Lösungen zu der Stationsarbeit: Parametergleichungen von Geraden/Lagebeziehung von Geraden

Ähnliche Dokumente
Netz von Pyramide und Würfel; Anfertigen von Körpern. Schrägbilder zu Pyramide und Würfel erstellen; Parametergleichungen von Geraden aufstellen

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

Wiederholung Vektoren/Geraden

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen

BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel

5.1 Geraden, Halbgeraden und Strecken 15

Analytische Geometrie

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Gleichungen von Geraden

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Ausführliche Lösungen

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Anwendungsaufgaben zur Vektorrechnung (Abstände bestimmen)

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Aufgaben zu Kapitel 9

Analytische Geometrie - Lagebeziehungen Gerade / Gerade. Teil 1 Allgemeines / Parameterform R 2

Linearkombinationen in der Physik

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Analytische Geometrie

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

Drei Flugzeuge unterwegs

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

6. Analytische Geometrie : Geraden in der Ebene

Schatzsuche zum Thema Punkte und Geraden. Bildungsstandards Klasse 10 (G8), Leitidee Raum und Form, Baden- Württemberg (im G9 noch Klasse 12/13)

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Mathe GK, Henß Klausur No. IV Thema: Geraden und Ebenen

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Klausur Nr. 2. Ebenen und Geraden untersuchen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Schnittmengen Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

Mathematik LK 12 M1, 2. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung

Basistext Geraden und Ebenen

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR)


Schnittmengen. V.02 Schnittmengen

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Flugerlaubnis erteilt! Die gegenseitige Lage von Geraden im Raum. Dr. Rebecca Roy, Reutlingen VORANSICHT

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

Das Wichtigste auf einen Blick

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und " Untersuchen

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

1 0,5 beschrieben. Sein Kurs wird durch den Vektor =

Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs. Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln. Abbildung

5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene

Ministerium für Schule und Berufsbildung Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik. Schriftliche Abiturprüfung 2015

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11. Schwerpunkt: Aufgaben ohne HM Abitur Sachsen

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Aufgaben zur Vektorrechnung

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade (R 3 )

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2005 BW

( ) 3 2 ( ) x dx. Aufgabe 3: [5P] Die 4 Abbildungen zeigen Schaubilder von Funktionen einschließlich aller a

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass

Vektorrechnung: Anwendungsaufgaben zu Graden und Ebenen

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Lagebeziehung von Ebenen

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Hausaufgaben zu Geradengleichungen

Mathematik LK M1, 3. KA Analytische Geometrie II / LA II Lösung =( )

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil)

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich:

Transkript:

Lösungen zu der Stationsarbeit: Parametergleichungen von Geraden/Lagebeziehung von Geraden Lösung zur Pflichtaufgabe a) b) Würfel: A( ), B( ), C( ), D( ), E( ), F( ), G( ), H( ) Pyramide: A( ), B( ), C( ), D( ), S( ) c) Die Parametergleichungen g: x = p + ru bestehen aus dem Stützvektor p und dem Richtungsvektor u. Da es hier viele richtige Lösungen gibt, sind jeweils zwei oder drei (sinnvolle) Möglichkeiten angegeben. Würfel: Gerade p u Gerade p u AB,, CG, BC, DH CD,,, EF,, DA FG, AE GH,,, BF, HE Pyramide: Gerade p u Gerade p u AB,, AS, BC, BS,,

CD,,, CS,, DA DS, d) siehe Schrägbild Lösung zur Pflichtaufgabe a) Die Punkte A und S liegen auf der Kantengeraden AS, und zwar am Anfang und am Ende der Kante. Die Punkte B, C und D liegen nicht auf AS. b) A AS, S AS B AS, C AS, D AS c) Liegt die Planetenposition auf der Flugbahn, landet (bzw. zerschellt) die Raumsonde auf dem Planeten und kann z. B. dessen Atmosphäre oder Oberfläche untersuchen. Liegt die Planetenposition nicht auf der Flugbahn, fliegt die Raumsonde am Planeten vorbei und kann z. B. Fotos anfertigen oder das Magnetfeld analysieren. Weitere Anwendungsbeispiele: Flugbahnen von Flugzeugen (Landung, ) oder Geschossen (Treffer, ), Lichtstrahlen (Beleuchtung, ), d) Gerade AS: x r = + r = : x = + = A( ) ist Anfangspunkt der Strecke AS. r = : x = + = + = S( ) ist Endpunkt der Strecke AS. r =,5: x = +,5 = + =,5,5 P(,5) ist Mittelpunkt der Strecke AS. r = : 6 x = + ( ) = + = Q(6 ) liegt auf der Verlängerung der Strecke AS über A hinaus (entgegengesetzt zu S). e) Die Gerade AB verläuft waagrecht in der x -x -Ebene, der Punkt S liegt aber nicht in der x -x -Ebene. Oder: Der Punkt S hat die x -Koordinate, die Punkte auf AB liegen aber alle tiefer mit x =. AB: x = + r, S( )

= + r (I) = (II) = r (III) = Anhand von (I) oder (III) kann man schnell erkennen, dass dieses LGS keine Lösung hat. Der Punkt S liegt demnach nicht auf der Geraden AB. f) Der Punkt R liegt auf der x -Achse in der Verlängerung der Kante AD, also auf der Geraden AD. AD: x = + r, R(5 ) 5 r (I) 5 = r = + (II) = (III) = Aus (I) ergibt sich, dass dieses LGS die Lösung r =,5 hat. Die Proben in (II) und (III) stimmen offensichtlich. g) Gleichung der Geraden AS: AS: x = + r, =,5 P (,5) (I) = r (II) = r (III),5 = r In (I), (II) und (III) ergibt sich jeweils r =,5 P AS AS: x = + r, P ( 5,5) r (I) = r = + (II) = r 5,5 (III) 5,5 = r Aus (I) und (II) ergibt sich r =, aus (III) r,8 das LGS hat keine Lösung: P AS Lösung zur Pflichtaufgabe a) g h Beschreibung der Lagebeziehung AB AS schneiden sich im Punkt A AB BS schneiden sich im Punkt B AB CS schneiden sich nicht, nicht parallel (windschief) AB DS schneiden sich nicht, nicht parallel (windschief) AB AB sind identisch AB BC schneiden sich im Punkt B AB CD sind parallel AB DA schneiden sich im Punkt A BC AS schneiden sich nicht, nicht parallel (windschief) BC BS schneiden sich im Punkt B BC CS schneiden sich im Punkt C BC DS schneiden sich nicht, nicht parallel (windschief)

BC AB schneiden sich im Punkt B BC BC sind identisch BC CD schneiden sich im Punkt C b) Die Lagebeziehungen unterscheiden sich nach Anzahl der Schnittpunkte: kein Schnittpunkt Geraden sind parallel oder windschief ein Schnittpunkt Geraden sind schneiden sich unendlich viele Schnittpunkte Geraden sind identisch nach den Richtungsvektoren: dieselbe Richtung Geraden sind parallel oder identisch nicht dieselbe Richtung Geraden schneiden sich oder sind windschief c) Es gibt für zwei Geraden g: x = p + ru und h: x = q + sv vier mögliche Lagebeziehungen: g und h sind identisch. unendlich viele Schnittpunkte, Richtungsvektoren kollinear g und h schneiden sich. ein Schnittpunkt, Richtungsvektoren nicht kollinear g und h sind parallel (nicht identisch). kein Schnittpunkt, Richtungsvektoren kollinear g und h sind windschief. kein Schnittpunkt, Richtungsvektoren nicht kollinear

Vorgehensweise:. Die Geraden werden auf gemeinsame Punkte untersucht. Dazu werden die Geradengleichungen gleichgesetzt: p + ru = q + sv. Um die Werte der Parameter r und s zu bestimmen, wird die Vektorgleichung in ein LGS umgewandelt.. Das LGS wird gelöst.. Wenn das LGS keine Lösung hat, wird zusätzlich untersucht, ob die Richtungsvektoren kollinear sind, d. h. ob sie Vielfache voneinander sind (genauer: ob es ein k mit u = kv gibt). 5. Schlussüberlegung: Das LGS hat unendlich viele Lösungen. g und h sind identisch. Das LGS hat genau eine Lösung. g und h schneiden sich. Zusätzlich kann der Schnittpunkt durch Einsetzen der Parameter in die Geradengleichung (z. B. r in g oder s in h) bestimmt werden. Das LGS hat keine Lösung, die Richtungsvektoren sind kollinear. g und h sind parallel (nicht identisch). Das LGS hat keine Lösung, die Richtungsvektoren sind nicht kollinear. g und h sind windschief. d) identisch: AB /AB, BC /BC schneiden sich: AB /AS, AB /BS, AB /BC, AB /DA, BC /BS, BC /CS, BC /AB, BC /CD parallel: AB /CD, BC /DA windschief: AB /CS, AB /DS, BC /AS, BC /DS e) identisch: Die beiden Flugzeuge fliegen mit dem nötigen Sicherheitsabstand auf derselben Route hintereinander. schneiden sich: Die Flugrouten der beiden Flugzeuge kreuzen sich es besteht Kollisionsgefahr. Die Flugzeuge dürfen nicht zur selben Zeit den Schnittpunkt passieren. echt parallel: Die Flugrouten z. B. über dem Nordatlantik verlaufen parallel (nebeneinander und übereinander), wobei auch hier der nötige Sicherheitsabstand einzuhalten ist. windschief: Die Flugrouten z. B. von Zürich nach Hamburg und von Paris nach München kreuzen sich nicht, wenn man in unterschiedlichen Höhen fliegt. f) BC ist die Verlängerung der rechten Kante, DA die Verlängerung der linken Kante. Da die Grundfläche ein Quadrat ist (also parallele Seiten besitzt), sind BC und DA parallel. BC: x = (I) r = s DA: x = s r s + = (II) = (III) = Dieses LGS hat keine Lösung (wegen (II): = Widerspruch!). Da die Richtungsvektoren kollinear sind, sind BC und DA parallel. g) BC ist die Verlängerung der rechten Kante, DS verlängert die Kante, die vom Punkt links hinten zur Spitze S führt. DS schneidet BC nicht und hat zudem eine andere Richtung. BC: x = (I) r = s DS: x = s r s + = (II) = s (III) = s Aus (III) ergibt sich: 5

h) s = Eingesetzt in (II) erhält man den Widerspruch =! Dieses LGS hat keine Lösung. Da die Richtungsvektoren nicht kollinear sind, müssen BC und DS windschief sein. DS: x = s r 6 s 7 + = (I) + r = s (II) 6r = s (III) + 7r = s Um dieses LGS mit zwei Unbekannten zu lösen, bestimmt man aus (I) und (II) die Werte für r und s und überprüft diese Lösung in (III): (I) + r = s + = s s =,5 (II) (I) + r = r =,5 (III) + 7r = s +,5 =,5 (w) Dieses LGS hat eine Lösung für r =,5 und s =,5. Um den Schnittpunkt zu bestimmen, setzt man z. B. s =,5 in die Geradengleichung von DS ein: x =,5 =,5 Der Schnittpunkt liegt bei (,5) (über der Pyramide). i) DS: x = s r s,5,5 + = (I) r = s (II) r = s (III),5,5r = s Um dieses LGS zu lösen, kann man z. B. Gleichung (I) nach r auflösen und in (II) und (III) einsetzen: (I) r = s r = s (II) r = s + s = s = (III),5,5r = s,5,5 + s = s = Dieses LGS hat unendlich viele Lösungen, die Geraden sind identisch. Lösung zur Vertiefungsaufgabe, Teilaufgabe d a) Es ergibt sich ein LGS in Standardform mit drei Unbekannten und damit eine -Koeffizientenmatrix A: x (I) x = r,8 = + r (II),8 = r x (III) x = r x + x r = x + x + r =, A =, x + x r = Die erste Spalte gehört zu x, die zweite zu x, die dritte zu r, die vierte zu den Konstanten. Beim TI-8: Matrix im GTR (die. Spalte ist hier nicht sichtbar): Diagonalisiert: In der ersten Zeile ergibt sich x =,, in der zweiten Zeile x =,8 und in der dritten Zeile r =,6 T(,,8,8) b) Das Einsetzen von U in die Geradengleichung von BS führt zu einem LGS mit zwei Unbekannten, also zu einer -Koeffizienten-Matrix A: 6

+ u + u r u = + (I) + u = r (II) + u = r (III) u = r u + r = u + r = A = u r = Die erste Spalte gehört zu u, die zweite zu r, die dritte zu den Konstanten. Beim TI-8: Matrix im GTR: Diagonalisiert: In der ersten Zeile ergibt sich u =,, in der zweiten Zeile r =, und in der dritten Zeile erkennt man, dass die Probe stimmt. Damit ist auch geklärt, dass für u = der Punkt U nicht auf der Geraden liegt, da u = keine Lösung des LGS ist. c) Setzt man die Koordinaten des Punktes V mit der Geraden DS gleich, so ergibt sich: + v (I) + v = r + v = + r (II) + v = r v (III),5v = r v r = v r = A =,5v r =,5 Die erste Spalte gehört zu v, die zweite zu r, die dritte zu den Konstanten. Beim TI-8: Matrix im GTR: Diagonalisiert: In der zweiten Zeile ergibt sich der Widerspruch =, das LGS hat demnach keine Lösung. Der Punkt V liegt somit nie auf der Geraden DS egal, welchen Wert v hat. Lösung zur Vertiefungsaufgabe a) Das Schaubild zeigt: AC und CG sowie AC und AG schneiden sich, AC und EG sind parallel, AC und HG, AC und FG, AC und DG sowie AC und BG sind windschief. b) h soll g schneiden: Q( ) Mögliche Lösung: liegt auf g. 7

h = PQ: x = r + h soll parallel zu g sein: Man wählt für h den Richtungsvektor von g. Mögliche Lösung: h : x = + r h soll windschief zu g sein:. Lösungsversuch: ist nicht kollinear zu (Richtungsvektor von g) h : x s Probe: r s (I) + r = + s r = s s =,5 (II) + r = r =,5 (III) + r = + s,5 =,5 (w) Das LGS hat eine Lösung, die Geraden schneiden sich und sind deshalb nicht windschief.. Lösungsversuch: Damit die Probe beim zweiten Versuch in der dritten Zeile nicht mehr stimmt, kann man beim Richtungsvektor den x -Koeffizienten z. B. in x = verändern: ist immer noch nicht kollinear zu Probe: r s + = + s h : x = + (I) + r = + s s =,5 (II) + r = r =,5 (III) + r = + s,5 = (f) Dieses LGS hat keine Lösung, g und h : x = s + sind windschief. c) Zunächst kann man die Richtungsvektoren untersuchen. Sie sind für a = kollinear. Daher kann man für a = untersuchen, ob die Geraden g und h identisch oder parallel sind: r s + = + (I) + r = + s r = s (II) + r = s + s = s = (f) (III) + r = + s Dieses LGS hat keine Lösung. Für a = sind die Geraden parallel. Für a untersucht man, ob sich h a und g schneiden oder ob h a windschief zu g ist: r s a + = + (I) + r = + s (II) + r = sa (III) + r = + s (II) (I) = + s(a ) = s(a ) 8

Um weiter aufzulösen, muss eine Fallunterscheidung vorgenommen werden:. Fall: Für a = bzw. a = ergibt sich der Widerspruch =. Diesen Fall hat man oben schon betrachtet, die Geraden sind parallel.. Fall: Für a vereinfacht man weiter: s = a In (I) eingesetzt ergibt sich: r = a Die Probe in (III) stimmt auch. Für a hat das LGS eine Lösung, die Geraden schneiden sich. Lösung zu Test a) B, F BF A, C, D, E, G, H BF b) Für beliebiges t hat ein Punkt auf BF die Koordinaten ( t). c) R ist die Mitte der Grundseite und liegt somit nicht auf der Kante BF. BF: x = + r, R( ) r = + In (I) und (II) ergibt sich jeweils eine falsche Aussage. Damit ist R BF. d) S liegt auf der Kante BF, eine Einheit über dem Punkt B. BF: x = + r, S( ) r = + (I) = (II) = (III) = r (I) = (II) = (III) = r In (I) und (II) ergibt sich jeweils eine wahre Aussage. Aus (III) folgt r =,5 und damit S BF. e) AG ist eine der Diagonalen im Würfel: AG: x = P ( ) = (I) = r r =, 75 (II) = r r =, 75 (III) = r r =,5 P ( ) = (I) = r r =, 5 (II) = r r =, 5 (III) = r r =, 5 P BF P BF 9

Lösung zu Test : a) identisch mit BF: BF schneidet BF: AB, BC, EF, FG parallel zu BF: AE, CG, DH windschief zu BF: CD, DA, GH, HE b) AG ist die Raumdiagonale des Würfels von vorne unten links nach hinten oben rechts. CD ist die hintere untere Kante sie verläuft somit weder parallel zur Geraden AG noch schneidet sie AG. AG: x = + r, CD: x = + s (I) r = = r s + = + (II) r = s s = (III) r = r = Dieses LGS hat keine Lösungen, die Geraden haben keinen Schnittpunkt. Da die Richtungsvektoren nicht kollinear sind, müssen die Geraden windschief sein. c) AH ist die Diagonale auf der linken Seitenfläche. Die Diagonale auf der rechten Seitenfläche, BG, ist parallel zu AH. AH: x = + r, BG: x = + s (I) r = s r s + = + (II) = (III) r = s Dieses LGS hat keine Lösungen (siehe (II)). Die Geraden haben keinen Schnittpunkt. Da die Richtungsvektoren kollinear sind, sind die Geraden parallel. d) AG ist eine Raumdiagonale, DF eine zweite Raumdiagonale. Beide verlaufen durch den Mittelpunkt M( ) des Würfels und schneiden sich somit in M. AG: x = + r, DF: x = s r s + = (I) r = s r = r =,5 (II) r = s (I) + (II): = 8s s =,5 (III) r = s Dieses LGS hat eine Lösung mit r =,5 und s =,5. Die Geraden haben einen Schnittpunkt. Setzen wir s =,5 in DF ein, dann ergibt sich als Schnittpunkt M( ). e) AG: x = + r + r = + s (I) r = + s s = r (II) r = s r = + r = (III) r = s r = + r = Dieses LGS hat unendlich viele Lösungen, AS und g sind identisch.