Sportlehrkräfte als Diagnostiker - Bestandsaufnahme, Möglichkeiten und Entwicklungsfelder

Ähnliche Dokumente
Diagonal-MINT Aufbau diagnostischer Kompetenzen für Studierende

Fachseminar Philosophie. Fachseminar vom 14. Juli 2017

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2018

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Programmatischer Text

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Selbstkonzeptentwicklung und Realitätsangemessenheit Exemplarische Überlegungen am Beispiel des Projekts Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

Grundlagen der pädagogischen Diagnose

CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT

Diagnostik AK Treffen 10/13 1

Diagnostizieren, Fördern und Fordern

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr.

Internationaler Expertentalk zum Einsatz von sportartübergreifenden sportmotorischen Testverfahren DOSB, FF/Main

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Testen oder Lernen - Methoden der Leistungsbewertung beim selbstgesteuerten. Trittbrettfahrern

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Leistungsmessung im kompetenzorientierten und differenzierten Englischunterricht. Dr. Frank Haß Institut für Angewandte Didaktik

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Studienseminar Koblenz. Diagnostische Expertise - Leistungsmessung

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN

KopS Kompetenzprofile für das Fach Sport auf Vorschul- und Primarschulstufe

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht

Leistungskonzept Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Einführung der Spieltechnik Baggern

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten

Didaktische Inszenierung binnendifferenzierter Lernumgebungen

Inhalt. Anna Südkamp & Anna-Katharina Praetorius Editorial... 11

Vorwort der Herausgeber der Edition Schulsport Einleitung 12. Forschungsfeld Unterricht Unterrichtsforschung

"Förderung der Reflexionsfähigkeit von ErgotherapieschülerInnen in der praktischen Ausbildung mit Hilfe der Selbsteinschätzungsellipse"

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Einführung in die Sportpsychologie

Einleitung. I. Bildungsstandards und Kompetenzen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Aufbau förderdiagnostischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Grundschulpädagogik durch videobasierte Lehr-Lern-Settings

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Lehrereinschätzungen der kognitiven Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Differenzierte Leistungsmessung in Klassenarbeiten und schriftlichen Überprüfungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

D1-1 Planungslandkarte Diagnose 1. Planungslandkarte Diagnose. Diagnose. Bildungsstandards (BST)

Diagnostik im Alltag AS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun (En) 2012

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Kompetenzen und beliefs von Förderschullehrern in inklusiven Settings

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Leverkusen - Berufskolleg -

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

STS Verden Gym. Fachcurriculum Sport. Bezug zu den Themen des Pädagogik Seminars. Bezug zu den konstitutiven fachspezifischen.

1. Quartal. Überfachliche Ausbildung (Details siehe überfachlicher Ausbildungsplan) Kompetenzen und Standards

Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012)

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Co-Planning Co-Teaching Co-Reflection

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Institut für Sport und Sportwissenschaft. Im Neuenheimer Feld Heidelberg. Ihre Ansprechpartnerin:

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern.

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Nachbesprechung von Unterricht

Körperliche & sportliche Aktivität

Unterricht planen Unterrichtsentwürfe erstellen

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Fachgruppe Sport - Kursausschreibungen. Fitness. Thema: Fitness unter der Orientierung auf Leistungsoptimierung und Gesundheit

16 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Zielgruppe. Bernd Schnücker. Wer sind meine Kunden? w w w. d e s i g n - e l e a r n i n g. d e

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik

Diagnostische Fähigkeiten verbessern Aber wie?!

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport

Lernen in heterogenen Lerngruppen

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

Tag des Schulsports 2010 Herzlich Willkommen!

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT

Unterricht ist - eingebettet in ein schulisches und soziales Umfeld - getragen von der Wechselbeziehung zwischen Lehrkompetenz und Lernkompetenz

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Transkript:

Sportlehrkräfte als Diagnostiker - Bestandsaufnahme, Möglichkeiten und Entwicklungsfelder Tag des Schulsports 28.06.17 Institut für Sport und Sportwissenschaft

2 Stellen Sie sich die folgende Situation im Sportunterricht vor: Einer ihrer Schüler, nennen wir ihn Max, den Sie als recht sportlich einschätzen, verweigert zu Ihrer eigenen Überraschung, den Sprung über den Kasten. Sie fragen sich, was mögliche Gründe hierfür zu sein könnten, um ihn bei der Bewältigung dieser Aufgabe entsprechend unterstützen zu können. Ihnen kommen unterschiedliche Dinge in den Sinn: habe ich seine sportmotorischen Voraussetzungen für den Kastensprung richtig eingeschätzt? Oder war er vielleicht nicht richtig motiviert? War die Aufgabe zu schwer/zu leicht? Könnte Angst eine Rolle gespielt haben oder hat Max vielleicht nicht genug Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten? Je nachdem, welche der Erklärungen Sie für plausibel halten, werden Sie die Aufgabe für Max unterschiedlich anpassen. Aber wie kommen Sie zu Ihrem Urteil darüber, was der Grund/die Gründe bei Max gewesen sind?

3 Ausgangspunkte Das Beispiel von Max verweist auf eine alltägliche Praxis in Ihrem Sportunterricht: Angenommen: am plausibelsten ist für Sie, dass Max nicht die motorischen Voraussetzungen für die ihm gestellte Bewegungsaufgabe hatte. Sie beurteilten Max also erneut hinsichtlich seiner Lernvoraussetzungen Dieser Beurteilung gehen einige Diagnosen voraus Das Ergebnis Ihrer Beurteilung dient Ihnen als Grundlage für das weitere Vorgehen, z.b. die Aufgabe für Max anpassen. Sie haben dabei auf Ihre Diagnostische Kompetenz zurückgegriffen

4 Gliederung Gegenstand der Diagnostischen Kompetenz und ihre Bedeutung Einflussfaktoren auf die diagnostische Kompetenz Diagnostische Kompetenz von Sportlehrkräften (Weiter-)entwicklung der Diagnostischen Kompetenz

5 Gegenstand der diagnostischen Kompetenz und ihre Bedeutung

6 Diagnostische Aufgabenstellungen von Lehrkräften Diagnosen als Aussagen oder Urteile über Personen und lern- und unterrichtsrelevante Sachverhalte Status- und Prozessdiagnostik Ziel: Modifikation, also erzieherische Beeinflussung von Personen Verwobenheit von Diagnose- und Handlungsschritten Lernprozesse fortlaufend im Blick haben Ermittlung von Lernvoraussetzungen, Überwachung des Lernfortschritts, diagnostische Klärung erfolgloser Lernprozesse, Bewertung von Lernergebnissen Förderung, Selektion, Beratung Formelle und informelle Diagnosen eingebettet in Handlungsroutinen (Schrader, 2011)

7 Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften Diagnostische Kompetenz als Fähigkeit Schülerinnen und Schüler sowie lern- und leistungsrelevante Sachverhalte zutreffend zu beurteilen Leistungsstand aber auch Motivation, Angst, Fähigkeitsselbstwahrnehmung (Selbstkonzept) und die Aufgabenschwierigkeit Relevanz für alle diagnostische Aufgaben (Schrader, 2009; Spinath, 2005)

(u.a. McElvany et al., 2009) 8 Bedeutung der Diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften Das Ergebnis der Diagnose ist handlungsleitend Anpassung der Lernumgebung Wahl des Unterrichtsgegenstands, der Bewegungs- und Lernaufgaben Didaktische Maßnahmen, z.b. Binnendifferenzierung, Erklärungshilfen & Rückmeldungen Eine wichtige Voraussetzung für das adaptive Vorgehen im Unterricht Eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung, um individuell fördern zu können (Karst et al., 2014, Rogalla & Vogt, 2009; Schrader, 2011)

9 (Hesse & Latzko, 2011)

10 Einflussfaktoren auf die diagnostische Kompetenz

11 Einflussfaktoren der Diagnostischen Kompetenz Personenmerkmale Berufserfahrung Fachwissen und fachdidaktisches Wissen Urteilstendenzen und -fehler Erwartungen: Pygmalion-Effekt Tendenz zur Mitte/zu extremen Urteilen, Milde-oder Strenge-Effekt, Reihungs-Effekt, Halo-Effekt, (Hesse & Latzko, 2011; Praetorius et al., 2017)

12 Diagnostische Kompetenz von Sportlehrkräften

14 Lern- und Leistungsrelevante Sachverhalte im Sportunterricht Ganzheitliche Entwicklungsförderung als Ziel von Sportunterricht Bewegungsbezogene Kompetenzen Persönlichkeitsbezogene Kompetenzen Motivation im/zum Sport Soziales Lernen im Sport Realistische Fähigkeitsselbsteinschätzung Übergreifende Kompetenzen Urteilskompetenz Methodenkompetenz Diagnose von Lernvoraussetzungen und leistungen, status- und prozessbezogen

15 Forschung zur Diagnostischen Kompetenz von Sportlehrkräften Können Sportlehrkräfte die motorischen Lernausgangslagen und sportliche Lernleistung ihrer SuS treffend beurteilen (Status)? Methodik: Sportlehrkräfte beurteilen für jeden ihrer SuS die motorischen Lernausgangslagen/die zu erwartende sportliche Lernleistung Zusätzlich: standardisierte Erfassung der Lernausgangslagen /Lernleistung Fokus treffende Lehrerbeurteilung Welches Niveau liegt in der Klasse vor? Wie homogen/heterogen sind Merkmale in der Klasse verteilt? Wie stehen die SuS in ihrer Merkmalsausprägung zueinander?

16 Forschung zur Diagnostischen Kompetenz von Sportlehrkräften Ergebnisse Lernausgangslagen Einschätzung der Fitness und der Koordination der SuS Überschätzung des Niveaus Überschätzung der Heterogenität Nur bezogen auf Fitnessleistungen treffende Einschätzung, wie SuS im Vergleich zueinander stehen Ergebnisse Lernleistung - Schwimmen Treffende Beurteilungen, wie SuS im Vergleich zu einander stehen Starke Streuung der individuellen Beurteilungsleistungen (Seyda, in Vorbereitung, Trouilloud et al., 2002)

17 Forschung zur Diagnostischen Kompetenz von Sportlehrkräften Mögliche Erklärungen Einordnung der Befunde Isolierte Betrachtung der diagnostischen Kompetenz wenig aufschlussreich Überschätzungstendenzen vor dem Hintergrund unterrichtlichen Handelns deuten Niveau: im moderaten Maß motivierend, im extremen Maß überfordernd und angstauslösend Heterogenität: in extremer Form werden Leistungsunterschiede zu stark betont Vergleich nicht adäquat: fehlende Passung (Schrader, 2017; Schrader & Helmke, 1989)

18 (Weiter-)Entwicklung der Diagnostischen Kompetenz Sensibilisierung Diagnostisches Wissen Wissen um Beurteilungstendenzen- und Fehler Selbstreflexion durch Selbst- und Fremddiagnosen Test und eigene Beurteilung Kollegiale Unterstützung Feedback von SuS Fallarbeit Explizit machen von eigenen Urteilen und ihrer Begründung Diskussion und möglicherweise alternative Sichtweisen

19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit