2 und 7, 106 Abs. 2 SGG, Art. 13 Abs. 1 UNBehRÜbk

Menschenwürde, Recht auf Leben, Persönliche Freiheit

Richter Daniel Willisegger (Vorsitz), Richterin Esther Karpathakis, Richter Walter Stöckli, Gerichtsschreiber Michal Koebel.

Täterarbeit als kindesschutzrechtliche Massnahme im Kontext häuslicher Gewalt

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Transkript:

Soziale Grundrechte Arthur Brunner, MLaw Gerichtsschreiber am Bundesverwaltungsgericht Wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Andreas Glaser

Rechte von Kindern und Jugendlichen (Art. 11 Abs. 1 und Abs. 2 BV) Einige Vorbemerkungen Ausdrückliche Implementierung der Kinderrechtskonvention der UNO ins nationale Verfassungsrecht und besondere Betonung des Kindeswohls Vorrangig programmatischer Charakter von Art. 11 Abs. 1 BV Verhältnis der Bestimmung zu Art. 10 Abs. 2 BV? Verfahrensrechtliche Durchsetzung: Art. 11 Abs. 2 BV und was ist mit Elternrechten? (siehe Art. 13 und 14 BV) Seite 2

Rechte von Kindern und Jugendlichen (Art. 11 Abs. 1 und Abs. 2 BV) Persönlicher Schutzbereich Kinder und Jugendliche bis zur Volljährigkeit o Gem. Art. 14 ZGB und Art. 1 der Kinderrechtskonvention: Junge Menschen, die das 18. Altersjahr noch nicht vollendet haben Seite 3

Rechte von Kindern und Jugendlichen (Art. 11 Abs. 1 BV) Sachlicher Schutzbereich Schutzanspruch: Anspruch auf besonderen Schutz ihrer Unversehrtheit v.a. Art. 10 BV, justiziabel Förderungsanspruch: Anspruch Förderung ihrer Entwicklung Programmsatz, kein justiziables Recht Recht auf selbständige Ausübung der eigenen Rechte o In Bezug auf Grundrechte Art. 11 Abs. 2 BV o Sonstige Rechte Art. 19 Abs. 2 ZGB Seite 4

Fallbeispiel 1: Anhörung Minderjähriger im Asylund Wegweisungsverfahren (BVGE 2012/31) Sachverhalt: Asylgesuche eines mazedonischen Ehepaars mit drei Kindern nach Nichtverlängerung der Aufenthaltsbewilligung infolge wiederholter Delinquenz des Vaters Anhörungen zu den Asylgründen der Eltern, nicht aber der Kinder (gleichzeitig: Befragung zu Gründen, die gegen einen Wegweisungsvollzug sprechen) Rüge der Beschwerdeführer im Verfahren vor dem BVGer: Verletzung von Art. 12 KRK (Anhörungsrecht von Kindern) in Verbindung mit Art. 29 BV (Anspruch auf rechtliches Gehör) und Art. 29 AsylG, weil die in der Schweiz geborenen Kinder sich nicht zur verfügten Wegweisung äussern konnten Seite 5

Fallbeispiel 1: Anhörung Minderjähriger im Asylund Wegweisungsverfahren (BVGE 2012/31) Anwendbare Rechtsgrundlagen Art. 12 Abs. 1 und 2 KRK direkte Anwendbarkeit? Art. 11 Abs. 2 BV in Verbindung mit Art. 29 Abs. 2 BV (Ausübung des rechtlichen Gehörs in Bezug auf eine Verfügung betreffend den weiteren Aufenthalt in der Schweiz) [vom Gericht nicht geprüft] Seite 6

Fallbeispiel 1: Anhörung Minderjähriger im Asylund Wegweisungsverfahren (BVGE 2012/31) BVGer: «Der Standpunkt aller Beschwerdeführenden ist in casu durch die Ausführungen der Rechtsvertreterin genügend zum Ausdruck gekommen. Vorliegend deckt sich die Haltung der Kinder mit jener der Eltern. [ ] Im Sinne der Beschwerdeanträge verfolgen die Beschwerdeführenden alle dasselbe Ziel, nämlich die vorläufige Aufnahme hinsichtlich des weiteren Verbleibs in der Schweiz. Es ist somit davon auszugehen, dass die Eltern im schriftlichen Asylgesuch sowie anlässlich der mündlichen Befragungen auch den Standpunkt der Kinder vertraten.» (E. 5.2.3) Und was ist mit unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden? Siehe BVGE 2014/30 (= Urteil des BVGer E-1928/2014 vom 24. Juli 2014) Seite 7

Anspruch auf Grundschulunterricht (Art. 19 BV) Persönlicher Schutzbereich Alle Kinder und deren Eltern, die in der Schweiz wohnen, unabhängig von der Staatsangehörigkeit o o Auch Kinder mit Behinderungen, die dem normalen Grundschulunterricht nicht folgen können Auch ausländische Kinder mit ungeregeltem Aufenthalt in der Schweiz («sans-papiers») Seite 8

Anspruch auf Grundschulunterricht (Art. 19 BV) Sachlicher Schutzbereich Anspruch auf «ausreichenden» Unterricht: Schüler/Innen angemessen auf ein selbstverantwortliches Leben im modernen Alltag vorbereitende Ausbildung Anspruch auf «unentgeltlichen» Unterricht o aber: nur an öffentlichen Schulen Anspruch auf freien Zugang o o o Zugang zur Schule für alle Kinder, spiegelbildlich Grundschulobligatorium Art. 62 Abs. 2 Satz 2 BV, Zugang unabhängig von Glaubensrichtung (religiöse Neutralität der Schule) Erteilung am Wohnort der Schüler/Innen Seite 9

Anspruch auf Grundschulunterricht (Art. 19 BV) Einschränkung = Verletzung Einschränkungen sozialer Grundrechte als Mindeststandards und damit auch des Anspruchs auf ausreichenden und unentgeltlichen Grundschulunterricht grundsätzlich ausgeschlossen (BGE 129 I 35) Art. 36 BV im Wesentlichen auf Freiheitsrechte zugeschnitten Aber BGer.: Sinngemässe Anwendung von Art. 36 BV auf das Recht auf Grundschulunterricht Art. 19 BV konkretisierungsbedürftig und Konkretisierung schliesst zwangsläufig Einschränkungen ein Seite 10

Fallbeispiel 2: BGE 141 I 9 Sachverhalt: A.A. leidet an einer Autismus-Spektrum-Störung. Im Schuljahr 2007/2008 besuchte er die Einschulungsklasse und tritt zu Beginn des Schuljahres 2009/2010 in die Regelklasse ein, wobei die Eltern durch eine Vollzeit-Betreuung zur Integration beitragen. Ab 2012/2013 können die Eltern diesen Zusatzaufwand nicht mehr leisten. Die Schulpflege beschliesst deshalb, dass A.A. zwar weiterhin die Regelschulklasse besuchen kann, die Eltern jedoch den finanziellen Aufwand zu tragen haben, der über die gesetzlich maximal vorgesehenen 18 Wochenstunden Sonderbetreuung durch eine Assistenzlehrkraft hinausgeht. Diesen Beschluss fechten die Eltern an. Seite 11

Fallbeispiel 2: BGE 141 I 9 Rechtsgrundlagen Art. 19 und 62 Abs. 2 BV, konkretisiert durch Art. 62 Abs. 3 BV und Art. 20 Abs. 1 BehiG Art. 8 Abs. 2 und 4 BV Was bedeutet der Terminus «ausreichender Grundschulunterricht»? Der verfassungsrechtliche Anspruch auf ausreichenden Grundschulunterricht bemisst sich an den individuellen Bedürfnissen des Kindes (E. 3.2) bedeutet für Kinder mit Behinderung mitunter einen erhöhten finanziellen Aufwand (E. 4.2.2) Aber: kein Maximalanspruch, sondern ein Minimalanspruch gewährleistet ist nur ein «erfahrungsgemäss ausreichendes Bildungsangebot an öffentlichen Schulen. Ein darüber hinausgehendes Mass an individueller Betreuung, das theoretisch immer möglich wäre, kann mit Rücksicht auf das staatliche Leistungsvermögen nicht eingefordert werden» (E. 3.3) Seite 12

Fallbeispiel 2: BGE 141 I 9 Ausreichendes Grundschulangebot gegeben, wenn Kind trotz französischer Muttersprache eine deutschsprachige Grundschule im eigenen Dorf besuchen kann, es aber vorzieht, eine französischsprachige Grundschule im Nachbardorf zu besuchen (Übernahme der Mehrkosten durch die Eltern: BGE 122 I 236) Kind zur Vorbereitung des Gymnasiums in die ordentliche Sekundarschule geht, anstatt ins Untergymnasium (keine Übernahme der zusätzlichen Wegkosten: BGE 133 I 156) In casu: Für Kinder mit Behinderung ist grundsätzlich eine integrative Beschulung einer Sonderbeschulung vorzuziehen (E. 5.3) Es sprechen keine öffentlichen Interessen gegen die aus Sicht des Kindswohls optimale integrative Beschulung (Lernerfolg der Mitschüler gewährleistet, keine finanzielle Überbelastung) Seite 13