Erfahrungsbericht aus Deutschland

Ähnliche Dokumente
Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Qualität in der Zürcher Gesundheitsversorgung

Integrierte Versorgung

Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Die Gesundheitsplattform der AOK Gemeinschaft

Eine Kooperation, die verbindet und Verbesserung fördert!

11. Landesgesundheitskonferenz NRW

ehealth im Kanton anstossen- BeHealth

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Koordinierte Versorgung

Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec.

Wechselwirkungen zwischen ambulanter und stationärer Behandlung nach regional durchgeführten Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Kinzigtal

Integrierte pflegerische Versorgung im ländlichen Raum durch technikgestützte Assistenz

Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf?

copyright B. Weihrauch, 2012

30 Jahre Sachverständigenrat für Gesundheit Versuch einer Zwischenbilanz

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen?

Die AOK im digitalen Wandel

AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen

Realität im Krankenhaus heute: frühzeitige/zu frühe Entlassung:

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Integrierte Versorgung weshalb will die GDK sie fördern?

Einführung: Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung

Das Gesundheitssystem. Wir gestalten es neu

Veränderung und Innovationen - nur ein Thema für Startups?

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

"Digitalisierung im Gesundheitswesen Chancen für die GKV aus Sicht der AOK Nordost

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken

Gemeinsam auf Gesundheitskurs. Von der Verordnung bis zur Lieferung Die Rolle der Leistungserbringer bei der Hilfsmittelversorgung

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Erfolgsfaktoren für Selektivverträge mit regionalem Schwerpunkt. Thomas Haeger / Geschäftsbereich Ambulante Versorgung Nord

Integrierte Versorgung in der Onkologie

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Zur Rolle von Kollektivvertrag und Selektivverträgen für die Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung

Skalierung von disruptiven Innovationen 10 Jahre Gesundes Kinzigtal: Erfolgsfaktoren, aktuelle Ergebnisse, Multiplizierung

Disease-Management-Programme (DMP)

Fast 1 Jahr E-Health Gesetz Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

Masterplan Integrierte Versorgung Aargau (und Programm ehealth Aargau)

ehealth in der Schweiz treten wir am Ort?

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

FRISCHE IDEEN GESUNDE KONZEPTE 2012 AUF DEM STOOS

BESSER VERNETZT. Arztnetze professionalisieren, vernetzen und steuern.

Dennis Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen. Rahmenbedingungen und Akteure. 1it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c.

Podiumsdiskussion: Finanzierung und Finanzierbarkeit telemedizinischer Leistungen Statement Dr. med. Torsten Hecke MPH

Schlaganfall-Lotsinnen für Ostwestfalen-Lippe Eine Erfolgsgeschichte für über 300 Patienten

LWL-PsychiatrieVerbund. Integrierte Versorgung in der Psychiatrie. Strategische Ausrichtung des LWL-PsychiatrieVerbundes

Elektronische Patientenakte TK-Safe. MII-Jahresversammlung

e-health Strategie der Schweiz

Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich

Telemedizin als Innovation Eine Technikfolgenabschätzung des Tele Home Care im deutschen Gesundheitswesen

DIGITALISIERUNG DER GESUNDHEITSWIRTSCHAFT. Eckpunktepapier

Visionen - Chancen für eine bessere Gesundheitsversorgung

Die Gesundheitsversorgung

Gesundes Kinzigtal GmbH

Sektorenübergreifende Vernetzung. Gesundheitsnetzwerk Leben

Gesundes Kinzigtal. Verbesserung der Gesundheitsversorgung für jung und alt. Dr. Brigitte Stunder, Sprecherin Ärztlicher Beirat

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg?

Die Qualität und ihr Preis in der Rehabilitation der Rentenversicherung

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

Es ist der 4. April 2005, zwei Tage zuvor ist Papst Johannes Paul II. gestorben.

Blickpunkt Psychiatrie in NRW

Potentiale und Perspektiven von E-Health in der Gesundheitsversorgung

Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen von der Quantität zur Qualität

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Die Sicht der Patienten

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz

Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege

Erfahren Sie in Dänemark. die Geheimnisse eines Gesundheitssektors der Spitzenklasse

Integrierte Versorgung und ehealth: Erfolgsfaktoren der Vernetzung

Was lernen wir aus dem Spiel der Finanzmärkte? Verhindern Vertragswettbewerb, Einkaufsmodelle und Rabatte im Gesundheitswesen die Krise?

Der Beitrag der DRV Bund als ein Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Gestaltung der intersektoralen Kommunikation im Gesundheitswesen

Strategie ehealth Schweiz

Die Finanzierung des Gesundheitssystems neu denken

Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Semantische und technische Interoperabilität aus der Sicht der ehealth-governance-initiative

Das elektronische Patientendossier ein neuer Vertrauensraum

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Gut vernetzt und versorgt bei altersspezifischen Erkrankungen: Die Vorteile integrierter Versorgungsmodelle am Beispiel von prosper und prosenior

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

Innovative Organisationsmodelle zur Optimierung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Kliniken

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Sektorenübergreifende Lösungen trotz divergierender Interessen?

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Ein Selektivvertrag für Schlaganfall-Lotsen? BARMER GEK Landesgeschäftsstelle NRW Karsten Menn

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

BKK DACHVERBAND. Anforderungen an gute Versorgung aus betrieblicher Sicht

Anforderungen an gute Telemedizin in Deutschland. Dr. Johannes Schenkel, MPH Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer

integratives Bremer Onko- Hämatologie Netzwerk

Transkript:

Erfahrungsbericht aus Deutschland - Der integrierte Patientenprozess für die Zukunft- 23. November 2011 Dr. Dietmar Krämer CSP AG Competence Solutions Projects www.csp-ag.ch

Definition und Kennzeichen von integrierter Versorgung Generell versteht man unter integrierter Versorgung sektorenund/oder berufsfeldübergreifende Versorgung. Treiber für die integrierte Versorgung sind der demografische Wandel und das damit einhergehende veränderte Krankheitspanaroma mit chronischen Erkrankungen und Multimorbidität. Ziel ist es mittels verschiedener Instrumente eine bessere Verzahnung der Leistungsbereiche der Patientenversorgung zu ermöglichen. Dadurch sollen Wirtschaftlichkeits- und Qualitätspotentiale mobilisiert werden. Ein optimiertes Management entlang des Behandlungsprozesses soll den Patienten in den Mittelpunkt stellen und eine richtige Diagnose, zur richtigen Zeit am richtigen Ort gewährleisten. hl Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon 2

Ausgangslage integrierte Versorgung Deutschland Quelle: Deutsches Ärzteblatt; www.ärzteblatt.de 3

Bisher nur geringes Volumen der integrierten Versorgung Anteil der Krankenkassenausgaben für integrierte Versorgung gemessen an den Gesamtausgaben 4

Leuchtturmprojekt zur integrierten Versorgung: Gesundes Kinzigtal Eckdaten Integriertes Vollversorgungsmodell der AOK Baden Württemberg und der LKK nach 140b SGB V; diese beiden Krankenkassen versichern knapp 50% der Menschen in dieser Region. Start Anfang 2006 Laufzeit zehn Jahre Von 31000 Versicherten der AOK in der Region sind bisher 8200 Mitglieder (Stand 31.12.2010) freiwillig dem Versorgungsvertrag beigetreten Bisher mehr als 250 Leistungserbringer g unter Vertrag (Ärzte, Kliniken, Therapeuten, Psychologen, Pflegedienste, Pflegeheime, Sportvereine, Fitnessstudios, Apotheken) Quelle: www.gesundes-kinzigtal.de 5

Adressierung vier zentraler Probleme der heutigen Gesundheitsversorgung Sektorale Finanzierung Mit einem integrierten Versorgungsauftrag und gemeinsamen Zielen wurde ein ökonomisches Interesse an einer Optimierung der Gesamtversorgung über alle Sektoren hinweg geschaffen Leistungsmaximierung Nicht einzelwirtschaftliche Ertragsoptimierung sondern Maximierung von Gesundheitsergebnissen und langfristige relative Kostensenkung Kurativer Ansatz und Medikalisierung Gesundheitsförderung durch gezielte Primär- und vor allem Sekundärprävention Unterstützung der Patienten beim Selbstmanagement Auf kurzzeitige Effekte angelegte Versorgung Durch die langfristige Ausrichtung des Vertrages ist ein Anreiz gegeben in die Nachhaltigkeit des Gesundheitsnutzen zu investieren Quelle: www.gesundes-kinzigtal.de 6

Ergebnisse der Pilotregion Gesundes Kinzigtal Kommunikation und Informationsaustausch unter den Ärzten deutlich verbessert Prozesse und Abläufe wurden verbessert Deckungsbeitrag gegenüber Vergleichsregion um 5,14 Prozent besser Aber auch Behandlungsqualität ist besser: niedrigere Sterbequote bei den Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz Während die Zahl der stationären Krankenhausbehandlungen aufgrund psychischer Erkrankungen in Deutschland zwischen 2005 und 2009 um 10,5 % zunahmen, sanken sie im Kinzigtal (Programm Psycho Akut ) um 2% Hohe Patientenzufriedenheit Quelle: Jahresbericht 2010 Gesundes Kinzigtal ; www.gesundes-kinzigtal.de 7

Prozess der Behandlungskette am Beispiel eines Herzpatienten Gemeinsame verpflichtende Qualitätsstandards und Leitlinien Physio- therapie Kardio- loge Haus- Kardio- Herz- Herz- Reha- Haus- arzt loge katheter chirurgie Klinik arzt Gemeinsame Ziele und Vergütung Stabile rechtliche Rahmenbedingungen 8

Die Beteiligten finden noch keinen Konsens Versicherer Hausärzte Spitäler Berater Apotheken ehealth- Konsens? Lösungsanbieter Kantone Politik Bund Patienten 9

Wie kann die Situation verbessert werden? 10

Wie kann z.b. ehealth die integrierte Versorgung unterstützen? mehr Sicherheit und Qualität im Gesundheitswesen. Langfristige Stabilisierung der Kosten. Meine Gesundheitsinfos - zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Gedankenspiel für ehealth : Insellösungen müssen abgebaut werden. Anreize schaffen für die direkte Verlinkung von Lösungen Benutzerfreundlichkeit hat den prioritären Fokus Patientenzentrierte oder zumindest akzeptierte Nutzung der IT durch Gesundheitspersonal Pragmatischer Umgang mit dem Datenschutz. Datenschutz ist wichtig! Es soll aber nicht als Schlagmichtot -Argument g sämtliche Innovationen bereits in der Entwicklungsphase blockieren. Verstärkte Zusammenarbeit und Eigenverantwortlichkeit an Enduser übergeben 11

Prozess der Behandlungskette am Beispiel eines Herzpatienten Gemeinsame verpflichtende Qualitätsstandards und Leitlinien Physio- therapie Kardio- loge Haus- Kardio- Herz- Herz- Reha- Haus- arzt loge katheter chirurgie Klinik arzt Prozess und IT-Infrastruktur Gemeinsame Ziele und Vergütung Stabile rechtliche Rahmenbedingungen 12

Optimale gemeinsame IT Infrastruktur fördert integrierte Patientenprozesse Versicherer Hausärzte Spitäler Berater Apotheken Elektronische Patientenakte Lösungsanbieter Kantone Politik Bund Patienten 13

Konsequenzen für die integrierte Versorgung Anpassungen der prozessualen Strukturen Sektorenübergreifende Kooperationen und Kommunikation Finanzierung der Gesamtziele Klare Rahmenbedingungen Effizienz und Qualitätssteigerungen sind möglich 14