Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern NACHTERMIN Mathematik mit CAS 2015 Analysis Ausbildungsrichtung Technik

Ähnliche Dokumente
Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A I - Lösung mit CAS

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Fachabiturprüfung 2017 zum Erwerb der Fachhochschulreife an

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

Logarithmusfunktion - Differenzieren & Integrieren

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 13 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1 1 mit a IR + und der maximalen Defini-

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

2. Diskutiere die Funktion und zeichne den Graphen: (b) f(x) = 2xe x2

5.3 Lokale Extrema und Mittelwertsätze


Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

M A T H E M A T I K mit CAS

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis A) HS 2014 Theo Bühler. 1. Berechne die Ableitung der Funktion, wenn diese existiert.

Sind keine notwendig. Eine Formelsammlung und ein nicht programmierbarer Taschenrechner können aber verwendet werden.

1. Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt des Krümmungskreises an die Parabel y = x 2 in ihrem Scheitelpunkt.

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Aufg.-Nr.: 2 Bereich: e-funktion Kursart: GK CAS

Mathematik Name: Lösungsvorschlag Nr.6 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

AP 2008 Analysis A1 Nichttechnik

c) f (t) = 4. Berechnen Sie den exakten Wert des bestimmten Integrals! Runden Sie dann auf Hundertstel! 1 x 2 eine Stammfunktion von

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

Schriftlich Reifeprüfung aus Mathematik

5.5. Prüfungsaufgaben zu Integrationsmethoden

Vorwort 9. 1 Ableitungen und ihre Anwendung. 2 Funktionen und ihre Eigenschaften. Inhaltsverzeichnis

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

Straßentunnel. die Bohrlinie der Bohrung II, also die Gerade durch B 1 und B 2, trifft und berechnen Sie gegebenenfalls den Schnittpunkt B 3.

Pflichtteil 6 (ABG_BW)

Skript. Exponential- und Logarithmusfunktion. von Georg Sahliger

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K

Umfassende Aufgaben zu. Exponentialfunktionen. Funktionsterme mit Brüchen, Wurzeln und Ln. Lösungen auch mit CAS. Alle Methoden ganz ausführlich

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

5 Grenzwertregel von Bernoulli

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

= K. X(s) - - G 2 (s) W 1 (s) Y 1 (s) G 1 (s) Y 2 (s) W 2 (s) G 4 (s) G 3 (s) K I K S1 T S1 K S2 T S2. X S (s) X(s) ( s) X(s) ( t) x(t)

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

Graphentheorie. Folie 1

Lösungsvorschläge Klausur Nr.3 K

Erfolg im Mathe-Abi. Gruber I Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Informationstechnik Lösung SS 2007

Telephones JACOB JENSEN

Normalverteilung als Näherung der Binomialverteilung

Übungen zu Frage 79: Nr. 1: Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist D der Mittelpunkt

H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Monotonie und maximale Monotonieintervalle - Krümmung und maximale Krümmungsintervalle - ( ) > f( x 2 )

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE

Kalorimetrie. Grundpraktikum I. Gabath Gerhild Matr. Nr Mittendorfer Stephan Matr. Nr.

Aufgabe 1: Transformationen 25 Pkt. 1.1 Berechnen und skizzieren Sie die Werte der drei Signale für k = 0,...,5 und

Musterbeispiele Beschreibung und Klassifikation

Wirtschaftsingenieurwesen Mathematik / Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung WB-WMT-P / WI-WMT-P

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

Nützliche Tastenkombinationen

d) ( ) 3n 1 o) m) l) 9 e) 2 2/5 f) 5 0,4 f) 27 g)

Elektronenstrahlablenkröhre

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch?

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr LC. Juli Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen. WB-WMT-S Datum Abgegebene Arbeitsbögen

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Guido Müller, Bonn VORANSICHT

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Symmetrie Thematisch geordnete Aufgaben mit ausführlichem Lösungsweg

6. Bewegung geladener Teilchen in homogenen Feldern. 6.1 Bewegung eines Elektrons im homogenen Längsfeld

Exponentialfunktionen Musteraufgaben

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

Fachrichtung Energieelektroniker - Betriebstechnik

Höhere Mathematik 3 Kapitel 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Abschlußklausur vom 26. Juli 2004

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

2. Schulaufgabe aus der Mathematik 12WC

A6 Weitere Funktionen: Beispiele und Aufgaben

Kondensator an Gleichspannung

Triangulierung eines planaren Graphen

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

Klausur "Informatik I" vom Teil "Rechnerstrukturen"

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

b) Weisen Sie nach, dass g und f im selben Punkt ein Minimum besitzen.

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2)

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

6.Übung Schaltungstechnik SS2009

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005

4 Bäume und Minimalgerüste

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

Diplomarbeit Verteidigung

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

5. Staatsfinanzen, Geldpolitik und Inflation

Mathematik 3 MB Übungsblatt 3 ***LÖSUNGSVORSCHLÄGE*** Themen: Mehrfachintegrale Doppelintegrale

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

Mathematik / Wirtschaftsmathematik

routeranleitung Wir bauen das Gigabit-Netz! Anleitung zur Einrichtung der VoIP-Telefonie Anwenderbeispiel AVM FRITZ!Box 7490

Rudolf Huber GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Auslegeschrift

Transkript:

MK.. B_T_NA MK_Los.mc Abschlussprüfung an Fachobrschuln in Bayrn NACHTERMIN Mathmatik mit Analysis Ausbilungsrichtung Tchnik. Ggbn ist i rlln Funktionn f: --> 4 ( ln( ) ) mit r maimaln Dfinitionsmng D f = ] ; [. Dr Graph von f wir mit G f bzichnt.. Brchnn Si i Nullstlln von f. f( ) 4 ( ln( ) ) f( ) = D 8. Untrsuchn Si ohn urch ausführlich Grnzwrtbrchnung auch mithilf r l'hospitalschn Rgln as Vrhaltn r Funktionswrt f() bi Annährung an i Ränr r Dfinitionsmng. = l'hosp lim 4 ( ln( ) ) = lim l'hosp 8 ( ln( ) ) lim = lim 8 4 ( ln( ) ) = lim = 8 lim = BE 8 ( ln( ) ) lim 4 ( ln( ) ) =. Bstimmn Si i maimaln Monotoniintrvall von G f un rmittln Si amit i Art un Koorinatn r Etrmpunkt von G f akt. [ Ohn Tilrgbnis ] fs( ) f( ) fs( ) = => G fa ist smost in ] ; ] sowi in [ +BE fs( ) ; [ un smofa in [ ; ] + vrinfachn f 4 8 f vrinfachn 4 + => HP bi = y = 8 4 un TP bi = y = 4 +

.4 Bstimmn Si i Koorinatn s Wnpunkts W von G f un in Glichung r Wntang w an n Graphn G f. fss( ) fs( ) fss( ) = w = + fsss( ) yw = f ( w) =.BE W( ) fss( ) fsss( w) = 8 => WP istirt mw = fs( w) =.BE = tw tw = 8 => w: w ( ) 8. Zichnn Si untr Vrwnung r bishrign Ergbniss un witrr gigntr Funktionswrt n Graphn G f für. un i Wntangnt in in kartsischs Koorinatnsystm. Maßstab: -Achs: LE = cm; y-achs: LE = cm f( ) w( ).89 w( ) f( ) f( ) w( ) y yw 8 7 6 4.89 n n.... 4 4........ 4 4.. ++ f( ).49.68 -.467 -.499 -.88 -.6 -.64.769.489.4674 4 4 w

7.6 Ggbn ist i Funktion F mit r Dfinitionsmng D F = D f un r Glichung F ( ) = ( a ln( ) b) mit a, b R. Brchnn Si ohn i Wrt von a un b so, ass i Funktion F in Stammfunktion r Funktion f ist. [ Ergbnis: a = ; b = ] F ( ) = F ( ) ( a ln( ) b) = ( a ln( ) b) a = a ln( ) a b ln( ) b a ln( ) a b ln = a ln( ) a b a ( ) b a b f( ) = 4 ln( ) 8ln( ) 4 Koffizintnvrglich: a = 4 a b a = 8 b a b = a = 4 b 4 = 8 8.7 Dr Graph r Funktion f schlißt mit sinr Wntangnt w un r Tangnt s an sinm Tifpunkt in Flächnstück in. Gbn Si i Glichung r Tangnt s an un knnzichnn Si as Flächnstück im Schaubil r Aufgab.. Brchnn Si i Maßzahl s zughörign Flächninhalts auf zwi Nachkommastlln grunt. Tangnt im Tifpunkt: s ( ) 4 Tangnt im Tifpunkt inzichn Knnzichnn Schnittpunkt r Tangntn: 4 8 8 w ( ) = s ( ) n.7767. Fläch: A n f( ) w ( ) =.7488.+.BE. Fläch: A n f( ) s ( ) =.469 +.BE A A.7.BE 46BE

. An inm Fluss wur r Wassrstan w übr r Normalmark in Mtrn währn inr Zit mit ausgibign Rgnfälln sit Bginn s Anstigs rfasst un kann für i virzhntägig Bobachtungszit urch i Funktion w: --> t.t bschribn wrn. Dabi ist t mit t [ ; 4] i Zit in Tagn nach Bginn s Anstigs s Wassrstans übr i Normalmark. Bi n Brchnungn kann auf i Mitführung von Einhitn vrzichtt wrn. Runn Si ggbnnfalls Ergbniss auf zwi Nachkommastlln. Dr Graph r Funktion w ist in folgnr Abbilung argstllt. w( z) 4 4 6 7 8 9 4 z. Ermittln Si mithilf r Grafik nährungswis n Wrt w ( ) w ( ) Butung r Wrt in Bzug auf i Änrung s Wassrstans hat. un gbn Si an, wlch..7 Zwischn Tag un bträgt r mittlr Anstig s Wassrs ca.,7 m/tag + 7. Ermittln Si rchnrisch n Zitpunkt, zu m r Wassrstan übr r Normalmark sinn höchstn Stan rricht hat. Brchnn Si auch n abi rrichtn Wassrstan übr r Normalmark. wp() t t wt () wp() t = 4.+BE w ( ) = w4 ( ) = 4. w4 ( ) = 9 7.6 Ran links NS r. Ablitung Ran rchts.be => Das absolut Maimum bfint sich bi t = 4. Damit stigt r Fluss 4.m übr Normal. 6BE

7. Ermittln Si urch Rchnung, am wiviltn Tag im Bobachtungszitraum r Wassrstan am schnllstn zunimmt un am am wiviltn Tag r am schnllstn abnimmt. Gbn Si auch i zughörign Änrungsratn sowi i zughörign Wassrstän an. wpp() t t wp() t wpp() t = 4 4 6.8.7 +BE wp( ) = wp(.7) =.84 wp( 6.8) =.64 wp( 4) =. Mtr/Tag Ran links stigt am schnllstn fällt am schnllstn Ran rchts BE => Das absolut Maimum bfint bi t =,7 (.Tag). Das absolut Minimum ist bi t = 6,8 (7.Tag). w(.7) =. w( 6.8) =.7 Mtr 7.4 Erricht r Wassrstan s Flusss inn Wrt von Mtr übr r Normalmark, müssn Sichrungsmaßnahmn für flussnah Ort vorgnommn wrn. Brchnn Si mit m Nwton-Vrfahrn inn Nährungswrt für n Zitpunkt, zu m i Mark von Mtrn rstmals innrhalb s Bobachtungszitraums rricht wir. Dr Nährungswrt ist gnau gnug, wnn sich zwi aufinanr folgn Nährungn nur noch um in Skun untrschin. ht () wt () hp() t wp() t t. i s = Tag s.7 Tag 4 6 6 ht i t i t i t hpt i i t i t i 7..496668 t t.4968.4968.79..8 8 Di. Nährung richt aus!

f( ) 4 ( ln( ) ) n f( ) = f ( ) = annhmn n.6487 4.4869 lim f( ) lim f( ) fs( ) f( ) fs( ) = sort( ) fs( ).69.88 y f ( ) vrinfachn 4 8 4.94.8887

fss( ) fs( ) 8 ln( ) Faktor w fss( ) = yw f ( w) fsss( ) fss( ) Faktor 8 ( ln( ) ) fsss( w) 8 mw fs( w) tw yw = mw w tw tw 8 w ( ) mw tw 8..649.649.69.78 4.78.88.649.69

Fa ( b) ( a ln( ) b) Fa ( b) vrinfachn ( b a ln( ) ) ( a b a ln( ) ) st( ) 4 4 8 8 n w( ) = st( ) n.7767 n A f( ) w ( ).7488 A n f( ) st( ).469 A A.797

wt () t t wp() t t t 4t t wp() t = t 4 w ( ) w4 ( ) 4. w4 ( ) 9 7.6

wpp() t t wp() t tw wpp() t = t 4 4 tw 6.8.7 wp( ) wptw.84 wptw.64 wtw. wtw.7 wp( 4). Di vrmintlich fhlnn Ablitungn an n Ränrn wrn zugunstn r Anwnungsorintirthit untrschlagn. Di Ränr müsstn pr Grnzwrt inflißn. Wir suchn absolut Etrmwrt. Di Funktion bsitzt in wsntlich größ D als i urch i Aufgabnstllung künstlich ingschränkt. wt () = t 8.669464498967 annhmn t nicht wirklich brauchbar! ( wt ()).6.999