Konzept. Zur Sprachbildung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Ähnliche Dokumente
Konzept. Zur Sprachbildung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Sprachstandserhebungen und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Sprachförderung von Anfang an

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Gemeinde Cölbe. Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte Löwenzahn in Cölbe in Verbund mit der Kindertagesstätte Lummerland in Bürgeln

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Pädagogisches Konzept. zur. Sprachförderung

Akademische Sprache. Unterscheidung zwischen. Akademische Sprache: Konversationssprache: Mitteln verständigen können.

Schwerpunkte der Projektgruppe:

Kath. Kindergarten St. Marien. Langenelzer Str Mudau /2 53. Mudau

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Konzeption Katholische Kindertagesstätten St. Jakobus und Joseph

Pädagogisches Konzept. zur. Sprachförderung

Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Unser Bild vom Menschen

Bildungsdokumentation

Konzeption über die Förderung der Sprachkompetenz

Konzept für Mehrsprachigkeit

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in Kindertageseinrichtungen.

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen

Kooperationsvereinbarung zwischen

Sprachförderkonzeption

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Ist Bildung messbar? Dokumentation frühkindlicher Bildung. Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Rechtliche Grundlagen.

Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Rechtliche Grundlagen. Ablauf

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten, deren Kinder in zwei Jahren eingeschult werden

Konzept zur Sprachförderung

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan

Konzept. Sprachförderung in der Kita Arche Noah. arche noah. kindertagesstatte. Ev. Familienzentrum Grafschaft Hoya

Pädagogisches Personal:

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Kaufladen ein Projekt der Eichhörnchengruppe Kindergartenjahr 2017/2018

Infoveranstaltung für die Eltern der vierjährigen Kinder

Literacy im Elementarbereich

In der Praxis geht es darum, mit Spaß und Phantasie die kreative Lust am Spiel mit der Sprache zu fördern.

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder

Erfolgreiche Bildungskooperation aus Sicht einer Trägervertreterin

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie?

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Bundesprogramm Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kita Sprache & Integration Konzeption zu Alltagsintegrierter Sprachförderung und -bildung

An der Schnittstelle Kindertageseinrichtung - Grundschule. In Kooperation

Kindertageseinrichtung & Grundschule

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Bilderbuchbetrachtung und dialogisches Lesen. Nikola Determann Logopädin / Lehrlogopädin Fachtag Sprachbildung

Erzähl mir was. Sprache öffnet uns die Welt

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Literacy in Verbindung zu Mehrsprachigkeit und Vielfalt. Livia Daveri Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Sprache und Bewegung. Prof. Dr. Renate Zimmer Universität Osnabrück

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Offenbach am Main

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort)

Fördergruppen und Förderstunden

Alltagsintegrierte Sprachbildung in der evangelischen Kindertagesstätte Bestenheid

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Konzept. Zur Übermittagsbetreuung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Weiterentwicklung der pädagogischen Konzeption der Bertlein-Kita. zum Bundesprogramm. Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist.

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Deutsch als Zweitsprache

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Durchführung einer Sprachstandsdiagnose in Verknüpfung mit der Einschulungsuntersuchung

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Konzept zur sprachlichen Bildung

Auf diesem Wege möchte ich Ihnen einige Informationen und Termine für die kommende Zeit weitergeben:

3. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sprache

Prestige der Sprachen

BaSiK Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen

17/017/10. Mitteilungsvorlage Sprachbildung und Sprachförderung in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Sprachförderungskonzept

I N F O R M A T I O N

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v.

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Grundzüge der fachlichen Umsetzung der zusätzlichen Sprachförderangebote

LEHRGANG Sprachbildung FORTBILDUNGEN AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS. Qualifizierung zur Fachkraft für sprachliche Bildung

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung. Orientierungsplan

Bildungsprozessmanagement: Sprachbildung 0-10

Unser Kindergarten. Wir möchten unsere Kinder optimal fördern und auf das Leben nach dem Kindergarten vorbereiten und das. möglichst spielerisch.

Forum 2. Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung

St. Bonifatius Mitglied im Arbeitgeberverband Lüneburg

Kinderkrippe Holzgünz

VOM SPRACHHEILKINDERGARTEN ZUM SPRACHKOMPETENZZENTRUM WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG

Transkript:

Konzept Zur Sprachbildung Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, 33161 Hövelhof 05257/5009-710 Träger: Gemeinde Hövelhof Schlossstrasse 14 33161 Hövelhof 05257/5009-0

Bereiche der frühkindlichen Bildung Durch die in der Bildungsvereinbarung NRW aufgeführten zentralen Bildungsbereiche wird der Bildungsweg unserer Kinder in Kategorien unterteilt. Unsere Arbeit in den Bildungskategorien ist durch ein trägerspezifisches Handlungskonzept in den Kindergartenalltag eingebettet und unmittelbar mit dem Tages und Jahresablauf verknüpft. Unsere ganzheitliche Arbeitsweise ermöglicht die frühkindliche Bildung und Entwicklung in den Bildungsbereichen und ist stets Bestandteil in der Projektarbeit oder bei Bewegungsangeboten, beim freien Spiel im Innen- und Außenbereich, bei Naturerfahrungen im Wald und bei Erkundungstagen der kulturellen Umwelt, bei der Entwicklung sprachlicher und sozialer Kompetenzen. Die Sprache ist das Basiswerkzeug für den Umgang mit anderen Menschen. Sprache eröffnet die Möglichkeit, sich auszudrücken, Wünsche zu äußern, Fragen zu stellen, Konflikte zu lösen, Zusammenhänge zu verstehen. Diesen für das weitere Leben so elementar notwendigen Lernprozess zu begleiten, ist die wesentliche Aufgabe der Sprachbildung. Jedoch versteht sich die Sprachbildung nicht als ein isoliertes Aufgabenfeld, sondern zieht sich wie ein roter Faden durch alle alltäglichen Handlungsfelder unseres Kindergartens. Auf eine Vielfalt sprachlicher Ausgangssituationen der Kinder, wie z.b. Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund, nimmt der Kindergarten besondere Rücksicht und bietet in besonderer Weise Unterstützung, damit sie später nicht vor Sprachbarrieren stehen.

Unsere ganzheitliche Arbeitsweise 1. Alltäglicher Umgang mit Sprache Sprachentwicklung 2. Spielerische und entdeckende Erfahrungen mit Sprache 3. gezielte Diagnose und Förderung: Flink SSV BISC/HLL BaSIK 1. Alltäglicher Umgang mit Sprache Die Kinder in der Kindertageseinrichtung erwerben Freude am Sprechen und am Dialog. Sie lernen aktiv zuzuhören, sich Gedanken zu machen und Gefühle sprachlich differenziert mitzuteilen. Sie entwickeln sprachliche Kompetenzen, die folgende Bereiche umfassen: Entwicklung und Ausdifferenzierung vielfältiger nonverbaler Ausdrucksformen (z.b. Körpersprache, Mimik, Intonation) Sprechfreude Fähigkeit und Motivation, Gefühle und Bedürfnisse auch sprachlich ausdrücken Aktiv zuhören können Interesse am Dialog, Dialogfähigkeit (z.b. Zuhören, auf die Äußerungen von anderen eingehen und diese aufgreifen, Gesprächszeiten von anderen respektieren)

Sprachbezogene Verhandlungs- und Konfliktlösungsstrategien entwickeln 2. Spielerische und entdeckende Erfahrungen mit Sprache Sprachbildung ist ein durchgängiges Prinzip im pädagogischen Alltag. Die Kinder erwerben sprachliche Kompetenzen nicht als isolierte Kompetenz, sondern stets im Kontext von Kommunikation, von sinnvollen Handlungen und Themen, die sie interessieren. Spielerische und entdeckende Erfahrungen umfassen: Raum für ansprechende Leseecken und auffordernde Materialien Bilderbuchbetrachtungen Erzählen und Vorlesen Hörspiele und Märchen Lieder (auch Spiellieder, Schlaflieder, Trostlieder) Fingerspiele Reime, Gedichte Zaubersprüche und Witze Rollenspiele, szenisches Spiel, Theater Schreiben und Schrift Bücherkisten zu bestimmten Themen Sprachspiele Regelmäßiger Besuch der Bücherei

3. gezielte Diagnose und Förderung Flink: Das Programm Lernen mit Flink wurde für die Arbeit im Kindergarten und in der Krippe entwickelt und richtet sich vorrangig an die Altersgruppe U3. Flink das Eichhörnchen und sein Freund Max nehmen hierbei die Kinder täglich für wenige Minuten mit auf eine sprachangereicherte Reise durch ihre Welt und ihre Erlebnisse. Kleine Sprachspiele mit Bildkarten festigen die Sprache der Kinder und entwickeln sie weiter. SSV: Das Sprachscreening im Vorschulalter (3-5 Jahre) erlaubt eine standardisierte Erfassung des erreichten Sprachentwicklungsstandes. Es zielt darauf ab, Kinder mit Spracherwerbsproblemen möglichst frühzeitig zu erkennen, damit sie auch entsprechend früh eine geeignete Sprachförderung ( im Kindergarten oder bei Therapeuten ) erhalten zu können. Nach einer SSV-Risikodiagnose raten wir den Eltern zu einer ausführlicheren Diagnostik bei ihrem Kind, die folgende Bereiche erfassen sollte: Überprüfung des Hörvermögens durch den HNO- Arzt ausführliche Sprachdiagnostik Überprüfung des allgemeinen Entwicklungsstandes z.b. im SPZ (bei Kindern, die zusätzlich noch in anderen Entwicklungsbereichen Auffälligkeiten zeigen) BISC und HLL für die Schulanfänger: Es ist bekannt, dass ein konstanter Anteil von Schulkindern Schwierigkeiten beim Lesen- und Schreibenlernen hat. Dies ist für die Kinder und

ihre Eltern eine sehr schwierige Situation und führt häufig zu einer erschwerten Schullaufbahn, die sich auf die gesamte Entwicklung der Kinder negativ auswirken kann. Daher führen wir mit den Schulanfängern folgendes Programm durch: Durch das Bielefelder Screening wurde wissenschaftlich belegt, dass damit zu ca. 95% festgestellt werden kann, welche Kinder ein Problem beim Lesen- und Schreibenlernen (LRS = Lese-Rechtschreibschwäche) entwickeln könnten. Durchführung mit einer Einverständniserklärung der Eltern ca. im Oktober/ November jeden Jahres. Die Kinder, bei denen laut Testergebnis das Risiko besteht, eine LRS zu entwickeln, bilden die Tigerentengruppe. Diese Gruppe durchläuft das Förderprogramm HLL, bei dem sich die Kinder 100 Tage lang 10 Minuten pro Tag treffen, um gemeinsam Sprachspiele zum phonetischen/phonologischen Bewusstsein und zur Aufmerksamkeit und Gedächtnis durchzuführen. Am Ende des Förderprogramms werden die Kinder ein weiteres Mal mit dem BISC geprüft. BaSIK: Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen (R. Zimmer 2014) Das Beobachtungsinstrument nimmt den Prozess der Sprachentwicklung eines Kindes in den Blick - weniger seinen Stand im Vergleich zu anderen. Es ist für Kinder im Alter von 1 bis zum Schuleintritt entwickelt worden. Die Beobachtung erfolgt in authentischen handlungsrelevanten Situationen und hat das Ziel, den Sprachentwicklungsverlauf eines Kindes kontinuierlich zu dokumentieren. Der Sprachentwicklung von mehrsprachig aufwachsenden Kindern wird besondere Beachtung geschenkt.

Qualifikationen und Fortbildungen des Teams Unsere ganzheitliche Sprachförderung basiert auf einem Fundament von Fort und Weiterbildungen zu diesem Thema. Mit viel Engagement und Motivation haben sich die Kolleginnen der Tageseinrichtung für die Sprachförderung mit den Kindern weiter entwickelt. 13 Fachkräfte mit einer geprüften und anerkannten Ausbildung staatlichen Erzieherin. 13 Fachkräfte sind in der Durchführung des BaSIK geschult. 8 Fachkräfte sind in der Durchführung des BISC und HLL geschult. 1 Fachkraft ist in der Durchführung des FLINK geschult. Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung Die Qualität und den Standart unserer Sprachförderung erhalten wir durch gezielte Fort und Weiterbildungen für das pädagogische Personal. Neue Medien und Materialien erweitern unser bestehendes Konzept. Wir prüfen die Nachhaltigkeit unserer Sprachförderung durch gezielte Sprachstandserhebungen bei den Kindern, durch gezielte Gespräche mit den Eltern und die Zusammenarbeit mit den örtlichen Grundschulen. Liebe Eltern, wir wünschen uns zum Wohle Ihrer Kinder eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Mareike Korsikowski und ihr Kindergartenteam