Sensitivität im Erkennen von kindlichen Emotionen bei Vätern und Müttern von 0-3-jährigen Kindern

Ähnliche Dokumente
Väter von Säuglingen und Kleinkindern in unterschiedlich psychosozial belasteten Familien

Selbstberichtetes Misshandlungspotential und Offenheit bei Familien mit psychosozialer Belastung

Ergebnisse zu Vätern aus der Prävalenzforschung des NZFH

Erkenntnisse aus der Prävalenzforschung zu Belastungslagen von Familien mit Kindern bis zu drei Jahren

Wie belastet sind junge Familien und welche Unterstützungsangebote nutzen sie?

Netze weben Brücken bauen Potsdam, 21. April Was wissen wir über die Bedarfe von Familien im Rahmen der Frühen Hilfen?

PSYCHOSOZIALE BELASTUNGEN VON FAMILIEN UND INANSPRUCHNAHME VON UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTEN DIE PRÄVALENZ- UND VERSORGUNGSSTUDIE DES NZFH

Elternschaft unter Belastungen

Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit

Angebote für die frühe Kindheit

belasteten Familien und ihren

Väter in den Frühen Hilfen was tut sich?

Die Rolle der Väter in den Frühen Hilfen und darüber hinaus

DIAGNOSTISCHE BEURTEILUNG DER ERZIEHUNGSFÄHIGKEIT BEI PSYCHISCH KRANKEN ELTERN

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Die Prävalenz- und Versorgungsforschung des NZFH: KiD 0-3 (Kinder in Deutschland)

Verschiedene Bindungsmuster

Frühe Hilfen in Deutschland

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München

Hintergrundinformationen zu Frühe Hilfen

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

M SD Min. Max. Äquivalenzeinkommen Psychologische Belastung

Die Praxispädiatrie als Zugangsweg zu den Frühen Hilfen. Wo stehen wir?

PURFAM - Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen (PURFAM) Susanne Zank

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Kinder psychisch kranker Eltern

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge

Der lange Schatten der Kindheit

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Herzlich Willkommen!

Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder. Pressekonferenz

Kinder psychisch kranker Eltern INHALT

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Pilotstudie zur Emotionsregulation, Empathiefähigkeit und bindungsrelevanten Einstellung bei Studierenden der Sozialen Arbeit.

Begutachtung von Kindeswohlgefährdung im Spiegel aktueller Forschungsergebnisse

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN. Karl Heinz Brisch. Ein bindungstheoretisch fundiertes Präventionsprogramm EVALUATION Ausgewählte Ergebnisse

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Eine prospektive Längsschnittuntersuchung Caritas Kinder- und Jugendheim / IKJ Mainz

Kleinkindtherapie mit EBT4-10. Dr. med. Yonca Izat 16.Juni 2016

Wie belastet sind junge Familien und welche Unterstützungsangebote

s

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein

Praxis - Spotlight 3 Modellprojekt Mo.Ki Marte Meo Videounterstützung für traumabsierte MüCer mit Kindern bis zum ersten Lebensjahr

Leitfaden zur Risikoeinschätzung im Kontext von Kindeswohlgefährdung. ( 8a SGB VIII)

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie?

Bindung und Gefühle. Übersicht. Affekte nach Paul Ekman. Karl Heinz Brisch

INTERAKTIONSQUALITÄT IN DER KITA. ERSTE ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM PROJEKT BIKE Dr. Claudia Wirts

Die Wirksamkeit Früher Hilfen: Erkenntnisse und Herausforderungen

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Kinderschutz in der Medizin ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe

Ein Forschungsüberblick zu einem emotional aufgeladenen Thema in 45 Minuten Heinz Kindler Deutsches Jugendinstitut

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen -

Die deutsche Prävalenzstudie über Belastungen in den Familien

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Wie man jemandem mit einer Sucht hilft

Frühe Hilfen für Familien in Deutschland. Wer braucht sie? Wer kennt sie? Wer nutzt sie?

An das Jugendamt per Fax oder Brief: Telefax. betroffenes Kind/ Jugendliche(r):

Die Familie des adipösen Kindes

Stand der Forschung und. Erkennen von Risikosituationen. Heinz Kindler Deutsches Jugendinstitut

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Psychotherapie bei postpartaler Depression

An das Jugendamt per Fax oder Brief: Telefax. betroffenes Kind/ Jugendliche(r):

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 12. Zusammenfassung 15. Kapitel 1 Einleitung 18

Psychosoziale Einflussfaktoren auf die Rückenschmerzbelastung bei Müttern und Frauen ohne Kinder im Haushalt. Friederike Otto

Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen: Hat sich ihr Einsatz bewährt?

Opstapje - Schritt für Schritt

Haus-Baum-Feuer-Wasser-Mensch Test

Anlaufstelle Frühe Hilfen Erste Erfahrungen und Erkenntnisse

Wirksamkeit von ambulanten Hilfen bei Gefährdung

Tiere versus Musik. Eine empirische Untersuchung zum Vergleich von tiergestützter mit musiktherapeutischer Aktivität

Workshop. Kontakte zwischen Pflegekind und Herkunftsfamilie

Was aber, wenn die Dinge nicht ganz so gut laufen? Die Schwangerschaft verändert den Körper... 3 Mögliche Belastungen und Zweifel...

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Eine alternde Generation von Singles? Verbreitung, Entwicklung und soziale Selektivität der partnerschaftlichen Lebensform im Alter.

Körperlich-sportliche Aktivität, Gesundheitsressourcen und Befinden Göttinger Studierender: Eine Frage des Geschlechts?

Selbstregulation bei Frühgeborenen fördern Projekt FILU-F Ein Unterstützungsangebot für Eltern frühgeborener Kinder

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000)

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Psychologische Aspekte

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

Forschungsbericht. Effekt bildlicher Warnhinweise auf die Einstellung Jugendlicher zum Zigarettenrauchen

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern

Frühe Bindungen und Sozialisation

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Alle(s) zum Wohl des Kindes - Zusammenarbeit von

Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an?

Die Bedeutung postpartaler Depression und Angststörungen für die frühe Mutter-Kind-Interaktion und die kindliche Entwicklung

Gewalt an älteren Menschen

Interdisziplinäres Dysphagiemanagement

Erste Befunde zum Caring Dads Programm in Deutschland. Christoph Liel

Transkript:

Sensitivität im Erkennen von kindlichen Emotionen bei Vätern und Müttern von 0-3-jährigen Kindern Christoph Liel, Andreas Eickhorst, Katrin Lang, Andrea Schreier, Christian Brand und Alexandra Sann Träger

Vertiefungsstudie KiD 0-3 Studienfolge KiD 0-3 zur Prävalenz von psychosozialen familiären Belastungen ( Kinder in Deutschland von 0-3 Jahren ) Subsample aus 2 Pilotstudien, stratifiziert in drei Risikogruppen Kohhorten-Längsschnitt-Design: 2 Altersgruppen von Kindern, 2 Erhebungszeitpunkte im Abstand von 7 Monaten Hausbesuche von Kind und Hauptbezugsperson, weitere Fragebögen für beide Elternteile Kooperationsprojekt mit Uni Erlangen, Bielefeld und Wuppertal IFEEL-Pictures als Bestandteil der Risikoerfassung bei den Eltern Stichprobengröße T1/T2 Psychosoziale Belastung (Risikofaktoren) gering (0-1 RF) mittel (2-3 RF) hoch (4+ RF) gesamt Kohorte 1 (11/18 Mon.) 36/35 39/37 23/21 98/93 Kohorte 2 (18/25 Mon.) 38/37 32/31 29/21 99/89 gesamt 74/72 71/68 52/42 197/182

Methodik: IFEEL-Pictures (IFP) Facial Emotion Expressions From Looking at Pictures (Butterfield, Emde, & Osofsky, 1993) Booklet mit 30 Babyportraits zum Selbstausfüllen in Laborsituation Sortierung in 13 Gefühlskategorien anhand eines Lexikons Seit 1993 nicht weiterentwickelt, aber weiterhin eingesetzt

Forschungstand mittels IFEEL-Pictures 22 Studien, v.a. zu Müttern aus Risikogruppen (z.b. frühgebärende, minderjährige oder depressive Mütter): Zusammenhänge zu beobachteter Mutter Kind-Interaktion (Osofsky & Culp, 1993; Lodge et al., 1993; DeGroat, 2003) und negativem mütterlichen Affekt (van Brakel et al., 2003) Pränatal vorhersagekräftig für eine desorganisierte Mutter- Kind-Bindung (Bernstein et al., 2014) Schwarz-weiß und negative Gefühlsratings bei vernachlässigenden Müttern und bei misshandelnden Vätern (Hildyard & Wolfe, 2007; Francis & Wolfe, 2008) Keine Unterschiede zwischen Müttern und Vätern in Leipziger Studie zu Fettleibigkeit (Estenfelder, 2013; Grube et al., 2013)

IFP in der Vertiefungsstudie KiD 0-3 Als Selbstausfüller ohne Assistenz (IFEEL-Booklet) Codierung durch einschlägige Fachkraft aus Leipziger Projekt anhand dt. Lexikon mit 900 Gefühlsworten (Estenfelder, 2015) Interrater-Reliabilität: Cohens κ=.91-1.00 Müttersample in 11 von 12 Gefühlskategorien signifikant unterschiedlich zu US-Referenzsample (n=145 Mütter): Zweifel bezüglich kultureller/zeitlicher Übertragbarkeit Auswertungsmodi: Häufigkeit der Gefühlskategorien bzw. Grad der Übereinstimmung mit Vertiefungssample (n=169 Mütter/n=175 Väter)

Fragestellung (1) Unterscheiden sich Mütter und Väter hinsichtlich der Häufigkeit bei einzelnen Gefühlskategorien? der Sensitivität IFP (Richtigkeit der Einschätzungen)? (2) Was erklärt die Sensitivität im Erkennen von kindlichen Gefühlen (Zusammenhänge mit Belastungen)? (3) Korrespondiert die Sensitivität IFP zwischen den Eltern? (4) Sagt die Sensitivität IFP Gefährdungen oder genutzte Hilfen voraus?

Gefühlskategorien IFP Positiv Negativ Kein Gefühl Freude Passivität Andere Angabe Interesse Wut Zufriedenheit Angst Überraschung Ekel Not/Leid Traurigkeit Schüchternheit Scham

Unterschiede zw. Müttern und Vätern Mütter Väter t 1 df P d Passivität.63 1.01-3.23 163 <.01 -.26 Angst 2.88 2.47 2.40 163 <.05.23 Traurigkeit 4.40 4.03 1.68 163 <.10.16 Andere Angabe.34.57-2.41 163 <.05 -.21 1 t-test verbundene Stichproben Auswertung: Relative Häufigkeit der Gefühlskategorien bei allen 30 IFP

Richtigkeit der IFP-Einschätzungen Sensitivität IFP Gesamt Richtig Positive IFP Richtig Negative IFP 1 t-test verbundene Stichproben Mütter Väter t 1 df p d 16.10 15.90 1.26 163 n.s. 8.02 8.05 -.37 163 n.s. 8.08 7.85 2.13 163 <.05.13 Auswertung: Mind. 70% der Stichprobe raten das IFP positiv oder negativ (vgl. Bernstein et al., 2014) 9 positive und 9 negative IFP (weitere 12 IFP unberücksichtigt)

Zusammenhänge mit Belastung Sensitivität IFP r s Mutter Vater Berufsabschluss Alkoholmissbrauch (PHQ) Partnerschaftsunzufriedenheit (DAS) Selbstwirksamkeit Erziehung (SENR) Kindesmisshandlungsrisiko (B-CAPI) Gewalterfahrung als Kind (ACE) M.21**.19* V.01.22** M -.10 -.06 V.02 -.17* M -.09 -.11 V.01 -.16* M.15.08 V -.07.17* M -.13 -.10 V.05 -.11 M.09 -.07 V.13 -.05 **p<.01 *p<.05

Sensitivitität IFP auf Paar-/Elternebene Sensitivität IFP Mutter Sensitivität IFP Vater o.k. schlecht o.k. 77% 10% schlecht 8% 5% Fishers exakter Test p<.01 φ=.24 Auswertung: schlecht = untere 15% der Stichprobe Keine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass beide Eltern schlecht im Erkennen kindlicher Gefühle sind Aber: Wahrscheinlichkeit der Kombination eines sehr gut (obere 15%) mit einem schlecht sensitiven Elternteil bei 4%

Longitudinale Zusammenhänge zu T2 In Anspruch genommene Hilfen (laut Mutter) Berichtete Kindeswohlgefährdungen (beide Eltern) Sensitivität IFP Kindeswohlgefährdungen = Misshandlung, Vernachlässigung, Partnergewalt seit Geburt des Kindes Richtig Positive IFP Richtig Negative IFP r s M V M V M V.19*.13.21*.06.07.18*.07 -.14.11 -.06 -.04 -.16* *p<.05

Diskussion Geringe Unterschiede zwischen Eltern Unterschiede v.a. bei Sensitivität für negative Gefühle Schwache und nur für Väter erklärende Zusammenhänge zu Risikofaktoren (Ausnahme: Bildung) Sensitivität der Väter für negative Gefühle schwach vorhersagekräftig für Gefährdungen und genutzte Hilfen Sensitivität IFP kein Kriterium für die Zusammensetzung der Eltern (Partnerwahl) Limitation: Maßstab für Sensitivität IFP war die Mehrheitsmeinung der Eltern Verifizierung: Zusammenhänge Sensitivität IFP mit Feinfühligkeit?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Christoph Liel, Deutsches Jugendinstitut, München liel@dji.de