Abkühlende Konjunktur und wachsende Sorgen um Italien

Ähnliche Dokumente
Kompass. Synchrones Wachstum der Wirtschaftsregionen. Market Timing: Mythos oder Realität? Die 10 Aktiensektoren (Teil 3 von 4) März 2018

Kompass. Die Wirkung politischer Entscheidungen auf den Aktienmarkt. Die Zeit beständig niedriger Zinsen? Rosige Aussichten für die Pharmaindustrie?

Kompass. Simultanes Wachstum der Wirtschaftsregionen. Japan - Land des Lächelns. Die 10 Aktiensektoren (Teil 2 von 4) Dezember 2017

Kompass. Europa hält die Welt in Atem. Tiefe Kapitalmarktzinsen stützen die US-Aktienmärkte. Expansive Geldpolitik und der Schutz vor Inflation

Kompass. Die Weltkonjunktur kühlt sich ein wenig ab. Aufkommender Handelskrieg. Die 10 Aktiensektoren (Teil 4 von 4) 3.

Kompass. Der Einfluss politischer Wahlergebnisse auf die Finanzmärkte. Frankreich stärkt Europa den Rücken. Die grösste Hürde eines EU Austritts

Kompass. Die Zukunft der Geldpolitik. Die Konstruktionsmängel des Euros. Aufgaben und Ziele der Zentralbank. 4. Quartal 2018

Kompass. Steigende Aktienkurse und (noch) kein Grund zur Sorge. Die jüngsten Pläne der US Notenbank. Die 10 Aktiensektoren (Teil 1 von 4)

Kompass. Divergierende Frühindikatoren. Aktien - günstig oder zu teuer? Aktienmärkte - auf die Perspektive kommt es an!

Kompass. Auf der Suche nach dem Bärenmarkt. Preisverfall des Rohöls - Ursachen & Wirkung. Globale Verschuldung - Wege aus der Schuldenkrise

Kompass. Global Macro Risk Indicator - Aussichtsreiches Umfeld für Aktien. Konjunkturoptimismus dank niedrigem Rohölpreis

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Kompass. Dezember Verantwortung für Ihr Vermögen.

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement

Investieren statt Spekulieren

Haushaltssektor investiert vermehrt in Misch- und Immobilienfonds

Anlagestrategie nach der Krise der Zwang zu Risiken

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2017

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26.

Templeton Global Bond Fund. Ein Teilfonds der Franklin Templeton Investment Funds (FTIF), eine in Luxemburg registriete SICAV.

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Wertschriftensparen für Sparen 3- und Freizügigkeitsguthaben. 2015/2016: Rück- und Ausblick

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2016

Markteinschätzung Actieninvest Q Daniel Wüest, April 2018

Konjunktur und Marktausblick. Arno Endres Leiter Finanzanalyse

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 19. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Standortbestimmung der Kapitalmärkte im langfristigen Blickwinkel. Investmentdinner

Maerki Baumann & Co. AG

BA-CA Konjunkturindikator

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2017

Konsultation Mindestzinssatz

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

«FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen

BEKB-Anlagepolitik. Aktuelle Positionierung und Portfoliostrukturen. Das Wichtigste in Kürze. 1. Quartal Januar 2019

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Wie sind meine Vorsorgegelder von den Finanzmärkten betroffen? Caroline Hilb Paraskevopoulos Leiterin Anlagestrategie St.Galler Kantonalbank

Stiftungsratsreporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Januar Performance Report Plus

Leo Grüter Gastgeber LUKB Pilatus-Club Mitglied der Geschäftsleitung LUKB

Ertragsüberschuss: CHF 14 Mio. (2015: - CHF 17 Mio.)

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015

Aargauer Bau- und Immobilienkongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Kompass. Schweizer Aktien - besser als die Konkurrenz? Risiken und Nebenwirkungen steigender Leitzinsen. Agios Schweizer Immobilienfonds

(in CHF) Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez YTD

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember Performance Report Plus

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015

Konjunktur Wochenrückblick

Kompass. Erhöhte Unsicherheit an den Aktienmärkten zu Jahresbeginn. Anlagestrategien bei hoher Aktienvolatilität

Marktbericht. Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 03. Juni Deutsche Asset & Wealth Management

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

YOU INVEST Webinar zum Marktausblick Jänner 2014

Marktumfeld und Strategie-Überlegungen

April 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im April 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer April 2017

Wirtschaft und Kapitalmärkte 2014 Das Umfeld bleibt herausfordernd Heiko Zülch (CIIA) Investment-Analyst Kreissparkasse Köln

Anlegen in Zeiten grosser Unsicherheiten

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Wirtschaftslage und Aussichten

Der Inflationsschutz von Immobilien Direktanlagen und Immobilienaktien im Vergleich

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 24. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

IHAG Vorsorge 3. Säule

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015

Mittelfristiger Wirtschafts- und Finanzmarktausblick

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 30. Juni Performance Report Plus

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember Performance Report Plus

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. März Performance Report Plus

Delegiertenversammlung Herzlich willkommen!

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h.

Meritum Capital - Accumulator. Meritum Capital Accumulator. Realer Vermögensaufbau in einem Fonds

IMMOBILIEN INVESTMENT SURVEY 2011

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 30. Juni Performance Report Plus

Anlageverhalten der Schweizer Pensionskassen: Fakten und Trends

Anlagesitzung 11. April 2016

Herzlich willkommen. Präsentation Anlagepolitik der LUKB

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Folgt die Börse den konjunkturellen Schwankungen Gewinne durch Sektor-Rotation? a) Konjunkturzyklus aus Entwicklung der Finanzmärkte, Preise und Kurse

IHAG Vorsorge 3. Säule

Konjunktur Wochenrückblick

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Wertpapieremissionen stagnieren weiterhin

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom

Markteinschätzung Actieninvest Q Daniel Wüest, September 2017

Anlagepolitischer Rück- und Ausblick

Konjunktur Wochenrückblick

Vor einem zyklischen Abschwung?

Konjunktur im Herbst 2007

IHAG Vorsorge 3. Säule

Konjunktur Wochenrückblick

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

Transkript:

Kompass 1. Quartal 219 Der Konjunkturzyklus in der Spätphase Stagnierendes Wirtschaftswachstum in Italien Schweizer Immobilien: Eine Anlageklasse für Ihr Portfolio Verantwortung für Ihr Vermögen.

Abkühlende Konjunktur und wachsende Sorgen um Italien In den vergangenen Wochen signalisierten verschiedene Frühindikatoren eine Abschwächung der globalen Wirtschaftsdynamik. Derzeit befinden wir uns in der Spätphase des Konjunkturzykluses. Die US Notenbank Federal Reserve begann bereits vor einiger Zeit, die Leitzinsen zu erhöhen. Mittlerweile ist die Zinsstrukturkurve nahezu flach. In der Vergangenheit galt deren Inversion als zuverlässiger Indikator für eine bevorstehende Rezession. Jüngst trübte sich auch die Stimmung der Einkaufsmanager ein, vor allem in Italien. Allerdings bereitet Italien schon seit längerem Sorgen. Die Wirtschaftsleistung des Landes befindet sich noch immer unter dem Niveau vor der Finanzkrise. Und selbst im längerfristigen Vergleich zeigt sich, dass Italien seit der Einführung des Euros nicht mehr gewachsen ist. Gründe hierfür sehen wir in ausgebliebenen Investitionen zur Modernisierung des Landes, einem unfreundlichen Geschäftsumfeld aber auch in einem verbesserungsbedürftigen Bildungssystem sowie Ineffizienzen der öffentlichen Verwaltung. Im dritten Teil dieser Kompass-Ausgabe Wissen & Erfahrung stellen wir den Schweizer Immobilienmarkt vor. Wir zeigen auf, welche Anlagevehikel sich für einen Privatanleger eignen und wie sich in einem Umfeld niedriger Zinsen das Angebot dieses Segments entwickelt hat. Schliesslich gehen wir darauf ein, ob die gestiegene Zahl an leerstehenden Mietwohnungen ein Indiz für eine Immobilienblase ist und was die letzte Immobilienkrise in der Schweiz ausgelöst hat. Defensivere Allokation der Aktiensektoren Seit einigen Wochen trübt sich das makroökonomische Umfeld ein (s. Grundtrend 1). Viele der negativ tendierenden Frühindikatoren kommen allerdings von hohen Niveaus und signalisieren noch immer ein moderates Wachstum. Aus diesem Grund halten wir vorerst an der Übergewichtung von Aktien fest. In Anbetracht des beständigen Niedrigzinsumfelds gewichten wir ferner Schweizer Immobilien zu Lasten von Anleihen über. Innerhalb der Aktien nehmen wir eine verstärkt defensive Positionierung ein. Wir reduzieren die Gewichtung der Sektoren Informationstechnologie, Finanzwesen und Nicht- Basiskonsumgüter. Im Gegenzug erhöhen wir die Allokation der Versorger und des neuen Sektors der Kommunikationsdienste aufgrund des guten Momentums. Im Bereich der Obligationen präferieren wir nach wie vor Unternehmens- gegenüber Regierungsanleihen. Bei Anleihen aus Schwellenländern und hochverzinslichen Anleihen belassen wir jeweils eine leichte Untergewichtung. Asset Allocation Empfehlung per 18. Dezember 218 für einen Anleger mit Basiswährung CHF. Anlageklassen Aktien Anleihen Gold Cash Immobilien CH Aktiensektoren Nicht-Basiskonsumgüter Basiskonsumgüter Energie Finanz Gesundheit Industrie Informationstechnologie Rohstoffe Kommunikationsdienste Versorger Anleihen Regierungsanleihen Unternehmensanleihen Schwellenländer Hochverzinsliche Anleihen stark leicht neutral leicht stark Untergewichtet Übergewichtet Dreyfus Banqiers Kompass 1. Quartal 219 Seite 2

Grundtrend: Der Konjunkturzyklus in der Spätphase Grundtrend 1: Indexierte Wertentwicklung in USD 15 1 5 Grundtrend 2: Renditedifferenz von 1- und 2-jährigen US Staatsanleihen in % p. a. 3 2 1 riskant Quelle: Eigene Berechnungen sicher Jan. Jan. 3 Jan. 6 Jan. 9 Jan. 12 Jan. 15 Jan. 18 Dreyfus Global Macro Risk Indicator (rechte Skala) MSCI All Country World Index (linke Skala) -1 Dez. 82 Dez. 89 Dez. 96 Dez. 3 Dez. 1 Dez. 17 Renditedifferenz Rezession Indikatorwert 12 8 4 15.7.1 Steigende Risiken für Aktienanlagen Um lang anhaltende Korrekturphasen am Aktienmarkt frühzeitig identifizieren zu können, hat Dreyfus Banquiers einen Risikoindikator entwickelt - den Global Macro Risk Indicator (GMRI). Der GMRI basiert auf 27 verschiedenen Frühindikatoren, welche die Entwicklung der Weltwirtschaft, einzelner Kontinente, Regionen und Länder prognostizieren. Systematische Entscheidungsregeln beurteilen einen jeden Frühindikator und zeigen an, ob dieser ein positives oder weniger aussichtsreiches Umfeld für Aktien signalisiert. Der Wertebereich des GMRI ist auf das Intervall 5 bis 35 definiert, wobei Werte oberhalb der 2 eine Krise prognostizieren. Zu Beginn des Jahres 218 lag unser Indikator bei einem Wert von 7.8. Aktuell steht er bei 15.7 und signalisiert damit ein passables Umfeld für Aktien, bei gestiegenen Risiken. Die Zinsstrukturkurve als Rezessionsindikator Im Dreyfus GMRI ist u. a. die Entwicklung der globalen Finanzmarktkonditionen berücksichtigt. Da die USA in der Weltwirtschaft eine Vorreiterrolle einnehmen, betrachten wir die Differenz der Renditen von 1- und 2-jährigen US Staatsanleihen. Sinkt die Renditedifferenz, wird die Zinsstrukturkurve flacher. In der Vergangenheit folgte auf eine flache Zinsstrukturkurve (Renditedifferenz = ) eine Rezession. Seit einigen Jahren nähern sich die Renditen von 1- und 2-jährigen US Staatsanleihen wieder an. Insbesondere die steigenden Leitzinsen beschleunigen diese Entwicklung. Aktuell beträgt die Renditedifferenz lediglich 1 Basispunkte. Invertiert sich die Zinsstrukturkurve, müsste in ein bis zwei Jahren mit einer Rezession gerechnet werden. Die Aktienmärkte nehmen diese Entwicklung meist vorweg. Grundtrend 3: Quellen: Markit, J. P. Morgan Einkaufsmanagerindizes Welt 53. 52.8 52.6 52.2 52. 52. Industrieländer 54.4 54. 53.8 53.6 53.2 52.8 Schwellenländer 51.2 51. 5.8 5.3 5.5 5.8 USA 55.4 55.3 54.7 55.6 55.7 55.4 Eurozone 54.9 55.1 54.6 53.2 52. 51.8 Schweiz 61.6 61.9 64.8 59.7 57.4 57.7 Deutschland 55.9 56.9 55.9 53.7 52.2 51.8 Frankreich 52.5 53.3 53.5 52.5 51.2 5.8 Spanien 53.4 52.9 53. 51.4 51.8 52.6 Italien 53.3 51.5 5.1 5. 49.2 48.6 China 51.5 51.2 51.3 5.8 5.2 5. Jun. 18 Jul. 18 Aug. 18 Sep. 18 Okt. 18 Nov. 18 Einkaufsmanager werden pessimistisch In regelmässigen Abständen, zumeist monatlich, werden in der verarbeitenden Industrie die für den Einkauf verantwortlichen Manager zu Kerngrössen befragt. Diese Kerngrössen umfassen u. a. die Entwicklung der Einkaufspreise, den Auftragseingang und dessen Bestand. Aus all diesen Grössen werden die sog. Einkaufsmanagerindizes berechnet. Sie gelten als Frühindikatoren für die wirtschaftliche Entwicklung. Ist der Index über 5, signalisiert dies ein Wachstum gegenüber der Vorperiode. Neben der Höhe ist vor allem der Trend der Einkaufsmanagerindizes von Bedeutung. In der jüngeren Zeit sind einige von ihnen markant gesunken. Vor allem in Europa trübt sich die Stimmung der Einkaufsmanager merklich ein. Für Deutschland und Frankreich sind besonders starke Rückgänge zu konstatieren. In Italien fiel der Indikator gar unter die kritische Schwelle von 5. Dreyfus Banquiers Kompass 1. Quartal 219 Seite 3

Aktualität: Stagnierendes Wirtschaftswachstum in Italien Aktualität 1: Indexiertes reales Bruttoinlandsprodukt pro Kopf 125 12 115 11 15 1 95 9 2 25 21 215 Italien Frankreich Deutschland Eurozone Quelle: Eurostat Die Tiefe des italienischen Problems Die neue Regierung Italiens sieht sich mit einer kränklichen italienischen Wirtschaft konfrontiert. Das Wachstum ist zum Stillstand gekommen und die Wirtschaftsleistung befindet sich weiterhin 5% unterhalb des Niveaus vor der Finanzkrise 28. Zusammen mit Griechenland ist Italien das einzige Land, welches sich in den vergangenen 1 Jahren nicht erholen konnte. Doch die Probleme gehen noch tiefer: Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf ist heute inflationsbereinigt sogar geringer als im Jahr 2. Es gibt diverse Gründe, weshalb sich die italienische Wirtschaft nur schleichend entwickelt hat. Neben einer fehlenden industriellen Modernisierung und einem unfreundlichen Geschäftsumfeld trägt auch das verbesserungsbedürftige Bildungssystem massgeblich zu dieser Entwicklung bei. Aktualität 2: Indexierte reale Arbeitsproduktivität pro Kopf 115 11 15 1 95 9 2 25 21 215 Aktualität 3: Ausländische Direktinvestitionen in Mrd. USD Grossbritannien Niederlande Spanien Deutschland Irland Frankreich Schweiz Italien Polen Slowakische Republik Italien Frankreich Deutschland Eurozone Quelle: Eurostat Quelle: OECD 2 4 6 8 1' 1'2 1'4 Fehlende industrielle Modernisierung Italiens Wirtschaft ist stark abhängig von Familienunternehmen, welche typischerweise kleiner und weniger produktiv sind. Viele dieser Unternehmen investieren nicht in Forschung und Entwicklung und es fehlen ihnen die nötigen Managementfähigkeiten sowie das Personal um global wettbewerbsfähig zu sein. Das Personalproblem ist nicht zuletzt auf das stark zentralisierte und gewerkschaftlich organisierte Bildungssystem zurückzuführen. Gemäss der jüngsten PISA Studie liegen die schulischen Leistungen der italienischen Schüler deutlich unter dem OECD Durchschnitt. Auch haben nur 27% aller Italiener im Alter zwischen 25 und 34 Jahren einen Hochschulabschluss, während der OECD Durchschnitt rund 45% beträgt. Diese strukturellen Probleme wirken sich negativ auf die Arbeitsproduktivität aus. Unfreundliches Geschäftsumfeld Bei den meisten Messungen der Regierungseffizienz und der Zufriedenheit mit öffentlichen Dienstleistungen schneidet Italien schlecht ab. Einerseits dauert es wegen der dürftigen Zivilgerichtsbarkeit in Italien weitaus länger als in anderen entwickelten Ländern, bis Zivil- und Strafverfahren abgeschlossen sind. Andererseits mangelt es an Effizienz bei der bürokratischen Abwicklung von Insolvenzen, der Zahlung von Steuern und der Erteilung von Baugenehmigungen. Die ineffiziente öffentliche Verwaltung birgt zusätzliche Kosten für die Unternehmen und hemmt Investitionen und Wachstum. Aufgrund dieses unfreundlichen Geschäftsumfelds erhielt Italien seit 25 deutlich weniger ausländische Direktinvestitionen als Spanien, obwohl seine Volkswirtschaft grösser ist. Dreyfus Banquiers Kompass 1. Quartal 219 Seite 4

Wissen & Erfahrung: Schweizer Immobilien - Eine Anlageklasse für Ihr Portfolio Wissen & Erfahrung 1: Quelle: Wüst & Partner Die Zusammensetzung des CH-Immobilienmarktes Immobiliengesellschaften CHF 33 Mrd. Anlagestiftungen CHF 34 Mrd. Immobilienfonds CHF 38 Mrd. 79% 21% Versicherungen CHF 52 Mrd. Pensionskassen CHF 81 Mrd. Der Schweizer Immobilienmarkt besitzt ein Volumen von 1 141 Mrd. CHF. Von diesen sind 79% in Privatbesitz oder werden von Private Equity Gesellschaften und Genossenschaften gehalten. Die übrigen 21% können institutionelle Anleger ihr Eigen nennen. Der Löwenanteil dieser 21% ist im Besitz von Pensionskassen und Versicherungen. Das für einen Privatanleger verfügbare Anlageuniversum beschränkt sich auf Immobilienfonds und Immobiliengesellschaften. Hiervon sind etwa CHF 6 Mrd. an einer Schweizer Börse kotiert. Allerdings ist die Liquidität dieser Anlageklasse vergleichsweise gering. Dafür sind das attraktive Rendite-Risiko-Verhältnis und ggf. steuerfreie Ausschüttungen Argumente, weshalb Immobilien als Bestandteil eines gut diversifizierten Portfolios gelten. Wissen & Erfahrung 2: In Mio. CHF 2'5 2' 1'5 1' 5 Wissen & Erfahrung 3: 2 16 12 8 4 Q1 214 Q1 215 Q1 216 Q1 217 Q1 218 Kapitalmarkttransaktionen pro Quartal (linke Skala) Kumulierte Kapitalmarkttransaktionen (rechte Skala) Indexierte Preisentwicklung von Renditeliegenschaften Quelle: BJSS-RE HUB 1987 1992 1997 22 27 212 217 In Mio. CHF 25' 2' 15' 1' 5' Quellen: Bundesamt für Statistik, IAZI AG SWX IAZI Investment Real Estate Price Index (linke Skala) Leerstandsquote (rechte Skala) Immobilienkrise der 9er Jahre In % p. a. 2. 1.6 1.2.8.4. Zunehmende Transaktionen bei Immobilienfonds Im Zuge der gestiegenen Nachfrage nach Immobilien war vor allem in den letzten Jahren ein Anstieg von Kapitalaufnahmen und Neugründungen indirekter Immobilienanlagen zu beobachten. Im Segment der Immobilienfonds waren es vermehrt Versicherungen, welche ihre direkt gehaltenen Immobilien in Fonds übertrugen. Das hohe Emissionsvolumen Ende 218 ist mitunter ein Grund für die kürzlich wahrgenommene, verhaltene Performance dieser Anlagekategorie. Trotz stabiler Nachfrage führt ein markanter Anstieg des Angebots von Immobilienfonds zu temporären Kursrückschlägen. In Anbetracht der relativen Grösse dieses Segments zum Schweizer Immobilienmarkt ist die jüngste Preisentwicklung allerdings nicht überzubewerten. Steigende Leerstände als Indiz einer Immobilienblase? Das stark wachsende Angebot an Immobilien führte seit 29 zu einem Anstieg leerstehender Mietwohnungen. Gleichzeitig sanken die Zinsen, wodurch die Preise für Renditeliegenschaften auf ein historisch hohes Niveau kletterten. Sowohl die Leerstandziffer von 1.6% als auch der Preisanstieg von 34% über die vergangenen 3 Jahre scheinen aber nicht besorgniserregend. Mit einem Anteil von knapp 9% liegen Bauinvestitionen relativ zum BIP heute in einem deutlich tieferen Bereich als zu Beginn der Immobilienkrise in den 199er Jahren (12%). Damals waren nicht die Leerstände sondern vielmehr eine Inflationsrate von 5% die Ursache für das Platzen der Immobilienblase. Um die Inflationsrate in Schach zu halten, musste die SNB die Zinsen von 3.5% auf 7% anheben, was zu einem Rückgang der Immobilienpreise führte. Dreyfus Banquiers Kompass 1. Quartal 219 Seite 5

Bei den in unserer Analyse verwendeten Kursen handelt es sich um Schlusskurse des jeweiligen Zeitraumes. Die unseren Bewertungsmodellen zu Grunde liegenden Zahlen sind datumsbezogene Schätzungen und somit mit Risiken behaftet. Diese können sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Die Verwendung von Bewertungsmodellen schliesst das Risiko nicht aus, dass faire Bewertungen über einen genannten Anlagezeitraum nicht erreicht werden. Eine unübersehbare Vielzahl von Faktoren hat Einfluss auf die Kursentwicklung. Unvorhersehbare Änderungen können sich zum Beispiel aus technologischen Entwicklungen, aus gesamtkonjunkturellen Aktivitäten, aus Wechselkursschwankungen oder aus Änderungen gesellschaftlicher Wertvorstellungen ergeben. Diese Erörterung von Bewertungsmethoden und Risikofaktoren erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dreyfus Söhne & Cie AG veröffentlicht den Kompass vier Mal pro Jahr. Die Publikation richtet sich an Kunden der Bank und Interessierte. Sie stellt auszugsweise dar, mit welchem Instrumentarium und mit welcher Methodologie die Bank das Geschehen rund um die Finanzmärkte verfolgt. Der Kompass leistet Orientierungshilfe, kann aber den individuellen Portfoliokontext nicht berücksichtigen. Dreyfus Söhne & Cie AG, Banquiers Kontakt: Dr. Uwe Heller, CFA Dreyfus Söhne & Cie AG, Banquiers Aeschenvorstadt 16 Postfach 42 Basel Schweiz Telefon +41 61 286 66 66 Fax +41 61 272 24 38 contact@dreyfusbank.ch www.dreyfusbank.ch Dreyfus Banquiers Kompass 1. Quartal 219 Seite 6