Vom Einzelplayer zum Kooperationspartner.

Ähnliche Dokumente
Habeck, Sandra Vom Einzelplayer zum Kooperationspartner. Kooperationsfähigkeit von Hochschulen aus Perspektive potentieller institutioneller Partner

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

14. September 2017 Anika Denninger / Ramin Siegmund

KOOPERATIVITÄT UND KOMMUNIKATION ALS STRATEGIE ZUR IMPLEMENTIERUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN WEITERBILDUNG

In Kooperation mit. Tagung HERBSTTAGUNG ZUW FREITAG, 10. NOVEMBER 2017, UHR HÖRSAAL A 003, UNI S, BERN

DGWF. SchwerpunkTthema: Innovative gestaltung von Weiterbildung und lebenslangem lernen

Kooperation vs. Konkurrenz: Wie vernetzen sich Hochschulen in den Offene Hochschulen - Projekten untereinander?

Bildungsprojekte nachhaltig gestalten Kooperation zwischen Stiftung und Kommune

INNOVATIVE VERNETZUNG STRATEGISCHE TRANSFERAKTIVITÄTEN

Weiterbildung nach Maß?! Entwicklung von Weiterbildungsangeboten mit und für eine Zielgruppe. Wien,

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Hamburg, 26. Juni Dr. Marc Gärtner, Prof. Monika Huesmann HWR Berlin

Der Zukunft so nah Wissenschaftliche Weiterbildung als Beitrag zur Regionalentwicklung

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Prozessoptimierung in der Prüfungsverwaltung. Karin Busse Leuphana Universität Lüneburg

Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe

Mehrwert kulturelle Bildung Auf dem Weg zu einem kulturellen Schulprofil

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Der Veränderungsprozess zur Gestaltung der Durchlässigkeit an der Technischen Hochschule Brandenburg

Evaluation im Spannungsverhältnis zwischen der Professionalität von Evaluierenden, Evaluierten und Auftraggebern von Evaluationen

Berufserfahrungen im Wissenschaftsmanagement

Nachhaltiger Umgang mit Wissen

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Entwicklung des Hochschul-Marketing in Deutschland 4. Stimmungsbarometer zum Hochschul- Marketing (Kurzfassung)

Die Gegenstandsangemessenheit empirischer Datenerhebungsmethoden im Kontext von Lehrevaluationen an Hochschulen

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Komplexes Programm komplexe Evaluation? Die Evaluation des Klimaschutzkonzepts Hamburg

Hochschule Fulda- Auf dem Wege zu einer Gesundheitsfördernden Hochschule

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Auf schwankendem Grund: Unsicherheit und Mehrdeutigkeit in der Evaluation

Zentral und Drinnen: nachhaltige Verankerung von Weiterbildung an der Universität Bremen

Erfahrungsaustausch. E 1: Zwischen Konkurrenz und Kooperation: Freiwilligenagenturen in der Großstadt Jens Schunk, ASB Zeitspender Agentur Hamburg

Gebührensatzung. für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang. Kinderzahnheilkunde mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.

DGWF-Jahrestagung 2017

Modulliste. Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen! Philipps-Universität Marburg M.A. Philipps-Universität Marburg

FIBAA Foundation for International Business Administration Accreditation

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

Chancen und Grenzen kommunaler Koordinierungs- und Planungsprozesse im Übergang Schule - Beruf

Bewegen was uns bewegt

Modelle der Verankerung und Implementierung von Lebenslangen Lernen an Hochschulen Dr. Annika Maschwitz

Konfliktpotenzial und Konfliktkultur in Hochschulen

Nach allen Seiten offen?! Anforderungen an eine durchlässige und kooperative Studiengangentwicklung am Beispiel der Kindheitspädagogik

mif Mitarbeitende in Führung bringen Kick-Off am

Einführung von CONVERIS an der Hochschule Fulda

Zwischen Unterstützung und Kontrolle: Die ungeklärte Rolle der Fachberatung. Jan Leygraf, WiFF

Weiterbildungsbedarfe von Lifelong Learners Interne Vorstellungen und externe Ansprüche.

Markt, Mitverantwortung und Moral: CSR in Unternehmen

Querschnittsauswertung Begleitende Wirkungsmessung

Wer macht Governance? Die Bildungsverwaltung als unsichtbarer Akteur

Wettbewerb, Kooperation und Mangelverwaltung

Hochschulen zwischen Konkurrenz und Kooperation zur Situation der Pädagogischen Hochschulen

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen

Gliederung. 1. Einleitung 12

Change²-Projekt Nr. 22

Bedeutung des Forschungsratings als Instrument der strategischen Steuerung und Kommunikation

Prof. Dr. Michael Kerres

Nummer412. Eval uationsord n u ng für den Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf

Umwelt Agentur Kyritz

Kooperationen im Hochschulbereich

Jahrestagung der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD

VON DER LOKALEN ZUR REGIONALEN BILDUNGSLANDSCHAFT IN DER METROPOLE RUHR

Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer :: Hochschule Vechta - Universität : ISBS: Zentrum für Vertrauensforschung

CCB. Unser Tagesgeschäft. CCB - Competence Center Begabtenförderung. Servicefunktionen. Information. Bildungsangebote. Beratung Diagnostik Begleitung

Satzung des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften am Forschungscampus Mittelhessen

DIGITALE TRANSFORMATION IN SPORTDEUTSCHLAND

Organisatorische Voraussetzungen

Hochschulen in demografisch herausgeforderten Regionen: Faktoren erfolgreichen Wirksamwerdens

Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs Workshop am

Evaluationsrichtlinie des Weiterbildungszentrums der Freien Universität Berlin

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Verbundprojekt Gesundheitsförderung in Lebenswelten Entwicklung und Sicherung von Qualität

Kommunales Bildungsmanagement (KBM)

mein Kick-Off Studentisches Gesundheitsmanagement 02. Juni 2015

Kommunalsalon Transferagentur Nord-Ost Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring Güstrow,

Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Zeiten von Megatrends. Theresa Eyerund, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Satzung zur Evaluation an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0

Anonyme Geburt und Babyklappen in Deutschland

Internationale Gesellschaft für Diversity Management, idm e.v. Andreas Merx, idm

Lowtech-Hightech-Kooperationen. Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse. Oliver Som

Zwischen interner und externer Flexibilität. Arbeitgeberzusammenschlüsse zum Ausgleich von Flexibilität und Stabilität

Constanze Fanger (MA Philosophie)

Ziel- und Wirkungsorientierung alter Wein in neuen Schläuchen? Psychiatrie-Jahrestagung 2018

Transferstrukturen und -prozesse an der TH Köln

Das Bessere ist der Feind des Guten Möglichkeiten und Grenzen für Leistungsvergleiche von Bibliotheken

WS 1 Transparenz und Kommunikation in und zwischen professionellen Gesundheits-Netzwerken

Case Studies Employer Branding. ArbeitgeberInnenmarken in der Grenzregion Mühlviertel - Südböhmen

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

FBZ. Förder- und BeratungsZentrum. Liesertal-Schule. Info-Veranstaltung Schulen (Primarstufe; SEK I & II)

Erstellung einer Forschungslandkarte der Hochschulmedizin

#whatsnext GESUND ARBEITEN IN DER DIGITALEN ARBEITSWELT

Das Markenkernprojekt aktueller Stand. Dr. Achim Dercks

Ergebnisse aus den Interviews zum Projekt VHS 2020 VHS 2020

ZUFRIEDENHEIT UND PSYCHISCHE GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ

Zukunft Ehrenamt

Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser

Strategisches Management von Universitäten und Fakultäten

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Transkript:

Vom Einzelplayer zum Kooperationspartner. Die Kooperationsfähigkeit von Hochschulen aus Perspektive potentieller institutioneller Partner Philipps-Universität Marburg Sandra Habeck Justus-Liebig-Universität Gießen Anika Denninger Vortrag bei der DGWF-Jahrestagung in Hamburg am 26.09.2014 GEFÖRDERT VOM

Gliederung 1. Kooperation als Anforderung an Hochschulen im Kontext wissenschaftlicher Weiterbildung 2. Bedarfserhebung potentieller institutioneller Partner 3. Die Universität als Einzelplayer Eine Außenperspektive 4. Erwartungen an Hochschulen als Kooperationspartner 5. Auf dem Weg vom Einzelplayer zum Kooperationspartner erforderliche Schritte

1. Kooperation als Anforderung an Hochschulen im Kontext wissenschaftlicher Weiterbildung Wissenschaftliche Weiterbildung bedarfs- und nachfrageorientiertes Angebot Kooperationsanforderung an Hochschulen Kooperation Zusammenarbeit zweier unabhängiger Akteure wechselseitiger Austausch Erreichung eines höheren Ziels Gemeinsame Angebotsentwicklung Nachfrage- und Bedarfsermittlung Erhebung von Möglichkeiten der Kooperation

2. Bedarfserhebung potentieller institutioneller Partner Ziel Erhebung des Bedarfs an wissenschaftlicher Weiterbildung und an Möglichkeiten kooperativer Angebotsentwicklung bei ausgewählten Stakeholdern im Profit- und Non-Profit-Bereich sowie bei Stiftungen Design Empirische Studie Strukturierung des Feldes in Profit-, Non-Profit-Bereich und Stiftungen Durchführung von 48 Expert_inneninterviews Inhaltsanalytische Auswertung Durchführungszeitraum Dezember 2011 März 2014

3. Die Universität als Einzelplayer Eine Außenperspektive Mangelnde Transparenz bzw. Informationen Andere Kommunikationskultur Hochschule als Einzelplayer Anonymität Hierarchische Strukturen und bürokratische Komplexität

3. Die Universität als Einzelplayer Eine Außenperspektive Mangelnde Transparenz bzw. Transparenz bzw. Informationen Informationen Institutionalisierte Kommunikationskultur Hochschule als Kooperations -partner Andere Ansprechpartner/ Kommunikationskultur Kundenfreundliche Vertrauensbildende Anonymität Maßnahmen Hierarchische Offenheit, Strukturen und Flexibilität, bürokratische Anpassung Komplexität

4. Bereichsspezifische Erwartungen an Hochschulen als Kooperationspartner Rollenzuschreibung der Universität Profit-Bereich Non-Profit-Bereich Stiftungen Dienstleister Partner Mittel zum Zweck Nutzen von Kooperationen Für das Unternehmen Für die einzelnen Mitarbeiter_innen Für den Stiftungszweck Flexibilität, Geschwindigkeit, Anpassung Offenheit/Öffnung Kooperationserwartungen Öffentlichkeitswirksamkeit

5. Auf dem Weg vom Einzelplayer zum Kooperationspartner erforderliche Schritte der Hochschulen Externe Kooperationsanforderungen Informationsarbeit Institutionalisierte Kontaktstelle/Kooperationsmanagement Interne Kooperationsanforderungen Kooperation zwischen Verwaltung und Fachbereichen Kooperation der Hochschulangehörigen Konkrete Schritte auf dem Weg zur Kooperationsfähigkeit Entscheidung des Präsidiums, ob der Weg eingeschlagen werden soll Einrichtung eines Kooperationsmanagements sowie entsprechende strategische bzw. strukturelle Entscheidungen Weitreichende Informationsarbeit (intern, extern) Vertrauensbildende Maßnahmen (intern, extern)

Vom Einzelplayer zum Kooperationspartner Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.wmhoch3.de

Diskussionsfragen 1. Inwiefern ist eine gesteigerte Kooperationsfähigkeit von Hochschulen gewünscht, erforderlich und möglich? 2. Ein hochschulinternes Zusammenwirken auf allen Ebenen (Hochschulverwaltung, Fachbereiche, Hochschullehrende) ist zur Förderung von Kooperationsfähigkeit mit externen institutionellen Partnern erforderlich. Wie kann eine solche hochschulinterne Kooperation unterstützt werden?