Praxishandbuch: Methoden der allgemeinen Berufs und Arbeitsmarktorientierung

Ähnliche Dokumente
Kausalattribution und Leistungsmotivation

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell

Attribution und Kontrafakten. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Ein Ausflug mit der Sportpsychologie nach Rio 2016

2. Motivationale und emotionale Einflussfaktoren. Tab. 1: Vier-Felder Schema der Ursachenzuschreibungen (nach Weiner 1994) Lokation der Ursache

statistisch signifikanter Einfluss des Geschlechts (p <.05).

Atkinson nimmt an, dass die Zielsetzung sowohl von der Erfolgswahrscheinlichkeit als auch vom Erfolgsanreiz abhängt.

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden.

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Leistungsmotivation Stolz auf die eigene Tüchtigkeit. Susanne Narciss TU Dresden

Kognitive Emotionstheorien. Attributionstheorie Weiner. Attributionstheorien-Heider. Attributionstheorien. Überblick. Überblick

H 4 : LehrerInnen begaben die ihn anvertrauen jungen Menschen. H 3 : LehrerInnen unterstützen die Entwicklung individueller Begabungen.

Förderung von günstigen Attributionsmustern bei

Motivation im Kinder- & Jugendsport

Johanna Zingg Rohner. Wulf-Uwe Meyer

Typische Fragen des Vorstellungs-Interviews

Wie Mitarbeitende sich selber führen lernen

Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen

Professur Allgemeine Psychologie. Vorlesung im WS 2017/18 Motivation, Emotion, Volition. Leistungsmotivation. Prof. Dr.

Motivationstipps fürs Tischtennistraining. Inhalte. Zitate Timo Boll. 1. Theorie der Leistungsmotivation 2. Praxis

Internetkurse für die Klausur. 1. Psychologie 2. Methoden 3. Lernen 4. Problemlösen 5. Piaget 6. Personenwahrnehmung

I. INTERNALISIERUNG: Sozialisierung: = Übernahme der typischen Verhaltensweisen, Meinungen und Werthaltungen einer Gruppe durch ein Individuum

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Metaprogramme 1

Auswertung. Klassen 1a-d Klassen 2a-d

Motivation. Andreas Grassi. Lernschienenveranstaltung , Liestal

Value of Failure! Students Course! Modul 1: Grundlagen des Scheiterns!

Alle 4 Studien untersuchen Geschlechtsunterschiede in Einstellung und Verhalten am Computer.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Richtig Melden: Darauf kommt es an! Saskia Huckels-Baumgart Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Patientensicherheit

Studieren ohne Lust und Ziel

Hochbegabte Schulversager Underachievement

SOLL ICH MICH SELBSTSTÄNDIG MACHEN? CHECKLISTE

Präsentation

Willkommen! H.-W. Rückert: Methodisch arbeiten, optimal lernen 1

Soziale Wahrnehmung. Präsentation: Antje Manz Judith Vollmer. Dienstag, Gliederung

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

So gewinnen Sie Ihr Herzblatt wieder für sich - und bleiben glücklich zusammen

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Dimensionen der Schulkultur und Schulqualität:

Motivator Geld mehr Schein als Sein?

Thema: Motivation, Interesse und Lernprozesse

Theorien der Motivation

Null Bock auf Lernen?

Corporate Change Das Hannoveraner Modell für nachhaltige Unternehmensentwicklung

Die mentale Stärke verbessern

mental JUDO Der Coach für deine mentale Stärke im Judo

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Persönlichkeitsinventar OPEN BIG-5

LEISTUNGSÄNGSTLICHKEIT. von Juliane Braunstein und Annemarie Winkler

EIGENE KOMPETENZEN UND FÄHIGKEITEN ERKENNEN UND VALIDIEREN

Fragebogen zur Erfassung dysfunktionaler Denkmuster

Teil 4. Ausdrücken wie ich mich fühle.

Wie du mehr Leichtigkeit in dein Leben bringst

Dr. Barbara Mackinger Tag der Psychologie - Elternbildung

NLP Master-Arbeit. Das Verpackte Geschenk - Format. von Dorota Ragan

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung

Online-Seminar Die Macht Deiner Gedanken. Dipl.-Finanzwirtin, Business-Coach, Personal-Coach und Heilerin Claudia Hofmann

von Corinna Schütz, 2004

Zur Attribuierung von (schulischen) Leistungen

Ein Stein fällt ins Wasser...

Erfahrung mit der Nutzung des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf

Der Aufbau einer Lernspirale

Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor

Dürfen Fehler in der Jugendhilfe vorkommen Betrachtung aus der Sicht eines systemischen Risikomanagement

II. Theoretische Traditionen und ihre Menschenbilder (2): Der Mensch als "intuitiver Wissenschaftler": Attributionstheorien

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation. und ihre Bedeutung für die Pädagogik

Attribution von Erfolg und Misserfolg bei Musikschülern, deren Eltern und Lehrer

Das Bessere ist des Guten Feind - Wenn Perfektionismus krank macht

Unternehmensnachfolge

Seelische Aspekte und körperliche Resonanz

SELBSTVERTRAUEN AUFBAUEN: WIE KINDER STARK UND MUTIG WERDEN. Familiencoaching und Lernberatung Frauenfeld

Wir bringen. Ordnung. ins System. Personalisiert nach Ihren Wünschen

DEIN BESTES JAHR EVER!

Lexikon der verhaltenswissenschaftlichen Betriebswirtschaftslehre. Self Serving Bias

FRAGEBOGEN ZUM KOMPETENZERWERB: ENDE EINES AUSLANDSAUFENTHALTES

Würde, Erwerbsarbeit und BMS: Warum nicht alle müssen sollen, was die meisten können

Tagung: Lerncoaching im Unterricht Workshop 4: Das kann ich nicht: Umgang mit hilflos und motivationslos gewordenen Schülerinnen und Schülern

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Vorlesung 4: Motivation Prof. Dr. F. Baeriswyl

Griechisches Staatszertifikat Deutsch

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Meine Bewertung des Kurses März / April 2013

Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Hier sind deine Unterlagen für das Online - Seminar

Theorie U - Journaling

MOTIVATION (Teil 1) Integration aktuell. Was versteht man unter Motivation? Liebe Eltern

Differenzierung des Unterrichts

Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus?

Referat-Workshop Leistungsdruck Weniger Druck. Mehr Kind.

Psychologie für die Schulpraxis

Die positive Psychologie

BEWERBUNGSGESPRÄCHE. BAUGEWERBLICHEN VERBÄNDEN im Rahmen des Projektes innovationscluster handwerk nordrhein-westfalen erstellt.

(Chinesische Weisheit)

Transkript:

Arbeitsmaterial: Gescheiter scheitern Theoretischer Hintergrund Gescheiter Scheitern Modell der Kausalattribution nach Weiner (1971): Nach Weiner erklären sich Menschen Erfolge oder Misserfolge mittels vier möglicher Ursachen, die sich anhand der Dimensionen Lokation (internal oder external) und Stabilität (stabil oder variabel) beschreiben lassen: Lokation (Ort) internal (Person) external (Situation) Stabilität (Zeit) Stabil (immer) Fähigkeit Schwierigkeit Variabel (diesmal) Anstrengung Zufall Das Modell zeigt, dass allein die Ursachenzuschreibungen sowohl die Erfolgserwartungen in zukünftigen Situationen als auch die Selbstbewertung positiv oder negativ beeinflussen können. Darüber hinaus wurden zwei Typen identifiziert, die gewohnheitsmäßig, verschiedene Erklärungsmuster benutzen: Misserfolgsmotivierte Personen erklären eigene Erfolge mit glücklichen Umständen oder Aufgabenleichtigkeit (external). erklären Misserfolg jedoch mit mangelnder Fähigkeit (stabil, internal). Aus Erfolgssituationen kann wenig Selbstwert geschöpft werden, zudem besteht bei Misserfolg wenig Hoffnung auf zukünftige Erfolge. Erfolgsmotivierte Personen erklären Erfolge durch die eigene Fähigkeit (stabil, internal). schreiben Misserfolge hingegen variablen, externalen Faktoren zu (z. B. mangelnde Anstrengung, Pech). Dadurch kann aus Erfolgserlebnissen positiver Selbstwert geschöpft werden, bei Misserfolgen besteht immer noch die Hoffnung auf zukünftige Erfolge. Beispiel: Herr R. hält einen Vortrag, bei dem er ein neues Marketingkonzept präsentiert, welches in Zukunft in seiner Firma umgesetzt werden soll. Doch der Vortrag verläuft anderes als erwartet. Es kommen keine Fragen aus dem Publikum, es entsteht keine Diskussion, und der Chef verlässt den Vortrag frühzeitig. Das war für Herrn R. ein Misserfolg. Doch worauf lässt sich dieser Misserfolg zurückführen, und welche Konsequenzen kann Herr R. daraus ziehen? Ursachenforschung:

Beispiel: Vortrag Es liegt an mir Ich kann nichts dafür Der Vortrag wurde nicht bis ins letzte Detail durchgeplant. (=Wollen, Anstrengung) Herr R. schätzt sich redesicher ein. Doch plant er keine Diskussionsfragen an das Publikum, weil er die Konfrontation scheut. (=Können, Begabung) Vor dem Vortrag nahmen die ZuhörerInnen an einer Gehaltsverhandlung teil. Die finanziell schlechte Lage bedrückt die ZuhörerInnen. (=Glück/Pech, Zufall) Der Vortragsraum verfügt nur über schlechte Lüftungsmöglichkeiten, daher ist es sehr stickig und die Aufmerksamkeit der ZuhörerInnen sinkt dadurch. (=Schwierigkeit einer Aufgabe, eines Problems) Konsequenzen: Beispiel: Vortrag Es liegt an mir Ich kann nichts dafür Herr R. war nicht so strukturiert wie üblich. Er war nervöser und unsicherer. Die ZuhörerInnen fühlen sich nie persönlich angesprochen, Herr R. fragt sie nicht nach ihrer Meinung. Der Vortrag endet nach der Präsentation. Die ZuhörerInnen sind in ihren Gedanken nicht bei dem Vortrag, sondern bei der persönlichen Betroffenheit infolge der Gehaltsverhandlung. Die ZuhörerInnen werden in diesem Raum auf Grund der schlechten Lüftungsmöglichkeit immer unaufmerksam sein. Was werde ich ändern? Herr R. wird vom Chef im Nachhinein seine Meinung einholen und um einen zweiten Vortragstermin bitten, der sich vorrangig mit der Diskussion beschäftigt. Dabei sollen die ZuhörerInnen davor keinen anderen Vortrag besuchen, der Raum gewechselt oder so gut wie möglich belüftet werden (vielleicht über Nacht das Fenster öffnen). Was werde ich anders machen, wenn ich mich das nächste Mal in einer vergleichbaren Situation befinde? Herr R. wird sich bestmöglich auf den Vortrag vorbereiten, das heißt, früh genug den Vortrag planen und wenn verlangt einen Diskussionsteil vorbereiten. Fragen an die ZuhörerInnen, die er dazwischen stellt, wird er ab jetzt immer planen. Die Raummöglichkeiten werden optimal gestaltet.

Aufgabe: Stellen Sie sich nun ein Ereignis aus der Vergangenheit vor, bei dem Sie Misserfolg erlebt haben. Tragen Sie Faktoren ein, die gerade an diesem Tag zugetroffen haben und an Ihnen oder eher an der Umgebung gelegen haben, und Faktoren, die immer schon in mehreren Situationen zugetroffen haben und an Ihnen oder an der Umgebung gelegen haben. Ursachenforschung: Beispiel: Es liegt an mir Ich kann nichts dafür Konsequenzen: Beispiel: Es liegt an mir Ich kann nichts dafür Was werde ich ändern?

Was werde ich anders machen, wenn ich mich das nächste Mal in einer vergleichbaren Situation befinde? Quelle: Krelhaus 2004, Seite 204.