Die DETECT-Studie. Diabetes Cardiovascular-Risk Evaluation: Targets and Essential Data for Commitment of Treatment.

Ähnliche Dokumente
DETECT ist ein klinisch-epidemiologisches Langzeit-Studienprogramm im primärärztlichen Versorgungssektor.

Risiko Beratungskonzept

Risiko Beratungskonzept

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Die PROCAM-Studie. Beginn: Alter von Jahren. Ziel: Personen (bis 2007)

Der PROCAM Risiko Score

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

SAKAM Seminar

DETECT - Versorgung in Deutschland: Anspruch und Realität

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care:

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e. V.

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz

Wörter: Abbildungen: 6

DETECT: Eine bundesweite Studie in Hausarztpraxen und Patienten

Pressekonferenz anlässlich des 43. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG, München 2008) Max Planck Institut für Psychiatrie, München

Kardiovasculäres Risikoscreening im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung unter Einsatz des Diaglobal Photometers DP 300

Abkürzungsverzeichnis Einleitung..12

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Studien zur Versorgung in der Allgemeinmedizin

DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

BAnz AT B2. Beschluss

Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie Methoden vertragsärztlicher Versorgung

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer

MEDICA 2008: Fünf Jahre Disease Management in Arztpraxen: Welchen Nutzen haben Diabetiker von der Teilnahme im Programm?

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Epidemiologische Studien ermöglichten

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann

ACT-Studie: Therapieziele verfehlt

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit im höheren Lebensalter

Determinanten einer erhöhten Inanspruchnahme ambulanter Hausund Facharztleistungen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

Anlage Qualitätssicherung

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Anlage Qualitätssicherung

Anlage 12 Qualitätssicherung

Anlage Qualitätssicherung

Anlage Qualitätssicherung

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Anlage 3e. Qualitätssicherung Stand:

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Aktives Screening auf Rehabedarf: Praktikabilität und Nutzen bei Diabetes Typ 2 (PARTID-Studie)

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus Typ 2: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie (PARTID-Projekt)

Was ist Neu in der Kardiologie?

INVADE ein integrierendes Projekt der Versorgungsforschung. Astrid Biermeier Geschäftsführerin INVADE gemeinnützige GmbH

Anlage Qualitätssicherung

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung Lipide

Anlage 9 Qualitätssicherung. Stand

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz


DMP & Co was haben wir erreicht, was ist zu tun?

Anlage 10: Qualitätssicherung

DETECT DETECT. D. Pittrow L. Pieper J. Klotsche H. -U. Wittchen. Ergebnisse Online-Appendix: einer klinisch-epidemiologischen

Antrag auf Durchführung und Abrechnung von Apheresebehandlungen

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie.

IGV Sport als Therapie

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Anlage 3e. auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 6 der RSAV in der DMP-A-RL

Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Inflammation und Atherosklerose: Prognostisch wichtige Laborparameter

Anlage Qualitätssicherung

Anlage 12 Qualitätssicherung. V Stand

Indikationsstellung für die ambulante Durchführung der LDL-Apheresen als extrakorporales Hämotherapieverfahren im Einzelfall (Patient)

Kardiovaskuläre Risikoabschätzung in der Hausarztpraxis (DETECT) Wie gut stimmt die Hausarzteinschätzung mit den etablierten Risikoscores überein?

Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge

Die Wahrnehmung der Patient-Arzt- Beziehung von schlecht eingestellten Menschen mit Typ 2-Diabetes mellitus Baseline-Teilergebnisse der DEBATE-Studie

Qualitätssicherung. V 4.0 Stand

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen

Anlage 10 - Qualitätssicherung


Krankheiten von Männern Interdisziplinäre Betrachtungen. T. Klotz, Weiden

Verringerte Inzidenz schwerer Folgeschädigungen - Stoffwechseleinstellung und Inzidenz makro- und mikrovaskulär bedingter Ereignisse

Feedbackbericht zum DMP Koronare Herzkrankheit

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Anlage Qualitätssicherung zum DMP KHK zwischen der KVBB und den Verbänden der Krankenkassen

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diagnostik von Fettstoffwechselstörungen / Primärprävention. Axel Schmermund CCB, Cardioangiologisches Centrum Bethanien Frankfurt a.m.

Der Patient mit Hypercholesterinämie

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Transkript:

Die DETECTStudie

Die DETECTStudie Diabetes CardiovascularRisk Evaluation: Targets and Essential Data for Commitment of Treatment www.detectstudie.de Prof. Dr. med. Sigmund Silber, München für die DETECTStudienteilnehmer

Die DETECTStudie ist eine epidemiologische Studie des Instituts für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Technischen Universität Dresden und dem MaxPlanckInstitut für Psychiatrie München, sowie den Universitätskliniken Frankfurt/Main, Magdeburg, Graz und HamburgEppendorf. Studienleiter: Prof. Dr. HansUlrich Wittchen, München und Dresden Projektleiterin: Dr. Heide Glaesmer, Dresden Statistik: Dipl.Math. Jens Klotsche, Dresden

Die DETECTStudie Steering und Advisory Boards: Prof. Dr. U. Koch, Univ. HamburgEppendorf Prof. Dr. H. Lehnert, Magdeburg Prof. Dr. W. März, Graz Dr. med. habil. D. Pittrow, Pöcking (3DConsulting) Prof. Dr. S. Silber, München Prof. Dr. G. Stalla, München Prof. Dr. M. A. Zeiher, Frankfurt/Main Die Studie wurde durch einen unrestricted educational grant von Pfizer, Karlsruhe ermöglicht.

Methodik: Repräsentative Zufallsauswahl von 3.500 hausärztlichen Praxen (Allgemeinärzte, praktische Ärzte, hausärztlichtätige Internisten) Stichtagsbefragung (16. oder 18.09.2003, jeweils entweder 7.00 13.00 oder 13.00 bis 18.00) unausgelesener Patienten einer Ärztin/eines Arztes mittels eines Patientenfragebogens; danach an diesem Tag ärztliche Beurteilung jedes Patienten (Arztfragebogen: Erkennen, Diagnose, Schweregrad, Verschreibungs und Interventionsverhalten) 55518 Patienten mit vollständigem Datensatz zusätzliche Bestimmung eines Laborprofils in einer Teilstichprobe (n=7.519) FollowupUntersuchung im III. Quartal 2004 (einschließlich neuerlicher Laboruntersuchung)

Thema: Kardiovaskuläre Risikoscores in den Hausarztpraxen PROCAM FRAMINGHAM SCORE

Die Risikoscores: PROCAM FRAMINGHAM SCORE Population Münster Framingham 12 Europ. Länder Erstautor Assmann, G. Grundy, S.M. Conroy, R.M. Publikation Circul. 2002, 105: 310 JAMA, 2001, 285, 2586 Eur H J, 2003, 24, 987 Anzahl der Personen für 5389 5251 205 178 Alter 35 65 Jahre 20 79 Jahre 40 65 Jahre Frauen nein (1/4 des Risikos für Männer) ja ja Punkte 0bis> 61 9bis> 25 Farbtabelle

Die Risikoscores: Alter Geschlecht positive Fam. anamn. Nikotin systolischer RR Gesamtcholesterin HDLCholesterin LDLCholesterin Triglyceride Diabetes mellitus PROCAM (3565) () FRAMINGHAM (2079) (alle Hochrisiko, KHKÄquivalent) SCORE (4065) () Männer: 2fach höher Frauen: 4fach höher

Die Risikoscores: Alter Geschlecht positive Fam. anamn. Nikotin systolischer RR Gesamtcholesterin HDLCholesterin LDLCholesterin Triglyceride Diabetes mellitus PROCAM (3565) () FRAMINGHAM (2079) (alle Hochrisiko, KHKÄquivalent) SCORE (4065) () Männer: 2fach höher Frauen: 4fach höher Alle s gelten nur für Personen ohnebekannte KHK!

Personen mit KHK ja (gesichert oder fraglich) wurden von der Analyse ausgeschlossen

Verteilung der Risikofaktoren Gesamtkollektiv: n = 55518 keine KHK mit KHK (n = 48623) (n = 6895) Alter 51,8 ± 17,1 68,5 ± 10 männlich 38,5 % 57,6 % positive F.anamn. 13,8 % 22,0 % BMI 26,7 ± 5,3 28,1 ± 4,8 Raucher 27,5 % 12,9 % früh. Raucher 18,5 % 35,5 % Hyperlipidämie 25,0 % 58,1 % Diabetes mellitus 11,9 % 33,3 % art. Hypertonie 31,4 % 70,9 %

Die Risikoscores: Alter Geschlecht positive Fam. anamn. Nikotin systolischer RR Gesamtcholesterin HDLCholesterin LDLCholesterin Triglyceride Diabetes mellitus PROCAM (3565) () FRAMINGHAM (2079) (alle Hochrisiko, KHKÄquivalent) SCORE (4065) Männer: 2fach höher Frauen: 4fach höher

PROCAM und mittl. 10 Jahresrisiko Männer

PROCAM und Prävalenz Männer 020 2128 2937 3844 4553 5461 > 61

PROCAM und Prävalenz Männer : Assmann et al. 020 2128 2937 3844 4553 5461 > 61

PROCAM und Prävalenz Männer Hochrisiko Assmann et al:7,5 % DETECT: 13,1 % 020 2128 2937 3844 4553 5461 > 61

PROCAM, Ereignisse und Prävalenz aus Assmann et al.

PROCAM, Ereignisse und Prävalenz aus Assmann et al.

PROCAM, Ereignisse und Prävalenz aus Assmann et al.

PROCAM, Ereignisse und Prävalenz aus DETECT

PROCAM, Ereignisse und Prävalenz aus DETECT

PROCAM und Prävalenz Frauen 020 2128 2937 3844 4553 5461 > 61

Die Risikoscores: Alter Geschlecht positive Fam. anamn. Nikotin systolischer RR Gesamtcholesterin HDLCholesterin LDLCholesterin Triglyceride Diabetes mellitus PROCAM (3565) () FRAMINGHAM (2079) (alle Hochrisiko, KHKÄquivalent) SCORE (4065) Männer: 2fach höher Frauen: 4fach höher

Framingham und Prävalenz Männer 0 14 59 10 11 12 14 15 16 17

Framingham und Prävalenz Frauen < 9 912 1317 1819 2021 2224 25

HochrisikoPatienten: PROCAM FRAMINGHAM SCORE Ereignis koronare Morbidität koronare Morbidität kardiovaskuläre Mortalität Hochrisiko > 20% / 10 Jahre > 20% / 10 Jahre > 5% / 10 Jahre Punkte: 54 Punkte (Männer) 15 Punkte (Männer) 23 Punkte (Frauen) (Farbtabelle) zusätzlich Pat. mit Diabetes entfällt (Diabetes im berücksichtigt) alle Diabetiker sind Hochrisiko nur Diabetiker mit Risiko: > 2,5 % (Männer) > 1,25 % (Frauen)

HochrisikoPatienten: PROCAM FRAMINGHAM SCORE aus Punkte / Tabelle Männer / Frauen 13,1% / 3,3% Männer / Frauen 24,9% / 5,5% Männer / Frauen 36,8% / 4,4% zusätzlich Pat. mit Diabetes entfällt 14,1% / 10,6% 7,7% / 8,0% Hochrisiko 13,1% / 3,3% 39,0% / 16,1% 44,5% / 12,4%

HochrisikoPatienten (n=48623): 39,0% 44,5% 13,1% 16,1% 12,4% PROCAM FRAMINGHAM SCORE 3,3% PROCAM FRAMINGHAM SCORE Männer Frauen

Zusammenfassung

Zusammenfassung SchnappschussRegister zur Analyse des kardiovaskulären Risikoprofils in Hausarztpraxen (55.518 Patienten, im September 2003)

Zusammenfassung SchnappschussRegister zur Analyse des kardiovaskulären Risikoprofils in Hausarztpraxen (55.518 Patienten, im September 2003) Jeder 2. Patient hat eine Hyperlipidämie, jeder 5. einen Diabetes mellitus.

Zusammenfassung SchnappschussRegister zur Analyse des kardiovaskulären Risikoprofils in Hausarztpraxen (55.518 Patienten, im September 2003) Jeder 2. Patient hat eine Hyperlipidämie, jeder 5. einen Diabetes mellitus. Bei 88% der Patienten war keine KHK bekannt.

Zusammenfassung SchnappschussRegister zur Analyse des kardiovaskulären Risikoprofils in Hausarztpraxen (55.518 Patienten, im September 2003) Jeder 2. Patient hat eine Hyperlipidämie, jeder 5. einen Diabetes mellitus. Bei 88% der Patienten war keine KHK bekannt. Die PROCAMVerteilung der Patienten in den Hausarztpraxen ist im Vergleich zu den Industriearbeitern aus Münster rechtsverschoben, d.h. in Richtung eines höheren Risikos.

Zusammenfassung SchnappschussRegister zur Analyse des kardiovaskulären Risikoprofils in Hausarztpraxen (55.518 Patienten, im September 2003) Jeder 2. Patient hat eine Hyperlipidämie, jeder 5. einen Diabetes mellitus. Bei 88% der Patienten war keine KHK bekannt. Die PROCAMVerteilung der Patienten in den Hausarztpraxen ist im Vergleich zu den Industriearbeitern aus Münster rechtsverschoben, d.h. in Richtung eines höheren Risikos. Im Vergleich zur Münster Kontrollgruppe ist der Anteil an PROCAM Hochrisikopatienten in den Hausarztpraxen nahezu doppelt so hoch.

Zusammenfassung SchnappschussRegister zur Analyse des kardiovaskulären Risikoprofils in Hausarztpraxen (55.518 Patienten, im September 2003) Jeder 2. Patient hat eine Hyperlipidämie, jeder 5. einen Diabetes mellitus. Bei 88% der Patienten war keine KHK bekannt. Die PROCAMVerteilung der Patienten in den Hausarztpraxen ist im Vergleich zu den Industriearbeitern aus Münster rechtsverschoben, d.h. in Richtung eines höheren Risikos. Im Vergleich zur Münster Kontrollgruppe ist der Anteil an PROCAM Hochrisikopatienten in den Hausarztpraxen nahezu doppelt so hoch. Jedes zweite zu erwartende koronare Ereignis stammt aus der Gruppe mit mittlerem Risiko.

Zusammenfassung SchnappschussRegister zur Analyse des kardiovaskulären Risikoprofils in Hausarztpraxen (55.518 Patienten, im September 2003) Jeder 2. Patient hat eine Hyperlipidämie, jeder 5. einen Diabetes mellitus. Bei 88% der Patienten war keine KHK bekannt. Die PROCAMVerteilung der Patienten in den Hausarztpraxen ist im Vergleich zu den Industriearbeitern aus Münster rechtsverschoben, d.h. in Richtung eines höheren Risikos. Im Vergleich zur Münster Kontrollgruppe ist der Anteil an PROCAM Hochrisikopatienten in den Hausarztpraxen nahezu doppelt so hoch. Jedes zweite zu erwartende koronare Ereignis stammt aus der Gruppe mit mittlerem Risiko. Der PROCAM unterscheidet sich vom FRAMINGHAM und vom SCORE vor allem in der Einstufung von Diabetes Patienten.

Zusammenfassung SchnappschussRegister zur Analyse des kardiovaskulären Risikoprofils in Hausarztpraxen (55.518 Patienten, im September 2003) Jeder 2. Patient hat eine Hyperlipidämie, jeder 5. einen Diabetes mellitus. Bei 88% der Patienten war keine KHK bekannt. Die PROCAMVerteilung der Patienten in den Hausarztpraxen ist im Vergleich zu den Industriearbeitern aus Münster rechtsverschoben, d.h. in Richtung eines höheren Risikos. Im Vergleich zur Münster Kontrollgruppe ist der Anteil an PROCAM Hochrisikopatienten in den Hausarztpraxen nahezu doppelt so hoch. Jedes zweite zu erwartende koronare Ereignis stammt aus der Gruppe mit mittlerem Risiko. Der PROCAM unterscheidet sich vom FRAMINGHAM und vom SCORE vor allem in der Einstufung von Diabetes Patienten. Die besondere Berücksichtigung der DiabetesPatienten im Framingham und SCORE zeigt, dass ca. jeder dritte Mann und jede sechste Frau in den Hausarztpraxen ein kardiovaskulärer Hochrisikopatient ist.