D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis A) HS 2015 Theo Bühler

Ähnliche Dokumente
Faktorisierung von Polynomen

Lösung Serie 5 (Polynome)

Serie 6: Komplexe Zahlen

Lineare Algebra II 3. Übungsblatt

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 10. y(x) = Ae ( 3+2i)x + Be ( 3 2i)x. λ 2 2λ + 1 = (λ 1) 2. y(x) = Ae x + Bxe x.

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 8

8. Der Fundamentalsatz der Algebra

Kapitel 19 Partialbruchzerlegung

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 4

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 1. Übung: Woche vom (komplexe Zahlen):

TEIL 1 (ohne Rechner)

18 Elementare Funktionen

Partialbruchzerlegung

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung.

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Der Fundamentalsatz der Algebra. 1 Motivation

Partialbruchzerlegung für Biologen

Komplexe Zahlen. Darstellung

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

15 Integration (gebrochen) rationaler Funktionen

Polynomiale Gleichungen

Serie 3 - Komplexe Zahlen II

Lösung zu Serie [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich:

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Grundlagen Teil II

Sätze über ganzrationale Funktionen

Polynome und ihre Nullstellen

Blatt 22: Komplexe Zahlen (Teil 2) MLAE 1& 2

Ganzrationale Funktionen

Probeprüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades

Polynome und Polynomgleichungen

beschrieben. Von unten betrachtet, werden die ganzen Zahlen als Erweiterung der natürlichen Zahlen eingeführt, um uneingeschränkt die Gleichung

x 2 +1=0? Wo sind die Nullstellen von x 2 +1 versteckt? 5. Lange Nacht der Mathematik Thomas Westermann Wo ist das Problem?

A1-1 Kubische Gleichung

Mathematik = x 2 + x 2 = x + x 2 25x = 146 x =

4 Funktionenfolgen und normierte Räume

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Brüche, Polynome, Terme

Definition 131 Sei R ein (kommutativer) Ring. Ein Polynom über R in der Variablen x ist eine Funktion p der Form

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Auswertung Probeklausur

Tutorium Mathematik II M WM

Einführung in die Algebra

68 3 Folgen und Reihen

Fortgeschrittene Mathematik Raum und Funktionen

MATHEMATIK I für Bauingenieure (Fernstudium)

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

Kapitel 4. Abbildungen = Funktionen. Oft hängt eine Größe von einer anderen ab. Beispiele: a) Höhe eines bestimmten Baumes von der Zeit

Kapitel 3 Der Fundamentalsatz der Algebra

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 4

beschrieben. Von unten betrachtet, werden die ganzen Zahlen als Erweiterung der natürlichen Zahlen eingeführt, um uneingeschränkt die Gleichung

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z.

Die komplexen Zahlen. 1. Einführung. A) Erweiterung des Zahlenkörpers. Def. 1 (imaginäre Einheit)

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen

Zwischenprüfung Winter 2016 Analysis I D-BAUG

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

y hom (x) = C e p(x) dx

osungen zu Blatt 12 Thema: Rationale und trigonometrische Funktionen

( ) ( ) Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0. y s s

Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2. 1 Translationen 2. 2 Skalierungen 4. 3 Die Wurzelfunktion 6

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Übungen p-adische Zahlen

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Mathematik für Anwender I

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Gleichungen dritten und vierten Grades

Brückenkurs Mathematik. Freitag Freitag

3 Der Körper der komplexen Zahlen

14 Partialbruchzerlegung

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Zwischenprüfung, Gruppe A Analysis I/II. Bestimmen Sie bei jeder der folgenden Aussagen, ob sie wahr oder falsch ist. ist eine Nullfolge.

1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen

Vorkurs Mathematik 2016

Algebra. 10. Übung mit Lösungshinweisen. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/ Dezember 2008

VII Komplexe Zahlen. Propädeutikum Holger Wuschke. 24. September 2018

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger

Die komplexen Zahlen werden definiert als die geordneten Paare z = (x, y) reeller Zahlen x, y R, zusammen mit den Rechenoperationen

Algebra. (b) Der Beweis funktioniert analog zu Teil (a), nur daß wir in der Argumentation Z durch R und 2 durch c ersetzen müssen.

KLAUSUR. Lineare Algebra (E-Techniker/Mechatroniker/W-Ingenieure/Informatiker) Prof. Dr. Andreas Bley Dr. Anen Lakhal

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Höhere Mathematik I HM I A. WiSe 2014/15. Variante A

Gib die Faktorenzerlegung an und bestimme Art und Ort der Nullstellen der folgenden ganzrationalen Funktionen!

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 17/18, SS 18, WS 18/19)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Mathematik für Informatik 3

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2011/

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

1 Grundlagen. 1.1 Elementare Logik

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

Transkript:

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I Analysis A) HS 015 Theo Bühler Lösung 3 1. Führe die folgenden Polynomdivisionen mit Rest durch. a) x 3 x 5x + 5) : x 3) Lösung. Also gilt oder x 3 x 5x +5) : x 3) x + x + 1 x 3 3x ) x 5x +5 x 6x) x +5 x 3) 8 x 3 x 5x + 5) : x 3) = x + x + 1 Rest 8, b) x 5 + x 4 + x 3 + 5) : x 1) Lösung. x 3 x 5x + 5 = x + x + 1 ) x 3) + 8. x 5 +x 4 +x 3 +0x +0x +5) : x 1) x 3 + x + x + 1 x 5 x 3 ) x 4 +x 3 +5 x 4 x ) x 3 +x +5 x 3 x) x +x +5 x 1) x + 11 Bitte wenden!

Also gilt x 5 + x 4 + x 3 + 5) : x 1) = x 3 + x + x + 1 Rest x + 11 ) oder x 5 + x 4 + x 3 + 5 = x 3 + x + x + 1 ) x 1) + x + 11 ).,. Bestimme alle Nullstellen, deren Vielfachheit sowie die vollständige Faktorisierung folgender Polynome. a) x 3 4x + 9x 10 Lösung. Durch Ausprobieren finden wir die Nullstelle. Wir dividieren x 3 4x + 9x 10 durch x und erhalten x 3 4x + 9x 10 = x )x x + 5). x x + 5 = 0 ist eine quadratische Gleichung. Die Lösungen lauten x 1, = ± 4 0. Also x 1 = 1 + i, x = 1 i. Die vollständige Faktorisierung ist x 3 4x + 9x 10 = x )x 1 + i))x 1 i)) und die Vielfachheit aller Nullstellen ist 1. b) x 6 4x 5 + 5x 4 + 4x 3 0x + 4x 1 Hinweis: x = 1 + i ist eine doppelte Nullstelle). Lösung. Gemäss Hinweis ist 1 + i eine doppelte Nullstelle. Aus Aufgabe 3b) wissen wir, dass 1 i auch eine doppelte Nullstelle ist. Also ist x 6 4x 5 + 5x 4 + 4x 3 0x + 4x 1 durch teilbar. x 1 + i)) x 1 i)) = x x + ) = x 4 4x 3 + 8x 8x + 4 x 6 4x 5 +5x 4 +4x 3 0x +4x 1) : x 4 4x 3 + 8x 8x + 4) x 3 x 6 4x 5 +8x 4 8x 3 +4x ) 3x 4 +1x 3 4x +4x 1 3x 4 +1x 3 4x +4x 1) 0 Siehe nächstes Blatt!

Also gilt x 6 4x 5 + 5x 4 + 4x 3 0x + 4x 1 = x x + ) x 3). x 3 = 0 ist eine quadratische Gleichung mit Lösungen x = ± 3. Die Gleichung x x + = 0 ist auch quadratisch und die Lösungen sind x = 1 ± i. Also ist vollständige Faktorisierung x 6 4x 5 + 5x 4 + 4x 3 0x + 4x 1 = x x + ) x 3) = x 1 + i)) x 1 i))) x ) 3 x + ) 3 = x 1 + i)) x 1 i)) x ) 3 x + ) 3. Die Nullstellen sind 1 ± i beide doppelt) und ± 3 beide einfach). 3. Sei px) ein Polynom mit reellen Koeffizienten. Verifiziere: a) Für alle z C gilt pz) = pz). Lösung. Sei z eine komplexe Zahl. Dann ist z = re iϑ für eine r 0 und ein ϑ [0, π]. Für n N haben wir z n ) = re iϑ ) n ) = r n e iϑn ) = r n e iϑn = re iϑ) n = z) n Sei px) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 0 ein Polynom mit reellen Koeffizienten, dann ist wegen a k = a k für alle k. pz) = pz) Bitte wenden!

b) Sei z eine Nullstelle von px), dann ist z auch eine Nullstelle von p. Lösung. Es folgt aus a). Sei z eine Nullstelle von px), dann pz) = pz) = 0 = 0 Siehe nächstes Blatt!

4. Multiple choice. 1. Betrachte ein quadratisches Polynom px) = x + λ, λ C. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? a) Für λ > 0 hat px) keine reelle Nullstelle. Ja, die Lösungen lauten ± λ und sind daher imaginär. b) Es gibt ein λ R, so dass px) eine reelle Nullstelle und eine nicht reelle Nullstelle hat. Nein, aus Aufgabe 3b) wissen wir, dass beide Nullstellen nicht reell sind. c) Es gibt ein nicht-reelles λ, so dass px) eine reelle Nullstelle und eine nicht reelle Nullstelle hat. Nein, man kann die Gleichung x = λ lösen, und die Nullstellen sind beide nicht reell. d) Für jedes λ C hat px) keine doppelten Nullstellen. Nein, betrachte λ = 0. Bitte wenden!

. Sei qx) = x + ) 3 5x + ) + x + 3. Der Graph ist Betrachte px) := qx) + λ, für ein reelles λ. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? a) qx) hat drei Nullstellen mit Vielfachheit 1. Ja, qx) schneidet die x-achse in 3 Punkten. b) Es gibt ein λ < 0, so dass px) := qx) + λ nur eine reelle Nullstelle hat. Ja, sei d der Abstand zwischen A und der x-achse, dann schneidet px) := qx) + λ für λ < d die x-achse nur in einem Punkt. c) Es gibt ein λ > 0 so dass px) := qx) + λ nür eine reelle Nullstelle hat. Ja, sei d der Abstand zwischen B und der x-achse, dann schneidet px) := qx) + λ für λ > d die x-achse nur in einem Punkt. Siehe nächstes Blatt!

3. Sei px) := x 3 4x + 5x. Der Graph ist Welche der folgenden Aussagen sind richtig? a) px) hat eine reelle Nullstelle mit Vielfachheit 3. Nein, px) trifft die x-achse in Punkten. b) px) hat zwei reelle Nullstellen mit Vielfachheit 1 und eine nicht-reelle Nullstelle z mit Vielfachheit 1. Nein, px) ist ein reelles Polynom, also z ist auch eine Nullstelle mit Vielfachheit 1. Der Grad von px) ist 3 und das ist ein Widerspruch mit dem Fundamentalsatz der Algebra! c) px) hat zwei nicht-reelle Nullstellen mit Vielfachheit 1. Nein, px) schneidet die x-achse in Punkten. d) px) hat eine doppelte reelle Nullstelle x1 und eine einfache reelle Nullstelle x.