Altersversorgung von Zahnärzten: Beiträge zum Versorgungswerk sinnvoll staffeln



Ähnliche Dokumente
2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Rürup-Rente Informationen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten Deutscher Bundestag WD /16

Themenschwerpunkt Sofortrente

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Prof. Dr. Ludewig + Sozien

2 Änderungen im Einkommensteuergesetz

So berechnen Sie Vorsorgeaufwendungen bei Freiberuflern richtig

PersonenVorsorge als Information für Selbstständige / Freiberufler

OFD Frankfurt am Main 22. ESt-Kartei Karte 13. Rdvfg. vom S 2255 A - 23 St 218 II/1600

Anlage R: Speziell für Rentner

Anwendung der Öffnungsklausel bei der Rentenbesteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz nach 22 Nr. 1 S. 3a Doppelbuchst. bb EStG

Kinderbetreuungskosten. ab Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

GENERATION BASIC PLUS STEUERN SPAREN MIT RENDITECHANCEN

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Altersvorsorge. Auch im Alter gut Leben!

Die steuerlichen Auswirkungen des AltEinkG

Neuregelung der Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen durch das Alterseinkünftegesetz

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

Wird die Abfindung ganz oder teilweise in die eigene betriebliche Altersversorgung investiert, kann die Steuerbelastung sinken.

Steuerersparnisrechner BasisRente

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Das Alterseinkünftegesetz

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Steuerbüro H.-J. Mannebach Prenzlauer Straße Feldberg Tel.:

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

Was ist clevere Altersvorsorge?

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Mitteilung. für das Kalenderjahr. Grund für die Mitteilung:

Sonderbeitrag ab

SIGNAL IDUNA Global Garant Invest. Leichter leben mit SIGGI der Basis-Rente

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

KATJA FLEMMING INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH

Sollten Sie noch kein Kunde der Hamburger Sparkasse sein, bitten wir Sie, einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitzubringen.

Nagold, Altersvorsorge für Selbständige. Mehr Ertrag weniger Steuer (fast) kein Aufwand

Der Dreiklang der Altersvorsorge

10 a Einkommensteuergesetz- Zusätzliche Altersvorsorge (EStG) 82 Abs. 2 Einkommenssteuergesetz - Altersvorsorgebeiträge (EstG)

erarbeitet durch den Ausschuss Steuerrecht der Bundesrechtsanwaltskammer

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen

Informationen zu Steuern und Sozial versicherung

Merkblatt zur Besteuerung von Renten nach dem Alterseinkünftegesetz

Ihre Riester-Förderung

Ihre Rürup-Förderung

BasisRente classic. Die private Altersvorsorge, die Ihnen Steuervorteile sichert.

Interessengemeinschaft deutscher und belgischer Grenzgänger Alterseinkünftegesetz für belgische Grenzgänger

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB

INFORMATIONEN ZU GENERATION BASIC PLUS

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen und Ausgleichsleistungen zur Vermeidung des Versorgungsausgleichs als Sonderausgaben Antragsteller

Das Alterseinkünftegesetz - Gesetzliche Rentenversicherung -

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27

Herzlich Willkommen zu unserer Webkonferenz: Alle Jahre wieder: Die Basisrente

Aufgabe zu Fall 1: Welche steuerlichen Vergünstigungen können die Eltern im Jahr 2006 für WB erhalten? Begründen Sie, warum und berechnen Sie diese!

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial.

Persönliche Auswertung zur Altersversorgung

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

Die Rürup-Rente als Baustein der privaten Altersvorsorge unter Berücksichtigung der rückwirkend ab verbesserten Günstigerprüfung

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Rentner und Pensionäre

So können Sie Ihre Vorsorge verdoppeln mit der Direktversicherung. Betriebliche Altersversorgung DIREKTVERSICHERUNG

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

Ihr Einkommensteuertarif:

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Wohnriester - Förderung

Die steuerfinanzierte private Basisrente

Aufwendungen für eine erstmalige Berufsausbildung und ein Erststudium

Ihre Riester-Förderung

Ihre Riester-Förderung

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem

HAUSHALTE & GELD. Tim Tauber, 44 Jahre, Lagerist, Bruttoeinkommen in 2011: ,-

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Abzug von Vorsorgeaufwendungen ab 2005

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

DIA Ausgewählte Trends November Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

Vortragsablauf. 2. Pflicht zur Abgabe vs. freiwillige Abgabe einer Steuererklärung

Transkript:

Steuergestaltung Altersversorgung von Zahnärzten: Beiträge zum Versorgungswerk sinnvoll staffeln von StB, WP Michael Laufenberg und StB Thomas Ketteler-Eising, Laufenberg Michels und Partner, Köln, www.laufmich.de Ein gut gefülltes Beitragskonto beim zahnärztlichen Versorgungswerk ist ein sanftes Ruhekissen für jeden Zahnarzt. Steuerlich spannend wird es jedoch, wenn ein größerer Beitrag auf einmal eingezahlt wird etwa bei drohender Versorgungslücke im Scheidungsfall. Dann nämlich stellt sich die Frage der steuerlichen Abzugsfähigkeit. Der Beitrag erklärt in verständlicher Form, was der Zahnarzt bei Einzahlungen beachten sollte. Hintergrund Durch das Alterseinkünftegesetz hat sich die steuerliche Behandlung von Alters einkünften und Altersvorsorgeaufwendungen grundlegend geändert. Das Gesetz sieht seit dem Jahr 2005 den Übergang zur sogenannten nachgelagerten Besteuerung vor. Die Änderungen betreffen Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu privaten Verträgen über eine Basisrente ( Rürup -Verträge) und vor allem Einzahlungen in berufsständische Versorgungswerke wie die Versorgungswerke der Zahnärztekammern. Die Vorsorgeaufwendungen für das Alter können steuerlich als sogenannte Sonderausgaben abgezogen werden. Damit sind Beiträge in die Versorgungswerke bis zu einem Höchstbetrag von 20.000 Euro (40.000 Euro bei zusammen veranlagten Eheleuten) abzugsfähig. Für eine Übergangszeit bis 2025 können die Beiträge nur zu einem bestimmten Prozentsatz abgezogen werden. Dieser betrug 60 Prozent im Jahr 2000 und erhöht sich jährlich um 2 Prozent, sodass ab 2025 die Beiträge bis zum Höchstbetrag von 20.000 Euro in voller Höhe berücksichtigt werden können. Hinweis Für Arbeitnehmer bestehen einige weitere Besonderheiten im Hinblick darauf, dass bei der Berechnung noch der Arbeitgeberanteil der Beiträge abzuziehen ist. Hierauf wird in diesem Beitrag jedoch nicht weiter eingegangen. Aufwendungen zur Vorsorge steuerlich bis 20.000 Euro abzugsfähig Besonderheiten bei Arbeitnehmern Der ledige Z ist als selbstständiger Zahnarzt tätig. Im Jahr 2011 hat er Beiträge von 25.000 Euro in das Versorgungswerk eingezahlt. Die Rechnung lautet: Geleistete Beiträge Höchstbetrag Ansatz des niedrigeren Betrags Davon 2011: 72 % (2005: 60 % + 6 x 2 %) 25.000 Euro 20.000 Euro 20.000 Euro 14.400 Euro 14.400 Euro 3

Renten bis 2040 nicht voll besteuert Im Gegenzug zum steuerlichen Abzug der Beiträge in das Versorgungswerk sind die hieraus später erhaltenen Rentenzahlungen im Rahmen der nachgelagerten Besteuerung steuerpflichtig. Der Gesetzgeber hat hierbei allerdings ebenfalls eine Übergangszeit eingeführt, in der die Renten noch nicht voll, sondern lediglich zu einem prozentualen Anteil der Besteuerung unterliegen. Diese Übergangszeit endet im Jahr 2040. Jahr des Rentenbeginns entscheidet über Besteuerung Maßgebend für den prozentualen Besteuerungsanteil der Rente ist dabei das Jahr des Rentenbeginns. Liegt der Rentenbeginn im Jahr 2005 oder davor, ist die Rente mit 50 Prozent zu besteuern. In den auf 2005 folgenden Jahren steigt der Besteuerungsanteil bis 2020 um je 2 Prozent, danach um je 1 Prozent an. Im Jahr 2040 ist die Übergangsphase abgeschlossen. Danach beginnende Renten unterliegen dann zu 100 Prozent der Besteuerung. Zahnarzt Z erhält ab dem 1. Januar 2010 seine Altersrente aus dem Versorgungswerk in Höhe von 30.000 Euro pro Jahr. Diese unterliegt dann einem Besteuerungsanteil von 60 % (2005: 50 % + 5 x 2 %). Damit muss er jährlich einen Betrag von 18.000 Euro versteuern. Abwandlung: Z tritt am 1. Januar 2040 in das Rentenalter ein und erhält ab diesem Zeitpunkt seine Altersrente aus dem Versorgungswerk in Höhe von 30.000 Euro jährlich. Die Übergangsphase endet 2040. Das heißt: Jede Rente, die im Jahr 2040 (oder später) beginnt, unterliegt voll der Besteuerung. Damit muss Z in diesem Fall jährlich einen Betrag von 30.000 Euro versteuern. Kritik: Beiträge sind nur beschränkt abzugsfähig...... obwohl Renten ab 2040 voll besteuert werden Kritik an der Übergangsregelung Der oben beschriebene Übergang zur nachgelagerten Besteuerung ist nicht unumstritten. Kritisiert wird insbesondere die beschränkte Abzugsfähigkeit der Beiträge in die Versorgungswerke bis 2025, obwohl die hieraus erhaltenen Rentenzahlungen zumindest ab 2040 voll steuerpflichtig sind. Problematisch ist insbesondere, dass der für die Beiträge auf einen Höchstbetrag von 20.000 Euro (bei zusammen veranlagten Ehegatten 40.000 Euro) begrenzt ist. Andererseits werden die später aus dem Versorgungswerk gezahlten Renten bei einem Rentenbeginn ab 2040 voll versteuert. Die Rentenzahlungen unterliegen also auch insoweit der Besteuerung, wie sie auf geleisteten Beiträgen beruhen, die über den Höchstbetrag hinausgingen und daher steuerlich nicht abzugsfähig waren. Da die Beiträge in das Versorgungswerk aus dem Nettoeinkommen also somit aus bereits versteuertem Einkommen bestritten werden, wird zum Teil die Meinung vertreten, dass damit eine nicht zulässige Doppelbesteuerung von Einnahmen vorliege. 4 ZahnärZTE 9-2012

Aktuelles Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht Die Verfassungsmäßigkeit der beschränkten Abzugsfähigkeit von Altersvorsorgeaufwendungen war mehrfach Gegenstand von Verfahren vor dem Bundesfinanzhof (BFH). Nachdem dieser die beschränkte Abzugsfähigkeit für verfassungsgemäß erklärt hatte, wurde dagegen beim Bundesverfassungsgericht (BVerfG) Verfassungsbeschwerde eingelegt. Das höchste deutsche Gericht verhandelt derzeit über die Frage, ob der beschränkte Abzug von Beiträgen an berufsständische Versorgungswerke zulässig ist. Vorläufigkeit der Steuerbescheide Die Finanzverwaltung hat auf das beim BVerfG anhängige Verfahren reagiert und erlässt derzeit automatisiert alle Einkommensteuerbescheide mit dem Vermerk vorläufig. Daher besteht aktuell kein Handlungsbedarf für Betroffene. Es ist nicht nötig, beim Finanzamt deswegen Einspruch einzulegen. Geprüft werden sollte jedoch, ob der Steuerbescheid einen entsprechenden Vermerk über die Vorläufigkeit im Hinblick auf die Nichtabziehbarkeit von Rentenversicherungsbeiträgen enthält. Freiwillige Nachzahlungen an die Versorgungswerke Negativ wirkt sich die oben beschriebene Beschränkung des s für Beiträge in Versorgungswerke insbesondere dann aus, wenn es aufgrund deutlicher Einkommenssteigerungen zu Nachzahlungen kommt. Es sollte stets versucht werden, die Verteilung der Beiträge auf die Beitragsjahre so zu steuern, dass der Höchstbetrag von 20.000 Euro bzw. 40.000 Euro so weit wie möglich ausgeschöpft wird. Wegen BVerfG- Verfahren gelten Steuerbescheide vorläufig Beiträge zum Versorgungswerk sinnvoll aufteilen Zahnarzt Z hat 2011 Beiträge von 15.000 Euro in das Versorgungswerk (einschließlich freiwilliger Beiträge) geleistet. 2012 hat Z Beiträge in Höhe von 30.000 Euro in das Versorgungswerk (einschließlich freiwilliger Beiträge und einer Nachzahlung für 2011 in Höhe von 5.000 Euro) geleistet. Maßgebend für die Berücksichtigung der Beiträge zum Versorgungswerk bei der Einkommensteuer ist das Jahr, in dem die Beiträge geleistet wurden. Damit sind im Jahr 2012 für Z Beiträge in Höhe von 30.000 Euro anzusetzen, auch wenn eine Nachzahlung für das Jahr 2011 enthalten ist, und es ergibt sich die nachfolgende Berechnung: 2011 2012 Geleistete Beiträge 15.000 Euro 30.000 Euro Höchstbetrag 20.000 Euro 20.000 Euro Ansatz des niedrigeren 15.000 Euro 20.000 Euro Betrags davon 72 % = 10.800 Euro 74 % = 14.800 Euro 10.800 Euro 14.800 Euro insgesamt 25.600 Euro 5

Hätte Z die Nachzahlung für 2011 absehen können und die freiwilligen Beiträge besser koordiniert, hätte er zum Beispiel im Jahr 2011 schon 20.000 Euro und 2012 nur 25.000 Euro gezahlt. In dem Fall hätte sich folgende Berechnung ergeben: 2011 2012 Geleistete Beiträge 20.000 Euro 25.000 Euro Höchstbetrag 20.000 Euro 20.000 Euro Ansatz des niedrigeren 20.000 Euro 20.000 Euro Betrags davon 72 % = 14.400 Euro 74 % = 14.800 Euro 14.400 Euro 14.800 Euro insgesamt 29.200 Euro Aufgrund der Tatsache, dass mögliche Beiträge in Höhe von 5.000 Euro für 2011 im Jahr 2012 nachgezahlt werden, kann Z also insgesamt über beide Jahre 3.600 Euro weniger Beiträge als Sonderausgaben steuerlich geltend machen. Topf mit Beiträgen zum Versorgungswerk umfasst noch mehr Einzahlungen vor allem im Fall einer Scheidung Sonderzahlungen steuerlich ohne Auswirkungen Beiträge in berufsständische Versorgungswerke gehören in den gleichen Topf wie Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung und zu privaten Verträgen über eine Basisrente ( Rürup -Verträge). Sämtliche Beiträge unter liegen in Summe dem Höchstbetrag von 20.000 Euro bzw. 40.000 Euro bei Ehegatten. Vor dem Abschluss von Rürup -Verträgen sollte daher geprüft werden, bis zu welcher Höhe sich die Beiträge noch auswirken. Schließen der Versorgungslücke im Scheidungsfall Zu den unangenehmen Folgen eines Scheidungsverfahrens gehört häufig die Entstehung einer Versorgungslücke im Alter. Grund hierfür ist der Versorgungsausgleich, der im Scheidungsfall durchgeführt wird. Danach werden die in der Ehezeit erworbenen Anrechte aus der jeweiligen Altersversorgung geteilt. Durch diese Teilung gehen bei einem Ehegatten oftmals erhebliche Ansprüche verloren. Daher nutzen viele die Möglichkeit, ihre Ansprüche durch eine Sondereinzahlung in das Versorgungswerk aufzustocken. Solche hohen Einzahlungen können nur bis insgesamt 20.000 Euro pro Kalenderjahr geltend gemacht werden. Daher wirken sich solche Zahlungen vielfach steuerlich überhaupt nicht aus. Die hierdurch geretteten Rentenzahlungen hingegen unterliegen aber wiederum der vollen Einkommensbesteuerung. Abfindung statt Versorgungsausgleich hilft Steuern sparen Sie können Einkommensteuern sparen, indem anstelle des Versorgungsausgleichs eine Abfindung für den Verzicht auf ihn gezahlt wird. Dieser muss zivilrechtlich wirksam in einem Ehevertrag vereinbart werden. In solchen Fällen entschied der BFH für Fälle, in denen Versorgungsbezüge als Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit versteuert wurden (etwa bei Beamten), dass die Ausgleichszahlungen als Werbungskosten abziehbar sind. 6 ZahnärZTE 9-2012

Unseres Erachtens muss die Rechtsprechung, wonach Abfindungszahlungen als Werbungskosten abziehbar sind, auch auf Fälle anwendbar sein, in denen Renten aus Versorgungswerken bezogen und als sonstige Einkünfte versteuert werden. Denn auch hierbei wird die Ausgleichszahlung mit dem Ziel geleistet, eine Kürzung steuerpflichtiger Einkünfte, also der Rente, in der Zukunft zu vermeiden. Eine Umklassifizierung solcher Werbungskosten in beschränkt abziehbare Sonderausgaben kommt unseres Erachtens nicht in Betracht, da die gesetzliche Sonderregelung bereits ihrem Wortlaut nach nur Beiträge zu Versorgungswerken umfasst. Eben solche liegen bei der hier genann ten Gestaltung aber gerade nicht vor. Dies ist allerdings bisher noch nicht gerichtlich entschieden. Damit besteht keine Rechtssicherheit und es ist davon auszugehen, dass die Finanzverwaltung den Abzug der Ausgleichszahlung als Werbungskosten versagen wird. Denkbar ist jedoch, dass zum Beispiel die Finanzgerichte einen Werbungskostenabzug für zulässig halten. Derzeit keine Rechtssicherheit bei Abzugsfähigkeit von Abfindungen Praxishinweis Es lohnt sich auf jeden Fall zu versuchen, den Abzug der Werbungskosten durchzufechten! Denn im Erfolgsfall ergeben sich enorme steuerliche Auswirkungen vor allem dann, wenn die Ausgleichszahlung noch in den Jahren der Erwerbstätigkeit geleistet wird und zum Beispiel eine Besteuerung im Spitzensteuersatz vorliegt. Besteuerung beim Empfänger einer Abfindung Sollte der Abzug von Werbungskosten gelingen, ist allerdings zu erwarten, dass die Finanzverwaltung dann im Gegenzug versucht, die vertraglich vereinbarte Abfindung beim Empfänger als Einnahme zu versteuern. Dies ist jedoch nicht außergewöhnlich: Denn auch die Rentenzahlungen, die der Empfänger der Abfindung erhalten hätte, wenn der Versorungsausgleich durchgeführt worden wäre, wären bei diesem steuerpflichtig gewesen. Zudem werden die Einkünfte desjenigen Ehegatten, dem Ansprüche aus einem Versorgungsausgleich zustehen würden, in der Regel ohnehin relativ gering sein und damit einem niedrigen Steuersatz unterliegen. Sollte die Abfin dung als Einmalbetrag gezahlt werden, ist zum Ausgleich der dadurch entstehenden Nachteile die Anwendung einer Steuerbegünstigung denkbar. Versteuerung der Abfindung beim Empfänger Empfangender Ehegatte meist mit niedrigem Steuersatz Praxishinweis Alternativ besteht je nach Höhe der normalen Beiträge die Möglichkeit, die Aufstockung über mehrere Jahre so zu steuern, dass immer nur die Differenz bis zum Höchstbetrag von 20.000 Euro eingezahlt wird. Fazit Es bleibt abzuwarten, ob das Bundesverfassungsgericht dem BFH folgt und die beschränkte Abzugsfähigkeit von Aufwendungen zur Altervorsorge ebenfalls als rechtmäßig ansieht. Der Zahnarzt sollte unabhängig von der anstehenden höchstrichterlichen Entscheidung seine (Einmal-)Beiträge in das Versorgungswerk möglichst gleichmäßig verteilen, sodass die Einzahlungen die Grenze von jährlich 20.000 Euro (40.000 Euro bei zusammen veranlagten Eheleuten) möglichst nicht überschreiten. 7