Download zu Beiträge aus der sozialpädagogischen Ausbildung Nr. 6/2015 Ricky Siegel: Hilft Klettern?

Ähnliche Dokumente
Da bin ich stark, das tue ich gerne und gut, dabei fühle ich mich wohl, damit habe ich Erfolg und dafür bekomme ich Anerkennung.

FRAGEBOGEN ZUM KOMPETENZERWERB: ENDE EINES AUSLANDSAUFENTHALTES

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

b) Stärken und Schwächen

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Kompetenzen Unterscheide: Fach- und Methodenkompetenz Aktivitäts- und Handlungskompetenz Personale Kompetenz Sozial-kommunikative Kompetenzen

Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung

Selbsteinschätzungsbogen Fähigkeiten und Kompetenzen

Multicheck Kompetenzanalyse 2018/2019

1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung genannt werden.

Persönlicher Umgang mit Wandel!

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Liste möglicher Kompetenzen und was darunter zu verstehen ist.

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Der Kletterturm der fasw

Wähle pro Bild ehrlich die Antwort aus, die am besten zu dir passt, und trage die Zahl, die dahintersteht, hier ein.

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

Anhang für "Analyse der Kompetenzen": 1. Kompetenz-Bilanzierung. Merkmalsgruppe 1. Sensibilität Zuhörfähigkeit

Die Excelmappe hat 2 Tabellen.

AEC -disc Arbeitsstellenanalyse

minifit- ich, du, wir alle

ISP und Fit für den Lehrerberuf

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

sich auf etwas freuen

Führungsverhaltensanalyse

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Massgeschneidertes Angebot Anspruchsvolle Führungssituationen mit Wertschätzung meistern. Zürich Januar 2013 Marc Wethmar MScBA

Welche Eigenschaften bestimmen neben der Intelligenz über Erfolg und Misserfolg in Schule und Beruf? Petra Steinheider

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Triple P im Überblick

Inhalt 2. Vorbemerkungen zur Sprache 8. Abkürzungsverzeichnis 11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Ziele der Arbeit 18

Schulische Partizipations Skala 24/7 für SchülerInnen der Sekundarstufe I und II (S-PS 24/7-SI/SII)

Marianne Frostig. Bewegungserziehung. Neue Wege der Heilpädagogik. 6., neugestaltete Auflage 43 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Beobachtung (Selbsteinschätzung)

Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39

Selbstbild/Fremdbild

1. Welche Unternehmen wurden befragt? (Kurzcharakteristik) 3

Die mentale Stärke verbessern

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Handout zum Workshop Lösungs- und ressourcenorientiertes Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen /Jens Kersting (Dipl. Psych.

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

Ehrlich gesagt... Hautnah aus dem Familienleben erleben Sie, wie ein Sechzehnjähriger sich seinem Vater erklärt.

Bewusst und sicher auf Österreichs Straßen

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch

AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Mein Kompetenzprofil. Den eigenen Kompetenzen auf der Spur

1 Fühlen Sie sich nicht zu alt für diese Aufgabe?

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Fragebogen. zur Selbstreflexion (bzw. Gruppenreflexion) des pastoralen Dienstes

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

- Handlungsanleitung für Unternehmer zum Ableiten der zukünftig erforderlichen Kompetenzen

15 Tipps. Wie du dein Selbstvertrauen aufbaust und stark bist.

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan Name der Praktikantin/ des Praktikanten:

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Schulische Partizipations Skala 24/7 für Eltern (S-PS 24/7-E)

Selbsteinschätzung meiner Talente und Fähigkeiten in Bezug auf die Erfordernisse der Ausbildung Logopädie

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

die Organisationsfähigkeit

Von Care Leavern lernen

Coaching im Leistungssport

Dipl.-Psych. Markus Bauer. Map Finding. Evaluation für den Zeitraum vom Klientengruppe: Akademiker

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Mitarbeiter als wichtigstes Unternehmenskapital

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Dein persönlicher ENERGY-CHECK

Was hat sich bewährt in der Begleitung von Jugendlichen auf der Schwelle zum Berufsleben?

Impulsreferat: Wie motiviere ich mein Kind

Handwerkszeug für Kinder

Silke Sinning. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball. Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept

Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule -

Berufliche Standortbestimmung!

Erziehungsvereinbarungen

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Wir erwarten von allen Lern- und Leistungsbereitschaft.

Hilfe! Meine Kinder streiten

Gesundheit HF. Dipl. Fachfrau/-mann Operationstechnik HF. Gesamtresultat S4B8CR Durchführung. Grundwissen.

Wunschberuf Lehrer. Leitfaden zur Berufswahlentscheidung

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Förderung der individuellen Beschäftigungsfähigkeit durch Beratung

Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9. Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11

Wie Sie Stärken nutzen und ausbauen

Stark werden. Stark sein.

Schulleiter als Führungskräfte

- Theoretischer Bezugsrahmen -

FIP. Das Flexible Inventar zur Persönlichkeitsbeschreibung. Ergebnisgutachten für Herrn Hans Mustermann

Transkript:

1 Download zu Beiträge aus der sozialpädagogischen Ausbildung Nr. 6/2015 Ricky Siegel: Hilft Klettern? Tabelle 1 (Beispiele für Förderbereiche) zu Kapitel 4.3: Ziele des Kletterns Kognitiver Bereich Emotional-affektiver Bereich Wahrnehmungsberei ch Motorischer Bereich Sozialer Bereich Förderung von Fertigkeiten zur Problemlösung Entwicklung von Handlungskompetenzen Lernen, mit Ängsten umzugehen Erfahren von Erfolgen Umgang mit den eigenen mentalen und physischen Grenzen erlernen Förderung der taktilen Wahrnehmung durch Ertasten von verschiedenen Griffformen und Oberflächen Förderung der kinästhetischen Wahrnehmung (Bewegungsempfinden) Förderung der Selbstwahrnehmung / Entwicklung des Körperschemas Förderung der Hand-Auge-Koordination Förderung der Bewegungskreativität Bewusstmachung von Bewegungen Erlernen von kontrollierten und ruhigen Bewegungen Förderung der Eigenverantwortlichkeit Verantwortung für die Sicherheit anderer erleben Tab. 2 Beispiel für die Durchführung einer Klettereinheit (KE) zu Kapitel 5.4: Methodisches Vorgehen Phase Aktivität Zeit* Anfang Erwärmung Warm-Klettern 10 Minuten 20 Minuten Hauptteil Vorgegebenes Routenklettern 30 Minuten Pause Freies Klettern Durchführung eines Spieles 30 Minuten 20 Minuten Pause

Schluss Aus-Klettern 15 Minuten 2 Abwärmung 15 Minuten Reflexion *Die zeitliche Gestaltung ist variabel und richtet sich nach der Befindlichkeit und der Ausführung in den einzelnen Phasen. Bezugsgruppe I Selbsteinschätzung des Jugendlichen Abb. 1 Selbsteinschätzung des Teilnehmers (zu Kapitel 6: Auswertung des Projekts) 12 Anfangsphase 10 8 Hauptphase Abschlussphase 6 4 2 0

3 Bezugsgruppe II Fremdeinschätzung Gesamt Abb. 2 Fremdeinschätzung Gesamt 7 6 5 4 Anfangsphase Hauptphase Abschlussphase 3 2 1 0

4 ANHANG So sehe ich mich Mit diesem Fragebogen hast du jetzt die Möglichkeit dich einmal selbst einzuschätzen. Es gibt eine kleine Ansammlung von Eigenschaften die sich auf dein jetziges Alltagsleben beziehen. Unten findest du unterschiedliche Eigenschaften die auf einer Skala von 1 bis 10 zu bewerten sind. Die 1 bedeutet in diesem Fall, das ist etwas was ich gar nicht so gut kann und daran arbeiten könnte und die 10 bedeutet alles ist super, daran brauche ich nicht mehr arbeiten. Anpassungsfähigkeit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Durchhaltevermögen Durchsetzungsvermögen Eigenverantwortlichkeit Entscheidungsfähigkeit Fähigkeit zur Selbstreflexion Flexibilität Leistungsbereitschaft Selbstvertrauen Verantwortungsbewusst

5 So sehe ich ihn Mit diesem Fragebogen bitte ich Sie darum, mir eine Einschätzung des Jugendlichen nach dem unten angegeben Maßstab zu erstellen. Die angegebenen Eigenschaften beziehen sich auf sein Verhalten innerhalb der Erziehungswohngruppe. Eine Erklärung der Begrifflichkeiten befindet sich im Anhang. Die Eigenschaften sind auf einer Skala von 1 bis 10 zu bewerten. Die 1 bedeutet, sehr schwach ausgeprägt und die 10 bedeutet sehr stark ausgeprägt. Anpassungsfähigkeit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Durchhaltevermögen Durchsetzungsvermögen Eigenverantwortlichkeit Entscheidungsfähigkeit Fähigkeit zur Selbstreflexion Flexibilität Leistungsbereitschaft Selbstvertrauen Verantwortungsbewusst

6 Erklärung für den Fragebogen der Selbst- und Fremdeinschätzung Kriterium Erläuterung Anpassungsfähigkeit Wenn sich Dinge in meinem Leben ändern, kann ich gut damit umgehen. Neue Herausforderungen machen mir keine Angst. Ich kann mich gut in neue Gruppen einfügen. Durchhaltevermögen Durchsetzungsvermögen Eigenverantwortlichkeit Entscheidungsfähigkeit Fähigkeit zur Selbstreflexion Flexibilität Leistungsbereitschaft Selbstvertrauen Verantwortungsbewusstsein Auch wenn ich unter großem Druck stehe oder mir eine schwierige Aufgabe bevorsteht, bleibe ich konzentriert und behalte auch über längere anstrengende Phasen mein Ziel im Auge In Diskussionen mit anderen bin ich selbstbewusst und kann meine Meinung mit logischen Argumenten vertreten. Ich lasse mich nicht einschüchtern, wenn mein Gegenüber einen anderen Standpunkt vertritt. Ich weiß, dass ich für mein Leben und meine Entscheidungen selbst verantwortlich bin. Das heißt auch, dass jede Situation in meinem Leben durch mein Handeln entscheidend mitgestaltet wird. Ich kann eigene Entscheidungen treffen und fühle mich für diese verantwortlich. Ich treffe Entscheidungen nicht unüberlegt und habe stets im Blick, in welcher Zeit meine Ziele zu erreichen sind und ob es noch andere Wege dorthin gibt. Dabei denke ich auch immer über mögliche Folgen meiner Entscheidungen nach. Ich bin mir bewusst, dass mein Handeln immer auch Folgen für mich und andere hat. Ich kenne meine Stärken und Schwächen und nehme Kritik nicht persönlich, sondern sehe diese als Möglichkeit, mich weiterzuentwickeln. Ich fordere auch selbst Kritik von anderen ein. Ich kann mich auf neue Situationen gut einlassen und habe keine Angst davor, mich neuen Herausforderungen und Aufgaben zu stellen. Ich bin motiviert, Arbeitsaufgaben zu übernehmen und tue dies auch gern freiwillig. Misserfolge motivieren mich, es erneut zu versuchen Ich kenne meine Stärken und bin mit den Anforderungen, die an mich gestellt werden, nicht überfordert. Ich weiß, was ich brauche, kenne meine Ziele und kann diese anderen gegenüber auch klar äußern. Ich kann die Folgen meiner Entscheidungen abschätzen und mir ein selbstständiges Urteil bilden. Ich handle daher umsichtig und überlegt. Ich bin bereit, aktiv zu werden, Entscheidungen zu treffen und für die Konsequenzen die Verantwortung zu übernehmen.