Grünland- und Viehwirtschaft Betriebsvorstellung - Mutterkuhhaltung KARL SOMMER. Obmann: Fleckvieh in der Fleischnutzung

Ähnliche Dokumente
Betriebsvorstellungen

Fleckvieh in Deutschland

Rindfleischmärkte im Wandel

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft?

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Strukturen, Herausforderungen, Optionen für die österreichische Rinderwirtschaft

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU

Modul Mutterkuhhaltung Nebenerwerbskurs 2011

ERNTEDANK regional, partnerschaftlich, fair. Manuel Gohm Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM)

Wissenstransfer zur Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe. Carlo Horn Biopark Markt GmbH Mobil

Landesanstalt für. Gartenbau. Grünlandnutzung: Biorind oder Bioenergie Konkurrenz- oder Kuppelprodukte? Jahrestagung ökologischer Landbau,

13. Wintertagung für Grünland und Viehwirtschaft , Aigen im Ennstal

Generalversammlung

Rindfleischprodukte aus Österreich. Alternativen im Grünland Das Beispiel der Rindfleisch- Qualitätsprogramme

Mutterkuhhaltung auf einem Ackerbaustandort? Günter Hedtrich Saatzucht von Kameke Lommatzsch GbR, Nimtitz

Rindfleischrelationen in Österreich

Erhebungsbogen Rindfleischerzeugung für das Projekt "Förderung der Bio- Rindfleischvermarktung in Nord- und Mittelhessen"

Alpenregionen werden eine Marke

Direktvermarktung in Österreich Fakten & Entwicklung Strategie& Ausblick

Mit Mutterkuhhaltung erfolgreich in die Zukunft. Wichtige Schritte für eine erfolgreiche Vermarktung

Hans Kreschischnig, Obmann Bio Austria Kärnten. Biolandbau Grundlagen

Direktvermarktung ein Konzept stellt sich vor

1 Das Wichtigste in Kürze

Ökologische Leistungen der Mutterkuhhaltung in Wert setzen Landwirtschaft für Artenvielfalt Artenreiches Grünland, Insel Vilm

Mitgliederbefragung LK Vorarlberg

Wie tickt der Landwirt? Feldtag GoodMills Österreich, , Stift Heiligenkreuz. Mag. Hannes Wanzenböck

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer

Einflussfaktoren auf die Variabilität der Klimaeffizienz von Milchproduktionssystemen

Symposium Beef Simmental in Europa 22. Januar 2012, Berlin, ICC. Fleckvieh in Fleischnutzung Beef Simmental in Deutschland

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Qualitätsprogramm im AMA Gütesiegel > QS Kuh für Fleischrinder

Kooperationen Landwirtschaft Gewerbe: Modelle, Rahmenbedingungen, Erfahrungen. Landwirtschaft Gewerbe: Gemeinsam stärker Wien, 27.

Arbeiten der DLG/Band 199, 2. Auflage

Ökonomische Analyse des ökologischen Landbaus in Sachsen

Verteilung der Mutterkühe nach Bundesländern Anzahl Mutterkühe an Gesamtkuhzahl, 2003

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh)

Gutsbetrieb. Schaufenster unseres Berufs.

Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness

Strukturdaten zur extensiven Grünlandnutzung in Thüringen. Strukturdaten zur extensiven Grünlandnutzung in Thüringen

Ökonomische Analysen zum Betriebszweig Energiepflanzenproduktion für Biogasanlagen

Regional ISST besser. Produkte von Hafnerbachern für Hafnerbacher. Regional, saisonal, energieeffizient.

Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich

Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder

Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte: Österreich

64. Stammtischtreffen bei Familie Gerken auf dem Hof Beelhörn in Farven am Sonntag den 06. April 2014

Ist GMF wirtschaftlich?

Auswirkungen einzelner Managementmaßnahmen auf die Wirtschaftlichkeit der Mutterkuhhaltung

Weidemast von Kalbinnen

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg

Erstniederlassung von Junglandwirten Betriebsplan. Betriebsleiter/-in. Hofkodex. Steuernummer. MwSt. Nr. Hofname.

LLG Richtiges Herdenmanagement & geglückte Bullenauswahl Fundamente des Erfolges Eric Ebert LLG Iden Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Beratungsstelle Rinderproduktion Das Team der Beratungsstelle stellt sich vor

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Körnermaisproduktion

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Exkursion Auvergne. Teilnehmende: 46 Personen 44 Lernende 3. LJ (39 m / 5 w) 2 Begleitpersonen (Stefan Emmenegger und Dieter von Muralt)

3.4. Biologische Landwirtschaft in der Steiermark

Der Ökolandbau am Oberrhein in Zahlen

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

AUBRAC BIO RINDFLEISCH

Eiweißstrategie Status quo und Zukunftschance. Dipl.-Ing. Helmut Feitzlmayr

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland?

Perspektiven für die Schweinehaltung

Die Entwicklung der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern

Herdenmanagement in (Bio)-Rinderhaltung

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Kreuzungszucht bei Fleischrindern

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Marktintegration quo vadis

LANDWIRTSCHAFTLICHE LEHRANSTALTEN

Bio und regionale Kompetenz Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote

C) Besuch der Bio-Schule im 3. Lehrjahr (Zweitausbildung im 2. Lehrjahr).

WINTERTAGUNG 2017 / Fachtag Ackerbau

Eigentümer: Bewirtschafter: Name Hof: Vorhaben: Foto Betrieb. Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilung meines Betriebes... 2

LANDWIRTSCHAFT IM KANTON ZÜRICH QUO VADIS

Produktionsrichtlinien Swiss Black Angus

1 / 3. Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz - Referat Berufsbildung - Peter-Klöckner-Str Koblenz. A n t r a g

Rudolf Grabner, DI Arbeitskreis Rindfleischerzeugung

Mein Hof Mein Weg Innovationen im Obst-, Gemüse und Gartenbau. Wintertagung 2018, Lisa Piller

Fleischrindertag

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Der bäuerliche Familienbetrieb. von Johannes und Sabine Zehetner in Güttling Kallham,Oberösterreich

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

15 Jahre Mutterkuhhaltung mit Murbodner Rindern

LKV Information. Inhalt:

Biologischer Landbau in Österreich

Nutzung erneuerbarer Energien in der Schweineproduktion Burkersdorf. Ehrenfried Siegel Schweineproduktion Burkersdorf GmbH

Produktionsrichtlinien Swiss Black Angus

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich

Fleisch vom Rind - Grundlagen für die Erzeugung guter Qualität. Dr. Margit Velik

Produktionstechnik mit Mutterkühen an extensivem Standort

Transkript:

Grünland- und Viehwirtschaft Betriebsvorstellung - Mutterkuhhaltung KARL SOMMER Obmann: Fleckvieh in der Fleischnutzung

Betrieb

Betriebsvorstellung Mutterkuhhaltung bis 2013 12 ha Ackerland (Wechselwiesen) -Bio 17 ha Grünland - Bio 12 ha Forst 18 ha Christbaumproduktion 32 Mutterkühe - Bio Direktvermarktung der Jungrinder ab Hof ( Jauerlinger Beef Natur ) - Bio

Mitgliedschaften NÖ Genetik LKV TGD = AMA Gütesiegel Lacon - Biokontrollstelle Maschinenring Bioenergie BÖ ARGE Christbaum u. Schmuckreisig

Leistungen auf unserem Betrieb Zwischenkalbezeit 368 Tage Besamungsindex 1,25 Tageszunahmen weiblich 1,10 kg bis 1,30 kg Tageszunahmen männlich 1,45 kg bis 2,0 kg Betriebsrekord in 12 Monaten 687 kg

Mutterkuhhaltung

Fleckvieh-Fleisch 9 Monate 12 Monate Aigen/Ennstal, am 29. Jänner 2015 Wintertagung 2015

Stiere 8 9 Monate

Was sagen mir Kennzahlen der BZA Foto Teufl Hermann Wie weit bin ich von meinem Ziel entfernt? Abkalbungen Zwischenkalbezeiten Tierverhalten Habe ich noch Potentiale im Vergleich mit Kollegen In welchem Umfeld bewege ich mich Fachinfo Mutterkuhhaltung Reinhard Gastecker, LK NÖ

Kennzahlen zur Fruchtbarkeit Abkalbungen / Mutterkuh und Jahr Zwischenkalbezeit Aufzuchtquote bzw. Kälberverluste Fachinfo Mutterkuhhaltung Reinhard Gastecker, LK NÖ

Zwischenkalbezeit - Verteilung 30% 25% 26% 24% 20% 15% 10% 5% 0% 17% 11% 8% 6% 3% 4% 2% 0% 335-355 355-375 375-395 395-415 415-435 435-455 455-475 475-495 495-515 >515 63 % der Betriebe haben noch Entwicklungsmöglichkeit! Fachinfo Mutterkuhhaltung Reinhard Gastecker, LK NÖ

Betriebliche Veränderungen 2015-2020

Zukunft Es macht uns etwas nachdenklich, dass bei sehr guten Ergebnissen in der Fleischrinderzucht, die geleisteten Daten von Kontrollverband und Zuchtverband das Betriebsergebnis kaum mehr verändern. Das heißt, es wird ein sehr hoher Anteil der Mutterkuhhalter ihren Betriebszweig wechseln. Wie viele Mutterkuhbetriebe betreiben in Zukunft Fleischrinderzucht?

Wir sollten uns immer wieder fragen: Quo vadis? Wohin gehst du?.

Betriebliche Veränderungen Quo vadis? 2007/2014 2015/2200 17 ha Grünland 24 ha 9,5 ha Ackerland 12 ha 33 Mutterkühe 25 (27) 3 Verkauf von Zuchtstieren 1?? 0 seltene Nutztiere 3 (7) 0 Verkauf von Bio Dinkel 2,5 ha 0 Verkauf von Bio Qualitätsweizen (Brot) 2 ha 0 Getreide für Rinder 2 ha 15 Rinder Selbstvermarktung Jungrind 17 Rinder 35.000 kg Reisig-Vermarktung, - Veredelung 50.000 kg 18 ha Weihnachtbaumproduktion 22 ha (25 ha) 12 t Kraftfutterzukauf 0 35.000 t Strohzukauf 0

Nur wenn ich weiß wie es um meinem Betriebszweig steht kann ich mich gezielt weiterentwickeln und vor allem beruhigt schlafen! Fachinfo Mutterkuhhaltung Reinhard Gastecker, LK NÖ

Anregungen Das Statement: Wir reden Klartext, sollte von jedem, im landwirtschaftlichen Bereich Tätigen, gelebt werden. Regionale Veredelungsüberlegungen sollen verstärkt vorangetrieben werden. Erreichen die derzeitigen Markenprogramme den Konsumenten sowie den Produzenten? Regionaler Fußabdruck?? Ist die Landwirtschaft auf eine mögliche Deflation vorbereitet?

Fazit Passende Strukturen für Veränderungen schaffen, vorleben u. zulassen! Gemeinsam an der Zukunft arbeiten: Betrachtung des Gesamtsystems Kultur des Dialogs, offene Kommunikation leben Die Gegebenheiten in der jeweiligen Region sollen berücksichtigt und in der Veredelung ausgeschöpft werden! Aigen/Ennstal, am 29. Jänner 2015 Wintertagung 2015

Fragen Sie sich selbst! Quo vadis? Wohin gehst du?. Danke für Ihre Aufmerksamkeit!