Mathematik / Wirtschaftsmathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik / Wirtschaftsmathematik"

Transkript

1 Stuingang Wirtscaftsingniurwsn ac Matmatik / Wirtscaftsmatmatik Art r Listung Stuinlistung Klausur-Knz. WB-WMT-S-066 / WI-WMT-S 066 Datum Bzüglic r Anfrtigung Irr Arbit sin folgn Hinwis vrbinlic: Vrwnn Si aussclißlic as vom Aufsictsfürnn zur Vrfügung gstllt Papir, un gbn Si sämtlics Papir Lösungn, Scmirzttl un nict gbrauct Blättr zum Scluss r Klausur wir bi Irm Aufsictsfürnn ab. Ein nict vollstänig abggbn Klausur gilt als nict bstann. Bscriftn Si jn Bogn mit Irm Namn un Irr Immatrikulationsnummr. Lassn Si bitt auf jr Sit / irr Brit als Ran für Korrkturn fri, un nummrirn Si i Sitn fortlaufn. Notirn Si bi jr Irr Antwortn, auf wlc Aufgab bzw. Tilaufgab sic is bzit. Di Lösungn un Lösungswg sin in inr für n Korrktantn zwiflsfri lsbarn Scrift abzufassn. Korrkturn un Stricungn sin inutig vorzunmn. Unlsrlics wir nict bwrtt. Bi nummrisc zu lösnn Aufgabn ist außr r Lösung stts r Lösungswg anzugbn, aus m inutig rvorzugn at, wi i Lösung zustan gkommn ist. Zur Prüfung sin bis auf Scrib- un Zicnutnsilin aussclißlic i nacstn gnanntn Hilfsmittl zuglassn. Wrn anr als i ir anggbnn Hilfsmittl vrwnt or Täuscungsvrsuc fstgstllt, gilt i Prüfung als nict bstann un wir mit r Not 5 bwrtt. Hilfsmittl : Barbitungszit: 90 Minutn HH-Tascnrcnr Anzal Aufgabn: 6 ormlsammlung Wirtscaftsmatmatik Höcstpunktzal: 00 Vorläufigs Bwrtungsscma: von Vil Erfolg! Punktzal bis inscl. Ergbnis bstann 0 49,5 nict bstann Klausuraufgabn, Stuinlistung /06, WMT, Wirtscaftsingniurwsn WB-WMT-S-066 / WI-WMT-S 066

2 Klausuraufgabn, Stuinlistung /06, Matmatik/Wirtscaftsmatmatik, WB/WI HH Hamburgr rn-hocscul Aufgab 4 Punkt Bstimmn Si i Lösung r Eponntialglicung 4 5. Aufgab Punkt Ein Untrnmn stzt bi inm Pris von 0, Einitn ins Guts ab. Ein Prissnkung um bwirkt in Absatzstigrung auf Einitn. Witrin wir aus Vrinfacungsgrünn vorausgstzt, ass i Pris-Absatzfunktion p linar ist. Bstimmn Si i Pris-Absatzfunktionn p un p p. Aufgab 5 Punkt Ein Prouktionsuntrnmn, as nur inn Artikl rstllt, at i quaratisc Kostnfunktion K 0, 0 sowi i Pris-Absatz-unktion p 0,. Wlc Mng muss i Untrnmung minstns prouzirn, um inn maimaln Gwinn zu rziln? Hinwis: Di Kostnfunktion muss korrkt K 0, 0 Hinwis zur Bwrtung si Korrkturrictlini. ißn, a si in quaratisc unktion sin soll. Aufgab 4 4 Punkt Ggbn ist i unktion f mit D R. 4. Bstimmn Si i Wnpunkt W, f W r unktion f Gbn Si i Glicung r Tangnt an i unktion f im m Wnpunkt an, für n W > 0 gilt. 7 WB-WMT-S-066 / WI-WMT-S 066 Sit /

3 Klausuraufgabn, Stuinlistung /06, Matmatik/Wirtscaftsmatmatik, WB/WI HH Hamburgr rn-hocscul Aufgab 5 4 Punkt Ein insitig fst ingspanntr omognr Balkn r Läng l mit konstantr Qurscnittsfläc wir urc in am frin Balknn inwirkn Kraft auf Bigung banspruct si Bil: Aus r stigkitslr ist bkannt, ass i Biglini y y r Bigglicung y l E I gnügt. Dabi ist E as Elastizitätsmoul in Matrialkonstant un I as läcnmomnt s Balknqurscnitts. Bstimmn Si für i Zalnwrt 00 E I zwimalig Intgration r Bigglicung. un l i Glicung y y r Biglini urc Hinwis: Brücksictign Si bi r Lösung, ass gilt: y 0 0 kin Durcbigung s Balkns am ingspanntn En 0 un y 0 0 waagrct Tangnt am ingspanntn En 0. Aufgab 6 Punkt Bstimmn Si in Stammfunktion r unktion f un fassn Si n raltnn Trm so wit wi möglic zusammn. Hinwis: Vrwnn Si zur Lösung isr Aufgab i partill Intgration. WB-WMT-S-066 / WI-WMT-S 066 Sit /

4 Korrkturrictlini zur Stuinlistung Wirtscaftsmatmatik am Wirtscaftsingniurwsn WB-WMT-S-066 / WI-WMT-S-066 ür i Bwrtung un Abgab r Stuinlistung sin folgn Hinwis vrbinlic: Di Vrgab r Punkt nmn Si bitt so vor, wi in r Korrkturrictlini ausgwisn. Ein summarisc Angab von Punktn für Aufgabn, i in r Korrkturrictlini taillirt bwrtt worn sin, ist nict gstattt. Nur ann, wnn i Punkt für in Aufgab nict iffrnzirt vorggbn sin, ist ir Aufsclüsslung auf i inzlnn Lösungsscritt Inn übrlassn. Stoßn Si bi Irr Korrktur auf inn anrn rictign als n in r Korrkturrictlini anggbnn Lösungswg, ann nmn Si bitt i Vrtilung r Punkt sinngmäß zur Korrkturrictlini vor. Rcnflr solltn grunsätzlic nur zur Abwrtung s btrffnn Tilscritts fürn. Wur mit inm falscn Zwiscnrgbnis rictig witrgrcnt, so rtiln Si i irfür vorgsnn Punkt on witrn Abzug. Ir Korrkturinwis un Punktbwrtung nmn Si bitt in inr zwiflsfri lsbarn Scrift vor. Di von Inn vrgbnn Punkt un i araus sic gmäß m nacstnn Notnscma rgbn Bwrtung tragn Si in n Klausur-Mantlbogn sowi in as ormular Klausurrgbnis Ergbnislist in. Gmäß r Diplomprüfungsornung ist Irr Bwrtung folgns Bwrtungsscma zugrun zu lgn: Punktzal Ergbnis von bis inscl bstann 0 49,5 nict bstann Di korrigirtn Arbitn ricn Si bitt spätstns bis zum 0. Januar 007 in Irm Stuinzntrum in. Dis muss prsönlic or pr Einscribn rfolgn. Dr anggbn Trmin ist unbingt inzualtn. Sollt sic aus vorr nict absbarn Grünn in Trminübrscritung abzicnn, so bittn wir Si, is unvrzüglic m Prüfungsamt r Hocscul anzuzign Tl. 040 / 5094 bzw. birgit.up@amburgr-f.. Korrkturrictlini, Stuinlistung /06, WMT, Wirtscaftsingniurwsn WB-WMT-S-066 / WI-WMT-S 066

5 Korrkturrictlini, Stuinlistung /06, Matmatik/Wirtscaftsmatmatik, WB/WI HH Hamburgr rn-hocscul Lösung vgl. SB, Kap Punkt Logaritmirung bir Sitn Basis s Logaritmus ist blibig un Anwnung r Logaritmngstz lifrt: 4 5 ln 4 ln 5 ln 4 ln ln 5 ln 4 ln 4 ln ln 5 ln 4 ln 5 ln 4 ln ln 4 ln 5 ln 4 ln ln 4 ln,06 0,664 ln 4 ln 5 4,605 Lösung vgl. SB 4, Kap..4 un. Punkt Gsuct ist i linar unktion Gra p, auf r i bin Punkt p, 0, un p, 9, lign. ür i -Punktform r Granglicung ormlsammlung 6.5 wir zunäcst i Stigung m brcnt: m p p m Einstzn in i Punktstigungsform ormlsammlung 6.5 lifrt: mp mp p.000 p p.000 p Zur unktion p p glangt man nun urc Bilung r Umkrfunktion von p. Auflösung von p nac p lifrt:.000 p p p p WB-WMT-S-066 / WI-WMT-S 066 Sit /5

6 Korrkturrictlini, Stuinlistung /06, Matmatik/Wirtscaftsmatmatik, WB/WI HH Hamburgr rn-hocscul Lösung vgl. SB 4, Kap. 4./4. un SB 5, Kap.. 5 Punkt ür i Lösung bnötigt man i Erlösfunktion ist E p ormlsammlung 6. un i Gwinnfunktion G E K ormlsammlung 6.. Mit p 0, folgt E 0, 0, G 0, 0, 0 0,5 0 0 Bstimmung r Ablitungn: G 0 G Notwnig Bingung für in lokals Maimum ist G 0 : G Hinricn Bingung für in lokals Maimum ist G 0 un G < 0 : G 0 < 0 Bi 0 ligt in Maimum vor. Hinwis: Wurn i Brcnungn mit r flraft vorggbnn Kostnfunktion K 0, 0 vorgnommn, so rgbn sic i folgnn Zwiscnscritt. Di Punktbwrtung rfolgt wi bi obigr Lösung: G 0, 0, 0 0, 9,8 0 G 0,6 9,8 G 0,6 G 0,6 9,8 0 49,7 Bi 50 ligt in Maimum vor. WB-WMT-S-066 / WI-WMT-S 066 Sit /5

7 Korrkturrictlini, Stuinlistung /06, Matmatik/Wirtscaftsmatmatik, WB/WI HH Hamburgr rn-hocscul Lösung 4 vgl. SB 4, Kap.. un SB 5, Kap. /. 4 Punkt 4. Biln r Ablitungn: f Anwnung r Kttnrgl f Anwnung r Prouktrgl f Anwnung r Prouktrgl Notwnig Bingung für inn Wnpunkt ist f 0 : f 0 Da 0 für all D folgt 0 ; Hinricn Bingung für inn Wnpunkt ist f 0 un f 0 : f f 0 Wnpunkt für f f 0 Wnpunkt für unktionswrt: f f 4. Wnpunkt sin i Punkt, un,. Es ist r Wnpunkt W, f W, zu btractn. Wrt r rstn Ablitung f W ntsprict Stigung m r Tangnt im Wnpunkt gomtrisc Intrprtation r. Ablitung: f m. Granglicung r Tangnt ormlsammlung 6.5: y m b. WB-WMT-S-066 / WI-WMT-S 066 Sit /5

8 Korrkturrictlini, Stuinlistung /06, Matmatik/Wirtscaftsmatmatik, WB/WI HH Hamburgr rn-hocscul Einstzn r Stigung un s Wnpunkts in i Granglicung lifrt: b b Di Glicung r Tangnt lautt somit: y. Lösung 5 vgl. SB 7, Kap. 4 Punkt Mit n Zalnwrtn folgt y 00. Intgration: y y y 00 C Mit y 0 0 folgt C 0 un amit y 00.. Intgration: y y 00 y 00 C 6 Mit y 0 0 folgt C 0 un amit y WB-WMT-S-066 / WI-WMT-S 066 Sit 4/5

9 Korrkturrictlini, Stuinlistung /06, Matmatik/Wirtscaftsmatmatik, WB/WI HH Hamburgr rn-hocscul WB-WMT-S-066 / WI-WMT-S 066 Sit 5/5 Lösung 6 vgl. SB 7, Kap.. Punkt Stammfunktion: C Partill Intgration ormlsammlung 0.4: g g g. f g ; g ; Ernut partill Intgration für : g ; g ; Damit ist Ein Stammfunktion für 0 C ist.

Wirtschaftsingenieurwesen Mathematik / Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung WB-WMT-P / WI-WMT-P

Wirtschaftsingenieurwesen Mathematik / Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung WB-WMT-P / WI-WMT-P Studingang Fach Art dr Listung Klausur-Knz. Wirtschaftsingniurwsn Mathmatik / Wirtschaftsmathmatik Prüfungslistung Datum..6 WB-WMT-P 6 / WI-WMT-P 6 Bzüglich dr Anfrtigung Ihrr Arbit sind folgnd Hinwis

Mehr

Bearbeitungszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Anzahl Aufgaben: 6. Punktzahl Note bis einschl.

Bearbeitungszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Anzahl Aufgaben: 6. Punktzahl Note bis einschl. Stuingang oul At Listung Klausu-Knnicn Witscaftsingniuwsn atmatik Püfungslistung Datum 06..008 WB-WT-P 0806 Büglic Anftigung I Abit sin folgn Hinwis vbinlic: Vwnn Si aussclißlic as vom Aufsictsfünn u Vfügung

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen. WB-WMT-S Datum Abgegebene Arbeitsbögen

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen. WB-WMT-S Datum Abgegebene Arbeitsbögen Nam, Vornam Matrikl-Nr. Stuinntrum Stuinan Moul Art r Listun Klausur-Knnichn Wirtschatsinniurwsn Mathmatik Stuinlistun WB-WMT-S- Datum.. Ausbn Arbitsbön Ausbn Arbitsblättr Ort, Datum Nam in Druckbuchstabn

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com August 5 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

Klausur der Modulprüfung / Diplomvorprüfung

Klausur der Modulprüfung / Diplomvorprüfung Klausur dr Modulprüfung / Diplomvorprüfung für B.Sc. god Bitt bachtn Si di folgndn Hinwis: Barbitungszit: Minutn Erlaubt Hilfsmittl: Sitn DIN A4 ignhändig bschribn. Barbitungn mit Blistift, Grün- odr Rotstift

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS 7 ostn Schib 7 D Eukliisch Vktoaum wi uch i i gbilt. Dis sthn fü i i Achsn s Raums un biln in, a si um Einn aufinan sthn un um Ann i Läng ist. Wnn in Ga uch wi Punkt finit wi so hält man im Bich Vkton

Mehr

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse. Brufskollg Marinschul Lippstadt Schuljahr 6/7 Kurs: Mathmatik AHR. Brufskollg Marinschul Lippstadt Schuljahr 6/7 Kurs: Mathmatik AHR. LÖSUNGEN dr Übungsaufgabn II zur Klausur Nr.3 (Eponntialfunktionn Aufgab

Mehr

www.math-aufgabn.com Abiturprüfung Mathmatik 7 Badn-Württmbrg (ohn CAS) Pflichttil - Aufgabn Aufgab : ( VP) Bildn Si di rst Ablitung dr Funktion f mit f () + ( sin ). Aufgab : ( VP) ln Brchnn Si das Intgral

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern NACHTERMIN Mathematik mit CAS 2015 Analysis Ausbildungsrichtung Technik

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern NACHTERMIN Mathematik mit CAS 2015 Analysis Ausbildungsrichtung Technik MK.. B_T_NA MK_Los.mc Abschlussprüfung an Fachobrschuln in Bayrn NACHTERMIN Mathmatik mit Analysis Ausbilungsrichtung Tchnik. Ggbn ist i rlln Funktionn f: --> 4 ( ln( ) ) mit r maimaln Dfinitionsmng D

Mehr

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1 BE 3 7....3 A I Angab ln Ggbn ist di rll Funtion : in ihrr größtmöglichn Dinitionsmng ID. ID ; gilt, und brchnn Si dn atn Wrt dr Nullstll dr Zign Si, dass Funtion. Im Zählr muss gltn: Im Nnnr muss gltn:

Mehr

für Archivregal SUPER H 2000 x T 320/600 mm mit 5 Böden optional mit Durchschubsicherung bei Tiefe 600 mm

für Archivregal SUPER H 2000 x T 320/600 mm mit 5 Böden optional mit Durchschubsicherung bei Tiefe 600 mm ür Arhivrgal SUPER H 000 x T 0/600 mm mit 5 Bön optional mit Durhshubsihrung bi Ti 600 mm Di Rahmn Jr Rahmn bstht aus: Postn H 000 mm 5 Travrsn (T 0 or 600 mm) Kunststoüßn Kunststoabkkappn Hinwis ür i

Mehr

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden) Mathmati Lösung Klausur Nr. K1 10.1.1 Abürzungn bi dr Korrtur: S: Schribfhlr R: Rchnfhlr D: Dnfhlr Mist: Dr Lösungswg ist nicht brauchbar (falsch). Es ist dann oft sinnvoll, mit mir darübr zu rdn. Gnrll

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Grubr, R. Numann Erfolg im Math-Abi Prüfungsaufgabn Hssn Übungsbuch für dn Listungskurs mit Tipps und Lösungn - plus Aufgabn für GTR und CAS Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Analysis 1 Ganzrational

Mehr

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber Fachhochschul Koblnz Blatt 1 von 7 Nam Fachbrich Maschinnbau Tchnisch Mchanik II SS 05 Matr.-Nr. Prof. Dr.. Kröbr Bitt lösn Si jd Aufgab auf dm vorgshnn Blatt. Bschriftn Si möglichst nur di Vordrsitn.

Mehr

Beispielfragen QM9(3) Systemauditor nach ISO 9001 (1 st,2 nd party)

Beispielfragen QM9(3) Systemauditor nach ISO 9001 (1 st,2 nd party) QM9(3) Systmuitor nh ISO 9001 (1 st,2 n prty) Allgmin Hinwis: Es wir von n Tilnhmrn rwrtt, ss usrihn Knntniss vorhnn sin, um i Frgn 1.1 is 1.10 untr Vrwnung r ISO 9001 innrhl von 20 Minutn zu ntwortn (Slsttst).

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Ableitungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Ableitungen. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Ablitungn Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 06 Übungsaufgabn: Ü: 4 f() = 8+ cos() + 4 7 Ü: f() = 5cos() + + 8 5 Ü: f()

Mehr

Informationstechnik Lösung SS 2007

Informationstechnik Lösung SS 2007 Prüfung: Informationstchnik MT 7D51 Trmin: Mittwoch, 18. Juli 2007 8:30 10:30 Prüfr: Prof. J. Waltr Hilfsmittl: blibig / kin Intrnt / kin WLAN Nam: Vornam: Projkt: Stick: PC: bitt kin rot Farb vrwndn (nicht

Mehr

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis A) HS 2014 Theo Bühler. 1. Berechne die Ableitung der Funktion, wenn diese existiert.

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis A) HS 2014 Theo Bühler. 1. Berechne die Ableitung der Funktion, wenn diese existiert. D-CHAB Grundlagn dr Mathmatik I Analysis A HS 0 Tho Bühlr Lösung 3 Brchn di Ablitung dr Funktion, wnn dis istirt a ++ Wir vrwndn widrholt di Produkt-, Quotintn- und Kttnrgl für di Ablitung Vorlsung und

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen H. Grubr, G. Kowalski, R. Numann Erfolg im Math-Abi Prüfungsaufgabn Nordrhin-Wstfaln Übungsbuch für dn Listungskurs mit Tipps und Lösungn - plus Aufgabn für CAS Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Analysis

Mehr

Nützliche Tastenkombinationen

Nützliche Tastenkombinationen Nützlich Tastnkombinationn Nützlich Tastnkombinationn Nutzn von Tastnkombinationn Tastnkombinationn könnn Si vrwnn, um Winows 10 schnllr zu binn. Wichtig Systmprogramm zigt Winows 10 an, wnn Si rückn.

Mehr

Logarithmusfunktion - Differenzieren & Integrieren

Logarithmusfunktion - Differenzieren & Integrieren Logarithmusfunktion - Diffrnzirn & Intgrirn 8. Klass. Ggbn ist di Funktion f() ln( 2 + 4). Diskutir di Funktion und zichn si. In wlchm Punkt ist di Tangnt paralll zur Gradn 2y 0? Di Fläch zwischn -, y-achs,

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik nalysis Listungskurs Zntral schriftlich biturprüfungn im Fach Mathmatik ufgab Prispolitik Ein Industriuntrnhmn, das nur in Produkt hrstllt, ntnimmt sinr tribsbuchhaltung (ostn- und Listungsrchnung) folgnd

Mehr

Einführung in die Philosophie: Kausalität. Thomas Krödel

Einführung in die Philosophie: Kausalität. Thomas Krödel Einführung in i Philosophi: Kausalität Thomas Kröl 1 Rlata r Kausalität x vrursaht y. Kausal- Rlation 2 Artn von Rlata Typish Kausalaussagn: i. Dr Stinwurf hat as Zrbrhn r Fnstrshib vrursaht. ii. iii.

Mehr

4 Bäume und Minimalgerüste

4 Bäume und Minimalgerüste 4. Bäum un Wälr Charaktrisirung von Minimalgrüstn 4 Bäum un Minimalgrüst Dfinition 4.1. Es in G = (V, E) in zusammnhängnr Graph. H = (V, E ) hißt Grüst von G gw. wnn H in Baum ist un E E gilt. Bmrkung

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A I - Lösung mit CAS

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A I - Lösung mit CAS GS.6.6 - m6_t-a_lsg_cas_gs.pdf Abiturprüfung 6 - Mathmatik Tchnik A I - Lösung mit CAS Tilaufgab. Ggbn ist di Funktion f mit f( ) arctan mit dr Dfinitionsmng D f ] ; ]. Tilaufgab. (6 BE) Bstimmn Si jwils

Mehr

Mathematik Name: Lösungsvorschlag Nr.6 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Lösungsvorschlag Nr.6 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt: Pflichttil (twa 40 min) Ohn Taschnchn und ohn Fomlsammlung (Dis Til muss mit dn Lösungn abggbn sin, h d GTR und di Fomalsammlung vwndt wdn düfn.) Aufgab 1: [P] Bildn Si di st Ablitung d Funktion 1 f ()

Mehr

1. Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt des Krümmungskreises an die Parabel y = x 2 in ihrem Scheitelpunkt.

1. Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt des Krümmungskreises an die Parabel y = x 2 in ihrem Scheitelpunkt. Mathmatik I Übungsaufgabn Lösungsvoschläg von T. My Eta-Mathmatik-Übung: 5--. Bstimmn Si Radius und Mittlpunkt ds Kümmungskiss an di Paabl y in ihm Schitlpunkt. Allgmin Glichung d Schitlpunktfom in Paabl

Mehr

Pflichtteil 6 (ABG_BW)

Pflichtteil 6 (ABG_BW) Pflichttil 6 (ABG_BW) Aufgab 6 Bildn Si di rst Ablitung dr Funktion f mit ( + sin ( ) ) 3 Aufgab Gbn Si in Stammfunktion dr Funktion f mit + 4 cos( ) an Aufgab 3 Lösn Si di Glichung: + Aufgab 4 Ggbn ist

Mehr

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1: Bruskollg Marinschul Lippstadt Schul dr Skundarstu II mit gymnasialr Obrstu - staatlich anrkannt - Übungsaugabn zu Eponntialunktionn Schuljahr /7 Kurs: Mathmatik AHR. Kurslhrr: Gödd / Langnbach Bruskollg

Mehr

Klausur "Informatik I" vom Teil "Rechnerstrukturen"

Klausur Informatik I vom Teil Rechnerstrukturen Sit 1 von 6 Sitn Klausur "Informatik I" vom 9.8.2000 Til "Rchnrstrukturn" Aufgab 1: Binär Informationsdarstllung (18 Punkt) 1.1 Binärarithmtik: Addirn Si folgnd Zahln in inr 7 Bit britn (6P) Zwirkomplmnt-Ganzzahldarstllung!

Mehr

Beispielprüfung für Re-Qualifizierung ISOTS 16949 Interner Auditor Vertraulich PRÜFUNGSUNTERLAGEN. erforderlich) Mindestpunktzahl

Beispielprüfung für Re-Qualifizierung ISOTS 16949 Interner Auditor Vertraulich PRÜFUNGSUNTERLAGEN. erforderlich) Mindestpunktzahl Bispilprüfung für R-Qulifizirung ISOTS 16949 Intrnr Auitor Vrtrulih PRÜFUNGSUNTERLAGEN Bitt shrin Si Ihrn Nmn un Dtum in n Frirum: DIE FELDER DER TABELLE SIND NUR FÜR DEN PRÜFER VORGESEHEN Sktion Prüfr

Mehr

Kalorimetrie. Grundpraktikum I. Gabath Gerhild Matr. Nr Mittendorfer Stephan Matr. Nr.

Kalorimetrie. Grundpraktikum I.  Gabath Gerhild Matr. Nr Mittendorfer Stephan Matr. Nr. Grunpratiu I Kaloritri /8 Übungsatu: 04..000 Abgabtrin:..000 Grunpratiu I Kaloritri grhil.gabath@ris.at stphan@funus.org Gabath Grhil atr. Nr. 98054 ittnorfr tphan atr. Nr. 9956335 Grunpratiu I Kaloritri

Mehr

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 3 Name Fachbereich Maschinenbau

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 3 Name Fachbereich Maschinenbau Fachhochschul Koblnz Blatt 1 von 3 Nam Fachbrich Maschinnbau Maschinndnamik SS 5 Matr.-Nr. Prof. Dr.. Kröbr Zur Bwrtung dr Aufgabn muss dr gsamt Lösungstil rsichtlich sin. - Barbitungszit : 9 min - Erlaubt

Mehr

Repetitorium Mathematik für Informatiker I, Sommersemester Probeklausur Nr. 1. Information

Repetitorium Mathematik für Informatiker I, Sommersemester Probeklausur Nr. 1. Information Pro. Dr. Brnhr Stn Dwi Koptzki Rptitorium zur Vorlsung Mthmtik ür Inormtikr 1 Sommrsmstr 2015 Proklusur Nr. 1 Inormtion Dis Augn inn ls Grunlg zur Wirholung un Vrtiung r Thmn r Vorlsung Mthmtik ür Inormtikr

Mehr

Digitaltechnik. Andreas König. Professur Technische Informatik Fakultät Informatik Technische Universität Chemnitz. Wintersemester 2001/2002

Digitaltechnik. Andreas König. Professur Technische Informatik Fakultät Informatik Technische Universität Chemnitz. Wintersemester 2001/2002 Digitaltchnik Entwur zwistuigr Logik Digitaltchnik Anras König Prossur Tchnisch Inormatik Fakultät Inormatik Tchnisch Univrsität Chmnitz Wintrsmstr / Anras König Foli - Rkapitulirung zu Kapitl Digitaltchnik

Mehr

Aufgabe 4: 7-Segmentanzeige

Aufgabe 4: 7-Segmentanzeige Au : 7-Smntnzi G. Kmnitz, C. Gismnn, TU Clusthl, Institut ür Inormtik 7. Juni 25 Di Vrsuhsurupp ht in -stlli 7-Smnt-Anzi mit vrunnn Kthonsinln un minsmr Ano j Zir, so ss zu jm Zitpunkt nur in Zir nzit

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abschlussprüfung Bruflich Obrschul 0 Mathmatik Tchnik - Aufgab I - Lösung Tilaufgab.0 x Ggbn ist di rll Funktion f( x) ln x in dr maximaln Dfinitionsmng D f. 4 Tilaufgab. (6 BE) Zign Si, dass gilt: D f

Mehr

Donauer&Mörwald 2000/2001_Seite 1. Der Rechenspion Schriftliche Addition ZR_1000_ohne Überschreitung

Donauer&Mörwald 2000/2001_Seite 1. Der Rechenspion Schriftliche Addition ZR_1000_ohne Überschreitung 138m 211m Ein Shnirin kauft Stoff für zhn Klir. Si brauht 138m rotn un 211m glbn Stoff. F: Wi vil Mtr (m) Stoff bkommt si? A: Si bkommt... 349m 594m 105m A: Si bkommt 349m Stoff. Ein Shnirin kauft Stoff

Mehr

Lösung der Abitur-Übung 3:

Lösung der Abitur-Übung 3: Löng dr Abitr-Übng : Agab..a Fnktion allgmin: Ablitngn allgmin: =a +b +c+d =a +b+c =a+b Urprng / = =d Brürngpnkt im WP / = =a+b+c+d wil: g= Stigng im WP it m=- =- -=a+b+c wil: g =- Wndpnkt bi = = =a+b

Mehr

Sicherheitsabstände gegen das Erreichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen

Sicherheitsabstände gegen das Erreichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen Arbitilf Sicrit an Macinn Sicritabtänd ggn da Erricn mit dn obrn und untrn Glidmaßn Sind Gfartlln an Macinn kontruk tiv nict zu vr midn und wrdn di durc Scutzinrictungn gicrt, o ind Sicritabtänd inzualtn!

Mehr

ANTRAG AUF PRIVATE VORSORGE

ANTRAG AUF PRIVATE VORSORGE ufsichtsratsvorsitznr: Dr. Fr Hagorn. orstan: Uw Luka (Sprchr), Frank Thomsn, Frank Digl (stv.) Bankvrbinung: Hyporinsbank G Hamburg 20206003 (BLZ 200 300 00), IBN DE59 2003 0000 0020 2060 03, BIC HYEDEMM300.

Mehr

Geldpolitik und Finanzmärkte

Geldpolitik und Finanzmärkte Gldpolitik und Finanzmärkt Di Wchslwirkung zwischn Gldpolitik und Finanzmärktn hat zwi Richtungn: Di Zntralbank binflusst Wrtpapirpris übr dn Zinssatz und übr Informationn, di si dn Finanzmärktn zur Vrfügung

Mehr

Anleitungsübersetzung von

Anleitungsübersetzung von Anlitunsürstzun von ttp://www.zoys-prlntirwlt. POWERD BY HTTP://WWW.ZOEYS-PERLENTIERWELT.DE Kop Til I H J K G Mtril-List Prn F 0 0 L FARBE DEINER WAHL SCHWARZ OPAK ROSA PERLMUTT E M N WEIß ALABASTER D

Mehr

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56 5 Widrholung Dis Fragn solltn Si ohn Skript bantwortn könnn: Was bdutt in ngativr Eponnt? Wi kann man dn Grad inr Wurzl noch darstlln? Wi wrdn Potnzn potnzirt? Was bwirkt in Null im Eponntn? Wann kann

Mehr

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 3. MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei ie Funktion f : [0, ) [0, ) efiniert urc f() = ln( + ), wobei er Logaritmus ln zur Basis e ist. Welce

Mehr

Handout zu Übung 1. Vorbemerkung: Hinweise auf Fehler sind willkommen. Keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der Ausführungen.

Handout zu Übung 1. Vorbemerkung: Hinweise auf Fehler sind willkommen. Keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der Ausführungen. Übung zu Mikro III (SS 05) Tri Vi Dang Handout zu Übung Vorbmrkung: Hinwis auf Fhlr sind willkommn. Kin Gwähr für di vollständig Richtigkit dr usführungn. Thma : Thori ds llgminn Glichgwichts Das Framwork

Mehr

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1 Abiturprüfung Bruflich Obrschul 6 Mathmatik Tchnik - A I - Lösung Tilaufgab x Ggbn ist di Funktion f mit f( x) arctan mit dr Dfinitionsmng D x f ] ; ]. Tilaufgab. (6 BE) Bstimmn Si das Mononotonivrhaltn

Mehr

5.5. Prüfungsaufgaben zu Integrationsmethoden

5.5. Prüfungsaufgaben zu Integrationsmethoden Aufgab a: Substitutionsrgl () Gbn Si für di Funktion f in Stammfunktion an. f().. Prüfungsaufgabn zu Intgrationsmthodn f() f(t) t d) f(t) t n F() F() 9 () () F c (t) t + c () d) F c (t) t + c () Qustion

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016 An l äs s l i c h 2 5 0J a h r Wi n rpr a t r! Großr Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr Lib Frund ds Großn Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr! Es ist mir in bsondr Frud, Euch di Ausschribungsuntrlagn zum

Mehr

Exponentialfunktionen Musteraufgaben

Exponentialfunktionen Musteraufgaben Eponntialfunktionn Mustaufgabn Typ u() f = k± AUFGABEN bis 5 mit alln Lösungn D Aiusduck ist nu von d Mathmatik-CD aus möglich Kuvndiskussionn auf Gundkusnivau mit Intgationsaufgabn Dati N. 45 Apil Fidich

Mehr

5 Grenzwertregel von Bernoulli

5 Grenzwertregel von Bernoulli Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Sit 5-5 Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Oft muss man dn Grnzwrt inr Funktion brchnn Ist di Funktion in Quotint zwir Funktionn, so kann di Grnzwrtbildung

Mehr

Lösungsvorschläge Klausur Nr.3 K

Lösungsvorschläge Klausur Nr.3 K Lösungsvorschläg Klausur Nr. K..6 Pflichttil (twa 0 min) Ohn Taschnrchnr und ohn Formlsammlung (Disr Til muss mit dn Lösungn abggbn sin, h dr GTR und di Formalsammlung vrwndt wrdn dürfn.) Aufgab : [P]

Mehr

ANTRAG AUF PRIVATE VORSORGE

ANTRAG AUF PRIVATE VORSORGE ntn- rngskann is r- ags- s n g gilt ägn ninrn si owi n r rma, agsnicht z. B. hrr gung bn, knit. ung, inr itrn für untr ilung un t un n. In h i ngsh ist ihrr sfall ngn zahntn Ihrr rt zu n zur onn t hat,

Mehr

19. Bauteilsicherheit

19. Bauteilsicherheit 9. Bautilsichrhit Ein wsntlich Aufgab dr Ingniurpraxis ist s, Bautil, di infolg dr äußrn Blastung inm allgminn Spannungs- und Vrformungszustand untrlign, so zu dimnsionirn, dass s währnd dr gsamtn Btribszit

Mehr

Prüfung 01 Systemauditor nach AS/EN 9100 (1st, 2nd-party) Seminar L4(3)

Prüfung 01 Systemauditor nach AS/EN 9100 (1st, 2nd-party) Seminar L4(3) VERTRAULICH BUREAU VERITAS PRÜFUNGSBLÄTTER Shrin Si itt Ihrn Vornmn, Nmn un Ihr Gurtstum in s Fl: Vornm Nm Gurtstum Shrin Si itt Prüfungstum un Prüfungsort in s Fl: Til Prüfr 1 Minimum Mximum 1 10 (50%)

Mehr

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften Finanzirung und Fördrung von nrgtischn Maßnahmn für Wohnungsigntümrgminschaftn Rainr Hörl Litr Vrtribsmanagmnt Aktivgschäft Anton Kasak Firmnkundn Zntral Sondrfinanzirungn Sit 1 Finanzirung und Fördrung

Mehr

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum. Schlussprüfung 2010 büroassistntin und büroassistnt Schulischs Qualifikationsvrfahrn 1 EBA information kommunikation IKA administration Sri 2/2 Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung und Bwrtung Erricht

Mehr

Spektralbilder einer Oktav-Tonleiter in C-Dur

Spektralbilder einer Oktav-Tonleiter in C-Dur Spktrlbilr inr Oktv-Tonlitr in C-Dur (Zum Tm Tonlitr vl. u i Ausürunn zu Tonlitr Quint -- un i usürlin Txt zum lin Tm u r Sit Hörbispil - Tonlitr) ' (us Hörbispil Tonlitr Tl-8 5'57) Im Untrsi zu n Spktrlbilrn

Mehr

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000 Physikalisch-chmischs chmischs Fortgschrittnnpraktikum SS Vrsuch F- 3: UV/VIS-Spktroskopi Vrsuchstag: 7.6. Svn Entrlin Grupp 3 18 97 36 174 Vrsuch F-3: UV/VIS-Spktroskopi PC-Fortgschrittnnpraktikum Glidrung:

Mehr

5.3 Lokale Extrema und Mittelwertsätze

5.3 Lokale Extrema und Mittelwertsätze 92 5 Diffrntiation Bispil : a, a >, R : α, >, α R :, > : a α ln a ln a a α ln α ln ln ln + ln a ln a α ln a a α ln α α α + ln 5.3 Lokal Etrma un Mittlwrtsätz Dfinition 5.3. Ein Funktion, Df a, b, hat in

Mehr

Diplomhauptprüfung. "Nichtlineare Regelungssysteme" 31. Juli Aufgabenblätter

Diplomhauptprüfung. Nichtlineare Regelungssysteme 31. Juli Aufgabenblätter Diplomhaptprüfng "Nichtlinar glngssystm" 3. Jli 008 Afgabnblättr Di Lösngn sowi dr vollständig nd nachvollzihbar Lösngswg sind in di dafür vorgshnn Lösngsblättr inztragn. Nr dis wrdn bwrtt. Bitt vrwndn

Mehr

Pharmaceutical Technology and Biopharmaceutics Prof. Gerhard Winter

Pharmaceutical Technology and Biopharmaceutics Prof. Gerhard Winter Pharmacutical Tchnology and Biopharmacutics Prof. Grhard Wintr Dnnis Krig Sminar Biopharmazi WS17/18 C p (A) C p (A) ln C p (A) Kintin (I) z.b. Absorptions-, Eliminations-, Fristzungsintin ln C p0 (A)

Mehr

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert Physikalischs Praktikum Wirtschaftsingniurwsn Physikalisch Tchnik und Orthopäditchnik Prof. Dr. Chlbk, MSc. M. Gilbrt E 07 Elkronn im Magntfld (Pr_EX_E07_Elktronnröhr_6, 4.09.009) Nam Matr. Nr. Grupp Tam

Mehr

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011 Vorbritung Gomtrisch Optik Stfan Schirl Vrsuchsdatum: 22. Novmbr 20 Inhaltsvrzichnis Einführung 2. Wllnnatur ds Lichts................................. 2.2 Vrschidn Linsn..................................

Mehr

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen. Vorbmrkungn Wachstum und Zrall (Jochn Pllatz 2013) Das Thma Eponntialunktionn ist in ignständigs Gbit in dr Mathmatik und wird in dr Schul in vrschidnn Stun untrrichtt. Einach Eponntialunktionn (Kapitl

Mehr

Informatik II. Übung 10. Giuseppe Accaputo, Felix Friedrich, Patrick Gruntz, Tobias Klenze, Max Rossmannek, David Sidler, Thilo Weghorn FS 2017

Informatik II. Übung 10. Giuseppe Accaputo, Felix Friedrich, Patrick Gruntz, Tobias Klenze, Max Rossmannek, David Sidler, Thilo Weghorn FS 2017 Inormtik II Übung 0 Giuspp Accputo, Flix Fririch, Ptrick Gruntz, Tobis Klnz, Mx Rossmnnk, Dvi Silr, Thilo Wghorn FS 07 Hutigs Progrmm Hps Grphn Trvrsirn [Mx-]Hp Binärr Bum mit olgnn Eignschtn Wurzl 0 8

Mehr

Kannst du ein großes A bezahlen? Spiele mit Zahlen und Buchstaben. Dr. H. Schneider, Wien. Buchstabenrätsel mit zwei Vorgaben

Kannst du ein großes A bezahlen? Spiele mit Zahlen und Buchstaben. Dr. H. Schneider, Wien. Buchstabenrätsel mit zwei Vorgaben Spil mit Zhln un Buhstn Einzlmtril 87 Klss 6 is 8 S Knnst u in großs A zhln? Spil mit Zhln un Buhstn Dr. H. Shnir, Win M Buhstnrätsl mit zwi Vorgn Brhn i Blknsumm nhn von zwi Vorgn! Di Zhln, 2,, 4 un sin

Mehr

Graphentheorie. Aufgabenblatt 3. Besprechung am 22. November 2018 in den Übungen

Graphentheorie. Aufgabenblatt 3. Besprechung am 22. November 2018 in den Übungen Fbri Inormti Wintrsmstr 018/19 Pro. Dr. Ptr Br Grpntori Augbnbtt 3 Bsprung m. Novmbr 018 in dn Übungn Augb 1 Anngswrtprobm) Lösn Si di ogndn Anngswrtprobm: ) n = n 1 + 3 n mit 0 = 0 und 1 = 1. b) b n =

Mehr

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander Was für Dtktorn gibt s! Halblitrdtktorn Michal Schwandr 09..005 Ionisationskammr Proportional Zählrohr Gigrmüllr Zählrohr unknkammr Szintillationszählr Kalorimtr Nblkammr Blasnkammr Halblitrdtktor (Črnkov-Zählr)

Mehr

für die Stadt Paderborn

für die Stadt Paderborn Grundstücksmarktbricht 2000 Sit 0 Dr Gutachtrausschuss für Grundstückswrt in dr Stadt Padrborn Grundstücksmarktbricht 2000 für di Stadt Padrborn Grundstücksmarktbricht 2000 Sit 1 Grundstücksmarktbricht

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 08 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 5 MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei f : [a, b] R eine Funktion. Welce er folgenen Aussagen ist rictig? (a) (b) f ist stetig f ist ifferenzierbar.

Mehr

Übungen zu Frage 79: Nr. 1: Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist D der Mittelpunkt

Übungen zu Frage 79: Nr. 1: Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist D der Mittelpunkt Übungn Trigonomtri Rchnn mit Paramtr Übungn zu rag 79: Nr 1: Im rchtwinklign rick ist dr Mittlpunkt dr Sit Zign Si ohn Vrwndung grundtr Wrt, dass dr lächninhalt ds 1 Vircks mit dr orml = wrdn kann (i Lösung

Mehr

Bautechnologie III Übung 02 Aufgabe 1-3: Bestimmung von U-Wert und Temperaturverlauf (obligatorisch)

Bautechnologie III Übung 02 Aufgabe 1-3: Bestimmung von U-Wert und Temperaturverlauf (obligatorisch) Nam: Vornam: (auc auf alln Lösungsblättrn angbn) Bautcnolog III Hrbstsmstr 007 Profssur für Baupysk HIL E 47. Doz. Dr. Hnrc Manz Nkola Artmann, pl. Ing. TUM Markus Ettln, pl. Arc. ETH Katrn Lunbrgr, pl.

Mehr

Elektronenstrahlablenkröhre

Elektronenstrahlablenkröhre Strua-Schu Hannovr, 006/07 05006 Litungfach Phik / auur Nr ufgab : Ektronntrahabnkröhr It i onnatorpannung = 0V, o vräuft r Ektronntrah gnau in r Mitt zwichn n Pattn Da it i -Richtung Di Pattn habn i Läng

Mehr

BUSINESS IM ZENTRUM.

BUSINESS IM ZENTRUM. BUSINESS IM ZENTRUM. IN GUTER GESELLSCHAFT tr bi ss BAHNHOF am r st ra ss ds str ass rd s tr a s s i s tr a s METALLI Einkaufscntr Indus tr tha Bahnhofstg r as nst tr as s r t s Vor Post s Ga R igis tr

Mehr

Für den Flächeninhalt des Dreiecks A BEG gilt: A BEG =

Für den Flächeninhalt des Dreiecks A BEG gilt: A BEG = 008 Pflichtrich Für dn Flächninhalt ds ricks EG gilt: EG = E G i Strckn E und G kann man rchnn, wnn man im rchtwinklign rick EG dn Winkl ε und di Strck EG knnt rchnung ds Winkls ε: n Winkl ε stimmt man

Mehr

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHLUSSPRÜFUNG 013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN 1 EBA INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SERIE 1/ Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung PUNKTE UND

Mehr

Lektion 14 Test Lösungen

Lektion 14 Test Lösungen Lktion 14 Grmmtik 1 Ws ist rihtig? Kruzn Si n. Lktion 14 Tst Lösungn X Jr J Js Jn Jm Pilot ruht vil Erhrung. Glust u, ss jr j X js jn jm Angymnsium gut ist? Wir kommn jr j js X jn jm Mont pünktlih unsr

Mehr

Kondensator an Gleichspannung

Kondensator an Gleichspannung Musrlösung Übungsbla Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla 2 Prof. aiingr / ammr sprchung: 6..2 ufgab Spul an Glichspannung Ggbn is di Schalung nach bb. -. Di Spannung bräg V. Di Spul ha di

Mehr

Rahmenpflichtenheft für Inhaberinnen und Inhaber von Qualifikationsstellen der Philosophischen Fakultät

Rahmenpflichtenheft für Inhaberinnen und Inhaber von Qualifikationsstellen der Philosophischen Fakultät Rahmnpflichtnhft für Inhabrinnn und Inhabr von Qualifikationsstlln Philosophischn Fakultät 1. Til Allgmin Bstimmungn 1 Grundsätz Für jd auf inr Qualifikationsstll bschäftigt Prson rstllt di vorgstzt Prson

Mehr

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen - 1 - MS-EXCEL -Tools Til 2 Auswrtung von Schubvrsuchn Raab, Olivr Zusammnfassung In dism zwitn Bricht wird di Auswrtung von Schubvrsuchn bi Sandwichbautiln mit Hilf ins klinn EDV-Programms auf dr Basis

Mehr

VERTRAULICH BUREAU VERITAS. Schreiben Sie bitte Ihren Vornamen, Namen und Ihr Geburtsdatum in das Feld: Vorname Name Geburtsdatum

VERTRAULICH BUREAU VERITAS. Schreiben Sie bitte Ihren Vornamen, Namen und Ihr Geburtsdatum in das Feld: Vorname Name Geburtsdatum VERTRAULICH BUREAU VERITAS PRÜFUNGSBLÄTTER Shrin Si itt Ihrn Vornmn, Nmn un Ihr Gurtstum in s Fl: Vornm Nm Gurtstum Shrin Si itt Prüfungstum un Prüfungsort in s Fl: Til Prüfr 1 Minimum Mximum 1 10 (50%)

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 8 FS 15

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 8 FS 15 Enösssc Tcnsc Hocscul Zürc Ecol polytcnqu ééral Zurc Poltcnco ral Zuro Fral Insttut o Tcnoloy at Zurc Insttut ür Tortsc Inormatk 22. Aprl 201 Ptr Wmayr Tobas Prör Tomas Tscar Datnstrukturn & Alortmn Lösunn

Mehr

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall: Übrsicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ Si intrssirn sich für in HansMrkur Risvrsichrung in gut Wahl! Listungsbstandtil im Übrblick BasicPaktschutz Bstandtil Ihrr Risvrsichrung: BasicSmartRücktrittsschutz

Mehr

c) f (t) = 4. Berechnen Sie den exakten Wert des bestimmten Integrals! Runden Sie dann auf Hundertstel! 1 x 2 eine Stammfunktion von

c) f (t) = 4. Berechnen Sie den exakten Wert des bestimmten Integrals! Runden Sie dann auf Hundertstel! 1 x 2 eine Stammfunktion von Eponntialfunktionn. Vrinfachn Si so wit wi möglich! a) ln.5 b) 4 ln c). Bildn Si di rst Ablitung! Vrinfachn ist nicht rfordrlich. t a) f () = - + 3 b) f () = c) f (t) = + t 3. Ermittln Si das unbstimmt

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Vertretungsstunden Mathematik 30. zur Vollversion. 10. Klasse: Strahlensätze. Vertretungsstunden Mathematik 9./10.

DOWNLOAD VORSCHAU. Vertretungsstunden Mathematik 30. zur Vollversion. 10. Klasse: Strahlensätze. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. DOWNLOAD Mro Bttnr/Erik Dins Vrtrtunsstunn Mtmtik 30 10. Klss: Strlnsätz Brorr Untrritsin Mro Bttnr/Erik Dins Downlouszu us m Oriinltitl: Vrtrtunsstunn Mtmtik 9./10. Klss Soort instzr lrplnorintirt sstmtis

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Strahlensätze. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Strahlensätze. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges DOWNLOAD Mro Bttnr/Erik Dins Vrtrtunsstunn Mtmtik 30 10. Klss: Strlnsätz Mro Bttnr/Erik Dins Brorr Untrritsin Downlouszu us m Oriinltitl: Vrtrtunsstunn Mtmtik 9./10. Klss Soort instzr lrplnorintirt sstmtis

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 7

Aufgaben zu Kapitel 7 7.1 G W A B zu 7.1 zu 7.2 7.2 Ajznzmtrix: 000111 000111 000111 111000 111000 111000 G : W : : A : B : : A, B, A, B, A, B, G, W, G, W, G, W, s ist niht möglih, n Grphn ürshniungsfri zihnn. 7.3 Di Isomorphiilung

Mehr

Italienisch. Sprachverwendung im Kontext (B1) AHS 25. September Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Italienisch. Sprachverwendung im Kontext (B1) AHS 25. September Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Standarrt komptnzorintirt schriftli Rifprüfung AHS 25. Sptmbr 2015 Italinisch Sprachvrwndung im Kontxt (B1) Korrkturhft öffntlis Dokumnt Hinwis zur Korrktur Bi dr Korrktur wrdn ausschlißlich Antwortn auf

Mehr

Berechnung der. 3 Zusammenhangs komponenten in Linearzeit. Carsten Gutwenger. Graphenalgorithmen. Vorlesung. WS 09/10 20.

Berechnung der. 3 Zusammenhangs komponenten in Linearzeit. Carsten Gutwenger. Graphenalgorithmen. Vorlesung. WS 09/10 20. Brcnung dr P 3 Zusammnangs komponntn in Linarzit R S R P Carstn Gutwngr Vorlsung Grapnalgoritmn WS 09/10 20. Januar 2010 Split Komponntn Torm. Manrältdi 3 Zusammnangskomponntn aus dn Split Komponntn, indm

Mehr

Straße, Hausnummer, Stockwerk, ggf. Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort

Straße, Hausnummer, Stockwerk, ggf. Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort Antrag au Wohngld (Lastnzuschuss) Erstantrag Erhöhungsantrag Witrlistungsantrag Angabn zur Übrprüung ds Wohngldanspruchs bi Ändrung dr Vrhältniss Wohngldnummr, sowit bkannt Bwilligungsbginn Bitt bi Ihrm

Mehr

d) ( ) 3n 1 o) m) l) 9 e) 2 2/5 f) 5 0,4 f) 27 g)

d) ( ) 3n 1 o) m) l) 9 e) 2 2/5 f) 5 0,4 f) 27 g) Nummrn auf Übungsblättrn gändrt?!? Lösungn II. a) Widrholung: Potnzgstz 6/ a) y 5 b) c) y d) 5 ) 9 f) y 6 g) h) y 6/ a) y b) c) y d) n ) f) y g) 8 h) y 6/5 a) (y) 6 b) (y) c) (ab) k d) (ab) n 6/6 a) (5)

Mehr

1 5 dx dz. dx 5. Integriere Resubstituiere 1. dx dz

1 5 dx dz. dx 5. Integriere Resubstituiere 1. dx dz ins Tiltrms (Typ ) Bispil Gsucht ist di Stmmfunktion von ( ) Substituir Diffrnir Stll um () : g() g() Substituir Intgrir Rsubstituir () F() ( ) 0 Bispil 0 Gsucht ist di Stmmfunktion von ( ) 0 Substituir

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 4 Rgulär Aurük Automtn un forml Sprhn Notizn zu n Folin Präznz r Oprtorn (Folin 108) Dr -Oprtor ht i höht Präznz, nh r Konktntionoprtor, un r - Oprtor ht i niriht Präznz. D hißt: (() (( ))) Bipil von rgulärn

Mehr

Der Konjunktiv I 1. er/sie habe gelesen Zukunft: er/sie wird lesen er/sie werde lesen

Der Konjunktiv I 1. er/sie habe gelesen Zukunft: er/sie wird lesen er/sie werde lesen Frum Wirtschaftsdutsch Dr Knjunktiv I 1 Gbrauch Dr Knjunktiv I wird u.a. vrwndt 1.) in dr indirktn Rd: Das Untrnhmn gab bkannt, dass sich sit März dr Auftragsingang shr psitiv ntwicklt hab. Witr btribsbdingt

Mehr

6. Bewegung geladener Teilchen in homogenen Feldern. 6.1 Bewegung eines Elektrons im homogenen Längsfeld

6. Bewegung geladener Teilchen in homogenen Feldern. 6.1 Bewegung eines Elektrons im homogenen Längsfeld 6. Bwgung ganr Tichn in hoognn Frn 6. Bwgung ins Ektrons i hoognn ängsf - F - E - Ein fris Ektron bfint sich an r ngatin Patt ins Konnsators. Durch i Fkraft F rfährt as Ektron wgn sinr ngatin aung in Bschunigung

Mehr

5. Staatsfinanzen, Geldpolitik und Inflation

5. Staatsfinanzen, Geldpolitik und Inflation 5. Saasfinanzn, Glpoliik un Inflaion Ausgangspunk: Dfk r Saasinsiuionn => Saasfinanzirung is nich/or nur shr inffizin urch Surn möglich, ) wnn Finanzbhörn korrup sin or 2) wnn as Ausbilungsnivau kin ffizin

Mehr

KOELLMANN KOELLMANN H-TEC Industriegetriebe Präzision garantiert KOELLMANN UNEX Extrudergetriebe Spitzentechnologie nach Maß Sondergetriebe

KOELLMANN KOELLMANN H-TEC Industriegetriebe Präzision garantiert KOELLMANN UNEX Extrudergetriebe Spitzentechnologie nach Maß Sondergetriebe of Tilaus Tcologis GmbH prcisio rivs WELTWEITER SERVICE Zu bsor Stärk vo Kollma Gar zält r umfass Srvic für Gtrib. Dabi bitt r Wrkskuist sowol turusmäßig Wartugsarbit als auc scll u ubürokratisc Hilf im

Mehr

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr. 48 121 LC. Juli 2001. Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr. 48 121 LC. Juli 2001. Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow Rotationskörpr Til Lösungn zu Til Dati Nr. 8 LC Juli Fridrich Buckl Intrnatsgymnasium Schloß Torglow Inhalt Aufgabn: Rotation um di -Achs Lösungn dazu Aufgabn: Rotation um di y-achs 7 Lösungn dazu 8 Rotationskörpr

Mehr