Zweites Pflegestärkungsgesetz - Wirtschaftliche Chancen und Risiken

Ähnliche Dokumente
Zweites Pflegestärkungsgesetz - Wirtschaftliche Chancen und Risiken

Herzlich willkommen! 2. Pflegestärkungsgesetz AOK Rheinland/Hamburg Stand:

Einführung in das Pflegestärkungsgesetz II

Was ist seit dem Inkrafttreten des PSG II im Land Brandenburg geschehen?

PSG II. Änderungen ab dem

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit

Stand der Umsetzung des 2. Pflegestärkungsgesetzes (PSG II)

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Ziel erreicht? Was bringt das Pflegestärkungs- gesetz II den Betroffenen?

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ II. Übersicht für Bewohner der Seniorenresidenz

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Pflegestärkungsgesetz II. Sven Peetz Referatsleiter Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Die Änderungen rund um die Pflege

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZE

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Neues Pflegestärkungsgesetz II

Pflegekasse bei der. Pflegekasse. AOK Gesundheitskasse

Kurzzeitpflege

Ausweitung des Leistungsspektrums der gesetzlichen Pflegeversicherung (zusätzliche Betreuungsleistungen) und Einrichtung eines Pflegevorsorgefonds

Zukünftiger Leistungsrahmen der Pflegeversicherung

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 2 (TEIL 1)

Datenzugang Kennzahlen und Inhalte der kontinuierlichen Berichterstattung Potentielle. 4. Quartal Quartal 2017

Kursreihe. Das Pflegestärkungsgesetz II. Eine Fortbildung in drei Modulen. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd:

Berlin 9. November 2016

Was ist vom Pflegestärkungsgesetz II zu erwarten?

Das PSG III Auswirkungen auf das Sozialhilferecht

c. Das Neue Begutachtungsassessment (NBA)... 59

Kursreihe. Das Pflegestärkungsgesetz II. Eine Fortbildung in drei Modulen. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd:

Die deutsche Pflegeversicherung Neues in 2017

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Pflegesatzverfahren. für stationäre Einrichtungen in NRW. 07. Dezember 2016 / Georg Stormanns, DAK-Gesundheit

Von Pflegestufen zu Pflegegraden

Vorwort... 5 Paragraphen-Register Die Vergütungsregelungen für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen...

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Bemessungsgrundlagen für die Pflegesätze in der vollstationären Pflege ab

Das Pflegestärkungsgesetz Herausforderungen der Umsetzung in Nordrhein-Westfalen

Leistungszuwächse im Überblick

Die Auswirkungen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes

Leistungen der Pflegeversicherung

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Folie 1

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

NomosPraxis. Die neue soziale Pf legeversicherung PSG I, II und III. Nomos. Richter. Pflegebegriff Vergütungen Potenziale. 2. erweiterte Auflage

Erstes Pflegestärkungsgesetz Wirtschaftliche Chancen und Risiken

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz Der neue Pflegebegriff und die Pflegereform ab 2017

Seite 1 von 6. zum Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Transplantationsregisters - Bundestags-Drucksache 18/8209 -

Altenhilfe Aus der Praxis für die Praxis

Pflegestärkungsgesetz II + III Netzwerkkonferenz Demenz am in Minden. AOK NORDWEST Thomas Rust Abt.Leiter Versicherungsservice RD Herford

Die neue Pflegegesetzgebung welche Rolle spielen hauswirtschaftliche Leistungen? Dr. Bernhard Opolony 23. November 2016

PSG II - Stand der Ausgestaltung und Umsetzung

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Berliner Pflegefachtag am Sozialrechtliche Grundlagen

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

Pflegereform 2017 in der juristischen Praxis

Neu seit dem

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und seine Auswirkungen auf die pflegerische Versorgung

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Preise. Kann ich mir das eigentlich leisten?

Arbeitshilfe. zum ersten Pflegestärkungsgesetz (1. PSG)

Bestandsaufnahme: Ein Jahr neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff - Aus Sicht der Pflegekassen

Pflegestärkungsgesetz II aus Sicht der Betroffenen

Entlastungsbetrag. ambulant (zweckgebunden), in Euro

Leistungen der Pflegekassen sowie ortsnahe Beratung und Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Die Pflegestärkungsgesetze Pflegepolitische Zielsetzungen aus Sicht des BMG

Pflegestärkungsgesetz II Änderungen zum AOK NORDWEST Frank Neuser

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

Preisliste. Vollstationäre Pflege. Vollstationäre Pflege Einzelzimmer. Vollstationäre Pflege Doppelzimmer

Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Drittes Pflegestärkungsgesetz (PSG III) Gerlind Ahrens 23. und 24. November 2016

Das neue Begutachtungs-Assessment Übersicht und aktueller Stand

Finanzierungsgrundlagen und Reform der Pflegeversicherung

WEGWEISER. DURCH DIE PFLEGEVERSICHERUNG für Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarfen und deren Angehörige

2. Pflegestufen werden Pflegegrade

Das Pflegestärkungsgesetz II eine Mogelpackung

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Die Pflegestärkungsgesetze

Transkript:

1. Nur zur Erinnerung Zweites Pflegestärkungsgesetz - Wirtschaftliche Chancen und Risiken Münster, Bis zu den Pflegestärkungsgesetzen wird das SGB XI immer mal geringfügig politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen angepasst Mit den Pflegestärkungsgesetzen wird das SGB XI grundsätzlich reformiert Der Pflegebedürftigkeitsbegriff wird neu gefasst Die Leistungen werden neu tariert Das Finanzierungssystem in der stationären Pflege wird komplett erneuert in der Diözese Münster 1 in der Diözese Münster 2 1. Nur zur Erinnerung 1. Chancen und Risiken für Pflegebedürftige Mit den Pflegestärkungsgesetzen wird das SGB XI grundsätzlich reformiert Neue Leistungen entstehen im Bereich der ambulanten Pflege (Betreuung, Hilfe bei der Haushaltsführung) Tagespflege wird ein eigenständiger Leistungsanspruch in der Diözese Münster 3 Im Rahmen der Überleitung bereits eingestufter Versicherter werden Pflegegrade großzügig vergeben Überleitung Im ambulanten Bereich gibt es im Hinblick auf die Leistungshöhe ausschließlich Gewinner Im stationären Bereich hätte es in der Überleitung Verlierer geben können, hier greift aber ein Besitzsstandsschutz, der dem Versicherten dauerhaft verbleibt. Für neu einzustufende Versicherte ist im Einzelfall zu betrachten, ob sie im alten oder neuen System mehr Leistungen erhalten hätten. in der Diözese Münster 4 1

1. Chancen und Risiken für Pflegebedürftige 2. Ambulante Pflege Im ambulanten Bereich können aus den Pauschalen der Pflegeversicherung nun auch Leistungen der Betreuung und der Haushaltsorganisation finanziert werden Im Bereich der Tagespflege wird der Betreuungsschlüssel verbessert Im Bereich der vollstationären Pflege werden Personalschlüssel verbessert. Wie dauerhaft diese Verbesserungen sind, bleibt abzuwarten Das PSG hat sehr starke Impulse zur Förderung ambulanter Pflege gesetzt Nebeneinander von Ansprüchen auf Tagespflege und ambulante Pflege Erhöhung der Leistungsbeträge Leistungen Abrechnung von Betreuungs- und Entlastungsleistungen zu Lasten der Pflegeversicherung seit 01.10.2016 Abrechnung von Leistungen der Haushaltsorganisation ab dem 01.01.2017 LK-System in der Diözese Münster 5 in der Diözese Münster 6 2. Ambulante Pflege 2. Ambulante Pflege Ausfinanzierung der Betreuungsleistungen in NRW mit 625 Punkten pro Stunde + LK 15a gut gelöst. Punktwerte Im Rahmen der (ersten) Anpassung des LK-Systems in NRW an den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff werden die Punktzahlen der körperbezogenen Leistungen um 3,8 % erhöht. Eine weitere Anpassung an die NBA-Kriterien steht noch aus. Weitere Differenzierung der Leistungen sinnvoll, allerdings muss dies auch wirtschaftlich darstellbar sein. Abrechnung von Betreuungsleistungen zu Lasten der Pflegeversicherung auch im Rahmen von Wohngemeinschaften möglich Veränderungen in der Nachfragestruktur werden ggf. auch Veränderungen in der Personalstruktur nach sich ziehen Fraglich, inwieweit Betreuungsleistungen das bisherige Leistungsspektrum ergänzen oder in Teilen ersetzen werden. in der Diözese Münster 7 in der Diözese Münster 8 2

3. Teilstationäre Pflege 4. Kurzzeitpflege Durch das PSG I bereits zusätzlicher Leistungsanspruch neben der ambulanten Pflege Beibehaltung der Pflegesatzstruktur (enge Spreizung zwischen den Pflegegraden) Verbesserung der Personalschlüssel für die meisten Pflegebedürftigen aus den gestiegenen Leistungen finanzierbar Neu: Enge Spreizung der Pflegesätze in der solitären Kurzzeitpflege Grundgedanke: gleicher Leistungsbetrag über alle Pflegegrade soll zu annähernd gleichen Leistungen führen Aufwand für Einrichtung weniger als im vollstationären Bereich durch den Pflegegrad bestimmt Für die eingestreuten Kurzzeitpflegeplätze gleiche Systematik wie im vollstationären Bereich in der Diözese Münster 9 in der Diözese Münster 10 4. Kurzzeitpflege Aus monetärer Sicht ist zu erwarten, dass Versicherte in den niedrigeren Pflegegraden die eingestreuten Kurzzeitpflegen, bei höheren Pflegegraden die solitären Kurzzeitpflegen bevorzugen werden. Fraglich ist die Entwicklung der eingestreuten Kurzzeitpflegeplätze als Folge der APG-DVO. Entstehen absehbar keine stationären Einrichtungen und fallen ggf. Plätze durch Schließung und/oder Abbau von Doppelzimmern weg, wird das Angebot eingestreuter Kurzzeitpflege tendenziell zurückgehen. Im Bereich der vollstationären Pflege sind die größten Veränderungen zu finden Das PSG II stellt die Finanzierung im Kern auf komplett neue Füße Nach 20 Jahren Diskussion um die Neuausrichtung der Pflegeversicherung haben die Verhandlungspartner auf der Länderebene ein knappes Jahr Zeit, alle Entscheidungen zu treffen in der Diözese Münster 11 in der Diözese Münster 12 3

Handlungsleitend für die Akteure: Wunsch nach besserer Personalausstattung in der Pflege (Kassen, Leistungserbringer) Absicherung der Belegungsstrukturrisiken (Leistungserbringer) Finanzielle Entlastung bzw. keine Mehrbelastung (Sozialhilfeträger) Eckpunkte der Einigung: Alle Einrichtungen erhalten 6,8 % mehr Personal im Bereich Pflege im Verhältnis zum ersten Halbjahr 2016 Überleitung anhand der Belegungsdaten des ersten Halbjahres Das Personalsoll des ersten Halbjahres 2016 ist in allen Verhandlungen bis Ende 2019 garantiert, wenn die Einrichtung es wünscht. in der Diözese Münster 13 in der Diözese Münster 14 Eckpunkte der Einigung: Der Aufschlag von 6,8 % ist bis zum Laufzeitbeginn 01.02.2018 ebenfalls immer verhandelbar ab dem 01.02.2018 steht das Personalplus unter dem Vorbehalt, dass der Eigenanteil der Bewohner im neuen System nicht höher wird als im alten System Noch nicht geeint ist die Berechnungsmethodik des Vergleichs Eigenanteile Kurz vor knapp: Änderung der Abrechnungssystematik Tagessätze und einheitlicher Eigenanteil sind nicht kompatibel Berechnung EEE Einigung auf Monatsabrechnung am 28.11. und Entwicklung von Musterankündigungsschreiben bis zum 29.11. eigentlich müssten jetzt drei Wochen des Innehaltens erfolgen, denn der nächste Schritt kommt erst zum 01.01.2017 in der Diözese Münster 15 in der Diözese Münster 16 4

Neues aus PSG II-Land Die Berechnung der Besitzstände ist in einigen Fällen fehlerhaft (bei manchen Einrichtungen, die eine Erhöhung zum 01.01.2017 umgesetzt haben) Die Besitzstände sind in diesen Fällen zu gering berechnet Es wird hierzu ein neues Berechnungsschema geben, das rechtzeitig vor dem 31.12.2016 vorliegen wird Neues aus PSG II-Land Das Leistungsrechtliche Rundschreiben des Spitzenverbandes der Krankenkassen soll vorsehen, dass Nuller keinen Besitzstand erhalten Abzuwarten, wie dies tatsächlich ausgestaltet sein wird Besitzstand v.a. in der Pflegestufe I relevant, z.t. aber auch in der Pflegestufe 0 in der Diözese Münster 17 in der Diözese Münster 18 Neues aus PSG II-Land Die Verbände der Pflegekassen können nicht sicherstellen, dass jeder Bewohner rechtzeitig über seinen Pflegegrad schriftlich informiert wird Im Zweifel Pflegekasse vor Ort anrufen und nachfragen Offene Frage der Entwicklung der Pflegegrade Niemand wagt eine Prognose, wie sich die Pflegegrade in den nächsten Jahren entwickeln Wahrscheinlich: derzeitiger Durchschnitt von 50% in den Pflegegraden 4 und 5 wird nicht zu halten sein in der Diözese Münster 19 in der Diözese Münster 20 5

Offene Frage der Personalbemessung Es gibt keine wissenschaftlich fundierte Studie zur notwendigen Personalausstattung in den einzelnen Pflegegraden Erarbeitung von Richtwerten auf der Bundesebene ist versprochen bis 2020 Herleitung in NRW letztlich aus mathematischen Modellen Die Praxis muss zeigen, ob diese tauglich sind Sonderkündigungsmöglichkeit nach 85 Abs.7 SGB XI Offene Frage der Personalsteuerung Es wird derzeit noch an einem anwendbaren Schema gearbeitet, um Veränderungen in der Belegungsstruktur handhabbar zu machen Kernfrage: wie verändere ich meine Personalausstattung y, wenn sich meine Struktur um x verändert Veränderung muss den Erlösen folgen und von Heimaufsicht und MDK nachvollziehbar sein Personalanpassung in der Diözese Münster 21 in der Diözese Münster 22 6. Vollstationäre Pflege 7. Fazit Die Pflegestärkegesetze bieten auch im stationären Bereich Chancen Wenn die Strukturen stabil bleiben sollten, ist es erstmals gelungen, eine bessere Personalausstattung in der Pflege durchzusetzen Die jahrelange Forderung, nicht nur auf somatische Einschränkungen zu achten, wird endlich umgesetzt Höherstufungen führen nicht mehr zu Mehrbelastungen der Bewohner Anträge sind wesentlich leichter zu initiieren Die Pflegestärkungsgesetze sind die erste Reform des SGB XI, die einen Umbau und nicht nur eine Renovierung des Systems vorsieht Nutzer des ambulanten Sektors werden deutlich besser gefördert als zuvor Das politische Ziel ist klar, nur noch schwere Fälle stationär zu versorgen IN NRW besteht die Sondersituation eines stationären Marktes, der wegen der Landesgesetzgebung weitgehend statisch ist in der Diözese Münster 23 in der Diözese Münster 24 6

7. Fazit 7. Fazit Es werden immer mehr Menschen pflege- und betreuungsbedürftig werden. Dieser Prozess wird sich in den nächsten Jahren rasch beschleunigen. Es stehen immer weniger Menschen zur Verfügung, um diesen Menschen Pflege und Betreuung zukommen zu lassen. Es wird in der Übergangsphase ruckeln und viele neue Leistungen/neue Abrechnungsarten werden sich erst einspielen müssen Eins steht fest: Gute Pflege, ob ambulant oder stationär, gute Betreuungs- und Entlastungsangebote Hilfe für Menschen in schwierigen Lebenssituationen wird auch in Zukunft essentiell wichtig sein. in der Diözese Münster 25 in der Diözese Münster 26 7