1.3 Geschlecht männlich weiblich. 1.4 Welchen Schultyp haben Sie besucht Math.-naturw. Neusprachlich Altsprachlich Sonstige

Ähnliche Dokumente
Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Klausur zur Experimentalphysik I für Geowissenschaftler und Geoökologen (Prof. Philipp Richter)

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

Basiskenntnistest - Physik

Lösungsvorschlag Theoretische Physik A Neuntes Übungsblatt

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden!

2. Physikalisches Pendel

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

A. Erhaltungsgrößen (17 Punkte) Name: Vorname: Matr. Nr.: Studiengang: ET Diplom ET Bachelor TI WI. Platz Nr.: Tutor:

Blatt 4. Stoß und Streuung - Lösungsvorschlag

Physik für Biologen und Zahnmediziner

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben

A. Mechanik (17 Punkte)

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Grundkurs Theoretische Physik 1

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

Mathematische Grundkenntnisse Selbsteinschätzungstest, Herbst 2009

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. November 2015 HSD. Physik. Energie

Prüfungsklausur - Lösung

Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls

Physik für Biologen und Zahnmediziner

1 Die drei Bewegungsgleichungen

Physik 1 für Ingenieure

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

T2 Quantenmechanik Lösungen 2

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Physik 1 für Ingenieure

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Harmonische Schwingungen

Theoretische Physik: Mechanik

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Physik für Biologen und Zahnmediziner

H. Schmidli Mathematik für Physiker WS 10/11. Lösung der Klausur

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

0. Mathematische Grundlagen - Vektoren

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60

2. Vorlesung Wintersemester

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

Formelsammlung

Nachklausur zu Klausur Nr. 1, WS 2010

Lösungen zu Mathematik I/II

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2

Dr. Alfred Recknagel. em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden. PH i SIlv. Mechanik. 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN

Bachelorprüfung zur Physik I und II

Newton-Beschreibung: Bewegung eines Massenpunkts auf einer Oberfläche

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Übungsblatt 2 ( )

Physik 1 für Ingenieure

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

A. Erhaltungssätze der Mechanik (20 Punkte)

Das mathematische Pendel

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

9. Periodische Bewegungen

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) =

Theoretische Physik: Mechanik

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik 4, Übung 6, Prof. Förster

Klassische und relativistische Mechanik

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

Rechenmethoden für Studierende der Physik im ersten Jahr

Mathematik für Naturwissenschaftler

Theoretische Mechanik

4.9 Der starre Körper

1 Drehimpuls und Drehmoment

Lösungen Aufgabenblatt 7

Formelsammlung Physik

Ferienkurs Experimentalphysik 1

3. Kapitel Der Compton Effekt

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Vektoren, Vektorräume

Lösungen der Klausur CSB/Mathe/Info. vom

0.1.1 Exzerpt von B. S. 134: HUYGENSsches Prinzip

Klausur zur Vorlesung Experimentalphysik I (WS 2017/18)

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik)

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 2

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Transkript:

Eingangstest Vorlesung Physik [ Lösungen ] Füllen Sie diesen Fragebogen bitte ehrlich aus. Das Ergebnis dient nicht Ihrer Bewertung, sondern soll einen Einblick in den Wissensstand Ihres Jahrgangs vermitteln. Aus diesem Grund werden die Bögen dadurch anonymisiert, dass Sie bitte eine von Ihnen gewählte und zu erinnernde 6-stellige Zahl in die Kästchen oben rechts eintragen, die Ihnen die Wiedererkennung Ihres persönlichen Fragebogens erleichtern soll. Allgemein. Wie alt sind Sie? Jahre. Wie viel Jahre sind zwischen Abitur und Studienbeginn vergangen? <J J J 3J >3J.3 Geschlecht männlich weiblich.4 Welchen Schultyp haben Sie besucht Math.-naturw. Neusprachlich Altsprachlich Sonstige.5 Bis in welche Klasse erhielten Sie Unterricht in folgenden Fächern: Physik 0 (3) Mathematik 0 (3) Chemie 0 (3).6 Bitte geben Sie Ihre Leistungsfächer im Abitur an: Mathematik Physik Chemie Deutsch Englisch Sonstige.7 Was ist Ihr Studienziel? Falls Ihr Fach nicht aufgeführt ist, schreiben Sie es bitte in die freie Zeile. ET IT - -

Mathematisch-Physikalische Grundbegriffe. Wie vertraut sind Ihnen folgende Begriffe bzw. Gebiete? Bitte kreuzen Sie an (von = wohlbekannt bis 5 = völlig unbekannt ): Trigonometrische Funktionen Komplee Zahlen Eponentialfunktion (e-funktion) Vektorrechnung Skalarprodukt Vektorprodukt (Kreuzprodukt) Tensor Mengenlehre Abbildungen Graf. Darstellung reeller Funktionen Differentiation Kettenregel Kurvendiskussion Integration reeller Funktionen Gruppen 3 4 5 Newtonsche Bewegungsgleichung F = ma Anfangsbedingungen Schwingungsdauer eines Pendels Trägheitsmoment Komponentenzerlegung von Kräften Drehimpuls Potential Mawellsche Gleichungen Ohmsches Gesetz Brennweite Beugung Interferenz Schrödingergleichung Unschärferelation de Broglie Wellenlänge 3 4 5 - -

3 Physikalische Grundlagen 3. Geben Sie folgende Zusammenhänge in Form von Gleichungen wieder (auch differentielle oder Integralform falls nötig) 3.. Geschwindigkeit ν r (Weg s r, Zeit t) 3.. Beschleunigung a r (ν r, t) r r ds ν = r dt 3..3 Impuls p r (Masse m, r r r ν ) p = mv a r dv r r r = r oder v = a t dt 3..4 Kinetische Energie E (m, ν r ) E = r m v 3..5 Kraft F r (m, a r r r ) F = m a 3..6 Leistung L ( F r,ν r r r r ) L = F v 3..7 Drehmoment r τ (Radiusvektor vom Drehpunkt zum Angriffspunkt der Kraft r, F r ) r r r τ = F 3..8 Drehimpuls L r ( r, p r r r r ) L = p 3. Welche physikalische Größe wird in Watt gemessen? Leistung 3.3 Wie viel kp wiegt ein kg auf der Erde? kg m kp = 9,8 s Wie viel wiegt kg in SI-Einheiten? kg 3.4 Wie ändert sich die Schwingungsdauer eines Fadenpendels, wenn man seine Länge verdoppelt? mal länger 3.5 Wie verhalten sich die Massen (m) von Elektronen (e) und Protonen (p) zueinander? m p : m e = 836 3.6 Eine sich mit der Geschwindigkeit v bewegende Billardkugel () trifft im zentralen elastischen Stoß auf eine ruhende Billardkugel () gleicher Masse. Mit welcher Geschwindigkeit fliegen die Kugeln nach dem Stoß weiter? (): v = 0 (): v = v Warum? Impulserhaltung 3.7 Wie lautet die allgemeine Zustandsgleichung für ein ideales Gas? p V = n R T - 3 -

3.8 Welche Wärmemenge braucht man, um l Wasser von 0 C auf 00 C zu erwärmen? = 336 kj 3.9 Zeichnen Sie die Dichte des Wassers in Abhängigkeit von seiner Temperatur auf: 4 3.0 Wie groß sind die ungefähren Dichten (in kg/dm 3 ) der folgenden Materialien? Wasser Quecksilber _3,6_ Eisen _7,96_ Aluminium _,7_ 3. Wie lautet für elektromagnetische Wellen der Zusammenhang zwischen der Frequenz v und der Wellenlänge λ? c = λ v 3. Geben Sie die chemische Zusammensetzung der Luft an: N : 78,8% O : 0,95% Ar : 0,93% Rest - 4 -

4 Mathematische Grundlagen der Physik 4. Bilden Sie die Ableitungen folgender Ausdrücke: 4.. u u 4.. ln 4..3 n n 4..4 e + = n u = = ( + ) 4..5 cos ( ) = sin 4..6 r r a f() d = f ( r) = 0 4. Berechnen Sie die folgende unbestimmten Integrale: 4.. ( av +b) dv = 3 av + bv + c 3 4.. d = ln + c = e 4..3 e d = e + c 4..4 siny dy = cos y + c 4..5 f(y) d = f ( y) + c 4.3 Berechnen Sie folgende bestimmte Integrale: +t 3-4.3. dt = 0 4.3. (t - ) dt 0 = 3 4.3.3 e d 0 = + 4.3.4 b f() d a = f ( b) f ( a) - 5 -

4.4 Geben Sie Zahlenwerte für die Funktion Sinus() an: 90-360 30 45 sin () 0 = 4.5 Gegeben seien die beiden Vektoren a r und b r : a r = 3 e r + 4 e r y b r = 7 e r + e r y 4.5. Bilden Sie die Summe der beiden Vektoren: a r + b r r r = 0 e + 5e y 4.5. Stellen Sie die beiden Vektoren grafisch dar: 4.5.3 Berechnen Sie den Winkel zwischen beiden Vektoren: ( a r,b r ) = cosα = α = 45-6 -