Landesbehindertengleichstellungsgesetz

Ähnliche Dokumente
Novellierung des LGGBehM Eckpunktepapier

Novellierung des LGGBehM Wissenschaftliche Begleitung Aufgaben und Vorgehensweise

AUSBLICK AUF DIE ANSTEHENDEN BEHINDERTENPOLITISCHEN THEMEN AUS DEM KOALITIONSVERTRAG

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD

Baden-Württemberg - Landesbehindertengleichstellungsgesetz (L-BGG)

Erstes allgemeines Gesetz zur Stärkung der sozialen Inklusion in Nordrhein-Westfalen

Kommunal-Workshop zum Transparenzgesetz Rheinland- Pfalz am 12. März 2015 in Mayen

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Koordinierungsausschuss des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz am 6. Dezember 2017 (14.00 bis 16.

Themenschwerpunkt Barrierefrei = besucherfreundlich Optimierung von Angebot und Service in Museen

Das neue Behindertengleichstellungsgesetz

AG Evaluation Konstituierende Sitzung Fortschreibung des rheinland-pfälzischen Landesaktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Bericht zur Situation von Menschen mit Behinderungen in Mecklenburg- Vorpommern Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Der Weg zum. Inklusionsplan. der StädteRegion Aachen. Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland

Von der Idee zum Aktionsplan

HESSISCHER LANDTAG. B. Lösung Der vorgelegte Gesetzentwurf verbessert die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben.

Aktionsplan zur Umsetzung der UNO Behindertenrechtskonvention Beispiel Rheinland-Pfalz Ottmar Miles-Paul

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Aktionspläne: Menschenrechte zur Umsetzung bringen. Forum 1: Landschaftsverband Rheinland Moderation und Berichterstattung:

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Inklusion und Sozialraum. als Herausforderung für. die kommunale Familie

Stellungnahme zum Entwurf eines Niedersächsischen Gesetzes zur Förderung und zum Schutz der digitalen Verwaltung in Niedersachsen

Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland: Erstellung eines Aktionsplans

Die Bedeutung des Inklusionsstärkungsgesetzes für die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Nordrhein-Westfalen - Behindertengleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen (BGG NRW)

Deutsches Institut für Menschenrechte

Das Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung-

Behindertengleichstellungsgesetz Bund (BGG) Probleme des Gesetzes

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Im Einzelnen nimmt die Arbeitskammer des Saarlandes wie folgt Stellung:

Barrierefreie Webdarstellung

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016

Satzung. der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom

Sitzung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz am 28. Februar 2018 (10.00 bis Uhr)

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik

RECHTzeitig Vorschriften Richtlinien Empfehlungen. L-BGG Baden- Württemberg. gesellschaft W.E.Weinmann e.k.

Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes Ergebnisse und Handlungsempfehlungen. BGG im Dialog, , BMAS

Beschlussempfehlung und Bericht

Sachsen auf dem Weg zur Umsetzung der UN-BRK Stand & Perspektiven. Inklusion als Thema in den Kulturräumen und Stätten der Kultur

Geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 18. November 2008 (GV. NRW. S. 738) Inhaltsübersicht

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan -

Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK in Dresden. Landeshauptstadt Dresden

Dezernat 0 Verwaltungsführung

Stellungnahme zum Entwurf eines Niedersächsischen Behindertenteilhabegesetzes (NBTG)

Die Zukunft ist inklusiv:

Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

«Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern»

Umsetzung der Regionalen Teilhabeplanung Cochem-Zell

AG Novellierung LGGBehM in Rheinland-Pfalz 4. Sitzung am in Mainz - Protokoll -

Inhalte und Ergebnisse des Forum3: Novellierung des Landesbehindertengleichstellungsgesetzes. Brandenburg

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

Leichte Sprache. Janna Hinrichs/ Laura Hübner/ Thomas Widmeyer Lebenshilfe Braunschweig

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Runder Tisch Inklusion jetzt

Warum Inklusion? Und mit welchem Ziel? Gliederung. 1. Inklusion zur Situation in Sachsen

Die UN- Behindertenrechtskonvention

Fachbeitrag D Von Diana Ramm M. A., Universität Kassel

Inklusives Studieren Politik, Recht und praktische Erfahrungen

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Fachtagung Diversity Management. UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit. Berlin

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Mögliche Schwerpunkte der Novellierung des Behindertengleichstellungsgesetzes

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

Die Umsetzung der BRK aus Sicht der Zivilgesellschaft

Daten und Fakten zum Landesaktionsplan 2015 Beispiele für die Entwicklung von 2010 bis 2015

STELLUNGNAHME 16/3173 A01, A04

Zur Vereinfachung der Lesbarkeit wird nachfolgend die männliche Form verwendet. Abschnitt I Allgemeines. 1 Organisation und Zielsetzung

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Arbeitskreis für die Belange behinderter Menschen der Stadt Oranienburg (AKBO) und Behindertenbeauftragten der Stadt Oranienburg

Dr. Jürgen Hildebrand Kompetenzzentrum für Barrierefreiheit in Sachsen-Anhalt

Aktionsplan Inklusion des Kreises

Juristische Fakultät. Nationale Universität Irlands, Galway. Juristische Fakultät

Braunschweig Inklusiv

Empowerment Meetings. Good knowledge enables, bad knowledge disables»

barrierefrei, inklusiv & fair

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben!

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam

Inklusionsorientierte Kommunalverwaltung

Ergebnisniederschrift Sitzung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz am 16. Februar 2017 (13.00 bis 16.

Aktionspläne: Erfahrungen aus den Ländern

5 Jahre Behindertenrechtskonvention

FOGS. Inklusionsplanung im Kreis Herford. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung

a leben lernen 1 :ii i t

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Synopse zur Neufassung des Landes-Behindertengleichstellungsgesetzes (L-BGG)

TRANSPARENZGESETZ WAS STECKT DAHINTER?

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

Transkript:

Landesbehindertengleichstellungsgesetz Inhalte und Planung Sitzung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen am 28. Februar 2018 Folie 1

GLIEDERUNG 1. Grundsätze und Ziele des Gesetzes 2. Zeitplan 3. Geltungsbereich 4. Unkritische Aspekte 5. Kritische/zu verhandelnde Aspekte 6. Landeskompetenzzentrum für Barrierefreiheit Rheinland-Pfalz Folie 2

1. Grundsätze und Ziele des Gesetzes Grundsätze Das novellierte LGGBehM soll in expliziter Umsetzung der UN-BRK formuliert werden Für die Novellierung des LGGBehM soll die UN- Behindertenrechtskonvention in ihrer amtlichen englischen Fassung zu Grunde gelegt werden. Die Schattenübersetzung dient als deutschsprachige Grundlage Begriffe nutzen: Inklusion statt Integration, Barrierefreiheit statt Zugänglichkeit, Diskriminierung statt Benachteiligung Möglichkeit eines Artikelgesetzes wird geprüft Folie 3

1. Grundsätze und Ziele des Gesetzes Ziele Ziel ist die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen Beseitigung und Verhinderung von und Schutz vor Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen Ermöglichung einer selbstbestimmten Lebensführung Beteiligung der Menschen mit Behinderungen bei der Umsetzung Folie 4

2. Zeitplan Für die Novellierung des LGGBehM wird diese grobe Zeitplanung umrissen 2018 Referentenentwurf Mai/Juni Interne Abstimmung der Ressorts Vorlage des Referentenentwurfes im Ministerrat vor der Sommerpause Abstimmungsprozesse und Finalisierung Zweite Vorlage des finalen Referentenentwurfs im Ministerrat im Herbst Einbringung in den Landtag im November Folie 5

2. Zeitplan Für die Novellierung des LGGBehM wird diese grobe Zeitplanung umrissen 2019 Weiteres Gesetzgebungsverfahren mit Lesungen und externen Anhörungen Inkrafttreten des Gesetzes im Frühjahr 2019 Folie 6

3. Geltungsbereich Formulierungsvorschlag: Dieses Gesetz gilt für die Träger öffentlicher Belange. Träger öffentlicher Belange im Sinne dieses Gesetzes sind INSBESONDERE alle Dienststellen und Einrichtungen des Landes sowie der Kommunen, der Gemeinden und Gemeindeverbände und der ihnen unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sowie alle sonstigen der Aufsicht des Landes unterstehenden juristischen Personen des öffentlichen Rechts und der Beliehenen. Insbesondere der Landtag, die Gerichte, die Staatsanwaltschaften und die politischen Gremien der Landes- und Kommunalverwaltung sind Träger öffentlicher Belange im Sinne dieses Gesetzes, soweit sie Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnehmen. Träger öffentlicher Belange sind darüber hinaus insbesondere Eigenbetriebe und Krankenhäuser des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände sowie die Träger der mittelbaren Staatsverwaltung, die Personalkörperschaften und die Kammern der freien Berufsstände, die Hochschulen, die Landesmedienanstalten, die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, die Träger der Eingliederungshilfe sowie die Träger der Jugendhilfe, der Landesrechnungshof, die staatlichen Rechnungsprüfungsämter und das statistische Landesamt. Folie 7

4. Unkritische Aspekte Landeskompetenzzentrum für Barrierefreiheit Begriffliche Konkretisierungen und Neudefinitionen Regelungsvorschläge zum Landesteilhabebeirat Berichtslegung zum Gesetz: Verankerung mit der regelmäßigen Fortschreibung des Landesaktionsplans Aufbau von Wirkungsdaten zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen Erweiterung des 4 LGGBehM Folie 8

5. Kritische/zu verhandelnde Aspekte Zuwendungs- und Vergaberecht Umsetzung der EU-Richtlinie 2016/2102 über barrierefreie öffentlich-rechtliche Webseiten durch die Implementierung eines Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit Barrierefreiheit von elektronisch unterstützen Verwaltungsabläufen und verfahren Umsetzung von Barrierefreiheit durch Fristen und Beteiligungsrechte Prüfung der Verankerung von angemessenen Vorkehrungen Folie 9

5. Kritische/zu verhandelnde Aspekte Durchsetzungsmöglichkeiten/Klagerechte der Verbände Monitoringvereinbarung mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte Streichung von Wahlrechtsauschlüssen für Menschen mit Lernbehinderungen Schlichtungsstelle Folie 10

6. Landeskompetenzzentrum für Barrierefreiheit Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum als zentraler Anlaufpunkt für Erstberatung von Trägern öffentlicher Belange und ggf. für Unternehmen der privaten Wirtschaft (nachgeordnet) Aufgabenfeld: Beratung und Unterstützung von kommunalen Beiräten und Beauftragten für Menschen mit Behinderungen Aufbau Kompetenznetzwerk Barrierefreies Rheinland-Pfalz Verankerung der Leichten Sprach in der Verwaltung Umsetzung der EU-Richtlinie 2016/2102 über barrierefreie öffentlich-rechtliche Webseiten Folie 11

6. Landeskompetenzzentrum für Barrierefreiheit Rheinland-Pfalz Aufgabenfeld: Öffentlichkeitsarbeit zu Bewusstseinsbildung für den Mehrwert barrierefreier Strukturen Beratung, Information, Umsetzung und Schulung der Träger öffentlicher Belange zur Umsetzung von Barrierefreiheit Folie 12

6. Landeskompetenzzentrum für Barrierefreiheit Rheinland-Pfalz Einrichtung eines Steuerungskreises Trägerschaft des Kompetenzzentrums Barrierefreiheit soll beim Land in Kooperation mit dem Landesbetrieb Bauen, Mobilität und dem LDI angesiedelt sein Folie 13

6. Landeskompetenzzentrum für Barrierefreiheit Rheinland-Pfalz Beratung der Verwaltung Kompetenzzentrum Barrierefreies Bauen Barrierefreie Kommunikation Folie 14

6. Landeskompetenzzentrum für Barrierefreiheit Rheinland-Pfalz Verwaltung beraten durch Zivilgesellschaft beraten durch Kompetenzzentrum Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen Landesberatungsstelle Neues Wohnen Rheinland- Pfalz Folie 15